Klinische und pharmakologische Gruppe: & nbsp;

Carbapeneme

In der Formulierung enthalten
  • Aquapenem
    Pulver in / in 
  • Grimipenem®
    Pulver d / Infusion 
    PREBAND PFC, LLC     Russland
  • Imipenem + Cilastatin
    Pulver in / in 
    KRASFARMA, JSC     Russland
  • Imipenem und Cilastatin Jodas
    Pulver d / Infusion 
    Jodas Expo Pvt.Ltd     Indien
  • Imipenem und Cilastatin Spencer
    Pulver d / Infusion 
    Spencer Pharma UK Limited     Großbritannien
  • Imipenem + Cilastatin
    Pulver d / Infusion 
    HIMFARM, JSC     Kasachstan
  • Imipenem + Cilastatin
    Pulver d / Infusion 
    VELFARM, LLC     Republik San Marino
  • Imipenem + Cilastatin-Phiole
    Pulver d / Infusion 
    VIAL, LLC     Russland
  • Imipenem / Cilastatin Kabi
    Pulver d / Infusion 
  • Tienam®
    Pulver d / Infusion 
    Merck Sharp und Doum B.V.     Niederlande
  • Tiepenem
    Pulver in / in 
       
  • Cilapenem
    Pulver in / in 
    BELMEDPREPARATY, RUP     Republik Weißrussland
  • Cilapenem
    Pulver d / Infusion 
    BELMEDPREPARATY, RUP     Republik Weißrussland
  • Cilaspin
    Pulver d / Infusion 
    S.P.Inkomed Pvt.Ltd     Indien
  • In der Liste enthalten (Verordnung der Regierung der Russischen Föderation Nr. 2782-r vom 30.12.2014):

    VED

    АТХ:

    J.01.D.H.51   Imipenem und Dehydropeptidase-Inhibitor

    Pharmakodynamik:

    Komplexpräparat, bestehend aus zwei Elementen: Imipenem und Cilastatin-Natrium im Verhältnis 1: 1; behält eine hohe Aktivität gegen Gruppen von Gram-positiven aeroben Kokken bei, die gegenüber anderen Antibiotika (Cephalothin, Cefotaxim, Moxalactam, Cefoxitin, Ceftazidim, Cefamandol und Ceftriaxon) unempfindlich sind: Staphylococcus aureus, Streptococcus faecalis; gramnegativ - Enterobacter spp., Serratia spp., Pseudomonas aeruginosa und andere, resistent gegen die Wirkung der meisten β-Lactam-Antibiotika, sowie Anaerobier (Bacteroides fragilis).

    Imipenem

    Hat eine bakterizide Wirkung aufgrund der Hemmung der bakteriellen Zellwandsynthese. Verstößt gegen die Synthese von Peptidoglycan - einem Biopolymer, dem Hauptbestandteil der bakteriellen Zellwand. Es inhibiert die Peptidoglycan-Transpeptidase, inhibiert die Aktivität des endogenen Inhibitors, was zur Aktivierung der Murein-Hydrolase führt, die Peptidoglykan spaltet. Wirksam gegen spaltbare Bakterien, in deren Wänden die Peptidoglycan-Synthese stattfindet.

    Cilastatin

    Hemmt die Dehydropeptidase, die am Metabolismus von Imipenem in den Nieren beteiligt ist, wodurch die Konzentration des Arzneimittels steigt in den Harnwegen. Hemmt nicht β-Lactamase-Bakterien - hat keine eigene antibakterielle Aktivität.

    Pharmakokinetik:

    Imipenem

    Nach intramuskulärer Injektion beträgt die Bioverfügbarkeit 95%, die maximale Konzentration im Blutplasma wird nach 20 Minuten erreicht. Die Verbindung mit Plasmaproteinen beträgt 20%. Dringt durch die Blut-Hirn-Schranke ein.

    Die höchsten Konzentrationen werden in peritonealen und interstitiellen Flüssigkeiten, Pleuraerguss und Fortpflanzungsorganen erreicht. Cilastatin blockiert die tubuläre Sekretion von Imipenem, was zu einer Hemmung des Nierenstoffwechsels führt.

    Die Eliminationshalbwertszeit beträgt 1 Stunde. Elimination der Nieren für 10 Stunden in unveränderter Form.

    Cilastatin

    Nach intramuskulärer Injektion beträgt die Bioverfügbarkeit 95%, die maximale Konzentration im Blutplasma wird nach 20 Minuten erreicht. Die Verbindung mit Plasmaproteinen beträgt 40%.

    Die Halbwertszeit beträgt 2-3 Stunden. Elimination der Nieren für 10 Stunden in unveränderter Form.

    Das Medikament wird während der Hämodialyse entfernt.

    Indikationen:

    Es wird zur Behandlung von Infektionskrankheiten eingesetzt, die durch erregerempfindliche Erreger hervorgerufen werden: Knochen und Bindegewebe, Haut und Unterhautgewebe, untere Atemwege, Septikämie, Peritonitis, Harnwegsinfektionen.

