Aktive SubstanzLactuloseLactulose
Ähnliche DrogenAufdecken
  • Viel Glück
    Sirup nach innen 
    AKTAVIS, LTD.     Russland
  • Dufalac®
    Sirup nach innen 
    Abbott Helskea Produkte BV     Niederlande
  • Dufalac®
    Sirup nach innen 
    Abbott Helskea Produkte BV     Niederlande
  • Lactulose
    Sirup nach innen 
    AVVA RUS, OAO     Russland
  • Lactulose Stade®
    Sirup nach innen 
    SHTADA Artznajmittel AG     Deutschland
  • Lactulose-Teva
    Sirup nach innen 
  • Lilium-PB
    Sirup nach innen 
  • Norma
    Sirup nach innen 
  • Portalac®
    Sirup nach innen 
  • Romfalak
    Sirup nach innen 
  • Dosierungsform: & nbsp;Sirup
    Zusammensetzung:

    100 ml der Lösung enthält:

    aktive Substanz: Lactulose - 66,7 g;

    Hilfsstoffe: gereinigtes Wasser - bis zu 100 ml, Aromen - 1,5 g.

    Beschreibung:Transparente viskose Flüssigkeit von farblos bis hellgelb mit einem bräunlichen Farbton.
    Pharmakotherapeutische Gruppe:Abführmittel
    ATX: & nbsp;

    A.06.A.D   Abführmittel mit osmotischen Eigenschaften

    A.06.A.D.11   Lactulose

    Pharmakodynamik:

    Hat eine hyperosmotische Abführwirkung, stimuliert die Darmperistaltik, verbessert die Aufnahme von Phosphaten und Ca-Salzen2+, fördert die Ausscheidung von Ammoniumionen.

    Lactulose wird durch die Darmflora des Dickdarms zu niedermolekularen organischen Säuren gespalten, was zu einer Abnahme des pH-Wertes und zu einer Verringerung des pH-Wertes führtosmotischer Druck und dadurch eine Zunahme des Darminhaltvolumens. Diese Effekte stimulieren die Darmperistaltik und beeinflussen die Konsistenz des Stuhls. Als Ergebnis wird der physiologische Rhythmus der Entleerung des Dickdarms wiederhergestellt.

    Bei der hepatischen Enzephalopathie wird die Wirkung auf die Suppression proteolytischer Bakterien durch Erhöhung der Zahl der acidophilen Bakterien (z. B. Laktobazillen), den Übergang von Ammoniak in die ionische Form durch Ansäuern des Coloninhaltes, Entleerung des Darms durch a Verringerung des pH-Wertes im Dickdarm und osmotische Wirkung, und auch Reduzierung stickstoffhaltiger toxischer Substanzen durch Stimulation von Bakterien, Verwendung Ammoniak für die bakterielle Proteinsynthese.

    Lactulose als präbiotische Substanz fördert das Wachstum nützlicher Bakterien wie Bifidobakterien und Laktobazillen, während eine Suppression möglich ist Wachstum von potentiell pathogenen Bakterien, wie z Clostridium und Escherichia coli, was zu einem günstigeren Gleichgewicht der Darmflora führt.
    Pharmakokinetik:Die Absorption ist gering. Nach der Einnahme gelangt es unverändert in den Dickdarm, wo es von der Darmflora gespalten wird. Bei Verwendung in Dosen von bis zu 40-75 ml vollständig metabolisiert. Bei Verwendung in höheren Dosen wird es teilweise unverändert ausgeschieden.
    Indikationen:

    - Verstopfung: Regulierung des physiologischen Rhythmus der Entleerung des Dickdarms.

    - Enthärtung des Stuhls für medizinische Zwecke (Hämorrhoiden, Zustände nach Operationen am Dickdarm und im Analbereich).

    - Hepatische Enzephalopathie bei Erwachsenen: Behandlung und Prävention von hepatischem Koma oder Präkoma.

    Kontraindikationen:

    - Galaktosämie;

    - Obstruktion, Perforation oder Perforationsgefahr des Magen-Darm-Traktes;

    - Überempfindlichkeit gegen irgendeinen Bestandteil des Arzneimittels;

    - Intoleranz gegenüber Galactose oder Fructose, Mangel an Lactase oder Glucose-Galactose-Malabsorption.

    Vorsichtig:

    - rektale Blutung undiagnostiziert;

    - Kolostomie, Ileostomie;

    - Leberkrankheit, Alkoholismus, Epilepsie, Schwangerschaft, Stillzeit, Alter der Kinder aufgrund der Tatsache, dass das Medikament enthält Ethanol im Duft.

