Aktive SubstanzImpfstoff zur Vorbeugung von Influenza [inaktiviert]Impfstoff zur Vorbeugung von Influenza [inaktiviert]
Dosierungsform: & nbsp;
Suspension zur intramuskulären und subkutanen Verabreichung
Zusammensetzung:

Antifluenza-inaktivierter gereinigter Split (Split) -Impfstoff. Der Impfstoff ist eine klare Suspension gereinigter Antigene von Influenza A- und B-Viren, die in Allantois-Hühnerembryo-Flüssigkeit, Formaldehyd-inaktiviert, Ether-gespalten, gezüchtet wurden.

Die antigene Zusammensetzung des Impfstoffs wird jährlich gemäß den Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation aktualisiert.In einer Impfstoffdosis (0,5 ml), die gemäß diesen Empfehlungen hergestellt wurde, sind die Antigene der folgenden Stämme des Influenza-Virus enthalten:
A / Neukaledonien / 20/99 (H1N1), ähnlich wie A / Reass IVR-116 15 μg HA *
A / Mo scow / 10/99 (H3N2), ähnlich wie A / P Apat / 2007/99 - RESVIR-17 15 μg HA *
In / Hong Kon.g / 3 30/2001, ähnlich wie In / Shangdong / 7/97 15mkgGA *
* Hämagglutinin
Sonstige Bestandteile: Formaldehyd, Diethylether, Phosphatpufferlösung (pH 7,2), Saccharose, Polysorbat 80, Wasser für Injektionszwecke.
IMPFSTOFF ENTHÄLT KEINE KONSERVANTEN
Pharmakotherapeutische Gruppe:Impfstoff (gespalten, inaktiviert)
ATX: & nbsp;

J.07.B.01.01   Influenzavirus - inaktiviertes Gesamtvirus

J.07.B.B   Impfstoff zur Vorbeugung von Grippe

Pharmakodynamik:

Immunologische Eigenschaften

Das schützende Niveau der Antikörper entwickelt sich gewöhnlich in 2-3 Wochen nach der Impfung, die Dauer der Immunität ist von 6 bis zu 12 Monaten.

Indikationen:

Vaccine Beggivac® 2003/2004 soll Influenza mit einer 6-Monats-Rate verhindern Alter.Immunisierung ist besonders für Erwachsene und Kinder aus folgenden Risikogruppen indiziert:

- Erwachsene und Kinder mit Begleiterkrankungen:

- Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems

- chronische Atemwegserkrankungen

- chronische Krankheiten, Niere

- Diabetes und andere chronische Stoffwechselerkrankungen

- chronische Anämie

- angeborene und erworbene Immundefekte

- Personen über 60 Jahre alt

- Personen mit einem hohen beruflichen Infektionsrisiko und Personen, die aufgrund ihrer beruflichen Tätigkeit zur Infektionsquelle werden können. In Epidemien oder Pandemien empfiehlt es sich, alle Bevölkerungsgruppen zu impfen.

Kontraindikationen:

Überempfindlichkeit gegen die aktiven Bestandteile des Impfstoffs, der bei der Herstellung von Impfstoffen verwendet wird (Hühnereiweiß, Polymyxin BEIM).

Die Impfung sollte bei Patienten mit akutem Fieber und bei Personen mit Verdacht auf Infektionskrankheiten verzögert werden.

Schwangerschaft und Stillzeit:

Die Untersuchung der Auswirkungen des Impfstoffs Begrivac® auf die Fortpflanzungsfunktionen von Tieren wurde nicht durchgeführt. Bisher wurden jedoch keine Fälle von teratogenen Auswirkungen des Impfstoffs berichtet. Bei schwangeren Frauen, bei denen ein Risiko besteht, sollte die Durchführbarkeit der Impfung im Hinblick auf das potenzielle Influenza-Risiko geprüft werden.

Impfung kann während der gesamten Stillzeit.

Dosierung und Verabreichung:

Kinder von 6 bis 35 Monaten: 0,25 ml Kinder ab 35 Monaten und Erwachsene: 0,5 ml

Kindern, die zuvor nicht geimpft wurden, wird empfohlen, zweimal im Abstand von 4 Wochen geimpft zu werden. Für Jugendliche und Erwachsene wird eine Einzelimpfung empfohlen.

Der Impfstoff wird intramuskulär, hauptsächlich im Deltoidmuskel, oder tief subkutan verabreicht.

Für Kinder mit einer vorgeschriebenen Dosis von 0,25 ml wird das folgende Verfahren empfohlen: Spritze ohne Markierung 0,25 ml:

Eine fertige gefüllte Spritze sollte mit einer Nadel nach oben und gehalten werden entferne die Hälfte Volumen. Das verbleibende Volumen muss eingegeben werden.

