Aktive SubstanzImipenem + CilastatinImipenem + Cilastatin
Ähnliche DrogenAufdecken
  • Aquapenem
    Pulver in / in 
  • Grimipenem®
    Pulver d / Infusion 
    PREBAND PFC, LLC     Russland
  • Imipenem + Cilastatin
    Pulver in / in 
    KRASFARMA, JSC     Russland
  • Imipenem und Cilastatin Jodas
    Pulver d / Infusion 
    Jodas Expo Pvt.Ltd     Indien
  • Imipenem und Cilastatin Spencer
    Pulver d / Infusion 
    Spencer Pharma UK Limited     Großbritannien
  • Imipenem + Cilastatin
    Pulver d / Infusion 
    HIMFARM, JSC     Kasachstan
  • Imipenem + Cilastatin
    Pulver d / Infusion 
    VELFARM, LLC     Republik San Marino
  • Imipenem + Cilastatin-Phiole
    Pulver d / Infusion 
    VIAL, LLC     Russland
  • Imipenem / Cilastatin Kabi
    Pulver d / Infusion 
  • Tienam®
    Pulver d / Infusion 
    Merck Sharp und Doum B.V.     Niederlande
  • Tiepenem
    Pulver in / in 
       
  • Cilapenem
    Pulver in / in 
    BELMEDPREPARATY, RUP     Republik Weißrussland
  • Cilapenem
    Pulver d / Infusion 
    BELMEDPREPARATY, RUP     Republik Weißrussland
  • Cilaspin
    Pulver d / Infusion 
    S.P.Inkomed Pvt.Ltd     Indien
  • Dosierungsform: & nbsp;Pulver zur Herstellung einer Infusionslösung
    Zusammensetzung:
    Zusammensetzung pro 1 Flasche:
    Wirkstoffe: Imipenem-Monohydrat 530,7 mg, berechnet auf Imipenem 500 mg; Cilastatin-Natrium 530,1 mg, berechnet als Cilastatin 500 mg.
    Hilfsstoffe: Natriumhydrogencarbonat 20,0 mg

    Beschreibung:feinkristallines Pulver von fast weißer bis hellgelber Farbe
    Pharmakotherapeutische Gruppe:Antibiotikum-Carbapenem + Dehydropeptidase-Blocker
    ATX: & nbsp;

