Aktive SubstanzCefoperazonCefoperazon
Ähnliche DrogenAufdecken
  • Medoceph
    Pulver w / m in / in 
    Medocemi Co., Ltd.     Zypern
  • Movoperiz®
    PulverLösung w / m in / in 
  • Oper
    Pulver w / m in / in 
  • Zeperon J
    PulverLösung w / m in / in 
    Jodas Expo Pvt.Ltd     Indien
  • Cefobid
    PulverLösung w / m in / in 
    Pfizer Inc.     USA
  • Cefoperabol®
    PulverLösung w / m in / in 
    PREBAND PFC, LLC     Russland
  • Cefoperazon
    PulverLösung w / m in / in 
    LEKKO, ZAO     Russland
  • Cefoperazon
    PulverLösung w / m in / in 
    BIOSINTEZ, PAO     Russland
  • Cefoperazon
    PulverLösung w / m in / in 
    Unternehmen DEKO, LLC     Russland
  • Cefoperazon
    PulverLösung w / m in / in 
    KRASFARMA, JSC     Russland
  • Cefoperazon-Agio
    PulverLösung w / m in / in 
  • Cefoperazon-Fläschchen
    PulverLösung w / m in / in 
    VIAL, LLC     Russland
  • Cefoperus®
    PulverLösung w / m in / in 
    SYNTHESE, OJSC     Russland
  • Cephar
    PulverLösung w / m in / in 
  • Dosierungsform: & nbsp;
    Pulver zur Herstellung einer Injektionslösung
    Zusammensetzung:
    Cefoperazon - 1,0 g.
    Beschreibung:
    Weiß oder weiß mit einem gelblichen Tönungspuder.
    Pharmakotherapeutische Gruppe:Antibiotikum-Cephalosporin
    ATX: & nbsp;

    J.01.D.D.12   Cefoperazon

    Pharmakodynamik:
    Cephalosporin Antibiotikum III Generation für die parenterale Verabreichung.Es wirkt bakterizid, unterbricht die Synthese der Zellwand von Mikroorganismen. Hat eine breite Palette von Maßnahmen.
    Es ist gegen grampositive Mikroorganismen aktiv - Staphylococcus aureus und Staphylococcus epidermidis (Stämme, die Penicillinase produzieren und nicht produzieren), Streptococcus pneumoniae, Streptococcus pyogenes (beta-hämolytischer Stamm der Gruppe A), Streptococcus agalactiae (beta-hämolytischer Stamm der Gruppe B), Enterococcus faecalis, viele andere Stämme von beta-hämolytischen Streptococcus spp .; Gram-negative Mikroorganismen -Escherichia coli, Klebsiella spp. (einschließlich Klebsiella pneumoniae), Enterobacter spp., Citrobacter spp., Haemophilus influenzae (Stämme, die Beta-Lactamasen produzieren und nicht produzieren), Proteus mirabilis, Proteus vulgaris, Morqanella morqanii, Providencia rettqeri (früher Proteus rettqeri), Providencia spp., Serratia spp . (einschließlich Serratia marcescens), Salmonella spp., Shigella spp., viele Stämme von Pseudomonas aeruginosa und Pseudomonas anderer Spezies, einige Stämme von Acinetobacter spp., Neisseria qonorrhoeae (Stämme, die Beta-Lactamasen produzieren und nicht produzieren), Neisseria meningitidis, Bordetella pertussis Yersinia enterocolitica; anaerobe Mikroorganismen Gram-positive und Gram-negative Kokken (einschließlich Peptococcus, Peptostreptococcus und Veilloneilla spp.), grampositive sporo- und nicht-sporenbildende Anaerobier (Clostridium spp., Eubacterium spp., Lactobacillus spp.) und gramnegative ( einschließlich Fusobacterium spp., viele Stämme von Bacteroides fragilis spp., Prevotella spp. und andere Vertreter von Stämmen von Bacteroides spp.).
    Pharmakokinetik:
    Die Verbindung mit Plasmaproteinen beträgt 82-93%. Die Zeit bis zum Erreichen der maximalen Konzentration (TCmax) nach der / m Einführung - 1 -2 Stunden, nach / in - am Ende der Infusion, die maximale Konzentration (Cmax) nach der Einführung von 1r, 2 g-65-75 mcg / ml, 97 mcg / ml; nach einmaliger intravenöser Injektion von 1, 2, 3 und 4 g Cmax - 153, 252, 340, 506 ug / ml. Cmax im Urin nach der / m und / in der Einführung von 2 g - 1000 und mehr als 2200 mcg / ml, beziehungsweise.
