Aktive SubstanzAmoxicillin + SulbactamAmoxicillin + Sulbactam
Ähnliche DrogenAufdecken
  • Trifamox IBL®
    Pulver w / m in / in 
    VALEANT, LLC     Russland
  • Trifamox IBL®
    Pillen nach innen 
    VALEANT, LLC     Russland
  • Trifamox IBL®
    Pulver nach innen 
    VALEANT, LLC     Russland
  • Trifamox IBL® DUO
    Pillen nach innen 
    VALEANT, LLC     Russland
  • Dosierungsform: & nbsp;Filmtabletten
    Zusammensetzung:

    1 Tablette, filmbeschichtet, enthält:

    Zusammensetzung des Tablettenkerns: Wirkstoff: Amoxicillintrihydrat - 1004,40 mg (entsprechend Amoxicillin - 875,00 mg). Sulbactampivoxyl (Pivsulbactam) - 186,17 mg (entsprechend Sulbactam-125,00 mg).

    Hilfsstoffe: Croscarmellose-Natrium - 48,00 mg, Silicium-Kolloidaldioxid - 5,00 mg, Magnesiumstearat - 14,00 mg, mikrokristalline Cellulose - bis zu 1600,00 mg. Die Zusammensetzung der Tablettenhülle: Opadraiweiß II YS-30-18056 - 62,40 mg (Lactosemonohydrat - 40%, Hypromellose - 40%, Titandioxid -J0%, Triacetin -10%).

    Beschreibung:

    Langgestreckte, bikonkave Tabletten, die mit einer Filmschale von weißer Farbe mit Risiko und Gravur bedeckt sind IBL DUOauf beiden Seiten.

    Pharmakotherapeutische Gruppe:Antibiotikum - Penicillin halbsynthetisch + Beta-Lactamase-Inhibitor.
    ATX: & nbsp;

    J.01.C.R.02   Amoxicillin in Kombination mit Enzyminhibitoren

    Pharmakodynamik:

    Trifamox IBL® ist ein Kombinationspräparat, das eine bakterizide Wirkung gegen Amoxicillin-sensitive Mikroorganismen, einschließlich Beta-Lactamase produzierender Stämme, hat.

    Amoxicillin ist ein halbsynthetisches Penicillin mit einem breiten Wirkungsspektrum aus der Gruppe der Aminopenicilline, das die Synthese von Proteinen der Zellwand von pathogenen Mikroorganismen hemmt.

    Sulbactam ist ein irreversibler Beta-Lactamase-Inhibitor; erweitert das Spektrum der Amoxicillin-Aktivität gegen resistente Stämme, deren Resistenz sich unter dem Einfluss von Beta-Lactamasen entwickelt; ändert die Aktivität von Amoxicillin gegen empfindliche Stämme nicht; durch Bindung an bestimmte Penicillin-bindende Bakterienproteine ​​zeigt Synergismus bei gleichzeitiger Verwendung mit Beta-Lactam-Antibiotika. Stabil in wässriger Lösung, hat eine unabhängige antibakterielle Wirkung gegen Neisseria Gonorrhoeae und Acinetobacter spp. und ist gegenüber der Wirkung der meisten Plasmid-beta-Lactamasen resistent.

    Amoxicillin ist gegen die folgenden Mikroorganismen aktiv (einschließlich Herstellung von Beta-Lactamasen):

    aerobe grampositive Bakterien: Staphylococcus Aureus, Staphylococcus Epidermis, Staphylococcus Saprophyticus, Streptococcus Pyogene, Streptococcus anthracis, Streptococcus Lungenentzündung, Streptococcus Gruppen Viridane, Enterococcus Faecalis, Corynebakterium spp., Listerien Monocytogenes.

    anaerobe grampositive Bakterien: Clostridium spp., Peptococcus spp., Peptostreptococcus spp.

    aerobe gramnegative Bakterien: Escherichia coli, Proteus Mirabilis, Proteus vulgaris, Klebsiella spp., Salmonellen spp., Shigella spp., Bordetella Pertussis, Yersinia enterocolitica, Gardnereila vaginalis, Neisseria Meningitidis, Neisseria Gonorrhoeae, Moraxella Catarrhalis, Haemophilus influenzae, Yersinia Multocida, Campylobacter Jejuni, Acinetobacter spp.; Helicobacter Pylori.

    anaerob gramnegativ Bakterien: Bacteroides spp., einschließlich Bacteroides fragilis.

