Aktive SubstanzImipenem + CilastatinImipenem + Cilastatin
Ähnliche DrogenAufdecken
  • Aquapenem
    Pulver in / in 
  • Grimipenem®
    Pulver d / Infusion 
    PREBAND PFC, LLC     Russland
  • Imipenem + Cilastatin
    Pulver in / in 
    KRASFARMA, JSC     Russland
  • Imipenem und Cilastatin Jodas
    Pulver d / Infusion 
    Jodas Expo Pvt.Ltd     Indien
  • Imipenem und Cilastatin Spencer
    Pulver d / Infusion 
    Spencer Pharma UK Limited     Großbritannien
  • Imipenem + Cilastatin
    Pulver d / Infusion 
    HIMFARM, JSC     Kasachstan
  • Imipenem + Cilastatin
    Pulver d / Infusion 
    VELFARM, LLC     Republik San Marino
  • Imipenem + Cilastatin-Phiole
    Pulver d / Infusion 
    VIAL, LLC     Russland
  • Imipenem / Cilastatin Kabi
    Pulver d / Infusion 
  • Tienam®
    Pulver d / Infusion 
    Merck Sharp und Doum B.V.     Niederlande
  • Tiepenem
    Pulver in / in 
       
  • Cilapenem
    Pulver in / in 
    BELMEDPREPARATY, RUP     Republik Weißrussland
  • Cilapenem
    Pulver d / Infusion 
    BELMEDPREPARATY, RUP     Republik Weißrussland
  • Cilaspin
    Pulver d / Infusion 
    S.P.Inkomed Pvt.Ltd     Indien
  • Dosierungsform: & nbsp;Pulver zur Herstellung einer Infusionslösung.
    Zusammensetzung:Eine Flasche enthält:
    Sterile Mischung aus Imipenem, Cilastatin und Natriumbicarbonat, einschließlich: Wirkstoffe: Imipenem-Monohydrat (in Bezug auf 100% Substanz) 530,0 mg, entsprechend 500,0 mg Imipenem, Cilastatin-Natrium (in Bezug auf 100% Substanz) 532,0 mg, entsprechend 500,0 mg Cilastatin;
    Hilfsstoff: Natriumhydrogencarbonat 20,0 mg.
    Beschreibung:Pulver von weißer bis hellgelber Farbe.
    Pharmakotherapeutische Gruppe:Antibiotikum-Carbapenem + Dehydropeptidase-Inhibitor.
    ATX: & nbsp;

    J.01.D.H.51   Imipenem und Dehydropeptidase-Inhibitor

    Pharmakodynamik:Das Medikament Iminenum + Cilastatin besteht aus zwei Komponenten: 1) Imipenem, der erste Vertreter einer neuen Klasse von Beta-Lactam-Antibiotika - Tienamycine; und 2) Cilastatin-Natrium, ein spezifischer Enzyminhibitor, der den Metabolismus von Imipenem in den Nieren hemmt und die Konzentration von unverändertem Imipenem im Harntrakt signifikant erhöht. Imipenem ist ein Inhibitor der bakteriellen Zellwandsynthese und hat eine bakterizide Wirkung gegen eine Vielzahl von pathogenen Gram-positiven und Gram-negativen Mikroorganismen, sowohl aerobe als auch anaerobe.
    Die Stabilität des Arzneimittels gegenüber der Spaltung durch bakterielle Beta-Lactamasen stellt seine Wirksamkeit gegen viele Mikroorganismen, wie Pseudomonas aeruginosa, Serratia spp. und Enterobacter spp., resistent gegen die Wirkung der meisten Beta-Lactam-Antibiotika.
    Cilastatin hat keine eigene antibakterielle Aktivität und hemmt keine Beta-Lactamase-Bakterien.
    Das antibakterielle Spektrum des Medikaments deckt praktisch alle klinisch relevanten Erreger ab. Das Spektrum der antimikrobiellen Empfindlichkeit von Imipenem in vivo und in vitro:
    Aerobe Gram-positive Mikroorganismen:
    Enterococcus faecalis (.Entrococcus faecium ist in vitro nicht empfindlich), Staphylococcus aureus, einschließlich Penicillinase-bildende Stämme. Staphylococcus epidermidis, einschließlich Penicillinase-bildende Stämme (Methicillin-resistente Staphylokokken sind gegenüber Imipenem unempfindlich), Streptococcus agalactiae (Gruppe B-Streptococcus), Streptococcus pneumoniae, Streptococcus pyogenes.
    Aerobe Gram-negative Mikroorganismen:
    Acinetobacter spp., Citrobacter spp., Enterobacter spp., Escherichia coli, Gardnerella vaginalis, Haemophilus influenzae, Haemophilus parainfluenzae, Klebsiella spp., Morganella morganii, Proteus vulgaris, Providencia rettgeri, Pseudomonas aeruginosa (Imipenemaktivität in vitro gegen Stenotrophomonas [früher Xanthomonas, früher Pseudomonas] maltophilia und einige Stämme von Burkholderia cepacia), Serratia spp., einschließlich S. marcescens).
    Anaerobe Gram-positive Mikroorganismen:
    Bifidobacterium spp., Clostridium spp., Eubacterium spp., Peptococcus spp., Peptostreptococcus spp., Propionibacterium spp.
    Anaerobe gramnegative Mikroorganismen:
    Bacteroides spp., Einschließlich B. fragilis, Fusobacterium spp.
    Sensitiv in vitro (klinische Wirksamkeit nicht nachgewiesen):
    Aerobe Gram-positive Mikroorganismen:
    Bacillus spp., Listeria monocytogenes, Nocardia spp., Staphylococcus saprophyticus, Streptococcus spp. Gruppen C, G und Viridans.
    Aerobe Gram-negative Mikroorganismen:
    Aeromonas hydrophila, Alcaligenes spp., Capnocytophaga spp., Haemophilus ducrei, Neisseria gonorrhoeae (einschließlich Penicillinase-bildende Stämme), Pasteurella spp., Providencia stuartii.
    Anaerobe gramnegative Mikroorganismen:
    Prevotella bivia, Prevotella disiens, Prevotella melaninogenica, Veillonella spp.
    In vitro wirkt synergistisch mit Aminoglykosiden gegen einige Stämme von Pseudomonas aeruginosa.
    Pharmakokinetik:Nach intravenöser Verabreichung der Arzneimittellösung Imipenem + Cilastatin Zeit bis zum Erreichen der maximalen Konzentration (TCmax) im Blutplasma beträgt 20 Minuten für beide Komponenten. Die maximale Konzentration (Cmax) erreicht Werte von 21 bis 58 μg / ml für Imipenem und 21 bis 55 μg / ml für Cilastatin. Nach der Verabreichung der Droge Imipenem + Cilastatin innerhalb von 4-6 Stunden Cmax Imipenem sinkt auf einen Wert von 1 μg / ml und weniger.
    Die Halbwertszeit für jede Komponente beträgt 1 Stunde. Die Bindung an Plasmaproteine ​​beträgt 20% für Imipenem und 40% für Cilastatin. Etwa 70% des verabreichten IV-Imipenems werden innerhalb von 10 Stunden über die Nieren ausgeschieden. Die Konzentration von Imipenem im Urin über 10 μg / ml kann 8 Stunden nach intravenöser Verabreichung anhalten. Etwa 70 bis 80% Cilastatin werden innerhalb von 10 Stunden nach der intravenösen Verabreichung des Arzneimittels über die Nieren ausgeschieden.
    Bei intravenöser Verabreichung des Arzneimittels alle 6 Stunden beobachteten Patienten mit normaler Nierenfunktion keine Imipenem / Cilastatin-Kumulation in Plasma oder Urin.
    Nach intravenöser Verabreichung des Arzneimittels in einer Dosis von 1 g wurden die folgenden Mittelwerte der Konzentration von Imipenem in Geweben und Medien des menschlichen Körpers bestimmt:

