Aktive SubstanzIod + [Kaliumiodid + Glycerin]Iod + [Kaliumiodid + Glycerin]
Ähnliche DrogenAufdecken
  • Lugol
    sprühen örtlich 
    LEKAR, LLC     Russland
  • Lugol
    Lösung örtlich 
    ECOLAB, CJSC     Russland
  • Lugol
    sprühen örtlich 
    Valentis, ZAO     Republik Litauen
  • Lugol
    Lösung örtlich 
    Danske Intergruppe, TOO     Großbritannien
  • Lugol
    sprühen örtlich 
    YUZHFARM, LLC     Russland
  • Lugol-Lösung mit Glycerin
    Lösung örtlich 
    FLORA CAUCASUS, OJSC     Russland
  • Lugol-Lösung mit Glycerin
    Lösung örtlich 
    SAMARAHEDPROM, JSC     Russland
  • Lugol-Lösung mit Glycerin
    Lösung örtlich 
  • Lugol-Lösung mit Glycerin
    Lösung örtlich 
  • Lugol-Lösung mit Glycerin
    Lösung örtlich 
  • Lugol-Lösung mit Glycerin
    Lösung örtlich 
  • Lugol-Lösung mit Glycerin
    Lösung örtlich 
  • Lugol-Lösung mit Glycerin
    Lösung örtlich 
  • Dosierungsform: & nbsp;aktuelle Lösung
    Zusammensetzung:

    Aktive Substanz: Jod 1 g;

    HilfsstoffeKaliumjodid 2 g, Glycerol (Glycerin) 85,5 g, gereinigtes Wasser 11,5 g.

    Beschreibung:

    Transparente sirupartige Flüssigkeit von rotbrauner Farbe mit einem Geruch von Jod.

    Pharmakotherapeutische Gruppe:Antiseptikum
    ATX: & nbsp;

    D.08.A.G.   Zubereitungen von Jod

    Pharmakodynamik:

    Die Formulierung enthält Jod, Kaliumiodid und Glycerin. Jod wirkt lokal reizend und antimikrobiell: Es zerstört grampositive und gramnegative Bakterien, Protozoen, Zysten, Viren und einige Sporen. Die bakterizide Wirkung ist stark und manifestiert sich schnell (sie wird meist durch das Molekül vorgegeben) Jod). Jod reagiert mit toten Mikroorganismen und Proteinen und seine bakterizide Wirkung ist dadurch geschwächt.

    Kaliumiodid verbessert die Auflösung von Iodionen in Wasser.

    Glycerin hat eine weichmachende lokale Wirkung.

    Pharmakokinetik:

    Bei Kontakt mit den Schleimhäuten werden 30% in Jodide und der Rest in aktive Jod.

    Nach innen kommen Jod schnell absorbiert und an der Synthese von Schilddrüsenhormonen beteiligt. Aus dem Körper Jod in Form von verschiedenen Verbindungen wird mit Urin entfernt.
    Indikationen:

    Infektiöse und entzündliche Erkrankungen der Schleimhäute von Mund, Rachen und Kehlkopf (Angular Stomatitis, Laryngitis, Tonsillitis, Pharyngitis).

    Kontraindikationen:

    Erhöhte Empfindlichkeit des Körpers gegenüber Drogen enthalten Jod, Verwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit.

    Vorsichtig:

    Dekompensierte Erkrankungen der Leber und der Nieren, Hyperthyreose, herpetiforme Dermatitis.

    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Das Medikament gehört zur Kategorie D (gefährlich für den Fötus, wenn länger als eine Woche verwendet).

    Jod dringt in die Muttermilch ein und kann die Funktion der Schilddrüse eines Neugeborenen und Babys unterdrücken.

    Dosierung und Verabreichung:

    Örtlich. Die Lösung wird auf die entzündete Schleimhaut der Mundhöhle, des Rachens und des Kehlkopfes mit einem Wattestäbchen aufgetragen, auf einen Spatel gewickelt und in Lösung oder mit Hilfe einer Sprühdüse befeuchtet.

    Nebenwirkungen:

    Allergische Reaktionen.

    Bei langfristiger Anwendung des Medikaments oder bei individueller Jodintoleranz kann Jodismus auftreten: Rhinitis, Hautausschläge wie Urtikaria, Akne, Speichelfluss, Tränenfluss, Brennen im Hals, Kontaktdermatitis, Erythem, Bronchospasmus, Übelkeit, Erbrechen und Quincke-Ödem .

    Überdosis:

    Symptome: Reizung der oberen Atemwege (Brennen, Laryngo-, Bronchospasmus); bei Verschlucken - Reizung der Schleimhäute des Gastrointestinaltraktes, Hämolyse, Hämoglobinurie; tödliche Dosis - 3 g.

    Behandlung: Magenspülung mit einer 0,5% igen Natriumthiosulfatlösung, Natriumbicarbonatlösungen, intravenös Natriumthiosulfat 30 bis 300 ml oder andere Lösungen mit leicht alkalischer Reaktion.

    Interaktion:

    Jod wird durch Natriumthiosulfat inaktiviert.

    Pharmazeutisch unverträglich mit ätherischen Ölen, Lösungen von Ammoniak, Wasserstoffperoxid.

    Im Falle der Einnahme des Medikaments kann die Wirkung von Medikamenten, die die Funktion der Schilddrüse unterdrücken, abnehmen.

    Das Medikament "Lugol Lösung mit Glycerin" kann die reizende Wirkung bestimmter Medikamente, z. B. Acetylsalicylsäure, auf die Schleimhaut des Magens verstärken.

    Spezielle Anweisungen:

    Patienten, die an Schilddrüsenerkrankungen leiden, sollten sorgfältig Medikamente einnehmen, die sie enthalten Jod.

    Sonnenlicht und Temperaturen über 40 Grad beschleunigen den Zerfall von aktivem Jod.

    Geh nicht in die Augen. Wenn dies geschieht, sollten die Augen mit einer großen Menge Wasser oder einer Lösung von Natriumthiosulfat gewaschen werden.

    Schlucke die Droge nicht!

    Auswirkung auf die Fähigkeit, transp zu fahren. vgl. und Pelz:

    Betrifft nicht.

    Formfreigabe / Dosierung:

    Lösung für die topische Anwendung.

    Verpackung:

    Für 25 und 50 g in Flaschen aus orangefarbenem Glas, versiegelt mit Polymerkappen und polymeren Schraubverschlüssen.

    Für 25 und 50 g in Flaschen-Tropfer orange Glas oder in Flaschen aus braunem Glas mit Sprühdüsen.

    Jede Flasche oder jeder Flaschenöffner mit Gebrauchsanweisung wird in eine Pappschachtel gelegt.

    Lagerbedingungen:

    Im dunklen Ort bei einer Temperatur über 25 ° C.

    Von Kindern fern halten.

    Haltbarkeit:

    3 Jahre.

    Verwenden Sie nicht nach Ablaufdatum.

    Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Ohne Rezept
    Registrationsnummer:P N001598 / 01
    Datum der Registrierung:23.07.2008 / 11.09.2012
    Haltbarkeitsdatum:Unbegrenzt
    Der Inhaber des Registrierungszertifikats:MOSKAU PHARMACEUTICAL FACTORY, CJSC MOSKAU PHARMACEUTICAL FACTORY, CJSC Russland
    Hersteller: & nbsp;
    Darstellung: & nbsp;MOSKAU PHARMAZEUTISCHE FABRIK MOSKAU PHARMAZEUTISCHE FABRIK Russland
    Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;21.03.2018
    Illustrierte Anweisungen
      Anleitung
      Oben