    Erreicht therapeutische Konzentrationen in Körpergeweben und -flüssigkeiten: Peritoneal-, Aszites- und Rückenmarksflüssigkeit (mit Meningitis), Urin, GalleGallenblasenwände, Lungen, Sputum, Gaumenmandeln und Sinusmukosa, Atrien, Nieren, Harnleiter, Prostata, Hoden, Gebärmutter, Eileiter, Knochen, Nabelschnurblut und Fruchtwasser.
    Das Verteilungsvolumen beträgt 0,14-2 l / kg. Halbwertzeit (T1/2) - 1,6-2,4 Stunden, unabhängig von der Art der Verabreichung, 2,8-4,2 Stunden für Hämodialyse, 2,2 Stunden für Neugeborene und Kinder von 2 Monaten bis 11 Jahren. Es wird mit der Galle ausgeschieden - 70-80%, Nieren - 20-30% unverändert. Bei Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion und Gallengangsobstruktion T1/2 - 3-7 Stunden, Ausscheidung im Urin - 90% oder mehr. Auch bei schweren Leberschäden werden therapeutische Konzentrationen in der Galle erreicht, und T1 / 2 ist nur 2-4 mal länger. Bei Patienten mit Nieren-Leber-Insuffizienz kann kumulieren.
    Indikationen:
    Bakterielle Infektionen der oberen und unteren Atemwege, Harnwege, Bauch-Infektionen (Peritonitis, Cholezystitis, Cholangitis, etc.), Sepsis, Meningitis, Haut-und Weichteilinfektionen, Infektionen von Knochen und Gelenken, infektiöse und entzündliche Erkrankungen der Beckenorgane (Endometritis, Gonorrhoe und andere Infektionen des Genitaltraktes).
    Prävention von infektiösen Komplikationen nach abdominalen, gynäkologischen, kardiovaskulären und orthopädischen Operationen.
    Kontraindikationen:Überempfindlichkeit (einschließlich Beta-Lactam-Antibiotika).
    Vorsichtig:
    Nieren- und Leberinsuffizienz, Schwangerschaft, Stillzeit, Kolitis in der Anamnese.
    Schwangerschaft und Stillzeit:Bei der Stillzeit muss das Stillen eingestellt werden.
    Dosierung und Verabreichung:
    In / in, / m. Erwachsene - in einer durchschnittlichen Tagesdosis von 2-4 g, 2 mal am Tag. Bei schweren Infektionen kann die Dosis auf 12 g / Tag erhöht werden: 2-4 g alle 8 Stunden oder 3-6 g alle 12 Stunden. Die Behandlung kann vor den Ergebnissen einer Studie über die Empfindlichkeit von Mikroorganismen eingeleitet werden. Mit unkomplizierter Gonokokken-Urethritis - einmal, in / m, 500 mg.
    Zur antibakteriellen Prophylaxe der postoperativen Komplikationen - iv, 1 g oder 2 g für 30-60 min vor Beginn der Operation, mit Wiederholung alle 12 Stunden (in den meisten Fällen für nicht mehr als 24 Stunden). Bei Operationen mit erhöhtem Infektionsrisiko (z. B. Operationen im kolorektalen Bereich) oder wenn die Infektion besonders schädlich sein kann (z. B. bei Operationen am offenen Herzen oder bei Gelenkprothesen), kann die prophylaktische Anwendung des Medikaments Fahren Sie 72 Stunden lang fort, nachdem die Operation abgeschlossen ist.
    Bei Patienten mit Nieren-Leber-Insuffizienz - nicht mehr als 2 g / Tag. Patienten mit einer glomerulären Filtrationsrate unter 18 ml / min oder Kreatinin über 3,5 mg / dl - nicht mehr als 4 g / Tag. Bei isoliertem Leberversagen ist keine Dosisreduktion erforderlich, wenn der Patient die Maximaldosis nicht erhält, kompensatorische Erhöhungen der renalen Ausscheidung des Arzneimittels auf 90% oder mehr.
    Kinder - Tagesdosen von 50 bis 200 mg pro 1 kg / Körpergewicht; in 2 Eintritt (alle 12 Stunden) oder mehr, wenn nötig. Neugeborene (weniger als 8 Tage) alle 12 Stunden. Tägliche Dosen bis zu 300 mg / kg werden ohne Komplikationen bei kleinen Kindern und Kindern mit schweren Infektionen einschließlich bakterieller Meningitis angewendet.
    Nebenwirkungen:
    Allergische Reaktionen: Urtikaria, makulopapulöser Ausschlag, Fieber, Eosinophilie, Erythema multiforme, maligne exsudative Erytheme (Stevens-Johnson-Syndrom), Coombs-positive Reaktion.
    Aus dem Verdauungssystem: Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, pseudomembranöse Kolitis.
    Auf Seiten der Organe der Hämatopoese und des Systems der Blutstillung Blutung (Vitamin-K-Mangel).
