Aktive SubstanzAmoxicillin + SulbactamAmoxicillin + Sulbactam
Ähnliche DrogenAufdecken
  • Trifamox IBL®
    Pulver w / m in / in 
    VALEANT, LLC     Russland
  • Trifamox IBL®
    Pillen nach innen 
    VALEANT, LLC     Russland
  • Trifamox IBL®
    Pulver nach innen 
    VALEANT, LLC     Russland
  • Trifamox IBL® DUO
    Pillen nach innen 
    VALEANT, LLC     Russland
  • Dosierungsform: & nbsp;Pulver zur Suspension zur oralen Verabreichung
    Zusammensetzung:

    Zusammensetzung für 5 ml der vorbereiteten Suspension für eine Dosierung von 125 mg + 125 mg / 5 ml:

    Wirkstoff: Amoxicillintrihydrat - 143.500 mg (äquivalent zu Amoxicillin-125 mg); Sulbactampivoxil - 186,200 mg (äquivalent zu Sulbactam - 125 mg).

    Hilfsstoffe: Carboxymethylcellulose Natrium - 2.500 mg, Natriumchlorid - 5.000 mg, Natriumbenzoat - 5.000 mg, Siliziumkolloidaldioxid - 12.500 mg, Bananengeschmack - 6.670 mg, Farbstoff Chinolingelb - 0,208 mg, Saccharose - 2138,422 mg.

    Zusammensetzung für 5 ml der vorbereiteten Suspension für eine Dosierung von 250 mg + 250 mg / 5 ml:

    Wirkstoff: Amoxicillintrihydrat - 287.000 mg (äquivalent zu Amoxicillin - 50 mg); Sulbactampivoxil - 372.000 mg (entsprechend Sulbactam - 250 mg).

    Hilfsstoffe: Carboxymethylcellulose-Natrium - 2.500 mg, Natriumchlorid - 5.000 mg, Natriumbenzoat - 5.000 mg, Siliciumdioxidkolloid - 12.500 mg, Aromatisierungsbanane - 6.670 mg, Farbstoff Chinolingelb - 0.208 mg, Saccharose - 1.188.722 mg.

    Beschreibung:Weiß oder weiß mit einem gelblichen Tönungspuder mit einem charakteristischen fruchtigen Geruch.
    Pharmakotherapeutische Gruppe:Antibiotikum - Penicillin halbsynthetisch + Beta-Lactamase-Inhibitor.
    ATX: & nbsp;

    J.01.C.R.02   Amoxicillin in Kombination mit Enzyminhibitoren

    Pharmakodynamik:

    Trifamox IBL® ist ein Kombinationspräparat mit bakterizider Wirkung gegen empfindliche Mikroorganismen, einschließlich Stämme, die Beta-Lactamasen produzieren.

    Amoxicillin ist ein halbsynthetisches Penicillin mit einem breiten Wirkungsspektrum, aus der Gruppe der Aminopenicilline hemmt die Synthese von Proteinen der Zellwand von pathogenen Mikroorganismen.

    Irreversibler Sulbactam-Beta-Lactamase-Inhibitor; erweitert das Spektrum der Amoxicillin-Aktivität gegen resistente Stämme, deren Resistenz sich unter dem Einfluss von Beta-Lactamasen entwickelt; verändert nicht die Aktivität von Amoxicillin empfindliche Stämme; durch Bindung an bestimmte Penicillin-bindende Bakterienproteine ​​zeigt Synergismus bei gleichzeitiger Verwendung mit Beta-Lactam-Antibiotika. Stabil in wässriger Lösung, hat eine unabhängige antibakterielle Wirkung gegen Neisseria Gonorrhoeae und Acinetobacter spp. und ist gegenüber der Wirkung der meisten Plasmid-beta-Lactamasen resistent.

    Amoxicillin ist aktiv gegen folgende Mikroorganismen (inkl. Stämme, die Beta-Lactamase produzieren):

    Aerobe grampositive Bakterien: Staphylococcus Aureus, Staphylococcus Epidermis, Staphylococcus Saprophyticus, Streptococcus Pyogene, Streptococcus anthracis, Streptococcus Lungenentzündung, Streptococcus Gruppen Viridane, Enterococcus Faecalis, Corynebakterium spp., Listerien Monocytogenes.

    Anaerobe Gram-positive Bakterien: Clostridium spp., Peptococcus , spp., Peptostreptococcus spp.