    Pharmakokinetik:

    Nach oraler Verabreichung werden beide aktiven Komponenten des Arzneimittels rasch aus dem Gastrointestinaltrakt (GIT) absorbiert.

    Amoxicillin

    Die Bioverfügbarkeit von Amoxicillin nach oraler Verabreichung beträgt ungefähr 80%; Essen hat keinen Einfluss auf die Absorption von Amoxicillin. Zeit bis zum Erreichen der maximalen Konzentration im Blutplasma (TCmOh) 1 - 2 Stunden nach der Verabreichung. Die maximale Konzentration im Blutplasma (CmOh) -12,9 ± 4,1 μg / ml Halbwertszeit von Blutplasma -1h.

    Verbindung mit Blutplasmaproteinen - 20%. Amoxicillin ist in den meisten Geweben und Körperflüssigkeiten verteilt, dringt in die Plazentaschranke ein und findet sich in der Muttermilch. Es wird hauptsächlich von den Nieren ausgeschieden (glomeruläre Filtration und tubuläre Sekretion) - 70-80% und mit Galle - 5-10%.

    Sulbactam

    TSmSulbactam, sowie für Amoxicillin, ist 1-2 Stunden. Die Verbindung mit Blutplasmaproteinen beträgt 40%. Die Halbwertszeit beträgt 1 Stunde. Sulbactam hat keinen Einfluss auf die Pharmakokinetik von Amoxicillin. Sulbactam ist in Form von Nieren fast unverändert (75 - 85%). Sulbactam dringt in die Plazentaschranke ein.

    Indikationen:

    Infektiös-entzündliche Erkrankungen, verursacht durch Stämme von Mikroorganismen, die gegenüber Amoxicillin empfindlich sind:

    - Infektionen der oberen Atemwege und der HNO-Organe (akute und chronische Sinusitis, akute und chronische Otitis media, Tonsillitis, Pharyngitis);

    - Infektionen der unteren Atemwege (akute Bronchitis mit bakterieller Superinfektion, chronische Bronchitis, Pneumonie);

    - Gallenganginfektion (Cholezystitis, Cholangitis);

    - Darminfektionen (Shigellose, Salmonellose);

    - zur Tilgung Helicobacter Pylori als Teil einer komplexen Therapie;

    - Infektionen des Urogenitalsystems und der Beckenorgane (Pyelonephritis, Pyelitis, Zystitis, Urethritis, Prostatitis, Zervizitis, Salpingitis, Salpingo-Oophoritis, Tubo-Ovarialabszess, Endometritis, bakterielle Vaginitis, postpartale Sepsis, Pelvioperitonitis, Gonorrhoe);

    - Haut- und Weichteilinfektionen (Erysipel, Impetigo, sekundär infizierte Dermatosen, Abszess, Phlegmone, Wundinfektionen);

    - Postoperative Infektionen.

    Kontraindikationen:

    Überempfindlichkeit gegen eine der Komponenten des Arzneimittels und andere Beta-Lactam-Antibiotika; infektiöse Mononukleose (inkl. wenn ein Masernartiger Ausschlag auftritt), Colitis ulcerosa; Morbus Crohn; mit Herpesvirus-Infektion; Stillzeit. Gleichzeitige Einnahme von Allopurinol (bei Hautallergien bei Anwendung von Penicillinen).

    Kolitis in der Anamnese im Zusammenhang mit der Verwendung von Penicillinen.