    Stoff oder Medium

    Die Imipenem-Konzentration beträgt μg / ml oder μg / g

    Zeitpunkt der Änderung (h)

    Glaskörper des Augapfels

    3,4

    3,5

    Intraokulare Flüssigkeit

    2,99

    2,0

    Lungengewebe

    5,6

    1,0

    Sputum

    2,1

    1,0

    Pleuraflüssigkeit

    22,0

    1,0

    Peritonealflüssigkeit

    23,9

    2,0

    Galle

    5,3

    2,25

    Alkohol (ohne Entzündung)

    1,0

    4,0

    Liqvor (mit Entzündung)

    2,6

    2,0

    Das Geheimnis der Prostata

    0,2

    1,0-1,5

    Prostatagewebe

    5,3

    1,0-2,75

    Eileiter

    13,6

    1,0

    Endometrium

    11,1

    1,0

    Myometrium

    5,0

    1,0

    Knochen

    2,6

    1,0

    Interstitielle Flüssigkeit

    16,4

    1,0

    Leder

    4,4

    1,0

    Bindegewebe

    4,4

    1,0


    Indikationen:Eine Droge Imipenem + Cilastatin wird bei der Behandlung von schweren Infektionen durch sensible Mikroorganismen sowie zur empirischen Therapie des Infektionsprozesses bereits vor der Bestimmung seiner bakteriellen Erreger eingesetzt. Eine Droge Imipenem + Cilastatin ist für die Behandlung angezeigt:
    - Infektionen der unteren Atemwege verursacht durch Streptococcus pneumoniae, Staphylococcus aureus (Penicillinase produzierende Stämme), Acinetohacter spp, Enterobacter spp, Escherichia coli, Haemophilus influenzae, Haemophilus parainfluenzae, Klebsiella spp, Serratia marcescens; ...
    - Harnwegsinfektionen (kompliziert und unkompliziert) durch Enterococcus faecalis, Staphylococcus aureus (Penicillinase produzierende Stämme), Enterobacter spp., Escherichia coli, Klebsiella spp., Morganella morganii, Proteus vulgaris, Providencia rettgeri, Pseudomonas aeruginosa;
    - Intraabdominale Infektionen verursacht durch Enterococcus faecalis, Staphylococcus aureus (Penicillinase produzierende Stämme), Staphylococcus epidermidis, Citrobacter spp., Enterobacter spp., Escherichia coli, Klebsiella spp., Morganella morganii, Proteus spp., Pseudomonas aeruginosa, Bifidobacterium spp. Clostridium spp., Eubacterium spp., Peptococcus spp., Peptostreptococcus spp., Propionibacterium spp., Bacteroides spp., Einschließlich Bacteroides fragilis, Fusobacterium spp .;
    - Gynäkologische Infektionen durch Enterococcus faecalis, Staphylococcus aureus (Penicillinase-produzierende Stämme), Staphylococcus epidermidis, Streptococcus agalactiae (Gruppe B-Streptokokken), Enterohacters-Arten, Escherichia coli, Gardnerella vaginalis, Klebsiella-Arten, Proteus-Arten, Bifidobacterium-Arten, Peptococcus spp., Peptostreptococcus spp., Propionibacterium spp., Bacteroides spp., einschließlich Bacteroides fragilis;
    - bakterielle Sepsis durch Streptococcus pneumonia, Enterococcus faecalis, Staphylococcus aureus (Penicillinase-produzierende Stämme), Enterohacter spp., Escherichia coli, Klebsiella spp., Pseudomonas aeruginosa, Serratia spp., Bacteroides spp., Einschließlich Bacteroides fragilis;
    - Infektionen von Knochen und Gelenken, verursacht durch Enterococcus faecalis, Staphylococcus aureus (Penicillinase produzierende Stämme), Staphylococcus epidermidis, Enterohacter spp., Pseudomonas aeruginosa;
    - Haut- und Weichteilinfektionen durch Streptococcus pyogenes, Enterococcus faecalis, Staphylococcus aureus (Penicillinase-produzierende Stämme), Staphylococcus epidermidis, Acinetobacter spp., Citrobacter spp., Enterohacter spp., Escherichia coli, Klebsiella spp., Morganella morganii, Proteus vulgaris Providencia rettgeri, Pseudomonas aeruginosa, Serratia spp., Peptococcus spp., Peptostreptococcus spp., Bacteroides spp., Einschließlich B. fragilis, Fusobacterium spp .;
    - infektiöse Endokarditis durch Staphylococcus aureus (Penicillinase produzierende Stämme);
    - Um postoperative Infektionen bei Risikopatienten mit einer hohen Wahrscheinlichkeit der Entwicklung einer postoperativen Infektionskrankheit zu verhindern, sowie bei Patienten mit einem hohen Risiko einer intraoperativen Infektion während eines chirurgischen Eingriffs.
    Kontraindikationen:Überempfindlichkeit gegen eine der Komponenten des Arzneimittels, Beta-Lactam-Antibiotika, Penicilline, Cephalosporine; Kinder bis 3 Monate; chronisches Nierenversagen (Kreatinin-Clearance weniger als 5 ml / min / 1,73 m)2); bei Kindern - schweres Nierenversagen (Serum-Kreatinin-Konzentration> 2 mg / dL).
    Vorsichtig:Pseudomembranöse Kolitis; Patienten mit einer Geschichte von Magen-Darm-Erkrankungen; Patienten mit SC weniger als 70 ml / min / 1,73 m2; Patienten unter Hämodialyse; Erkrankungen des zentralen Nervensystems.
    Schwangerschaft und Stillzeit:Studien an Schwangeren wurden nicht durchgeführt. Eine Droge Imipenem + Cilastatin sollte während der Schwangerschaft nur verwendet werden, wenn der Nutzen der Behandlung für die Mutter das mögliche Risiko für den Fötus rechtfertigt.
    Sowohl Imipenem als auch Cilastatin dringen in geringen Mengen in die Muttermilch ein, so dass die Frage des Stillens während der Behandlung mit dem Arzneimittel gelöst werden sollte.
    Dosierung und Verabreichung:Intravenös (intravenös) ist Tropf.
    Die Darreichungsform zur intravenösen Anwendung sollte nicht intramuskulär gegeben werden.
    In den Empfehlungen zur Dosierung des Medikaments Imipenem + Cilastatin die Menge an zu verabreichendem Imipenem ist angegeben. Die Berechnung der Gesamttagesdosis sollte auf dem Schweregrad der Infektion basieren und unter Berücksichtigung des Grades der Empfindlichkeit eines oder mehrerer pathogener Mikroorganismen, der Nierenfunktion und des Körpergewichts des Patienten in gleiche Dosen aufgeteilt werden.
    Dosierungsschema für erwachsene Patienten mit normaler Nierenfunktion:
    Die in Tabelle 1 angegebenen Dosierungen werden für Patienten mit normaler Nierenfunktion berechnet (CC größer als 70 ml / min / 1,73 m)2) und Körpergewicht ≥ 70 kg. Bei Patienten mit CC ≤ 70 ml / min / 1,73 m2 (siehe Tabelle 2) und / oder mit einem Körpergewicht von weniger als 70 kg (siehe Tabelle 3) ist eine Dosisreduktion des Arzneimittels erforderlich.
    Bei Patienten mit einem Gewicht von deutlich unter 70 kg und / oder mäßigem oder schwerem Nierenversagen ist es besonders wichtig, die Dosis in Abhängigkeit vom Körpergewicht zu reduzieren.
    Die durchschnittliche therapeutische Tagesdosis beträgt 1-2 g Imipenem, aufgeteilt auf 3-4 Anwendungen (siehe Tabelle 1). Zur Behandlung von moderaten Infektionen kann das Medikament auch in einer Dosis von 1 g zweimal täglich angewendet werden.
    Im Falle von Infektionen, die durch weniger empfindliche Mikroorganismen verursacht werden, kann die tägliche Dosis des Arzneimittels für intravenöse Infusionen auf maximal 4 g (Imipenem) pro Tag oder 50 mg / kg pro Tag erhöht werden, je nachdem, welche Dosis geringer ist.
    Jede Dosis des Arzneimittels Imipenem + Cilastatin Eine Dosis von weniger als oder gleich 500 mg sollte für 20-30 Minuten intravenös verabreicht werden. Jede Dosis von mehr als 500 mg sollte 40-60 Minuten lang intravenös verabreicht werden. Patienten, die während der Infusion unter Übelkeit leiden, sollten die Injektionsgeschwindigkeit verlangsamen.
    Tabelle 1. Dosierung des Medikaments Imipenem + Cilastatin Erwachsene Patienten mit normaler Nierenfunktion und Körpergewicht ≥70 kg *

    Schweregrad der Infektion

    Dosis

    Imipenem, mg

    Pause zwischen den Infusionen

    Allgemeine Information

    Tagesdosis

    Leicht

    250 mg

    6 Stunden

    1,0 g

    Durchschnittlich

    500 mg

    8 Uhr

    1,5 g


    1000 mg

    12 Stunden

    2,0 g

    Schwer (empfindliche Krankheitserreger)

