Aktive SubstanzPovidon-IodPovidon-Iod
Ähnliche DrogenAufdecken
  • Aquazan
    Lösung örtlich extern 
  • Betadine®
    Zäpfchen die Vagina. 
  • Betadine®
    Salbe extern 
  • Betadine®
    Lösung örtlich extern 
  • Braunodin B. Braun
    Lösung örtlich extern 
    B. Brown Mahlen AG     Deutschland
  • Braunodin B. Braun
    Salbe extern 
    B. Brown Mahlen AG     Deutschland
  • Iod-Ka®
    Lösung örtlich extern 
    GENS, LLC     Russland
  • Yodasept
    Zäpfchen die Vagina. 
    YUZHFARM, LLC     Russland
  • Yodovidon
    Zäpfchen die Vagina. 
    ALTAYVITAMINS, CJSC     Russland
  • Iodoxid®
    Zäpfchen die Vagina. 
    NIZHFARM, JSC     Russland
  • Jodosept
    Zäpfchen die Vagina. 
    BIOSINTEZ, PAO     Russland
  • Povidon-Iod
    Lösung extern 
    Hemofarm AD     Serbien
  • Povidon-Iod
    Zäpfchen die Vagina. 
    Hemofarm AD     Serbien
  • Dosierungsform: & nbsp;Vaginale Zäpfchen
    Zusammensetzung:

    1 Zäpfchen enthält:

    aktive Substanz: Povidon-Iod 200 mg (entsprechend 18-24 mg aktivem Jod);

    Hilfsstoffe: Macrogol-1000 2800 mg.

    Beschreibung:Torpedoähnliche homogene Zäpfchen von dunkelbrauner Farbe.
    Pharmakotherapeutische Gruppe:Antiseptikum
    ATX: & nbsp;

    D.08.A.G.02   Povidon-Iod

    Pharmakodynamik:

    Hat antiseptische, desinfizierende, antimykotische und antiprotozoale Wirkung. Es blockiert Aminogruppen von zellulären Proteinen. Hat ein breites Spektrum an antimikrobieller Wirkung. Es ist aktiv gegen Bakterien (einschließlich Escherichia coli, Staphylococcus aureus), Pilze, Viren, Protozoen. Wenn es aus dem Komplex mit Polyvinylpyrrolidon in Kontakt mit Haut und Schleimhäuten freigesetzt wird, Jod bildet mit den Proteinen der Zellen Jodbakterien, koaguliert diese und verursacht den Tod von Mikroorganismen. Hat eine schnelle bakterizide Wirkung auf Gram-positive und Gram-negative Bakterien (mit Ausnahme von M. Tuberkulose).

    Pharmakokinetik:Bei topischer Anwendung findet fast keine Rückresorption von Jod aus der Schleimhaut statt.
    Indikationen:

    Akute oder chronische Vaginitis (gemischte, unspezifische Infektion), bakterielle Vaginose (verursacht durch Gardnerella vaginalis), Candidiasis, Infektion Trichomonas vaginalis.

    Infektionen der Vagina nach Behandlung mit Antibiotika oder Steroidpräparaten.

    Prävention vor chirurgischen oder diagnostischen Eingriffen in die Vagina.

    Kontraindikationen:

    Überempfindlichkeit gegen Jod und andere Bestandteile des Arzneimittels; Dysfunktion der Schilddrüse (Knotenkolloidstruma, endemischer Kropf und Hashimoto tiroiditis, Hyperthyreose) (siehe Abschnitt "Spezielle Anweisungen"); Adenom der Schilddrüse; herpetiforme Dermatitis von Dühring; gleichzeitige Anwendung von radioaktivem Jod; Kinder unter 8 Jahren (siehe Abschnitt "Besondere Hinweise").

    Vorsichtig:

    Schwangerschaft und Stillzeit.

    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Anwendung von Betadin® Es wird nicht ab dem 3. Monat der Schwangerschaft und während der Stillzeit empfohlen. Falls erforderlich, ist in diesen Fällen eine Behandlung unter individueller ärztlicher Aufsicht möglich.

    Dosierung und Verabreichung:

    Zum Einführen in die Vagina. Es wird empfohlen, das Zäpfchen mit Wasser zu befeuchten und am Abend vor dem Zubettgehen tief in die Vagina zu injizieren.

    Für 1 Zäpfchen tief in die Scheide eindringen: mit akuter Vaginitis 1-2 mal täglich für 7 Tage, mit chronischer und subakuter Vaginitis - 1 Mal pro Tag vor dem Schlafengehen für 14 Tage (möglicherweise länger).

    Es wird auch empfohlen, während der Behandlung Hygienepads zu verwenden. Hören Sie nicht auf, Zäpfchen während der Menstruation zu verwenden.

    Nebenwirkungen:

    Reaktionen der Überempfindlichkeit gegen das Medikament, Hyperämie, Pruritus.

    In seltenen Fällen kann es Überempfindlichkeitsreaktionen hervorrufen, zum Beispiel Kontaktdermatitis mit der Bildung von psoriasisartigen roten kleinen bullösen Elementen. Wenn diese Phänomene auftreten, sollte das Medikament abgesetzt werden.

    Längere Anwendung von Povidon-Iod kann zur Absorption von signifikanten Mengen von Jod führen. In einigen Fällen wird die Entwicklung einer jodinduzierten Hyperthyreose beschrieben, vor allem bei Patienten mit einer bereits bestehenden Schilddrüsenerkrankung.