    Aerobic gramnegativ Bakterien: Escherichia coli, Proteus mirabilis, Proteus vulgaris, Klebsiella spp., Salmonella spp., Shigella spp., Bordetella pertussis, Yersinia enterocolitica, Gardnerella vaginalis, Neisseria meningitidis, Neisseria gonorrhoeae, Moraxella catarrhalis, Haemophilus influenzae, Yersinia multocida, Campylobacter jejuni, Acihetobacter spp .; Helicobacter pylori.


    Anaerob gramnegativ Bakterien: Bacteroides spp., einschließlich Bacteroides fragilis.
    Pharmakokinetik:

    Nach oraler Verabreichung werden beide aktiven Komponenten des Arzneimittels rasch aus dem Gastrointestinaltrakt (GIT) absorbiert.

    Amoxicillin

    Die Bioverfügbarkeit von Amoxicillin nach oraler Verabreichung beträgt ungefähr 80 %; Essen hat keinen Einfluss auf die Absorption von Amoxicillin. Zeit bis zum Erreichen der maximalen Konzentration im Blutplasma (TCmOh) - 2 Stunden nach der Verabreichung. Zeitraum und die Halbwertszeit der Elimination aus dem Plasma des Blutes - 1 Stunde.

    Verbindung mit Blutplasmaproteinen - 20%. Amoxicillin ist in den meisten Geweben und Körperflüssigkeiten verteilt, dringt in die Plazentaschranke ein und findet sich in der Muttermilch. Es wird hauptsächlich von den Nieren ausgeschieden (glomeruläre Filtration und tubuläre Sekretion) - 70-80% und mit Galle - 5-0 %.

    Sulbactam

    TSmSulbactam, sowie für Amoxicillin, ist -2 Stunden. Die Verbindung mit Blutplasmaproteinen beträgt 40%. Die Halbwertszeit ist h. Sulbactam beeinflusst die Pharmakokinetik von Amoxicillin nicht. Sulbactam ist in Form von Nieren fast unverändert (75-85%). Sulbactam dringt in die Plazentaschranke ein.

    Indikationen:

    Infektiös-entzündliche Erkrankungen, verursacht durch Stämme von Mikroorganismen, die gegenüber Amoxicillin empfindlich sind:

    - Infektion der oberen Atemwege und der HNO-Organe (akute und chronische Sinusitis, akute und chronische Otitis media, Tonsillitis, Pharyngitis);

    Infektion der unteren Atemwege (akute Bronchitis mit bakterieller Superinfektion, chronische Bronchitis, Lungenentzündung);

    - Infektion der Gallenwege (Cholezystitis, Cholangitis);

    - Darminfektionen (Shigellose, Salmonellose);

    -für die Tilgung Helicobacter Pylori als Teil einer komplexen Therapie;

    - Infektion des Urogenitalsystems und der Beckenorgane (Pyelonephritis, Pyelitis, Zystitis, Urethritis, Prostatitis, Zervizitis, Salpingitis, Salpingo-Oophoritis, tubo-ovarian Abszess, Endometritis, bakterielle Vaginitis, postpartale Sepsis, Pelvioperitonitis, Gonorrhoe);

    - Infektion der Haut und der Weichteile (Erysipel, Impetigo, sekundär infizierte Dermatosen, Abszess, Phlegmone, Wundinfektion);

    - Postoperative Infektionen.

    Kontraindikationen:

    Überempfindlichkeit gegen eine der Komponenten des Arzneimittels und andere Beta-Lactam-Antibiotika; infektiöse Mononukleose (einschließlich bei Auftreten eines Masern-ähnlichen Hautausschlags), Colitis ulcerosa; Morbus Crohn; Herpesvirus-Infektion.

    Gleichzeitige Einnahme von Allopurinol (bei Hautallergien bei Anwendung von Penicillinen).

    Kolitis in der Anamnese im Zusammenhang mit der Verwendung von Penicillinen.

    Chronisches Nierenversagen (Kreatinin-Clearance <30 ml / min) Darreichungsform).

    Im Zusammenhang mit der Anwesenheit von Saccharose: ein Mangel an Zucker / Isomaltase, Unverträglichkeit gegenüber Fructose und Glucose-Galactose-Malabsorption.

    Vorsichtig:

    Schwere Leberinsuffizienz, Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes, chronisches Nierenversagen (Kreatinin-Clearance> 30 ml / min), hohes Lebensalter (wegen möglicher Niereninsuffizienz).

    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Anwendung während der Schwangerschaft ist nur möglich, wenn der beabsichtigte Nutzen für die Mutter das mögliche Risiko für den Fötus übersteigt. Wenn es notwendig ist, das Medikament während der Stillzeit zu verwenden, sollte das Stillen gestoppt werden.