    Kinder unter 12 Jahren (für diese Darreichungsform).

    Chronisches Nierenversagen mit einer Clearance von Kreatinin <30 ml / min (für diese Darreichungsform).

    Im Zusammenhang mit dem Vorhandensein von Laktose: erbliche Laktoseintoleranz, Laktasemangel oder Glukose-Galaktose-Malabsorptionssyndrom.

    Vorsichtig:

    Schwere Leberinsuffizienz, Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes, chronisches Nierenversagen (Kreatinin-Clearance> 30 ml / min), fortgeschrittenes Alter (wegen möglichem Nierenversagen), Schwangerschaft.

    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Eine Anwendung während der Schwangerschaft ist nur möglich, wenn der beabsichtigte Nutzen für die Mutter das mögliche Risiko für den Fötus übersteigt. Wenn es notwendig ist, das Medikament während der Stillzeit zu verwenden, sollte das Stillen gestoppt werden.

    Dosierung und Verabreichung:

    Innerhalb. Unabhängig von der Nahrungsaufnahme.

    Die übliche empfohlene Dosis für Erwachsene und Kinder über 12 Jahren: 1 Tablette 2 mal täglich.

    Der Behandlungsverlauf wird individuell festgelegt, abhängig von der Schwere des Verlaufs und der Lokalisation der Infektion, der Empfindlichkeit des Erregers, jedoch nicht mehr als 14 Tage. Die Behandlung sollte mindestens noch 2-3 Tage nach dem Verschwinden der klinischen Symptome der Krankheit fortgesetzt werden.

    Bei der Behandlung von Infektionen, die durch beta-hämolysierende Streptokokken verursacht werden, wird empfohlen, das Medikament mindestens 10 Tage zu nehmen.

    Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion:

    Bei chronischer Niereninsuffizienz (Kreatinin-Clearance> 30 ml / min) ist eine Korrektur des Dosierungsregimes nicht erforderlich.

    Nebenwirkungen:

    Allergische Reaktionen: Urtikaria, Quincke-Ödem, Atemwegserkrankungen, multiforme exsudative Erytheme, anaphylaktischer Schock, exfoliative Dermatitis, maligne exsudative Erytheme (Stevens-Johnson-Syndrom), toxische epidermale Nekrolyse.

    Co Seite des Verdauungssystems: Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Dyspepsie, Oberbauchschmerzen, pseudomembranöse Kolitis, erhöhte Aktivität der "Leber" Transaminasen, cholestatischen Gelbsucht, Hepatitis.

    Co Seiten der Hämopoese: Anämie, Thrombozytopenie, thrombozytopenische Purpura, Eosinophilie, Leukopenie und Agranulozytose.

    Co Seite des zentralen Nervensystems: Hyperaktivität, Agitiertheit, Angst, Schlaflosigkeit, Verwirrung, Verhaltensänderung.

    Andere: Candidamykose, interstitielle Nephritis; Entwicklung der Superinfektion.

    Überdosis:

    Symptome: Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes (Übelkeit, Erbrechen, Durchfall) und Wasser-Elektrolyt-Gleichgewicht.

    Im Falle einer Überdosierung wird empfohlen, die Einnahme der Medikamente zu beenden. Eine kleine Anzahl von Berichten bezog sich auf das Auftreten von interstitieller Nephritis mit einem oligurischen Nierenversagen aufgrund einer Überdosis von Amoxicillin. Eine solche medikamenteninduzierte Nierenschädigung ist reversibel: Nach Absetzen des Medikaments wird die Nierenfunktion wieder hergestellt.

    Behandlung: Magenspülung, symptomatisch. Amoxicillin und Sulbactam kann durch Dialyse aus dem Körper entfernt werden.

    Interaktion:

    Antazida, Glukoseamin, Abführmittel - verlangsamen und verringern die Absorption des Medikaments Trifamox IBL®; Askorbinsäure - erhöht die Aufnahme von Trifamox IBL®.