    J.01.D.H.51   Imipenem und Dehydropeptidase-Inhibitor

    Pharmakodynamik:
    Tiepenem - besteht aus zwei Komponenten: 1) Imipenem, der erste Vertreter einer neuen Klasse von Beta-Laktam-Antibiotika - Tienamycine; und 2) Cilastatin, ein spezifischer Enzyminhibitor, der den Metabolismus von Imipenem in den Nieren inhibiert und die Konzentration von unverändertem Imipenem im Harntrakt signifikant erhöht. Cilastatin hat keine eigene antibakterielle Aktivität, es hemmt die Beta-Lactamase von Bakterien nicht.
    Beta-Lactam-Antibiotikum mit breitem Wirkungsspektrum.
    Die Droge unterdrückt die Synthese der bakteriellen Zellwand und hat eine bakterizide Wirkung gegen eine Vielzahl von gram-positiven Mikroorganismen, aerobe und anaerobe.
    Imipenem - ein Derivat von Tienamycin, gehört zur Gruppe der Carbapeneme. Cilastatin hemmt die Dehydropeptidase, ein Enzym, das Imipenem in den Nieren metabolisiert, was die Konzentration von unverändertem Imipenem im Harntrakt signifikant erhöht.
    Imipenem ist resistent gegen die Zerstörung durch bakterielle Beta-Lactamase, was es gegen viele Mikroorganismen wirksam macht, wie Staphylococcus aureus, Enterococcus faecalis, Pseudomonas aeruginosa, Serratia spp., Enterobacter spp., Die gegen die meisten Beta-Lactam-Antibiotika resistent sind als Anaerobier Bacteroides fragilis). Das antibakterielle Spektrum umfasst nahezu alle klinisch relevanten Erreger.
    Es ist in vitro wie auch in vivo gegen folgende Mikroorganismen aktiv: Gram-negative Aerobier: Acinetobacter spp., Citrobacter spp., Enterobacter spp., Escherichia coli, Gardnerella vaginalis, Haemophilus influenzae, Haemophilus parainflucnzae, Klebsiella spp., Morganella Morganii, Proteus vulgaris, Providencia rettgeri, Pseudomonas aeruginosa, Serratia spp., einschließlich Serratia marcescens;
    Gram-positive Aerobier: Enterococcus faecalis, Staphylococcus aureus (einschließlich Stämme, die Penicillinase bilden), Staphylococcus epidermidis (einschließlich Stämme, die Penicillinase bilden), Streptococcus agalactiae, Streptococcus pneumoniae, Streptococcus pyogenes;
    Gram-negative Anaerobier: Bacteroides spp., Einschließlich Bacteroides fragilis, Fusobacterium spp .;
    Gram-positive Anaerobier: Bifidobacterium spp., Clostridium spp., Eubacterium spp., Peptococcus spp., Peptostreptococcus spp., Propionibacterium spp .; Imipenem hat eine bakterizide Wirkung in vitro auf die folgenden Mikroorganismen: Gram-positive Aerobier: Bacillus spp, Listeria monocytogenes, Nocardia spp, Staphylococcus saprophyticus, Streptococcus Gruppe C, G und Gruppe viridans; .. Gram-negative Aerobier: Aeromonas hydrophila, Alcaligenes spp ., Capnocytophaga spp., Haemophilus ducreyi, Neisseria gonorrhoeae, einschließlich Stämme, die Penicillinase bilden. Pasteurella spp., Providencia stuartii;
    Gram-negative Anaerobier: Prevotella bivia, Prevotella disiens, Prevotella melaninogenica, Veillonella spp .;
    Unempfindlich: Enterococcus faecium, Methicillin-resistente Staphylococcus spp., Xanthomonas maltophilia, Pseudomonas cepacia.
    In vitro wirkt synergistisch mit Aminoglykosiden gegen einige Stämme von Pseudomonas aeruginosa.