    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Es ist nicht zu erwarten, dass es Auswirkungen auf den Fötus oder die Säuglinge haben wird, da die systemische Wirkung von Lactulose bei einer schwangeren oder stillenden Frau vernachlässigbar ist. Dufalac® kann während der Schwangerschaft und während des Stillens verschrieben werden.

    Es sollte beachtet werden, dass Dufalac in Form eines Sirups mit einem cremigen Geschmack 0,4% Ethanol enthält (siehe Abschnitt "Besondere Anweisungen").

    Es wird nicht erwartet, dass dies Auswirkungen auf die Fortpflanzungsfunktion haben wird, da die systemische Wirkung von Lactulose vernachlässigbar ist.

    Dosierung und Verabreichung:

    Das Medikament ist für die orale Verabreichung vorgesehen.

    Eine Lösung von Lactulose kann sowohl in verdünnter als auch unverdünnter Form verwendet werden. Es ist nötig sofort die genommene Einzeldosis zu schlucken, ohne im Mund zu verzögern.

    Alle Dosierungen sollten einzeln ausgewählt werden.

    Im Falle einer einzelnen Tagesdosis sollte es gleichzeitig eingenommen werden, zum Beispiel während des Frühstücks.

    Während der Therapie mit Abführmitteln wird empfohlen, eine ausreichende Menge Flüssigkeit (1,5-2 Liter, das sind 6-8 Gläser) pro Tag zu nehmen.

    Um das Medikament in Fläschchen genau zu dosieren, sollte der beigefügte Messbecher verwendet werden.Wenn das Medikament in Beuteln angewendet wird, ist es notwendig, die Ecke des Beutels abzureißen und den Inhalt sofort zu entnehmen.

    Dosis zur Behandlung von Verstopfung oder zur Aufweichung von Stuhl für medizinische Zwecke

    Die tägliche Dosis von Lactulose kann einmal oder in zwei geteilt werden, mit einem Messbecher.

    Nach einigen Tagen kann die Anfangsdosis auf eine Erhaltungsdosis eingestellt werden, abhängig von der Reaktion auf die Einnahme des Arzneimittels. Der abführende Effekt kann 2-3 Tage nach dem Start der Droge erscheinen.

    Alter

    Anfangs tägliche Dosis

    Wartung tägliche Dosis

    Erwachsene und Jugendliche

    15-45 ml (1-3 Pakete)

    15-30 ml (1-2 Beutel)

    Kinder 7-14 Jahre alt

    15 ml (1 Beutel)

    10-15 ml (1 Beutel)

    Kinder 1-6 Jahre alt

    5-10 ml

    5-10 ml

    Kinder unter 1 Jahr alt

    Bis zu 5 ml

    Bis zu 5 ml

    Wenn die tägliche Erhaltungsdosis weniger als 15 ml beträgt, sowie für eine genaue Dosierung bei Kindern unter 7 Jahren, wird empfohlen, das Arzneimittel in Ampullen zu verwenden.

    Dosis bei der Behandlung der hepatischen Enzephalopathie (Erwachsene)

    Anfangsdosis: 3-4 mal täglich für 30-45 ml.

    Dann wechseln sie zu einer individuell gewählten Erhaltungsdosis, so dass der weiche Stuhl maximal 2-3 mal am Tag ist.

    Die Sicherheit und Wirksamkeit des Arzneimittels bei Kindern (unter 18 Jahren) mit hepatischer Enzephalopathie ist aufgrund fehlender Daten nicht erwiesen.

    Ältere Patienten und Patienten mit Nieren- oder Leberinsuffizienz

    Es gibt keine speziellen Empfehlungen für die Dosierung, da die systemische Wirkung von Lactulose vernachlässigbar ist.
    Nebenwirkungen:

    In den ersten Tagen der Einnahme von Lactulose ist das Auftreten von Blähungen möglich. In der Regel verschwindet es in ein paar Tagen.

    Bei längerer Anwendung erhöhter Dosen bei der Behandlung der hepatischen Enzephalopathie kann der Patient durch Durchfall bedingte Verstöße gegen das Wasser-Elektrolyt-Gleichgewicht entwickeln.

    Störungen aus dem Magen-Darm-Trakt

    Häufig (1/10): Durchfall.

    Häufig (1/100, <1/10): Blähungen, Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen.

    DAndere Verstöße

    Selten (1/1000, <1/100): Verstöße gegen den Wasser-Elektrolyt-Haushalt durch Durchfall.