TTT-Spritze mit einer Markierung von 0,25 ml:

Bringen Sie vor der Verabreichung den Inhalt der Spritze zur Markierung (eine kleine schwarze Linie auf dem Spritzenkörper unter dem Etikett).

Vor dem Gebrauch sollte der Inhalt der Spritze (Ampulle) auf Raumtemperatur gebracht werden. Schütteln Sie gründlich!

Die Impfung sollte wenn möglich vor Beginn der Grippesaison (im Herbst / Winter) durchgeführt werden. Je nach Epidemiesituation kann es jedoch notwendig sein, sie zu einem anderen Zeitpunkt des Jahres durchzuführen.

Die Impfung sollte jährlich durchgeführt werden.

Nebenwirkungen:

Die Einführung eines Impfstoffs kann zu einigen der folgenden Nebenwirkungen bei einigen der geimpften Personen führen:

- Lokale Reaktionen: Rötung, Blutergüsse, Enge, Druckempfindlichkeit und Schwellungen im Bereich der Injektion; In sehr seltenen Fällen gab es eine Zunahme regionaler Lymphknoten;

- Häufige Reaktionen: Unwohlsein, Kopfschmerzen, Schüttelfrost, Fieber, Müdigkeit, Schwitzen, Muskelschmerzen, Arthralgie.

Diese Phänomene sind normalerweise nach 1-2 Tagen unabhängig.

In sehr seltenen Fällen können wie bei jeder anderen Impfung Neuralgien, Parästhesien, Krampfanfälle und kurze Thrombozytopenien auftreten. In extrem seltenen Fällen sind allergische Reaktionen möglich von Entwicklung von Schock, in noch selteneren Fällen, Entwicklung von Vaskulitis mit Beteiligung der Nieren und neurologischen Störungen (Neuritis, Enzephalomyelitis, Syndrom Guillain Stange).

Interaktion:

Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln

Die Verwendung des Begrivac - Impfstoffs im Impfkalender für epidemiologische Indikationen und inaktivierte Impfstoffe des nationalen Impfkalenders ist ohne Unterbrechung, vorbehaltlich der Einführung verschiedener Spritzen und in verschiedenen Teilen des Körpers oder in Abständen von 1 (1 ) Monat. Dies sollte die Möglichkeit berücksichtigen, die Intensität von Nebenwirkungen zu erhöhen.

Nach der Impfung gegen Influenza wurden falsch positive Ergebnisse für die Bestimmung von Antikörpern mit der Methode nachgewiesen ELISA gegen HIV-Infektion (H1V1), Virushepatitis C und insbesondere gegen das lymphotrope T-Zell-Humanvirus (HTLV1). Um ein falsch positives Ergebnis zu vermeiden, Western Fleck.

Kurzfristige falsch positive Ergebnisse können mit dem Auftreten von Immunglobulin assoziiert sein IgMals Antwort auf die Impfung.

Bei Patienten, die eine immunsuppressive Therapie erhalten, sowie bei Personen mit angeborener und erworbener Immunschwäche kann die Impfung weniger wirksam sein.

Bevivac®-Impfstoff sollte nicht mit anderen Arzneimitteln gemischt werden.

Spezielle Anweisungen:

Wie bei anderen injizierbaren Impfstoffen sollten Mittel für den Fall seltener anaphylaktischer Reaktionen immer zur Verfügung stehen.

VACCINA SOLLTE IN KEINEM FALL IN-INTRAVENTE EINGESETZT WERDEN!

Formfreigabe / Dosierung:

Suspension zur intramuskulären und subkutanen Verabreichung.

Verpackung:Sterile Einzelspritze mit Injektionsnadel 0,5 ml (1 Dosis) des Impfstoffs in einer sterilen Vakuumverpackung (Blister).
Lagerbedingungen:

Bei einer Temperatur von 2 ° bis 8 ° C an einem dunklen Ort lagern. Nicht einfrieren! Von Kindern fernhalten.

Haltbarkeit:

1 Jahr.

Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Auf Rezept
Registrationsnummer:П N015910 / 01
Datum der Registrierung:26.06.2009
Haltbarkeitsdatum:Unbegrenzt
Der Inhaber des Registrierungszertifikats:Novartis Vaccines & Diagnostics GmbH & Co. KG Novartis Vaccines & Diagnostics GmbH & Co. KG Deutschland
Hersteller: & nbsp;
Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;21.01.2017
Illustrierte Anweisungen
    Anleitung
    Oben