Aktive SubstanzPovidon-IodPovidon-Iod
Ähnliche DrogenAufdecken
  • Aquazan
    Lösung örtlich extern 
  • Betadine®
    Zäpfchen die Vagina. 
  • Betadine®
    Salbe extern 
  • Betadine®
    Lösung örtlich extern 
  • Braunodin B. Braun
    Lösung örtlich extern 
    B. Brown Mahlen AG     Deutschland
  • Braunodin B. Braun
    Salbe extern 
    B. Brown Mahlen AG     Deutschland
  • Iod-Ka®
    Lösung örtlich extern 
    GENS, LLC     Russland
  • Yodasept
    Zäpfchen die Vagina. 
    YUZHFARM, LLC     Russland
  • Yodovidon
    Zäpfchen die Vagina. 
    ALTAYVITAMINS, CJSC     Russland
  • Iodoxid®
    Zäpfchen die Vagina. 
    NIZHFARM, JSC     Russland
  • Jodosept
    Zäpfchen die Vagina. 
    BIOSINTEZ, PAO     Russland
  • Povidon-Iod
    Lösung extern 
    Hemofarm AD     Serbien
  • Povidon-Iod
    Zäpfchen die Vagina. 
    Hemofarm AD     Serbien
  • Dosierungsform: & nbsp;Lösung für den externen und lokalen Gebrauch
    Zusammensetzung:

    100 g Lösung enthalten:

    aktive Substanz: Povidon-Iod (mit einem aktiven Iodgehalt von 10%) 7,5 g;

    HilfsstoffeNatriumdihydrogenphosphatdihydrat, Lauromacrogol-400, Natriumiodat, Natriumhydroxid, Wasser, das auf 100 g gereinigt wurde.

    Beschreibung:Transparente Lösung von brauner Farbe mit einem charakteristischen Jodgeruch.
    Pharmakotherapeutische Gruppe:Antiseptikum
    ATX: & nbsp;

    D.08.A.G.02   Povidon-Iod

    Pharmakodynamik:

    Ein Antiseptikum, das darstellt ein Komplex aus Jod und Povidon, wirksam bei einem pH-Wert von 2 bis 7. Die bakterizide Wirkung ist auf freies aktives Iod zurückzuführen, das aus dem Povidon-Iod-Komplex freigesetzt wird. Verglichen mit AlkoholWiehern Jod-Lösungen wirkt die wässrige Lösung von Povidon-Jod deutlich weniger reizend.

    Frei Jod als starkes Oxidationsmittel reagiert auf molekularer Ebene mit unlöslichen Fettsäuren und praktisch nicht oxidierend Sch- und OH-Gruppen von Aminosäuren in der Zusammensetzung von Enzymen und grundlegenden Strukturkomponenten von Bakterien, sowohl gram-positive als auch gram-negative, Mycobakterien, Pilze, insbesondere der Gattung Candida (Candida), verschiedene Viren und einige Protozoen. Um jedoch einige Viren und bakterielle Sporen vollständig zu inaktivieren, ist eine ausreichend lange Dauer der Arzneimittelexposition notwendig.

    Es gibt keine bekannten Fälle von Resistenzentwicklung bei Mikroorganismen mit Langzeitanwendung von Povidon-Iod.

    Pharmakokinetik:Nach der Anwendung von Povidon-Iod ist eine gewisse Resorption von Jod möglich, die je nach Ort, Menge und Dauer des Arzneimittels berücksichtigt werden muss. Wenn kleine Mengen des Arzneimittels auf unbeschädigte Haut aufgetragen werden, ist die Absorption von Jod vernachlässigbar. Die Zunahme der Resorption kann das Ergebnis einer längeren Verwendung von Arzneimitteln sein, die Povidon-Iod, Schleimhäute, ausgedehnte Wunden und Verbrennungen enthalten, und insbesondere nach dem Waschen der Hohlräume. Dadurch wird ein vorübergehender Anstieg des Iodgehalts im Blut beobachtet. Bei Menschen mit einer gesunden Schilddrüse führt ein höherer Jodgehalt nicht zu einer klinisch relevanten Veränderungdas im Zustand der Schilddrüse. Bei normalen Jodstoffwechselprozessen überschüssig Jod wird durch die Nieren entfernt.
    Indikationen:

    Posttraumatische und postoperative Wunden an verschiedenen Stellen, Verbrennungen, trophische Geschwüre, Druckgeschwüre, diabetischer Fuß.

    Schädigung der Haut verschiedener Herkunft, Mazeration, Abschürfungen, Prellungen. Infektionen der Haut mit verschiedenen Ursachen, einschließlich infektiöser Dermatitis und Ekzemen. Behandlung der Schleimhäute und Haut des Patienten vor und nach der Operation, Biopsie, Punktion, einschließlich der Haut um die Drainage, Katheter und Sonden.

