Klinische und pharmakologische Gruppe: & nbsp;

Antikoagulanzien

In der Formulierung enthalten
  • Tiklid®
    Pillen nach innen 
    Sanofi-Aventis Frankreich     Frankreich
  • АТХ:

    B.01.A. C.05   Ticlopidin

    Pharmakodynamik:

    Das Thienopyridinderivat hemmt die durch ADP verursachte Thrombozytenaggregation. Aufgrund der Bildung eines aktiven Metaboliten, stört irreversibel und selektiv die Interaktion von ADP mit Rezeptoren in der Thrombozytenmembran. Beseitigt den stimulierenden Effekt von ADP auf Thrombozyten und reduziert die Konzentration von cytoplasmatischem Ca in ihnen2+. Als ein Ergebnis wird die Bindung an Fibrinogen von Blutplättchen unterbrochen, ohne die Konformation der Glykoproteine ​​H zu verändernb/ Sha in ihren Membranen.

    Pharmakokinetik:

    Nach der Einnahme werden bis zu 90% im Magen-Darm-Trakt absorbiert. Die maximale Konzentration im Blutplasma ist nach 2 Stunden erreicht. Die Verbindung mit Plasmaproteinen beträgt 98%.

    Die therapeutische Wirkung entwickelt sich 24-48 Stunden nach Beginn der Aufnahme. Metabolismus in der Leber.

    Die Eliminationshalbwertszeit beträgt 24 Stunden. Elimination durch die Nieren in Form von Metaboliten.

    Indikationen:

    Es wird zur Prophylaxe der Thrombose bei ischämischen Erkrankungen, die durch atherosklerotische Veränderungen der Hirngefäße und unteren Extremitäten, instabile Angina pectoris, in der Rehabilitationsphase nach vorangegangenem Myokardinfarkt und Subarachnoidalblutung, nach Shunting-Gefäßen, Bluttransfusionen, bei künstlicher Zirkulation, verursacht. Angiopathie bei Diabetes mellitus.

    IX.I70-I79.I70   Atherosklerose

    IX.I60-I69.I67.2   Zerebrale Atherosklerose

    IX.I60-I69.I60.90   Subarachnoidalblutung, nicht näher bezeichnet mit Hypertonie

    Kontraindikationen:

    Blutung, schwere Leberinsuffizienz, individuelle Intoleranz.

    Vorsichtig:

    Blutgerinnungsstörungen, Hyperurikämie.

    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Empfehlungen für FDA - Kategorie C. In Schwangerschaft und Stillzeit kontraindiziert.

    Dosierung und Verabreichung:

    Inside für 250-500 mg.

    Die höchste Tagesdosis: 500 mg.

    Die höchste Einzeldosis: 1 g.

    Nebenwirkungen:

    Zentrales und peripheres Nervensystem: Kopfschmerzen, intrakranielle Blutung, Verwirrtheit, Parästhesien.

    Atmungssystem: Kurzatmigkeit, Bluthusten, Nasenbluten.

    Verdauungssystem: gingivale, gastrointestinale, Hämorrhoidalblutungen, Durchfall, Verstopfung.

    Bewegungsapparat: selten - Hämarthrose.

    Dermatologische Reaktionen: subkutane und dermale Blutungen, Blutergüsse, Juckreiz.

    Sinnesorgane: Bindehaut, intraokulare, Netzhautblutungen, Schwindel.

    Fortpflanzungssystem: Metrorrhagie.

    Harnsystem: Hämaturie.

    Lokale Reaktionen: Nekrose oder Bluterguss an der Injektionsstelle.

    Allergische Reaktionen.

    Überdosis:

    Blutung.

    Die Behandlung ist symptomatisch.

    Interaktion:

    Das Blutungsrisiko steigt bei gleichzeitiger Anwendung mit Salicylaten, indirekten Gerinnungshemmern, Glukokortikoiden, nichtsteroidalen Entzündungshemmern, Antiaggreganten.

    Gleichzeitige Anwendung mit CYP3A4-Inhibitoren (Nefazodon, Ketoconazol, Clarithromycin, Atazanavir und Ritonavir) führt zu einer Erhöhung der Exposition gegenüber Ticagrelyl.

    Gleichzeitige Anwendung mit Induktoren CYP3A4 (Dexamethason, Rifampicin, Phenytoin, Carbamazepin und Phenobarbital) verringert die Wirksamkeit von Ticagrelyl.

    Spezielle Anweisungen:

    Überwachung der Menge an peripheren Blutplättchen.

    Es wird empfohlen, das Medikament 7 Tage vor der geplanten Operation abzubrechen.

    Anleitung
    Oben