    500 mg

    6 Stunden

    2,0 g

    Schwer und / oder lebensbedrohlich, verursacht durch weniger

    1000 mg

    8 Uhr

    3,0 g

    empfindliche Mikroorganismen (vor allem einige Stämme R. Aeruginosa)

    1000 mg

    6 Stunden

    4,0 g

    * - Bei Patienten mit einem Körpergewicht von weniger als 70 kg ist eine weitere proportionale Reduzierung der verabreichten Dosen erforderlich.
    Aufgrund der hohen antimikrobiellen Aktivität des Arzneimittels Imipenem + Cilastatin Es wird empfohlen, die Gesamttagesdosis nicht über 50 mg / kg oder 4 g (Imipenem) / Tag zu erhöhen, unabhängig davon, welche Dosis niedriger ist.Obwohl Patienten mit zystischer Fibrose mit normaler Nierenfunktion mit dem Arzneimittel behandelt wurden Imipenem + Cilastatin In einer Dosis von bis zu 90 mg / kg pro Tag, aufgeteilt auf mehrere Anwendungen, lag die Gesamtdosis nicht über 4 g (Imipenem) pro Tag.
    Eine Droge Imipenem + Cilastatin erfolgreich bei Monotherapie bei Krebspatienten mit geschwächter Immunität bei bestätigten oder vermuteten Infektionen, zB Sepsis.
    Dosierungsschema für erwachsene Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion:
    Um die Dosis des Medikaments bei der Behandlung von erwachsenen Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion zu korrigieren, ist es notwendig:
    - Wählen Sie anhand der Merkmale der Infektion aus Tabelle 1 die Gesamttagesdosis des Arzneimittels aus.
    - Aus Tabelle 2 wählen Sie die geeignete reduzierte Dosis des Arzneimittels, basierend auf der Tagesdosis (Tabelle 1) und der Kreatinin-Clearance dieses Patienten. (Informationen zur Berechnung der Infusionszeit finden Sie im Abschnitt "Dosierungsschema für erwachsene Patienten mit normaler Nierenfunktion").
    - Aus Tabelle 3 wählen Sie in der linken Spalte das Körpergewicht, das dem Körpergewicht des Patienten am nächsten liegt (kg).
    Tabelle 2. Dosierungsschema des Arzneimittels Imipenem + Cilastatin Erwachsene Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion und Körpergewicht ≥70 kg *

    Die übliche Tagesdosis von Imipenem, aus Tabelle 1

    Kreatinin - Clearance (ml / min / 1,73 m)2)

    41-70

    21-40

    6-20

    1,0 g pro Tag

    250 mg alle 8 Stunden

    250 mg in 12 Stunden

    250 mg in 12 Stunden

    1,5 g pro Tag

    250 mg in 6 Stunden

    250 mg alle 8 Stunden

    250 mg in 12 Stunden

    2,0 g pro Tag

    500 mg in 8 Stunden

    250 mg in 6 Stunden

    250 mg in 12 Stunden

    3,0 g pro Tag

    500 mg in 6 Stunden

    500 mg in 8 Stunden

    500 mg in 12 Stunden

    4,0 Gramm pro Tag

    750 mg in 8 Stunden

    500 mg in 6 Stunden

    500 mg in 12 Stunden

    * - Bei Patienten mit einem Körpergewicht von weniger als 70 kg ist eine weitere proportionale Reduzierung der verabreichten Dosen erforderlich.
    Tabelle 3. Dosierung des Medikaments Imipenem + Cilastatin Erwachsene Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion und / oder Körpergewicht von weniger als 70 kg.
    Die maximale Tagesdosis von 1,0 g

    Körpergewicht, kg

    Kreatinin - Clearance (ml / min / 1,73 m)2)

    71

    41-70

    21-40

    6-20

    70

    250 mg in 6 Stunden

    250 mg alle 8 Stunden

    250 mg in 12 Stunden

    250 mg in 12 Stunden

    60

    250 mg alle 8 Stunden

    125 mg in 6 Stunden

    250 mg in 12 Stunden

    125 mg in 12 Stunden

    50

    125 mg in 6 Stunden

    125 mg in 6 Stunden

    125 mg alle 8 Stunden

    125 mg in 12 Stunden

    40

    125 mg in 6 Stunden

    125 mg alle 8 Stunden

    125 mg in 12 Stunden

    125 mg in 12 Stunden

    30

    125 mg alle 8 Stunden

    125 mg alle 8 Stunden

    125 mg in 12 Stunden

    125 mg in 12 Stunden

    70

    500 mg in 8 Stunden

    250 mg in 6 Stunden

    250 mg alle 8 Stunden

    250 mg in 12 Stunden

    60

    250 mg in 6 Stunden

    250 mg alle 8 Stunden

    250 mg alle 8 Stunden

    250 mg in 12 Stunden

    50

    250 mg in 6 Stunden

    250 mg alle 8 Stunden

    250 mg in 12 Stunden

    250 mg in 12 Stunden

    40

    250 mg alle 8 Stunden

    125 mg in 6 Stunden

    125 mg alle 8 Stunden

    125 mg in 12 Stunden

    30

    125 mg in 6 Stunden

    125 mg alle 8 Stunden

    125 mg alle 8 Stunden

    125 mg in 12 Stunden


    Die maximale Tagesdosis von 2,0 g

    Körpergewicht, kg

    Kreatinin - Clearance (ml / min / 1,73 m)2)