    Hygienische Behandlung der Hände von medizinischem Personal, Behandlung der Hände von Chirurgen.

    Infektionen der Schleimhaut des Mundes und Nasopharynx.

    Infektionen der Schleimhäute bei Frauen. Durchführung von "kleinen" gynäkologischen Operationen (künstlich)schnaubenddie Einführung eines Intrauterinpessars, Koagulation von Erosion und Polyp).

    Kontraindikationen:

    Überempfindlichkeit gegen die Komponenten des Arzneimittels.

    Schilddrüsenfunktionsstörung (Thyreotoxikose).

    Schilddrüsenadenom.

    Herpetiforme Dermatitis von Dühring.

    Gleichzeitige Verwendung von radioaktivem Jod.

    Frühgeborene, Neugeborene und Kinder unter 6 Monaten.

    Vorsichtig:

    Chronisches Nierenversagen.

    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Das Medikament wird nicht empfohlen, ab dem dritten Monat der Schwangerschaft und während des Stillens zu verwenden.

    Es ist möglich, die Lösung bei Schwangeren vor der neunten Schwangerschaftswoche anzuwenden, wenn der erwartete Nutzen aus der Behandlung mit dem Medikament das mögliche Risiko von Komplikationen übersteigt.

    Dosierung und Verabreichung:

    Äußerlich, lokal.

    Die Zubereitung wird in Form von 7,5 verwendet% Lösung oder in einer verdünnten Form. Zur Verdünnung des Arzneimittels kann 0,9% ige Lösung von Natriumchlorid, Ringerlösung, Phosphatpufferlösung verwendet werden.

    Povidon-Iod wird auf die Oberfläche durch Schmieren unter Verwendung eines in Lösung angefeuchteten Tampons aufgebracht, mit einer mechanischen Sprühvorrichtung besprenkelt und die mit der Lösung imprägnierten Servietten verbleiben auf der Oberfläche.

    Die Zubereitung in Form einer 7,5% igen Lösung wird zur antiseptischen Behandlung von oberflächlichen Wunden, Verbrennungen, Hautläsionen verwendet: Abschürfungen, Prellungen; zur Behandlung der Haut und der Schleimhäute des Patienten vor und nach der Operation, Biopsie oder Punktion, Haut um Drainagen, Katheter und Sonden.

    Wenn die Haut vor der Operation behandelt wird, ist es notwendig, die Lösung zu verwenden und ihre "Ansammlung" unter dem Patienten zu vermeiden, da dies zu Hautreizungen führen kann.

    Zur Behandlung der Hände des chirurgischen Personals werden 5 ml des Präparats in Form von 7,5% Lösung wird auf die Haut der Hände aufgetragen und für 2,5 Minuten behandelt. Der Vorgang wird zweimal wiederholt. Zur hygienischen Behandlung der Hände werden 3 ml auf die Haut aufgetragen und 1 Minute lang verarbeitet. Dann vorsichtig mit Wasser abspülen.

    Die Zubereitung in verdünnter Form wird verwendet:

    - in der Verdünnung 1: 2 - 1:20 zum Waschen von tiefen Wunden, Druckgeschwüren, trophischen Geschwüren, mit intraoperativer Behandlung von Wunden;

    - in der Verdünnung 1:25 mit präoperativer Vorbereitung der Patienten: Waschen der Gliedmaßen;

    - in der Verdünnung 1: 100 mit präoperativer Vorbereitung der Patienten: Waschen des Körpers;

    - in Form einer 1% igen Lösung, verdünnt mit einer Phosphatpufferlösung: Auftragen auf die Schleimhaut der Augen.

    Alle Lösungen des Medikaments werden nur frisch zubereitet.

    Povidon-Iod-Lösungen sollten auf die beschädigte Oberfläche aufgetragen werden, bis sie vollständig angefeuchtet sind.

    Auf den Nähten von Wunden werden mit Povidon-Iod-Lösung getränkte Servietten aufgebracht. Antiseptischer Film, der sich bildet, wenn das Povidon-Iod trocknet, wird leicht mit Wasser abgewaschen.

    Die Anwendung von Povidon-Iod-Lösungen sollte fortgesetzt werden, bis die Anzeichen einer Infektion verschwinden oder bis das offensichtliche Infektionsrisiko verschwindet.

    Povidon-Jod-Lösungen sind nicht reizend und verzögern die Wundheilung auch bei längerem Gebrauch nicht.

    Nebenwirkungen:

    Überempfindlichkeitsreaktionen auf das Medikament sind möglich: allergische Reaktionen des verzögerten Typs (Juckreiz, Rötung der Haut, Blasen) oder allergische Reaktionen des unmittelbaren Typs (anaphylaktoide Reaktionen).