    Laborindikatoren: Hypoprothrombinämie, erhöhte Prothrombinzeit, erhöhte Aktivität von "hepatischen" Transaminasen und alkalischer Phosphatase, Hypercreatininämie, Anämie, Neutropenie.
    Lokale Reaktionen: mit intravenöser Injektion - Phlebitis; mit der / m Einführung - Schmerzen in der Injektionsstelle.
    Überdosis:
    Ein epileptischer Anfall. Behandlung: Sedierung mit Diazepam.
    Interaktion:
    Pharmazeutisch inkompatibel mit Aminoglykosiden (falls erforderlich, wird eine Kombinationstherapie mit Cefoperazonom und Aminoglycosid in Form von konsekutiven fraktionellen intravenösen Medikamenten unter Verwendung von 2 separaten iv Kathetern verordnet).
    Mit Ethanol Disulfiram-ähnliche Reaktionen.
    Indirekte Antikoagulanzien, Heparin, Thrombolytika erhöhen das Risiko von Hypoprothrombinämie, Blutungen.
    Aminoglykoside und Schleifendiuretika erhöhen die Nephrotoxizität, insbesondere bei Patienten mit Niereninsuffizienz.
    Medikamente, die die tubuläre Sekretion reduzieren, erhöhen die Konzentration des Medikaments im Blut und verlangsamen seine Ausscheidung.
    Spezielle Anweisungen:
    Kann mit Kombinationstherapie in Kombination mit anderen Antibiotika verwendet werden. Patienten mit Penicillin-Überempfindlichkeit sollten mit großer Vorsicht verschrieben werden.
    Bei Obstruktion des Gallengangs, schwerer Lebererkrankung oder begleitender Nierenfunktionsstörung kann es notwendig sein, das Dosierungsschema zu ändern (siehe Abschnitt "Art der Anwendung und Dosierung").
    Langfristige Verwendung kann zur Entwicklung von Resistenz des Erregers führen.
    Während der Verwendung des Medikaments kann eine falsch positive Reaktion auf Glukose im Urin mit einer Lösung von Benedict oder Feling stattfinden.
    Während der Behandlung sollte auf die Einnahme von Ethanol verzichtet werden - es könnte ähnliche Wirkungen wie Disulfiram (Gesichtshauthyperämie, Magen- und Magenkrämpfe, Übelkeit, Erbrechen, Kopfschmerzen, Blutdrucksenkung, Tachykardie, Dyspnoe) geben.
    Bei der Stillzeit muss das Stillen eingestellt werden.
    Bei Patienten, die sich nicht ausreichend ernähren oder eine Malabsorption von Lebensmitteln (z. B. Mukoviszidose) aufweisen, sowie bei Patienten, die sich seit längerer Zeit einer parenteralen Ernährung unterziehen, kann bei der Überwachung der Prothrombinzeit ein Mangel an Vitamin K auftreten und, wenn nötig, der Zweck von exogenem Vitamin K.
    Die Haltbarkeit der vorbereiteten Lösungen sollte 24 Stunden bei Raumtemperatur, 5 Tage nicht überschreiten - wenn sie im Kühlschrank bei einer Temperatur von 2 bis 8 Grad C und 3 Wochen bei einer Temperatur von 10-20 Grad gelagert wird. Die Lösungen sollten in Glas- oder Kunststoffspritzen, Glas- oder Plastikflaschen gelagert werden, um Lösungen für die parenterale Verabreichung zu lagern.
    Das Auftauen der gefrorenen Zubereitung sollte bei Raumtemperatur erfolgen. Die Lösung kann nicht erneut eingefroren werden. Nach dem Auftauen muss die unbenutzte Lösung des Arzneimittels entsorgt werden.
    Formfreigabe / Dosierung:
    Pulver zur Herstellung einer Injektionslösung in Flaschen von 1,0 g.
    Verpackung:
    Jedes Fläschchen mit der Gebrauchsanweisung wird in eine Pappschachtel gelegt.
    Lagerbedingungen:
    Liste B. An einem lichtgeschützten Ort, der für Kinder unzugänglich ist, bei einer Temperatur von höchstens 25 ° C.
    Haltbarkeit:3 Jahre. Verwenden Sie nicht nach dem Ablaufdatum.
    Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Auf Rezept
    Registrationsnummer:П N015385 / 01
    Datum der Registrierung:11.01.2009
    Haltbarkeitsdatum:Unbegrenzt
    Der Inhaber des Registrierungszertifikats:Protek Biosystems Pvt. GmbH.Protek Biosystems Pvt. GmbH. Indien
    Hersteller: & nbsp;
    Darstellung: & nbsp;Protekh Biosystems Pvt.LtdProtekh Biosystems Pvt.LtdRussland
    Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;09.06.2017
    Illustrierte Anweisungen
      Anleitung
      Oben