    Pharmakokinetik:
    Die maximale Konzentration (Cmax) von Imipenem bei intravenöser (iv) Verabreichung in einer Dosis von 250, 500 oder 1000 mg wird innerhalb von 20 Minuten erreicht - 14-24, 21-58 bzw. 41-83 μg / ml. Cmax von Cilastatin mit intravenöser Verabreichung in einer Dosis von 250, 500 oder 1000 mg wird innerhalb von 20 Minuten erreicht - 15-25, 31-49 und 56-80 mcg / ml. Verbindung mit Plasmaproteinen von Imipenem - 20%, Cilastatin - 40%. Schnell und gut verteilt in den meisten Geweben und Körperflüssigkeiten. Die höchsten Konzentrationen werden in Pleuraerguss, peritonealen und interstitiellen Flüssigkeiten und Fortpflanzungsorganen erreicht. In geringen Konzentrationen findet es sich in der Liquor cerebrospinalis (CSF). Das Verteilungsvolumen bei Erwachsenen beträgt 0,23-0,31 l / kg, bei Kindern 2-12 Jahre - 0,7 l / kg, bei Neugeborenen - W 0,4-0,5 l / kg.
    Die Blockierung der tubulären Sekretion von Imipenem mit Cilastatin führt zur Hemmung seines Nierenstoffwechsels und seiner Akkumulation im Urin in unveränderter Form. Cilastatin wird zur N-Acetyl-Verbindung metabolisiert. Bei IV-Einführung beträgt die Halbwertszeit (T1 / 2) von Imipenem und Cilastatin bei Erwachsenen 1 Stunde, bei Kindern 2-12 Jahre -1-1,2 Stunden, bei Neugeborenen 1,78-2,4 Stunden Imipenem, Cilastatin 3,8-8,4 Stunden; wenn die Nierenfunktion Tj / g imipenem gestört ist - 2,9-4 h, cilastatin -13,3-17,1 h.
    Es wird hauptsächlich durch die Nieren (70-76% innerhalb von 10 Stunden) durch glomeruläre Filtration (2/3) und aktive tubuläre Sekretion (1/3) ausgeschieden; 1-2% werden über den Gastrointestinaltrakt und 20-25% - über den extrarenalen Weg (der Mechanismus ist unbekannt) ausgeschieden. Imidepen und Cilastatin werden schnell und effektiv (73-90%) durch Hämodialyse ausgeschieden (infolge einer 3 -Stunden-Sitzung der intermittierenden Hämofiltration, 75% der Dosis wird entfernt).
    Indikationen:
    Infektiös-entzündliche Erkrankungen, verursacht durch gegen Imipenem sensible Mikroorganismen:
    - intraabdominale Infektionen verursacht durch Enterococcus faecalis, Staphylococcus aureus (Penicillinase-produzierende Stämme), Staphylococcus epidermidis, Citrobactcr spp., Enterobacter spp., Escherichia coli, Klebsiella spp., Morganella morganii, Proteus spp., Pseudomonas aeruginosa, Bifidobacterium spp. , Clostridium spp. , Eubacterium spp., Peptococcus spp., Peptostreptococcus spp., Propionibacterium spp., Bacteroides spp., Einschließlich Bacteroides fragilis, Fusobacterium spp.
    - Infektionen der unteren Atemwege verursacht durch Streptococcus pneumoniae, Staphylococcus aureus (Penicillinase-produzierende Stämme), Acinetobacter spp., Enterobacter spp., Escherichia coli, Haemophilus influenzae, Haemophilus parathinium Tetrill Klebsiella spp., Serratia marcescens;
    - durch Enterococcus fäkal verursachte Harnwegsinfektionen, Staphylococcus aureus (Penicillinase produzierende Stämme), Enterobacter spp., Escherichia coli, Klebsiella spp., Morganella morganii, Proteus vulgaris, Providencia rettgeri, Pseudomonas aeruginosa;
    - Haut- und Weichteilinfektionen, die durch Enterococcus faecalis, Staphylococcus aureus (penitsillinazoprodutsiruyuschie-Stämme), Staphylococcus epidermidis, Acinetobacter spp, Citrobacter spp, Enterobacter spp, Escherichia coli, Klebsiella spp, Morganella morganii, Proteus vulgaris, Providencia rettgeri, Pseudomonas .... verursacht werden. Aeruginosa, Serratia spp., Peptococcus spp., Peptostreptococcus spp., Bacteroides spp., einschließlich Bacteroides fragilis, Fusobacterium spp.
    - Knochen- und Gelenkinfektionen durch Streptococcus pyogenes, Enterococcus faecalis, Staphylococcus aureus (Penicillinase produzierende Stämme), Staphylococcus epidermidis, Enterobacter spp., Pseudomonas aeruginosa.
    bakterielle Sepsis durch Streptococcus pneumoniae, Enterococcus faecalis, Staphylococcus aureus (Penicillinase produzierende Stämme), Enterobacter spp., Escherichia coli, Klebsiella spp., Pseudomonas aeruginosa, Serratia spp., Bacteroides spp., einschließlich Bacteroides fragilis.
    - infektiöse Endokarditis durch Staphylococcus aureus (Penicillinase produzierende Stämme);
    - gynäkologische Infektionen durch Enterococcus faecalis, Staphylococcus aureus (Penicillinase produzierende Stämme), Staphylococcus epidermidis, Streptococcus agalactiae (Gruppe B Streptococcus), Enterobacter spp., Escherichia coli, Gardnerella vaginalis, Klebsiella spp., Proteus spp., Bifidobacterium spp., Peptococcus spp., Peptostreptococcus spp., Propionibacterium spp., Bacteroides spp., Einschließlich Bacteroides fragilis.
    Prävention von postoperativen Komplikationen bei Risikopatienten mit einer hohen Wahrscheinlichkeit postoperativer infektiöser Komplikationen sowie bei Patienten mit einem hohen Risiko einer intraoperativen Infektion während eines chirurgischen Eingriffs.
    Kontraindikationen:Überempfindlichkeit gegen Imipenem und / oder Cilastatin (andere Carbapeneme und Beta-Lactam-Antibiotika) und andere Komponenten des Arzneimittels, Kinder unter 3 Monaten, chronisches Nierenversagen mit einer Kreatinin-Clearance von weniger als 5 ml / min / 1,73 m2 ohne Hämodialyse; bei Kindern - schweres Nierenversagen (Serum-Kreatinin-Konzentration von mehr als 2 mg / dl).
    Vorsichtig:Erkrankungen des zentralen Nervensystems, antikonvulsive Therapie mit Valproinsäure (verminderte Wirksamkeit der Therapie), mit CC weniger als 70 ml / min / 1,73 m2, Patienten mit Hämodialyse, Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen in der Geschichte, pseudomembranöse Colitis, ältere Menschen.
    Schwangerschaft und Stillzeit:Die Verwendung des Medikaments während der Schwangerschaft ist nur zulässig, wenn der mögliche Nutzen der Behandlung für die Mutter das mögliche Risiko für den Fötus übersteigt. Sowohl Imipenem als auch Cilastatin penetrieren geringe Mengen in die Muttermilch, daher sollte das Problem des Stillens während der Behandlung mit dem Arzneimittel gelöst werden.
    Dosierung und Verabreichung:
    Intravenös (intravenös) ist Tropf.