    71

    41-70

    21-40

    6-20

    70

    500 mg in 6 Stunden

    500 mg in 8 Stunden

    250 mg in 6 Stunden

    250 mg in 12 Stunden

    60

    500 mg in 8 Stunden

    250 mg alle 6 Stunden

    250 mg alle 8 Stunden

    250 mg alle 12 Stunden

    50

    250 mg in 6 Stunden

    250 mg in 6 Stunden

    250 mg alle 8 Stunden

    250 mg in 12 Stunden

    40

    250 mg in 6 Stunden

    250 mg alle 8 Stunden

    250 mg in 12 Stunden

    250 mg in 12 Stunden

    30

    250 mg alle 8 Stunden

    125 mg in 6 Stunden

    125 mg alle 8 Stunden

    125 mg in 12 Stunden


    Die maximale Tagesdosis von 3,0 g

    Körpergewicht, kg

    Kreatinin - Clearance (ml / min / 1,73 m)2)

    71

    41-70

    21-40

    6-20

    70

    1000 mg nach 8 Stunden

    500 mg in 6 Stunden

    500 mg in 8 Stunden

    500 mg in 12 Stunden

    60

    750 mg in 8 Stunden

    500 mg in 8 Stunden

    500 mg in 8 Stunden

    500 mg in 12 Stunden

    50

    500 mg in 6 Stunden

    500 mg in 8 Stunden

    250 mg in 6 Stunden

    250 mg in 12 Stunden

    40

    500 mg in 8 Stunden

    250 mg in 6 Stunden

    250 mg alle 8 Stunden

    250 mg in 12 Stunden

    30

    250 mg in 6 Stunden

    250 mg alle 8 Stunden

    250 mg alle 8 Stunden

    250 mg in 12 Stunden


    Die maximale Tagesdosis von 4,0 g

    Körpergewicht, kg

    Kreatinin - Clearance (ml / min / 1,73 m)2)