    Dosierung und Verabreichung:

    Innerhalb. Unabhängig von der Nahrungsaufnahme.

    Jeweils 5 ml der rekonstituierten 25 mg + 25 mg Suspension enthalten 25 mg Amoxicillin und 25 mg Sulbactam.

    Jeden 5 ml rekonstituierte Suspension 250 mg + 250 mg enthalten 250 mg Amoxicillin und 250 mg Sulbactam.

    Das Dosierungsschema (Dosen sind angegeben in Amoxicillin) In Abhängigkeit von der Schwere des Verlaufs und der Lokalisation der Infektion werden die Empfindlichkeit des Erregers individuell eingestellt.

    Eine Einzeldosis wird abhängig vom Alter festgelegt: für Kinder im Alter von 6-2 Jahren - 250-500 mg, 2-6 Jahre - 250 mg, bis zu 2 Jahren - 125 mg, Terminvereinbarung - 3 mal am Tag. Bei der Herstellung der Suspension sollte Wasser als Lösungsmittel verwendet werden. Wasser wird auf das Etikett auf dem Etikett der Durchstechflasche gegeben, der Inhalt der Durchstechflasche wird zu einer homogenen Masse geschüttelt und dann erneut mit Wasser auf die markierte Markierung gebracht.

    Wenn die Suspension steht, ist es möglich, einen kleinen Niederschlag zu bilden, der unter Rühren leicht resuspendiert wird. Vor jedem Gebrauch schütteln!

    Erwachsenen und Jugendlichen über 2 Jahren wird empfohlen, das Medikament in Form von Tabletten von 250 mg 3 mal täglich zu verwenden. Bei schweren Infektionen, 500 mg 3 mal täglich oder 1 g 2 mal am Tag.

    Wann Bei chronischer Niereninsuffizienz wird die Dosis in Abhängigkeit von der Kreatinin-Clearance berechnet. In diesem Zusammenhang wird zur Erleichterung der Auswahl einer geeigneten Dosis die parenterale Verabreichung von Trifamox IBL® empfohlen.

    Nebenwirkungen:

    Allergische Reaktionen: Urtikaria, Quincke-Ödem, Atemwegserkrankungen, multiforme exsudative Erytheme, anaphylaktischer Schock, exfoliative Dermatitis, maligne exsudative Erytheme (Stevens-Johnson-Syndrom), toxische epidermale Nekrolyse.

    Co Seite des Verdauungssystems: Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Dyspepsie, Magenschmerzen, pseudomembranöse Kolitis, erhöhte Aktivität der Lebertransaminasen, cholestatische Gelbsucht, Hepatitis.

    Co Seiten der Hämopoese: Anämie, Thrombozytopenie, thrombozytopenische Purpura, Eosinophilie, Leukopenie und Agranulozytose.

    Von der Mitte nervöses System: Hyperaktivität, Agitiertheit, Angst, Schlaflosigkeit, Verwirrung, Verhaltensänderung.

    Andere: Candidamykose, interstitielle Nephritis; Entwicklung der Superinfektion.

    Überdosis:

    Symptome: Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes (Übelkeit, Erbrechen, Durchfall) und Wasser-Elektrolyt-Gleichgewicht.

    Im Falle einer Überdosierung wird empfohlen, die Einnahme der Medikamente zu beenden. Eine kleine Anzahl von Berichten bezog sich auf das Auftreten von interstitieller Nephritis mit einem oligurischen Nierenversagen aufgrund einer Überdosis von Amoxicillin. Eine solche Nierenschädigung ist reversibel: Nach Absetzen des Medikaments wird die Nierenfunktion wieder hergestellt.

    Behandlung: Magenspülung, symptomatisch. Amoxicillin und Sulbactam kann durch Dialyse aus dem Körper entfernt werden.
    Interaktion:

    Antazida, GlucosaminAbführmittel verlangsamen und verringern die Absorption von Trifamox IBL®; Askorbinsäure - erhöht die Aufnahme von Trifamox IBL®.

    Bakterizide Antibiotika (einschließlich Aminoglykoside, Cephalosporine, Cycloserin, Vancomycin, Rifampicin) haben einen synergistischen Effekt; bakteriostatisch (Makrolide, Chloramphenicol, Lincosamide, Tetracycline, Sulfonamide) - antagonistisch.