    Die Empfehlungen zur Dosierung des Arzneimittels geben die Menge an zu verabreichendem Imipenem an. Die Berechnung der Gesamttagesdosis sollte auf der Schwere der Infektion, Nierenfunktion und Körpergewicht des Patienten basieren. Die Einführung ist in mehrere Methoden unterteilt.
    Die folgenden Dosen sind für erwachsene Patienten mit einem Körpergewicht von 70 kg und mehr und einem CC von 70 ml / min / 1,73 m2 und mehr berechnet.Bei Erwachsenen mit SC von weniger als 70 ml / min / 1,73 m2 und / oder weniger Körpergewicht sollte die Dosis proportional reduziert werden. Die durchschnittliche therapeutische Dosis für Erwachsene (Berechnung für Imipenem) mit iv Einführung - 1-2 g / Tag, aufgeteilt in 3-4 Injektionen; Die maximale Tagesdosis beträgt 4 g oder 50 mg / kg, je nachdem, welche Dosis niedriger ist.
    Erwachsene Patienten mit leichter Infektionsschwere - 250 mg 4-mal täglich (Gesamttagesdosis 1 g), der durchschnittliche Schweregrad beträgt 500 mg 3-mal täglich oder 1 g 2-mal täglich (die tägliche Gesamtdosis beträgt 1,5-2 g) ein schwerer Schweregrad beträgt 500 mg 4-mal täglich (eine Gesamttagesdosis von 2 g), bei einem lebensbedrohlichen Infektionspatienten - 1 g 3-4-mal täglich (Gesamttagesdosis von 3-4 g) ).
    Zur Vorbeugung von postoperativen Infektionen bei Erwachsenen - einleitende Anästhesie und 1 g - nach 3 Stunden. Bei chirurgischen Eingriffen mit hohem Infektionsrisiko (Darm- und Mastdarmoperation) werden zusätzlich 500 mg zusätzlich 8 und 16 Stunden nach Vollnarkose verabreicht.
    Die maximale Tagesdosis für die intravenöse Verabreichung bei erwachsenen Patienten (Körpergewicht> 70 kg) mit Niereninsuffizienz, abhängig von der Schwere der Infektion und CC-Werten (ml / min / 1,73 m2):
    - bei einer leichten Schwere der Infektion und CC 41-70 ml / min - 250 mg alle 8 Stunden. CC 21-40 ml / min - 250 mg nach 12 Stunden, KK 6-20 ml / min - 250 mg nach 12 Stunden;
    - bei Infektionen mittlerer Schwere und CK 41-70 ml / min - 250 mg alle 6 Stunden. CC 21-40 ml / min - 250 mg nach 8 Stunden, CC 6-20 ml / min - 250 mg nach 12 Stunden;
    - bei einem schweren Verlauf (hochempfindliche Stämme) und KK 41-70 ml / min - 500 mg alle 8 Stunden, KK 21 - 40 ml / min - 250 mg nach 6 Stunden, KK 6-20 ml / min - 250 mg durch 12 Stunden;
    - in schweren Fällen (mäßig empfindliche Stämme, einschließlich Pseudomonas aeruginosa) und CC 41-70 ml / min - 500 mg alle 6 Stunden, CC 21-40 ml / min - 500 mg nach 8 Stunden, CC 6- 20 ml / min - 500 mg alle 12 Stunden;
    - mit einem schweren Verlauf der lebensbedrohlichen Infektion und CC 41-70 ml / min - 750 mg alle 8 Stunden, CC 21-40 ml / min - 500 mg nach 6 Stunden, CC 6-20 ml / min - 500 mg nach 12 Std.