    71

    41-70

    21-40

    6-20

    70

    1000 mg nach 6 Stunden

    750 mg in 8 Stunden

    500 mg in 6 Stunden

    500 mg in 12 Stunden

    60

    1000 mg nach 8 Stunden

    750 mg in 8 Stunden

    500 mg in 8 Stunden

    500 mg in 12 Stunden

    50

    750 mg in 8 Stunden

    500 mg in 6 Stunden

    500 mg in 8 Stunden

    500 mg in 12 Stunden

    40

    500 mg in 6 Stunden

    500 mg in 8 Stunden

    250 mg in 6 Stunden

    250 mg in 12 Stunden

    30

    500 mg in 8 Stunden

    250 mg

    in 6 Stunden

    250 mg alle 8 Stunden

    125 mg in 12 Stunden


    Wenn eine Dosis von 500 mg an Patienten mit einer Kreatinin-Clearance von 6-20 ml / min / 1,73 m verabreicht wird2 kann das Risiko von Anfällen erhöhen.
    Das Präparat Imipenem + Cilastatin darf Patienten mit einer Kreatinin-Clearance von weniger als 5 ml / min / 1,73 m nicht intravenös verabreicht werden2 mit Ausnahme von Fällen, bei denen die Hämodialyse spätestens 48 Stunden nach der Infusion des Arzneimittels durchgeführt wird.
    Hämodialyse
    Bei der Behandlung von Patienten mit SC weniger als 5 ml / min / 1,73 m2Unter Hämodialyse sollten Empfehlungen für die Dosierung von Patienten mit CK von 6-20 ml / min / 1,73 m gegeben werden2 (siehe Abschnitt "Dosierungsschema für erwachsene Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion").
    Sowohl Imipenem als auch Cilastatin werden während der Hämodialyse aus dem Kreislaufsystem ausgeschieden. In dieser Hinsicht sollte das Präparat Imipenem + Cilastatin Patienten nach Hämodialyse und dann in 12-Stunden-Intervallen vom Ende des Verfahrens an verabreicht werden. Patienten mit Hämodialyse, insbesondere wenn sie Erkrankungen des zentralen Nervensystems haben, sollten sorgfältig überwacht werden; Die Verabreichung des Präparats Imipenem + Cilastatin an Patienten, die sich einer Hämodialyse unterziehen, wird nur in den Fällen empfohlen, in denen der Nutzen der Behandlung das potenzielle Risiko für Krampfanfälle übersteigt (siehe Abschnitt "Mit Vorsicht").
    Zur Zeit liegen keine ausreichenden Daten vor, um Patienten mit Peritonealdialyse die Präparation Imipenem + Cilastatin zu empfehlen. Der Zustand der Niere bei älteren Patienten kann nicht nur auf der Grundlage der Messung des Spiegels an restlichem Blutstickstoff oder Kreatinin vollständig bestimmt werden. Um die Dosierung solcher Patienten zu bestimmen, wird empfohlen, die Clearance von Kreatinin zu bestimmen.
    Ältere Patienten
    Bei älteren Patienten mit normaler Nierenfunktion ist eine Dosisanpassung nicht erforderlich.
    Funktionsstörung der Leber
    Bei Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion ist eine Dosisanpassung nicht erforderlich.
    Prävention: Dosierung für erwachsene Patienten
    Zur Vorbeugung von postoperativen Infektionen bei Erwachsenen sollte das Präparat Imipenem + Cilastatin in einer Dosis von 1 g unter Narkose und anschließend 1 g in 3 Stunden verabreicht werden. Bei chirurgischen Eingriffen mit hohem Risiko (z. B. bei Dickdarm- und Mastdarmoperationen) sollten zwei weitere Dosen von 500 mg 8 und 16 Stunden nach der ersten Anästhesie verabreicht werden.
    Dosierung bei Kindern ab 3 Monaten
    Das folgende Dosierungsschema wird für Kinder empfohlen:
    - Kinder mit einem Körpergewicht> 40 kg sollten die gleichen Dosen erhalten wie erwachsene Patienten.
    - Kinder älter als 3 Monate mit einem Körpergewicht von weniger als 40 kg sollten das Medikament in einer Dosis von 15 mg / kg in 6-Stunden-Intervallen erhalten. Die maximale Tagesdosis sollte 2 g nicht überschreiten.
    Das Medikament Imipenem + Cilastatin wird nicht zur Behandlung von Meningitis empfohlen. Bei Verdacht auf Meningitis sollten geeignete Antibiotika verschrieben werden.
    Regeln für die Vorbereitung der Lösung
    Das Medikament sollte nicht gemischt oder zu anderen Antibiotika hinzugefügt werden.
    Das Arzneimittel ist pharmazeutisch inkompatibel mit Milchsäure (Lactat) und sollte nicht auf der Basis von Lösungsmitteln, die es enthalten, hergestellt werden. Jedoch kann das Arzneimittel intravenös über das gleiche Infusionssystem wie die Lactat enthaltende Lösung verabreicht werden.Die folgenden Lösungsmittel werden zur Herstellung der Infusionslösung verwendet: 5% Dextroselösung, 10% Dextroselösung, 5% Dextroselösung und 0,9% Natriumchloridlösung, 5% Dextroselösung und 0,45% Natriumchloridlösung, 5% Dextroselösung und 0,225% Lösung von Natriumchlorid, 5% Dextroselösung und 0,15% Kaliumchloridlösung, Mannitol 5% und 10%, in einem Verhältnis von 500 mg Imipenem zu 100 ml des Lösungsmittels. Der Inhalt der Durchstechflasche muss vorher aufgelöst werden. Dazu sollten 10 ml eines geeigneten Lösungsmittels mit einer Spritze in die Durchstechflasche mit dem Arzneimittel überführt werden. Die resultierende Lösung kann nicht zur Administration verwendet werden!