    Überdosis:

    Bei akuter Jodintoxikation Folgendes Symptome: metallischer Geschmack im Mund, erhöhter Speichelfluss, brennendes Gefühl oder Schmerzen im Mund oder Rachen; Reizung und Schwellung der Augen; Hautreaktionen; Magen-Darm-Störungen und Durchfall; eingeschränkte Nierenfunktion und Anurie; Kreislaufschwäche; Ödem des Kehlkopfes mit sekundärer Asphyxie, Lungenödem, metabolischer Azidose, Hypernatriämie.

    Behandlung: sollte eine symptomatische und unterstützende Therapie mit besonderer Aufmerksamkeit auf das Elektrolytgleichgewicht, Nieren- und Schilddrüsenfunktion sein.

    Interaktion:

    Unverträglich mit anderen desinfizierenden und antiseptischen Mitteln, insbesondere mit Alkalien, Enzymen und Quecksilber.

    Gemeinsame Bewerbung Povidon Jod und Wasserstoffperoxid sowie Silber und Tauloridin enthaltende Enzympräparate zur Wundbehandlung sowie antiseptische Arzneimittel führen zu einer gegenseitigen Effizienzminderung.

    In Gegenwart von Blut kann die bakterizide Wirkung abnehmen, aber mit einer Zunahme der Konzentration der Lösung kann die bakterizide Aktivität erhöht sein.

    Spezielle Anweisungen:

    Aufgrund der oxidativen Eigenschaften von Povidon-Iod können seine Spuren zu falsch-positiven Ergebnissen einiger Arten von Studien zum Nachweis von latentem Blut im Stuhl, sowie Blut oder Glucose im Urin führen.

    Während der Anwendung von Povidon-Jod kann die Jodabsorption in der Schilddrüse abnehmen, was die Ergebnisse einiger diagnostischer Studien (z. B. Schilddrüsenszintigraphie, Bestimmung von proteingebundenem Jod, Messungen mit radioaktivem Jod) beeinflussen und mit Jodpräparaten interagieren kann verwendet für die Behandlung von Erkrankungen der Schilddrüse. Um nach längerfristiger Povidon-Jod-Therapie unverzerrte Ergebnisse der Schilddrüsenszintigraphie zu erhalten, empfiehlt es sich, einen ausreichend langen Zeitraum ohne dieses Medikament auszuhalten.

    Im Falle einer Funktionsstörung der Schilddrüse kann das Medikament nur wie von einem Arzt angewiesen verwendet werden. Wenn Symptome einer Hyperthyreose während der Behandlung auftreten, sollte die Funktion der Schilddrüse überprüft werden. Es ist notwendig, die Funktion der Schilddrüse bei Neugeborenen und gestillten Säuglingen zu überwachen, deren Mütter Betadine verwendet®.

    Bei regelmäßiger Anwendung des Arzneimittels bei Patienten mit zuvor diagnostiziertem Nierenversagen ist Vorsicht geboten. Betadine sollte regelmäßig gemieden werden® bei Patienten, die Lithiumpräparate erhalten.

    Die Verwendung von Povidon-Iod ist ab dem Neugeborenen-Zeitraum erlaubt, aber unter Berücksichtigung der Form der Freisetzung - Vaginalsuppositorien, wird das Medikament nicht für den Einsatz vor 8 Jahren empfohlen und vorsichtig sein, wenn Jungfrauen eingeführt.

    Färbung auf der Haut und Gewebe wird leicht mit Wasser abgewaschen. Vermeiden Sie nach Kontakt mit dem Arzneimittel den Kontakt mit dem Produkt im Auge

    Zäpfchen haben eine spermizide Wirkung, weshalb es nicht empfohlen wird, sie bei Personen zu verwenden, die eine Schwangerschaft planen.

    Während der Verwendung von Suppositorien kann die Verwendung von Damenbinden empfohlen werden.

    Auswirkung auf die Fähigkeit, transp zu fahren. vgl. und Pelz:

    Der richtige Gebrauch des Medikaments hat keinen Einfluss auf die Fähigkeit, Fahrzeuge und Kontrollmechanismen zu steuern.

    Formfreigabe / Dosierung:Vaginal Zäpfchen, 200 mg.
    Verpackung:

    Für 7 Vaginalzäpfchen im Blister aus PVC / PE-Folie.

    Für 1 oder 2 Blisterpackungen in einer Kartonschachtel zusammen mit Gebrauchsanweisungen.

    Lagerbedingungen:

    An einem trockenen Ort bei einer Temperatur von 5 bis 15 ° C lagern.

    Von Kindern fern halten.

    Haltbarkeit:

    5 Jahre.

    Verwenden Sie das Produkt nicht nach dem auf der Verpackung angegebenen Verfallsdatum.

    Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Ohne Rezept
    Registrationsnummer:П N015282 / 01
    Datum der Registrierung:10.10.2008 / 31.10.2016
    Haltbarkeitsdatum:Unbegrenzt
    Der Inhaber des Registrierungszertifikats:Egis Pharmaceutical Plant OJSCEgis Pharmaceutical Plant OJSC Ungarn
    Hersteller: & nbsp;
    Darstellung: & nbsp;EGIS ZAO Pharmaceutical Plant EGIS ZAO Pharmaceutical Plant Ungarn
    Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;24.01.2017
    Illustrierte Anweisungen
      Anleitung
      Oben