    Bei Erwachsenen mit einem SC von weniger als 70 ml / min / 1,73 m2 und / oder einem Körpergewicht unter 70 kg sollte die Dosis proportional reduziert werden (Berechnung der Dosen durch Imipenem):

    Die maximale Tagesdosis von 1,0 g

    Körpergewicht, kg

    Kreatinin-Clearance, ml / min / 1,73 m2

    >71

    41-70

    21-40

    6-20

    60-69

    250 mg jeder

    8 Stunden

    125 mg jeder

    6 Stunden

    250 mg jeder

    12 Stunden

    125 mg jeder

    12 Stunden

    50-59

    125 mg jeder

    6 Stunden

    125 mg jeder

    6 Stunden

    125 mg jeder

    8 Stunden

    125 mg jeder

    12 Stunden

    40-49

    125 mg jeder

    6 Stunden

    125 mg jeder

    8 Stunden

    125 mg jeder

    12 Stunden

    125 mg jeder

    12 Stunden

    30-39

    125 mg jeder

    8 Stunden

    125 mg jeder

    8 Stunden

    125 mg jeder

    12 Stunden

    125 mg jeder

    12 Stunden


    Die maximale Tagesdosis von 1,5 g

    Körpergewicht, kg

    Kreatinin-Clearance, ml / min / 1,73 m2

    >71

    41-70

    21-40

    6-20

    60-69

    250 mg jeder

    6 Stunden

    250 mg jeder

    8 Stunden

    250 mg jeder

    8 Stunden

    250 mg jeder

    12 Stunden

    50-59

    250 mg jeder

    6 Stunden

    250 mg jeder

    8 Stunden

    250 mg jeder

    12 Stunden

    250 mg jeder

    12 Stunden

    40-49

    250 mg jeder

    8 Stunden

    125 mg jeder

    6 Stunden

    125 mg jeder

    8 Stunden

    125 mg jeder

    12 Stunden

    30-39

    125 mg jeder

    6 Stunden

    125 mg jeder

    8 Stunden

    125 mg jeder

    8 Stunden

    125 mg jeder

    12 Stunden


    Die maximale Tagesdosis von 2,0 g

    Körpergewicht, kg

    Kreatinin-Clearance, ml / min / 1,73 m2

    >71

    41-70

    21-40

    6-20

    60-69

    500 mg jeder

    8 Stunden

    250 mg jeder

    6 Stunden

    250 mg jeder

    8 Stunden

    250 mg jeder

    12 Stunden

    50-59

    250 mg jeder

    6 Stunden

    250 mg jeder

    6 Stunden

    250 mg jeder

    8 Stunden

    250 mg jeder

    12 Stunden

    40-49

    250 mg jeder

    6 Stunden

    250 mg jeder

    8 Stunden

    250 mg jeder

    12 Stunden

    250 mg jeder

    12 Stunden

    30-39

    250 mg jeder

    8 Stunden

    125 mg jeder

    6 Stunden

    125 mg jeder

    8 Stunden

    125 mg jeder

    12 Stunden


    Die maximale Tagesdosis von 3,0 g

    Körpergewicht, kg

    Kreatinin-Clearance, ml / min / 1,73 m2

    >71

    41-70

    21-40

    6-20

    60-69

    750 mg jeder

    8 Stunden

    250 mg jeder

    6 Stunden

    500 mg jeder

    8 Stunden

    500 mg jeder

    12 Stunden

    50-59

    500 mg jeder

    6 Stunden

    250 mg jeder

    6 Stunden

    500 mg jeder

    6 Stunden

    250 mg jeder

    12 Stunden

    40-49

    500 mg jeder

    8 Stunden

    250 mg jeder

    8 Stunden

    250 mg jeder

    8 Stunden

    250 mg jeder

    12 Stunden

    30-39

    250 mg jeder

    6 Stunden

    125 mg jeder

    6 Stunden