    Nach dem Verdünnen wird die Ampulle gut geschüttelt und dann wird der Inhalt in eine Ampulle oder einen Behälter mit dem Rest des Lösungsmittels (90 ml) überführt. Gesamtvolumen des Lösungsmittels
    ist 100 ml. Für die vollständige Übertragung des Arzneimittels (Arzneimittelrückstände an den Wänden der Ampulle) werden 10 ml der zuvor erhaltenen Lösung in die gleiche Ampulle gegeben, gut geschüttelt und mit der bereits erhaltenen Lösung wieder in die Ampulle oder den Behälter überführt. Erst danach ist die Lösung einsatzbereit.
    Die Konzentration von Imipenem in der resultierenden Lösung beträgt 5 mg / ml.
    Nebenwirkungen:Die häufigsten systemischen Nebenwirkungen, die wahrscheinlich mit der Anwendung des Arzneimittels verbunden sind, waren Übelkeit (2,0%), Durchfall (1,8%), Erbrechen (1,5%), Hautausschlag (0,9%), Fieber (0,5%), Senkung des Blutdrucks (0,4 %), Krämpfe (0,4%) (siehe "Besondere Hinweise"), Schwindel (0,3%), Juckreiz (0,3%), Urtikaria (0,2%), Benommenheit (0,2%). Die häufigsten lokalen Nebenwirkungen waren Phlebitis / Thrombophlebitis (3,1%), Schmerzen an der Injektionsstelle (0,7%), Erythem an der Injektionsstelle (0,4%) und Venenvernarbung (0,2%). Es wurde auch oft berichtet, dass die Aktivität von Serumtransaminasen und alkalischer Phosphatase ansteigt.
    Die Nebenwirkungen, die in den klinischen Studien und nach der Registrierung aufgeführt sind, sind nachstehend aufgeführt.
    Registrierte Nebenwirkungen werden nach Häufigkeit klassifiziert: sehr häufig (, • 1/10), oft (, • 1/100, <1/10), selten (, • 1/1000, <1/100), selten (, • 1/10 000, <1/1000), sehr selten (<1/10 000) und die Häufigkeit ist unbekannt (kann aus den verfügbaren Daten nicht geschätzt werden).
    Infektiöse und parasitäre Krankheiten: selten - pseudomembranöse Kolitis, Candidiasis; sehr selten - Gastroenteritis.
    Verstöße gegen das Blut- und Lymphsystem: oft - Eosinophilie; selten - Panzytopenie, Neutropenie, Leukopenie, Thrombozytopenie, Thrombozytose; selten Agranulozytose; sehr selten - hämolytische Anämie, Unterdrückung der Knochenmarksfunktion.
    Erkrankungen des Immunsystems: selten anaphylaktische Reaktionen.
    Störungen aus der Psyche: selten - psychische Störungen, einschließlich Halluzinationen und Verwirrungen.
    Beeinträchtigtes Nervensystem: selten - Krämpfe, Myoklonie, Schwindel, Schläfrigkeit; selten - Enzephalopathie, Parästhesien, Tremor, Perversion des Geschmacks; sehr selten - Exazerbation von Myasthenia gravis, Kopfschmerzen; Häufigkeit ist unbekannt. Verdauung, Dyskinesie.
    Hörstörungen und labyrinthische Störungen: selten - Schwerhörigkeit, sehr selten - Schwindel, Klingeln in den Ohren.
    Herzkrankheit: sehr selten - Zyanose, Tachykardie, Herzklopfen.
    Gefäßerkrankungen: oft - Thrombophlebitis; selten - Senkung des Blutdrucks; sehr selten - "Hitzewallungen".
    Störungen des Atmungssystems, der Brust und der mediastinalen Organe: sehr selten - Atemnot, Hyperventilation, Halsschmerzen.
    Störungen aus dem Magen-Darm-Trakt: häufig Durchfall, Übelkeit, Erbrechen (Übelkeit und / oder Erbrechen, die mit der Einnahme des Medikaments verbunden sind, werden häufiger bei Patienten mit Granulozytopenie beobachtet); selten befleckt die Zähne und / oder die Zunge; sehr selten hämorrhagische Kolitis, Bauchschmerzen, Sodbrennen, Glossitis, Hypertrophie der Zungenpapille, Hypersalivation.
    Erkrankungen der Leber und der Gallenwege: selten - Leberinsuffizienz, Hepatitis; sehr selten - fulminante Hepatitis.
    Störungen der Haut und des Unterhautgewebes: oft - ein Ausschlag (einschließlich, exanthematisch), selten - Nesselsucht, Juckreiz; selten - toxische epidermale Nekrolyse, Angioödem, Stevens-Johnson-Syndrom, Erythema multiforme, exfoliative Dermatitis; sehr selten - eine Hyperhidrose, eine Veränderung der Struktur der Haut.
    Störungen des Muskel-Skelett-und Bindegewebes: sehr selten - Polyartralgie, Schmerzen in der Brustwirbelsäule.
