Klinische und pharmakologische Gruppe: & nbsp;

Betablocker

In der Formulierung enthalten
  • Visken®
    Pillen nach innen 
  • АТХ:

    C.07.A.A.03   Pindolol

    Pharmakodynamik:Nicht-selektiver Beta-Blocker mit intrinsischer sympathomimetischer Aktivität. Bei Patienten mit überwiegender sympathischer Aktivität Pindolol reduziert die Herzfrequenz und das Herzzeitvolumen, reduziert aber die Herzfrequenz in Ruhe nur geringfügig. Relativ schwach unterdrückt die Zunahme der Herzfrequenz durch körperliche Aktivität verursacht, reduziert myokardiale Kontraktilität und verlangsamt auch AV-Überleitung leicht. Pindolol erhöht den Widerstand der Atemwege. Wie andere Beta-Blocker senkt es den Blutdruck, die Herzfrequenz und die Herzfrequenz, reduziert den myokardialen Sauerstoffverbrauch.
    Pharmakokinetik:Verbindung mit Plasmaproteinen - 40%. Mäßig löslich in Lipiden, durchdringt die Blut-Hirn-Schranke, Plazenta. Biotransformation in der Leber (präsystemischer Metabolismus - 60%). Die Halbwertszeit beträgt 3-4 Stunden. Die Ausscheidung durch die Nieren (40% - unverändert) nimmt mit Nierenversagen ab.
    Indikationen:Arterieller Hypertonie.

    Angina pectoris.

    Nadzheludochkovye Arrhythmien (Sinustachykardie, tahisistolicheskaya Form von Vorhofflimmern, Extrasystole).

    Hyperkinetisches Herzsyndrom.

    Hypertrophe Kardiomyopathie.

    Tremor (essentiell, senil).

    Mitralklappenprolaps.

    VI.G20-G26.G25.0   Essenzielles Zittern

    IX.I10-I15.I15   Sekundäre Hypertonie

    IX.I10-I15.I10   Essentielle [primäre] Hypertonie

    IX.I20-I25.I20   Angina pectoris [Angina pectoris]

    IX.I30-I52.I34.1   Prolaps [Prolaps] der Mitralklappe

    IX.I30-I52.I42   Kardiomyopathie

    IX.I30-I52.I47.1   Nadscheludotschkowaja Tachykardie

    IX.I30-I52.I48   Vorhofflimmern und Flattern

    IX.I30-I52.I49.1   Vorzeitige Depolarisation der Vorhöfe

    IX.I30-I52.I49.9   Störung des Herzrhythmus, nicht näher bezeichnet

    IX.I30-I52.I49.4   Andere und nicht näher bezeichnete Depolarisation

    Kontraindikationen:AV-Blockade II-III, Zytoatrial Blockade.

    Bradykardie (Herzfrequenz weniger als 50 pro Minute).

    Arterielle Hypotonie.

    Herzinsuffizienz Stadium IIB-III.

    Akutes kongestives Herzversagen.

    Angina von Prinzmetal.

    "Lungen" Herz.

    Bronchialasthma.

    Chronisch obstruktive Lungenerkrankung.

    Diabetes mellitus, begleitet von Ketoazidose.

    Geplante chirurgische Eingriffe unter Ether oder Chloroform.

    Erkrankungen der peripheren Gefäße durch Gangrän, Claudicatio intermittens oder das Auftreten von Schmerzen in der Ruhe.

    Myasthenia gravis, Schwäche, Depression, Halluzinationen.

    Schlafstörungen.

    Schwangerschaft.

    Vorsichtig:Funktionsstörungen der Leber und Nieren.
    Schwangerschaft und Stillzeit:In der Schwangerschaft kontraindiziert. Während der Behandlung sollte das Stillen abgebrochen werden.
    Dosierung und Verabreichung:Innerhalb. Die Anfangsdosis beträgt 5 mg 3 mal täglich; schrittweise um 5 mg pro Woche erhöhen, um die optimale therapeutische Wirkung zu erzielen. Die maximale Einzeldosis beträgt 20 mg.