    Die Verwendung von Probenecid kann eine Abnahme der renalen tubulären Sekretion verursachen, was zu einem verlängerten Anstieg der Konzentration von Amoxicillin im Blutplasma führt. Das Medikament Trifamox IBL® verlangsamt die Ausscheidung von Methotrexat.

    Trifamox IBL® verbessert die Wirksamkeit indirekter Antikoagulantien (Kontrolle erforderlich) von Gerinnungsfaktoren Blut). Reduziert die Wirksamkeit von oralen Kontrazeptiva. In Kombination mit Allopurinol erhöht sich das Risiko von Hautallergien.
    Spezielle Anweisungen:

    Patienten mit Diabetes sollten dies bei der Herstellung von Trifamox IBL® Pulver beachten zur Herstellung einer Suspension zur oralen Verabreichung von 25 mg + 25 mg / 5 ml und 250 mg + 250 mg / 5 ml enthält Saccharose. Je 5 ml der hergestellten Suspension von Trifamox IBL® 25 mg + 25 mg enthalten - 238,422 mg Saccharose (entsprechend 0,8 XE).

    Alle 5 ml der hergestellten Suspension von Trifamox IBL 250 mg + 250 mg enthalten 808,722 mg Saccharose (entsprechend 0,5 XE).

    Die Behandlung von Patienten mit Asthma, Ekzem oder Pollinose sollte unter der Aufsicht eines Arztes durchgeführt werden.

    Aufgrund der hohen Konzentration von Amoxicillin im Urin kann es sich an den Wänden ablagern Katheter ist daher eine periodische Überwachung der Durchgängigkeit des Katheters notwendig.

    Amoxicillin kann die Konzentration von Gesamtprotein im Blutplasma reduzieren. Verfügbar falsch-positives Ergebnis von Reaktionen während der Tests zur Bestimmung von Glucose in Urin mit kolorimetrischer Methode, reversible Verlängerung der Prothrombinzeit.

    Bei längerem Gebrauch des Medikaments kann die Aktivität der Leber erhöhen Transaminase.

    Wie Amoxicillin reduziert die Wirksamkeit von oralen Kontrazeptiva bei Frauen, Gestagen und östrogene Kontrazeptiva zu nehmen, wird empfohlen, dass Verwenden Sie alternative oder zusätzliche Verhütungsmethoden.

    Bei längerem Gebrauch sollte das Medikament regelmäßig Nierenfunktion, Leber und allgemeinen Bluttest überwacht werden.

    Eine hohe Konzentration von Amoxicillin hilft, die Konzentration von Glukose im Blut zu reduzieren.

    Auswirkung auf die Fähigkeit, transp zu fahren. vgl. und Pelz:

    Daten über die negativen Auswirkungen von Trifamox IBL® in empfohlenen Dosen auf die Fähigkeit, ein Fahrzeug zu führen oder mit Mechanismen zu arbeiten, sind nicht vorhanden.

    Angesichts der Wahrscheinlichkeit von Nebenwirkungen aus dem Zentralnervensystem sollte jedoch Vorsicht walten gelassen werden, wenn potenziell gefährliche Aktivitäten durchgeführt werden, die eine erhöhte Konzentration und Geschwindigkeit von psychomotorischen Reaktionen erfordern.
    Formfreigabe / Dosierung:

    Pulver zur Suspension zur oralen Verabreichung 25 mg +25 mg / 5 ml und 250 mg + 250 mg / 5 ml.

    Verpackung:Für 30 g und 60 g Pulver in einer Durchstechflasche mit Polyethylen hoher Dichte, geschlossen geschraubter Stecker.

    Jede Durchstechflasche mit einer Messkappe wird zusammen mit der Durchstechflasche in eine Pappschachtel gelegt medizinische Verwendung.

    Lagerbedingungen:

    In einem trockenen, vor Licht geschützten Ort bei einer Temperatur von nicht mehr als 25 C.

    Die vorbereitete Suspension sollte bei 2-8 ° C in einem dicht verschlossenen Behälter gelagert werden.

    Haltbarkeit:

    2 des Jahres.

    Die Haltbarkeit der hergestellten Suspension beträgt 7 Tage.

    Verwenden Sie das Medikament nicht nach dem Verfallsdatum.

    Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Auf Rezept
    Registrationsnummer:LS-000805
    Datum der Registrierung:01.04.2011
    Der Inhaber des Registrierungszertifikats:VALEANT, LLC VALEANT, LLC Russland
    Hersteller: & nbsp;
    Darstellung: & nbsp;VALEANT LLC VALEANT LLC Russland
    Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;20.01.2014
    Illustrierte Anweisungen
      Anleitung
      Oben