    Erkrankungen der Nieren und der Harnwege: selten - akutes Nierenversagen, Oligurie / Anurie, Polyurie, Veränderung der Farbe des Urins (es ist sicher und sollte nicht mit Hämaturie verwechselt werden). Die Rolle des Arzneimittels bei Veränderungen der Nierenfunktion ist schwer zu beurteilen, da es andere Faktoren gibt, die für eine prärenale Azotämie und eine eingeschränkte Nierenfunktion prädisponieren.
    Verletzungen der Genitalien und der Brust: sehr selten - Jucken im Genitalbereich.
    Allgemeine Störungen und Beschwerden am Verabreichungsort: selten - Fieber, Schmerz und Dichte an der Stelle der Verabreichung des Arzneimittels, Erythem an der Injektionsstelle; sehr selten - ein Gefühl von Unbehagen in der Brust, Asthenie / Schwäche.
    Laborindikatoren: oft - erhöhte Aktivität von Serum-Transaminasen, erhöhte Aktivität von alkalischer Phosphatase; selten positiver Coombs-Direkttest, erhöhte Prothrombinzeit, vermindertes Hämoglobin, erhöhte Serum-Bilirubinkonzentration, erhöhte Serumkreatininkonzentration, erhöhte Harnstoffstickstoffkonzentration im Blut.
    Kinder (über 3 Monate)
    Nebenwirkungen bei Kindern älter als 3 Monate waren vergleichbar mit den Nebenwirkungen bei erwachsenen Patienten.
    Überdosis:Symptome einer Überdosierung entsprechen dem Profil der Nebenwirkungen und können Krämpfe, Verwirrtheit, Tremor, Übelkeit, Erbrechen, Blutdrucksenkung, Bradykardie umfassen.
    Spezielle Informationen zur Behandlung von Überdosierung Imipenem + Cilastatin Nein. Imipenem-Cilastatin-Natrium wird während der Hämodialyse ausgeschieden, jedoch ist die Wirksamkeit dieses Verfahrens im Falle einer Überdosierung des Arzneimittels unbekannt.
    Interaktion:Bei Patienten, die beide einnehmen Ganciclovir und Droge Imipenem + Cilastatingeneralisierte Krämpfe wurden beobachtet. Diese Arzneimittel können nicht gleichzeitig angewendet werden, es sei denn, der potenzielle Nutzen übersteigt das mögliche Risiko.
    Die gleichzeitige Anwendung mit Probenecid wird von einem minimalen Anstieg der Plasmakonzentration und einer Halbwertszeit von Imipenem begleitet, so dass die gleichzeitige Verwendung von Probenecid und dem Arzneimittel möglich ist Imipenem + Cilastatin Nicht empfohlen.
    Klinische Fälle, die in der Literatur beschrieben sind, zeigen, dass die gleichzeitige Verwendung von Carbapenemen, einschließlich Iminen, mit Valproinsäure oder Natriumdivalproat zu einer Abnahme der Konzentration von Valproinsäure führt. Als Ergebnis dieser Wechselwirkung kann die Konzentration von Valproinsäure unter das therapeutische Niveau fallen, was das Risiko der Entwicklung von Anfällen erhöht. Obwohl der Interaktionsmechanismus unbekannt ist, deuten In-vitro-Daten und tierexperimentelle Studien darauf hin, dass Carbapeneme die Hydrolyse hemmen können, wodurch der Glucuronid-Metabolit von Valproinsäure (VPA-g) wieder in Valproinsäure umgewandelt wird, was zu einer Verringerung der Aktivität führt Konzentration von Valproinsäure im Blutplasma (siehe Abschnitt "Besondere Hinweise").
    Orale Antikoagulantien
    Die gleichzeitige Anwendung von Antibiotika mit Warfarin kann die gerinnungshemmende Wirkung verstärken. Es gibt zahlreiche Berichte über eine erhöhte gerinnungshemmende Wirkung von oral verabreichten Antikoagulanzien, einschließlich Warfarinbei Patienten, die gleichzeitig antibakterielle Medikamente einnehmen. Das Risiko kann je nach infektiösem Agens, Alter und Allgemeinzustand des Patienten variieren, so dass es schwierig ist, die Wirkung von Antibiotika auf den Anstieg der INR (die international normalisierte Ratio) zu beurteilen. Es wird empfohlen, den Wert von INR während und unmittelbar nach dem gleichzeitigen Einsatz von Antibiotika mit oralen Antikoagulanzien regelmäßig zu überwachen.
    Eine Droge Imipenem + Cilastatin sollte nicht mit anderen Antibiotika verwechselt werden, während gleichzeitig - isoliert - mit anderen Antibiotika (zB Aminoglykosiden) erlaubt ist.
    Spezielle Anweisungen:Die Dosierungsform für die intravenöse Verabreichung sollte nicht für die intramuskuläre Verabreichung verwendet werden.
    Eine Droge Imipenem + Cilastatin ist nicht für die Behandlung von Meningitis empfohlen.
    Befleckt Urin in einer rötlichen Farbe (es ist sicher und sollte nicht mit Hämaturie verwechselt werden).
    Drogen Therapie Imipenem + Cilastatin sollte erst begonnen werden, nachdem die Zweckmäßigkeit der Verwendung von Carbapenemen beurteilt wurde, wobei Faktoren wie die Schwere der Infektion, die Resistenz gegen andere Antibiotika und das Risiko von Carbapenem-resistenten Mikroorganismen berücksichtigt wurden.