    Die Tagesdosis für Kinder beträgt 0,2 mg / kg.

    Die Vielfachheit der Bestimmung für die Tabletten der mittleren Dauer der Handlung - 2-3 Male pro Tag, für die Retardtabletten - einmal pro Tag.

    Bei längerer Behandlung wird eine verlängerte Form des Arzneimittels verwendet.

    Nebenwirkungen:Nervöses System: Schlaflosigkeit, Schwindel, Müdigkeit, Ängstlichkeit, Schwäche, Veränderungen der Empfindlichkeit, Orientierungslosigkeit in Raum und Zeit, Depression, Kurzzeitamnesie, emotionale Labilität, Halluzinationen.

    Sinnesorgane: eine Veränderung der Sicht, ein Gefühl von Unbehagen in den Augen.

    Urogenitalsystem: Ödem, weniger als 2% der Fälle - Impotenz, Pollakisurie.

    Verdauungssystem: Übelkeit, Durchfall, Erbrechen, ischämische Kolitis, Thrombose der A. mesenterica.

    Atmungssystem: Kurzatmigkeit, Brustschmerzen, Laryngo- und Bronchospasmus, Atemnotsyndrom.

    Das Herz-Kreislauf-System: Herzklopfen, Herzversagen, Ätiologie, Tachykardie, AV-Blockade, Hypotonie, Synkope, Claudicatio intermittens, kalte Extremitäten.

    Blut: Agranulozytose, Thrombozytopenie, Purpura.

    Bewegungsapparat: Schmerzen in Muskeln und Gelenken, Muskelkrämpfe.

    Andere: vermehrtes Schwitzen, erythematöser Hautausschlag, Nesselsucht, reversible Alopezie (Haarausfall), Gewichtszunahme.

    Überdosis:Wenn eine Überdosierung Bradykardie, Hypotonie, Herzinsuffizienz, Bronchospasmus beobachtet wird.

    Für die Behandlung, Magenspülung und die Ernennung von Adsorbentien, Überwachung der Vitalfunktionen, symptomatische Therapie: mit schwerer Bradykardie - Atropin; Herzinsuffizienz - Herzglykoside, Diuretika, Glucagon, Hypotonie - Vasopressoren (Adrenalin und andere), unter der Kontrolle des arteriellen Drucks; Bronchospasmus - Isoproterenol oder Theophyllin-Derivate; AV-Blockade - transvenöse Stimulation; Sedativa (Diazepam).

    Interaktion:Die Wahrscheinlichkeit von Verletzungen aller Herzfunktionen und das Risiko einer Hypotonie gegen Amiodaron, Diltiazem, Verapamil (insbesondere bei intravenöser Verabreichung), Arzneimittel der Chinidin-Reihe nehmen zu.

    Bei einer gemeinsamen Behandlung mit Clonidin kann es zu einer Verletzung der Blutdruckregulation mit Adrenomimetika (Amphetamine, Ephedrin, Adrenalin, Noradrenalin, Phenylephrin, Pseudoephedrin) - erhöhtes Risiko für Bluthochdruck und Bradykardie, mit Reserpin - die Wahrscheinlichkeit einer AV-Blockade, mit Phenothiazinen - erhöhte Hypotonie, mit nicht-steroidalen entzündungshemmenden Medikamenten - Schwächung der blutdrucksenkenden Wirkung; Cimetidin erhöht die Konzentration im Plasma.

    Verabredung vor dem Hintergrund der Stimulanzien Beta-Adrenorezeptoren und Xanthinderivate führt zur gegenseitigen Unterdrückung von Effekten.

    Inkompatibel mit MAO-Hemmern (gegenseitige Dämpfung von Effekten).

    Es hemmt den Metabolismus von Lidocain in der Leber, erhöht den Thioridazingehalt im Blut, potenziert die Wirkung von nichtdepolarisierenden Muskelrelaxanzien.

    Spezielle Anweisungen:Es ist möglich, die Indikatoren bei Labortests zu ändern.
    Anleitung
    Oben