    Bei Kindern wird ein ähnliches Sicherheitsprofil erwartet wie bei Erwachsenen.

    Überdosis:Symptome: Bei sehr hohen Dosen können Bauchschmerzen und Durchfall auftreten.
    Behandlung: Absetzen des Medikaments oder Dosisreduktion. Im Falle eines großen Flüssigkeitsverlustes aufgrund von Durchfall oder Erbrechen kann eine Korrektur von Wasser-Elektrolyt-Gleichgewichtsstörungen erforderlich sein.
    Interaktion:

    Studien zu Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln wurden nicht durchgeführt.

    Spezielle Anweisungen:

    Im Falle von Bauchschmerzen unbekannter Herkunft vor Beginn der Behandlung oder das Fehlen der therapeutischen Wirkung ein paar Tage nach dem Start des Medikaments sollte einen Arzt konsultieren.

    Es sollte beachtet werden, dass Dufalac® unbedeutende Mengen an gebundenen Zuckern (z. B. Lactose, Galaktose, Epilaktose und Fructose).

    Bei Einnahme der empfohlenen Dosen zur Behandlung von Verstopfung sollte der Zuckergehalt für Patienten mit Diabetes mellitus kein Problem darstellen. Bei der Behandlung der hepatischen Enzephalopathie werden in der Regel höhere Dosen des Arzneimittels verschrieben, und der Zuckergehalt in diesem sollte bei Patienten mit Diabetes mellitus berücksichtigt werden.

    Der Gehalt an restlichem Zucker in Dufalac® beträgt etwa 0,075 XU in 5 ml Sirup.

    Längere Einnahme von Dosen, die über die in der Anleitung empfohlenen hinausgehen, oder unsachgemäße Anwendung können zu Durchfall und Störung des Wasser-Elektrolyt-Gleichgewichts führen. Das Arzneimittel Dufalac® in Form eines Sirups mit Pflaumenaroma enthält 0,4% Ethanol (Ethylalkohol) im Duftstoff, dh bis zu 160 mg in der maximalen Tagesdosis, die bei der Behandlung von Verstopfung eingenommen wird, was 4 ml entspricht von Bier oder 2 ml Wein. Dies kann für Patienten mit Alkoholismus ungünstig sein. Der Alkoholgehalt sollte bei der Anwendung während der Schwangerschaft und während des Stillens sowie bei Kindern und Patienten mit hohem Risiko mit Lebererkrankungen oder Epilepsie berücksichtigt werden.

    Bei der Behandlung von Kindern sollten Abführmittel in Ausnahmefällen und unter Aufsicht eines Arztes verwendet werden. Es ist zu berücksichtigen, dass es während der Behandlung zu Störungen des Entleerungsreflexes kommen kann.

    Auswirkung auf die Fähigkeit, transp zu fahren. vgl. und Pelz:Die Verwendung von Dufalac® beeinflusst die Fahr- und Maschinenfähigkeit nicht oder hat nur einen vernachlässigbaren Einfluss.
    Formfreigabe / Dosierung:

    Sirup [mit Pflaumenaroma] 667 mg / ml.

    Verpackung:

    200 ml, 500 ml oder 1000 ml in einer Flasche aus Polyethylen hoher Dichte weißer Farbe mit einer Schraubkappe aus Polypropylen mit Kontrolle der ersten Öffnung. Eine Kappe (aus Polypropylen) befindet sich auf der Oberseite des Deckels und dient als Messbecher. Ein Etikett mit Gebrauchsanweisungen wird auf das Fläschchen aufgebracht.

    Für 15 ml in Einwegbeuteln aus Polyethylen und Aluminiumfolie. Für 10 Beutel mit Anweisungen in einer Packung Karton.

    Lagerbedingungen:

    Bei einer Temperatur von nicht mehr als 25 ° C lagern.

    Von Kindern fern halten!
    Haltbarkeit:

    3 Jahre (Sachets).

    2 Jahre (Fläschchen).

    Verwenden Sie das Produkt nicht nach dem auf der Verpackung angegebenen Verfalldatum.

    Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Ohne Rezept
    Registrationsnummer:LP-000542
    Datum der Registrierung:12.05.2011
    Haltbarkeitsdatum:12.05.2016
    Der Inhaber des Registrierungszertifikats:Abbott Helskea Produkte BVAbbott Helskea Produkte BV Niederlande
    Hersteller: & nbsp;
    Darstellung: & nbsp;ABBOTT-LABORATORIEN LLC ABBOTT-LABORATORIEN LLC Russland
    Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;15.05.2014
    Illustrierte Anweisungen
      Anleitung
      Oben