    Vor Beginn der Therapie sollte eine gründliche allergologische Anamnese für frühere allergische Reaktionen auf Beta-Lactam-Antibiotika gesammelt werden. Es sollte sofort die Therapie abbrechen, wenn eine allergische Reaktion auf das Medikament aufgetreten ist. Schwere anaphylaktische Reaktionen erfordern eine Notfallversorgung.
    Es sollte darauf geachtet werden, die Leberfunktion während der medikamentösen Behandlung zu überwachen Imipenem + Cilastatin wegen des Risikos der Entwicklung von Hepatotoxizität Reaktionen (zum Beispiel, eine Erhöhung der Transaminasen, Leberversagen, fulminante Hepatitis). Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion erfordern eine sorgfältige Überwachung der Leberfunktion während der medikamentösen Therapie Imipenem + Cilastatin.
    Es gibt Berichte über die Entwicklung von Antibiotika-assoziierter Kolitis und pseudomembranöser Kolitis von leichter bis lebensbedrohlicher Schwere, die sich beide mit medikamentöser Behandlung entwickelten Imipenem + Cilastatinund andere Antibiotika. Bei Patienten mit Durchfall während oder nach der Therapie mit dem Medikament Imipenem + Cilastatin es ist notwendig, diese Diagnose zu unterscheiden. In diesem Fall sollte erwogen werden, das Medikament abzuschaffen und eine geeignete Therapie für Clostridium difficile vorzuschreiben. Verwenden Sie keine Medikamente, die Peristaltik hemmen.
    Eine Droge Imipenem + Cilastatin kumuliert bei Patienten mit verminderter Nierenfunktion, so dass bei solchen Patienten (bei unsachgemäßer Dosisauswahl) die Entwicklung von Nebenwirkungen seitens des zentralen Nervensystems möglich ist.
    Therapie mit Antiepileptika bei Patienten mit Hirnverletzungen oder Krampfanfällen in der Vorgeschichte sollte die gesamte Dauer der Behandlung mit dem Medikament (um Nebenwirkungen aus dem ZNS zu vermeiden) fortsetzen.
    Besondere Vorsicht ist bei Kindern mit neurologischen Symptomen und Krämpfen in der Anamnese geboten, insbesondere wenn Risikofaktoren für Krampfanfälle bekannt sind oder wenn gleichzeitig Medikamente gegeben werden, die die krampfhafte Empfindlichkeitsschwelle verringern.
    Bei einem kleinen Tremor, klonischen Krämpfen oder Krampfanfällen ist eine Konsultation eines Neurologen erforderlich, um eine antikonvulsive Therapie zu verordnen. Wenn Symptome vom zentralen Nervensystem fortfahren, die Dosis des Rauschgifts Imipenem + Cilastatin sollte reduziert oder vollständig gestoppt werden, die Droge zu nehmen.
    Patienten mit einer Kreatinin-Clearance von ≤ 5 ml / min / 1,73 m2, sollte die Droge nicht erhalten Imipenem + Cilastatinmit Ausnahme von Fällen, in denen eine Hämodialyse innerhalb von 48 Stunden durchgeführt wurde. Für Patienten unter Hämodialyse wird das Medikament nur empfohlen, wenn der Nutzen das potenzielle Risiko von Anfällen übersteigt.
    Auswirkung auf die Fähigkeit, transp zu fahren. vgl. und Pelz:Einige der unerwünschten Reaktionen, die bei der Anwendung des Medikaments beobachtet werden, können die Fähigkeit beeinflussen, Fahrzeuge zu fahren und mit Mechanismen zu arbeiten (siehe Abschnitt "Nebenwirkung").
    Formfreigabe / Dosierung:Pulver zur Herstellung einer Infusionslösung, 500 mg + 500 mg.
    Verpackung:Die Menge des Arzneimittels, entsprechend 500 mg Imipenem und 500 mg Cilastatin, in Glasflaschen, hermetisch mit Gummistopfen verschlossen, mit Aluminium oder kombinierten "FLIPP OFF" -Kappen gekräuselt.
    Jedes Etikett ist gekennzeichnet.
    Jede Flasche wird zusammen mit der Gebrauchsanweisung in eine Pappschachtel gelegt.
    Für 100 Flaschen, zusammen mit einer gleichen Anzahl von Gebrauchsanweisungen, legen Sie eine Palette aus Pappe ein, die mit einer Schrumpffolie (für Krankenhaus) verklebt ist.
    Lagerbedingungen:Bei einer Temperatur von nicht mehr als 25 ° C
    Von Kindern fern halten!
    Haltbarkeit:2 Jahre.
    Verwenden Sie nicht nach Ablaufdatum.
    Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Auf Rezept
    Registrationsnummer:LP-003845
    Datum der Registrierung:20.09.2016
    Haltbarkeitsdatum:20.09.2021
    Der Inhaber des Registrierungszertifikats:HIMFARM, JSC HIMFARM, JSC Kasachstan
    Hersteller: & nbsp;
    HIMFARM, JSC Kasachstan
    Darstellung: & nbsp;AKRIKHIN OJSC AKRIKHIN OJSC Russland
    Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;2016-10-11
    Illustrierte Anweisungen
      Anleitung
      Oben