    Bakterizide Antibiotika (einschließlich Aminoglykoside, Cephalosporine, Cycloserin, Vancomycin, Rifampicin) haben einen synergistischen Effekt; bakteriostatisch (Makrolide, Chloramphenicol, Lincosamide, Tetracycline, Sulfonamide) - antagonistisch.

    Die Verwendung von Probenecid kann eine Abnahme der renalen tubulären Sekretion verursachen, was zu einem verlängerten Anstieg der Konzentration von Amoxicillin im Blutplasma führt. Das Medikament Trifamox IBL® verlangsamt die Ausscheidung von Methotrexat.

    Trifamox IBL® verbessert die Wirksamkeit indirekter Antikoagulantien (Blutgerinnungsmonitoring ist notwendig). Reduziert die Wirksamkeit von oralen Kontrazeptiva. Allopurinol erhöht das Risiko von Hautallergien.

    Spezielle Anweisungen:

    Die Behandlung von Patienten mit Asthma, Ekzem oder Pollinose sollte unter der Aufsicht eines Arztes durchgeführt werden.

    Aufgrund der hohen Konzentration von Amoxicillin im Urin kann es sich an den Wänden des Katheters ablagern, daher muss die Durchgängigkeit des Katheters regelmäßig überprüft werden. Amoxicillin kann die Konzentration von Gesamtprotein im Blutplasma reduzieren. Ein falsch positives Ergebnis von Reaktionen während der Tests zur Bestimmung von Glucose im Urin durch die kolorimetrische Methode ist möglich, eine reversible Erhöhung der Prothrombinzeit.

    Bei längerem Gebrauch des Medikaments kann die Aktivität von "Leber" Transaminasen erhöhen.

    Wie Amoxicillin reduziert die Wirksamkeit von oralen Kontrazeptiva bei Frauen, die Gestagen und östrogene Mittel einnehmen, wird empfohlen, alternative oder zusätzliche Methoden der Empfängnisverhütung zu verwenden.

    Bei längerem Gebrauch des Arzneimittels ist eine regelmäßige Überwachung der Nieren, der Leber und der allgemeinen Blutanalyse erforderlich.

    Eine hohe Konzentration von Amoxicillin hilft, den Blutzuckerspiegel zu senken.

    Auswirkung auf die Fähigkeit, transp zu fahren. vgl. und Pelz:

    Daten über die negativen Auswirkungen von Trifamox IBL® in empfohlenen Dosen auf die Fähigkeit, ein Fahrzeug zu führen oder mit Mechanismen zu arbeiten, sind nicht vorhanden.

    Angesichts der Wahrscheinlichkeit von Nebenwirkungen aus dem Zentralnervensystem sollte jedoch Vorsicht walten gelassen werden, wenn potenziell gefährliche Aktivitäten durchgeführt werden, die eine erhöhte Konzentration und Geschwindigkeit von psychomotorischen Reaktionen erfordern.

    Formfreigabe / Dosierung:

    Tabletten, Film überzogen 875 mg + 125 mg.

    Verpackung:7 Tabletten pro Blister. 2 Blisterpackungen zusammen mit Gebrauchsanweisungen in einer Pappschachtel.
    Lagerbedingungen:

    Bei einer Temperatur von nicht mehr als 25 ° C

    Von Kindern fern halten.

    Haltbarkeit:

    2 Jahre.

    Verwenden Sie das Medikament nicht nach dem Verfallsdatum.

    Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Auf Rezept
    Registrationsnummer:LP-000055
    Datum der Registrierung:26.11.2010
    Der Inhaber des Registrierungszertifikats:VALEANT, LLC VALEANT, LLC Russland
    Hersteller: & nbsp;
    Darstellung: & nbsp;VALEANT LLC VALEANT LLC Russland
    Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;15.01.2014
    Illustrierte Anweisungen
      Anleitung
      Oben