Klinische und pharmakologische Gruppe: & nbsp;

Hypoglykämische synthetische und andere Mittel

In der Formulierung enthalten
  • Bagomet Plus®
    Pillen nach innen 
    VALEANT, LLC     Russland
  • Glybenfärbung
    Pillen nach innen 
  • Glybomet®
    Pillen nach innen 
    Labor Guidotti SpA     Italien
  • Glucovans®
    Pillen nach innen 
    Merck Sante ca.c.     Frankreich
  • Gluconorm®
    Pillen nach innen 
  • Gluconorm® Plus
    Pillen nach innen 
  • Metglybe®
    Pillen nach innen 
  • Metglybe® Kraft
    Pillen nach innen 
  • АТХ:

    A.10.B.D.02   Metformin und Sulfonamide

    Pharmakodynamik:

    Kombiniertes Anti-Glykämikum.

    Glibenclamid

    Die Sulfonylharnstoffverbindung II Generation, durch die Verringerung der Schwelle der Stimulation von Pankreas-β-Zellen durch Glukose stimuliert die Sekretion von Insulin, erhöht die Freisetzung und den Grad der Bindung an Zielzellen. Der hypoglykämische Effekt hängt von der Anzahl der funktionierenden β-Zellen ab.

    Unterdrückt die Plättchenaggregation, hat fibrinolytische, hypolipidämische und schwache diuretische Wirkung.

    Metformin

    Reduziert die Absorption von Glukose aus dem Darm und erhöht seine periphere Nutzung, erhöht die Empfindlichkeit von Geweben für Insulin, hemmt die Glukoneogenese in der Leber. Reduziert das Niveau von Lipoproteinen niedriger Dichte und Triglyceriden im Blutplasma. Es verursacht keine hypoglykämischen Reaktionen, beeinflusst nicht die Sekretion von Insulin-β-Zellen der Bauchspeicheldrüse. Durch Unterdrückung des Inhibitors des Gewebeplasminogenaktivators hat er eine fibrinolytische Wirkung. Stabilisiert oder reduziert das Körpergewicht.

    Pharmakokinetik:

    Glibenclamid

    Nach oraler Einnahme im Magen-Darm-Trakt um 90% absorbiert. Die maximale Konzentration im Blutplasma ist nach 2 Stunden erreicht. Die Verbindung mit Plasmaproteinen beträgt 95%.

    Der maximale therapeutische Effekt entwickelt sich 7-8 Stunden nach der Aufnahme. Die Wirkungsdauer beträgt 12 Stunden. Metabolismus in der Leber.

    Die Halbwertszeit beträgt 2-10 Stunden. Ausscheidung über die Nieren und mit Kot.

    Metformin

    Nach oraler Verabreichung werden bis zu 50-60% im Magen-Darm-Trakt absorbiert. Die maximale Konzentration im Blutplasma wird nach 2,5 Stunden erreicht. Bindet nicht an Plasmaproteine.

    Es sammelt sich in Muskelgewebe, Speicheldrüsen, Nieren und Leber an.

    Die Halbwertszeit beträgt 6 Stunden. Beseitigung der Nieren unverändert.

    Indikationen:

    Es wird zur Behandlung von nicht insulinabhängigem Diabetes mellitus verwendet.

    IV.E10-E14.E11   Nicht insulinabhängiger Diabetes mellitus

    Kontraindikationen:

    Diabetes ich Typ (Insulin-abhängig), Koma, Ketoazidose, individuelle Intoleranz.

    Vorsichtig:Begleiterkrankungen des endokrinen Systems, die den Kohlenhydratstoffwechsel beeinflussen: Adenohypophyse und adrenokortikale Insuffizienz, Dysfunktion der Schilddrüse.

    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Empfehlungen für FDA - Kategorie C. In Schwangerschaft und Stillzeit kontraindiziert.

    Dosierung und Verabreichung:

    Ersatz der vorherigen Kombinationstherapie mit Metformin und Glibenclamid: Die Anfangsdosis sollte die Tagesdosis von Glibenclamid (oder der äquivalenten Dosis eines anderen Sulfonylharnstoffs) und Metformin, die früher eingenommen wurde, nicht überschreiten. Alle 2 oder mehr Wochen nach Beginn der Behandlung wird die Dosis des Medikaments in Abhängigkeit von der Glykämie angepasst.

    Inside, während der Mahlzeiten, in einer Anfangsdosis von 2,5 mg Glibenclamid und 500 mg Metformin (1 Tablette) 2 mal täglich. Es ist möglich, die Dosis zu erhöhen oder zu verringern (abhängig vom Glukosespiegel im Blut).

    Die höchste Tagesdosis (2,5 oder 5 mg Glibenclamid und 500 mg Metformin): 4 Tabletten.

    Die höchste Einzeldosis (2,5 mg Glibenclamid und 500 mg Metformin): 1 Tablette.

    Nebenwirkungen:

    Glibenclamid

    Hämopoetisches System: selten - Thrombozytopenie, Erythrozytopenie, Granulozytopenie, hämolytische Anämie.

    Verdauungssystem: Dyspepsie, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Hepatitis, cholestatic Ikterus.

    BewegungsapparatArthralgie.

    Dermatologische Reaktionen: ein Ausschlag.

    Harnsystem: Proteinurie.

    Metformin

    Zentrales und peripheres Nervensystem: Schlaflosigkeit, Parästhesien, emotionale Labilität.

    Das Herz-Kreislauf-SystemTachykardie.

    Verdauungssystem: Appetitlosigkeit, Verstopfung, manchmal - Verschlimmerung von Hämorrhoiden.

    Bewegungsapparat: Symptome von Laktatazidose - Krämpfe der Wadenmuskulatur.

    Allergische Reaktionen.

    Überdosis:

    Entwicklung von Hypoglykämie.

    Behandlung: Zucker im Inneren, mit Verlust des Bewusstseins - intravenöse Injektion von 40% Dextroselösung.

    Interaktion:

    Erhöhen Sie die Konzentration des Arzneimittels in den Blutplasma-Inhibitoren des Isoenzyms 3A4 Cytochrom P450: Ketoconazol, Ciclosporin, Erythromycin.

    Die Kontrolle des Standes glikemii bei der gleichzeitigen Anwendung des Präparates mit den Thiaziddiuretika nimmt ab, die Blocker der langsamen Kalziumkanäle, die Präparate des Lithiums, die Glukokortikoide, isoniazid, sympathomimetitscheski, nikotinowaja die Säure, fenitoin, phenothiazin, die Schilddrüsenhormone.

    Bei gleichzeitiger Anwendung mit Furosemid ist eine Dosisreduktion erforderlich.

    Die Verwendung von Alkohol (insbesondere auf nüchternen Magen) während der Behandlung verursacht Disulfiram-ähnliche Reaktionen, trägt zu einer Erhöhung der Konzentration von Milchsäure im Blutplasma und dem Risiko von Hypoglykämie bei.

    Spezielle Anweisungen:

    Während der Schwangerschaft und Stillzeit sowie bei Zuständen nach Verletzungen und ausgedehnten Operationen wird das Medikament abgebrochen, die Behandlung von Diabetes setzt sich mit Insulininjektionen fort.

    Anleitung
    Oben