    I.A30-A49.A40   Streptokokken Septikämie

    I.A30-A49.A41   Andere Sepsis

    X.J10-J18.J15   Bakterielle Pneumonie, anderweitig nicht genannt

    X.J20-J22.J20   Akute Bronchitis

    X.J40-J47.J40   Bronchitis, nicht als akut oder chronisch angegeben

    X.J40-J47.J42   Chronische Bronchitis, nicht näher bezeichnet

    XIV.N70-N77.N73.3   Akute Beckenperitonitis bei Frauen

    XI.K65-K67.K65.0   Akute Peritonitis

    XI.K35-K38.K35.1   Akute Appendizitis mit peritonealem Abszess

    XI.K80-K87.K81.0   Akuten Cholezystitis

    XI.K80-K87.K81.1   Chronische Cholezystitis

    XI.K80-K87.K83.0   Cholangitis

    XII.L00-L08.L01   Impetigo

    XII.L00-L08.L02   Abszess der Haut, Kochen und Karbunkel

    XII.L00-L08.L03   Phlegmon

    XII.L00-L08.L08.0   Pyoderma

    XIII.M00-M03.M00   Pyogene Arthritis

    XIII.M86-M90.M86   Osteomyelitis

    XIV.N10-N16.N11   Chronische tubulointerstitielle Nephritis

    XIV.N10-N16.N10   Akute tubulointerstitielle Nephritis

    XIV.N10-N16.N15.1   Abszess von Nieren- und Nebennierengewebe

    XIV.N30-N39.N30   Zystitis

    XIV.N30-N39.N34   Urethritis und Urethralsyndrom

    XIV.N40-N51.N41   Entzündliche Erkrankungen der Prostata

    XIV.N70-N77.N70   Salpingitis und Oophoritis

    XIV.N70-N77.N71.0   Akute entzündliche Erkrankung der Gebärmutter

    XIV.N70-N77.N71.1   Chronische entzündliche Erkrankung der Gebärmutter

    XIV.N70-N77.N72   Entzündliche Erkrankung des Gebärmutterhalses

    XIV.N70-N77.N73.0   Akute Parametritis und Becken-Cellulite

    XIX.T79.T79.3   Posttraumatische Wundinfektion, anderenorts nicht klassifiziert

    XXI.Z20-Z29.Z29.2   Eine andere Art der vorbeugenden Chemotherapie

    Kontraindikationen:

    Individuelle Intoleranz gegen β-Lactam-Antibiotika: Penicilline und Cephalosporine, Kinder bis zu 3 Monaten.

    Vorsichtig:

    Pseudomembranöse Kolitis, Erkrankungen des zentralen Nervensystems, Ungleichgewicht von Elektrolyten oder Flüssigkeiten, schwere Leberschäden.

    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Empfehlungen für FDA - Kategorie C. Es wird in der Schwangerschaft für wichtige Indikationen verwendet, während der Anwendung ist es notwendig, die Stillzeit zu stoppen, da das Medikament in die Muttermilch eindringt.

    Dosierung und Verabreichung:

    Verwenden Sie bei Kindern

    - von Körpergewicht von 40 kg gilt die gleiche Dosis wie für Erwachsene;

    - Bei einem Körpergewicht von weniger als 40 kg wird die Dosis in Abständen von 6 Stunden mit einer Dosis von 15 mg / kg angewendet.

    Die tägliche Gesamtdosis sollte 2 g nicht überschreiten.

    Es wird nicht zur Behandlung von Meningitis eingesetzt.

    Erwachsene

    Intramuskulär tiefe 1-2% ige Lidocain-Lösung mit einem vorläufigen Hauttest auf Verträglichkeit, 500-750 mg alle 12 Stunden.

    Die höchste Tagesdosis: 1,5 g.

    Die höchste Einzeldosis: 750 mg.

    Nebenwirkungen:

    Zentrales und peripheres Nervensystem: Enzephalopathie, Myoklonien, Parästhesien, Kopfschmerzen, Halluzinationen, Tremor.

    Atmungssystem: Kurzatmigkeit, Hyperventilation.

    Hämopoetisches SystemThrombozytopenie, Eosinophilie, Leukopenie, Anstieg des Prothrombin-Index und Koagulationszeit.

    Das Herz-Kreislauf-SystemTachykardie, Herzklopfen.

    Verdauungssystem: Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, erhöhte Aktivität von Leberenzymen, hepatische oder cholestatische Gelbsucht, intestinale Dysbakteriose.

    Harnsystem: Polyurie, Oligurie, Proteinurie, Zylindurie, selten - akutes Nierenversagen.

    Sinnesorgane: eine Veränderung im Geschmack, eine Abnahme des Gehörs.

    Dermatologische Reaktionen: lokale Reaktionen - Verdichtung an der Injektionsstelle, Candidiasis-Dermatitis, Vulvovaginitis.

    Allergische Reaktionen.

    Überdosis:

    Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, neuromuskuläre Erregbarkeit, Krampfanfälle.

    Die Behandlung ist symptomatisch, Hämodialyse.

    Interaktion:

    Reduziert den Gehalt an Valproinsäure im Blutplasma, was zu plötzlichen Anfällen führen kann.

    Bei gleichzeitiger Anwendung mit Ganciclovir erhöht sich das Risiko, generalisierte Anfälle zu entwickeln.

    Spezielle Anweisungen:

    Vor der Anwendung von Imipenem ist wegen der hohen Wahrscheinlichkeit einer polyvalenten Allergie bei Überempfindlichkeit gegen Penicilline und Cephalosporine ein Hauttest für die Sensitivität erforderlich.

    Bei der intramuskulären Injektion müssen Sie sicherstellen, dass das Medikament nicht in das Blutgefäß gelangt.

    Anleitung
    Oben