    Längere Anwendung des Medikaments (mehr als 7-10 Tage) und Anwendung auf großen Hautflächen, ausgedehnte Wunden durch Absorption können Jod-Erscheinungen ("metallischer" Geschmack im Mund, erhöhter Speichelfluss und Tränenfluss, Schwellung der Schleimhäute) verursachen. und systemische Reaktionen (metabolische Azidose, Hyponatriämie, eingeschränkte Nieren- und Schilddrüsenfunktion), bei deren Auftreten es notwendig ist, die Anwendung des Medikaments zu beenden und einen Arzt aufzusuchen.

    Überdosis:

    Nach einer extrem intensiven Jodabsorption über einen längeren Zeitraum können Symptome einer Hyperthyreose wie Tachykardie, ein angeregter Zustand, ein Tremor und Kopfschmerzen beobachtet werden. Leichte Formen der Hyperthyreose erfordern manchmal keine Intervention, und schwere Formen können eine thyreostatische Therapie erfordern.

    Interaktion:

    Das Arzneimittel ist mit den Salzen von Alkaloiden (Schöllkraut), Gerbsäure (Tannin), Salicylsäure, Silbersalzen, Wismut, Taurolidin und Wasserstoffperoxid inkompatibel.

    In Gegenwart von Blut und Eiter bindet das Arzneimittel an Proteine ​​und andere organische Verbindungen, so dass seine bakterizide Aktivität abnehmen kann. In diesem Fall wird empfohlen, die Häufigkeit / Häufigkeit der Anwendung des Medikaments zu erhöhen.

    Die gleichzeitige Verwendung von Povidon-Iod und topischen Zubereitungen, die Enzyme enthalten, kann die Oxidation und Hemmung ihrer enzymatischen Aktivität fördern. Podidon-Jod hat eine synergistische Wirkung mit Lithiumpräparaten, wodurch bei ihrer langfristigen Gelenkapplikation eine reversible Schilddrüsenunterdrückung auftritt Funktion ist möglich. Daher sollten Patienten, die ständig Lithiummedikamente einnehmen, eine längere Anwendung von Povidon-Iod auf großen Oberflächen vermeiden.

    Das Medikament kann bei einigen diagnostischen Tests zu falsch-positiven Ergebnissen führen: die Bestimmung von Hämoglobin oder Zucker im Urin und Stuhl, das Studium der Schilddrüsenfunktion. Die Untersuchung der Schilddrüse sollte in diesem Fall frühestens 1-2 Wochen nach Beendigung der Behandlung mit Povidon-Jod erfolgen.
    Spezielle Anweisungen:

    Vermeiden Sie, unverdünnte Droge in die Augen zu bekommen.

    Auswirkung auf die Fähigkeit, transp zu fahren. vgl. und Pelz:

    Nicht gefunden.

    Formfreigabe / Dosierung:

    Lösung für den externen und lokalen Gebrauch, 7,5%.

    Verpackung:

    Zu 30 ml in einer Durchstechflasche mit Polyethylen mit einem Düsentropfer und mit einer verschraubten Abdeckung.

    100 ml, 500 ml und 1000 ml in einer Polyethylenflasche mit Schraubverschluss, ausgestattet mit einer Einrastvorrichtung und einer Erstöffnungssteuervorrichtung.

    Jeweils 250 ml in einer Polyethylenflasche, die mit einem mechanischen Vernebler und einer den Vernebler schützenden Kappe ausgestattet ist.

    Für 5 Liter in einer Dose Polyethylen mit Schraubverschluss und Gebrauchsanweisung (für Krankenhäuser). Zusätzlich ist am Kanister ein Etikett angebracht, das den Text der Gebrauchsanweisung enthält.

    Eine Flasche mit 30 ml, 100 ml oder 250 ml zusammen mit Anweisungen für die Verwendung in einem Kartonbündel.

    Für 20 Flaschen von 100 ml, 250 ml und 500 ml, 10 Flaschen à 1000 ml mit der entsprechenden Anzahl von Anweisungen für die Verwendung in einer Pappschachtel (für Krankenhäuser).

    Lagerbedingungen:

    Lagern Sie die Temperatur von 2 bis 25 ° C an einem dunklen Ort.

    Von Kindern fern halten.

    Haltbarkeit:

    3 Jahre in Fläschchen von 30 ml, 100 ml und 250 ml.

    5 Jahre in Fläschchen von 500 ml und 1000 ml, in Kanister von 5 Litern.

    Nicht am Ende des Zeitraums anwendenauf dem Paket angegeben.

    Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Ohne Rezept
    Registrationsnummer:LP-001229
    Datum der Registrierung:17.11.2011 / 17.09.2013
    Haltbarkeitsdatum:17.11.2016
    Der Inhaber des Registrierungszertifikats:B. Brown Mahlen AGB. Brown Mahlen AG Deutschland
    Hersteller: & nbsp;
    Darstellung: & nbsp;B. Brown Medikal, Offene GesellschaftB. Brown Medikal, Offene Gesellschaft
    Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;23.02.2017
    Illustrierte Anweisungen
      Anleitung
      Oben