    250 mg jeder

    8 Stunden

    250 mg jeder

    12 Stunden


    Die maximale Tagesdosis von 4,0 g

    Körpergewicht, kg

    Kreatinin-Clearance, ml / min / 1,73 m2

    >71

    41-70

    21-40

    6-20

    60-69

    1000 mg jeder

    8 Stunden

    750 mg jeder

    8 Stunden

    500 mg jeder

    8 Stunden

    500 mg jeder

    12 Stunden

    50-59

    750 mg jeder

    8 Stunden

    500 mg jeder

    6 Stunden

    500 mg jeder

    8 Stunden

    500 mg jeder

    12 Stunden

    40-49

    500 mg jeder

    6 Stunden

    500 mg jeder

    8 Stunden

    250 mg jeder

    6 Stunden

    250 mg jeder

    12 Stunden

    30-39

    500 mg jeder

    8 Stunden

    250 mg jeder

    6 Stunden

    250 mg jeder

    8 Stunden

    250 mg jeder

    12 Stunden


    Bei Erwachsenen mit SC unter 5 ml / min wird das Arzneimittel nur verabreicht, wenn die Hämodialyse spätestens 48 Stunden später erfolgt. Bei der Behandlung von erwachsenen Patienten mit SC unter 5 ml / min / 1,73 m2, die sich einer Hämodialyse unterziehen, beträgt das empfohlene Dosierungsschema für Patienten mit QC 6-20 ml / min. Für solche Patienten, besonders wenn sie Erkrankungen des zentralen Nervensystems haben, muss eine sorgfältige Überwachung durchgeführt werden.Die Verwendung des Arzneimittels bei erwachsenen Patienten unter Hämodialyse wird nur in den Fällen empfohlen, in denen der Nutzen der Behandlung das potenzielle Risiko von Anfällen übersteigt. Imenem und Cilastatin werden während der Hämodialyse entfernt, so dass das Medikament nach dem Eingriff und danach im Abstand von 12 verabreicht wird Std.
    Derzeit liegen keine ausreichenden Daten zum Dosierungsschema für die präoperative Prävention von erwachsenen Patienten mit SC von weniger als 70 ml / min / 1,73 m2 vor.
    Kinder mit einem Körpergewicht von 40 kg und mehr - die gleiche Dosis wie für Erwachsene.
    Kinder älter als 3 Monate und mit einem Gewicht von weniger als 40 kg - 15 mg / kg 4 mal im Blau; Die maximale Tagesdosis beträgt 2 g.
    Anwendung bei älteren Patienten
    Klinischen Studien zufolge unterscheidet sich die Wirksamkeit und Sicherheit von Imipenem + Cilastatin bei IV-Patienten bei älteren Menschen über 65 Jahren nicht von denen bei jüngeren Patienten. Unter Berücksichtigung der für diese Altersgruppe charakteristischen eingeschränkten Funktionen des Herz-Kreislauf-Systems, der Leber, der Nieren sowie des Vorliegens von Begleiterkrankungen und Begleitmedikation sollte jedoch bei der Wahl der Dosis auf die Einhaltung der unteren Grenzwerte geachtet werden die empfohlenen Dosen. Es ist ratsam, die Ausscheidungsfunktion der Nieren zu überwachen. Der Zustand der Nieren bei älteren Patienten kann nicht nur auf der Grundlage der Messung des Reststickstoffstickstoff- oder Kreatininspiegels vollständig bestimmt werden. Um die Dosierung solcher Patienten zu bestimmen, wird empfohlen, die Clearance von Kreatinin zu bestimmen.
    Regeln für die Vorbereitung von Lösungen.
    Die folgenden Lösungsmittel werden zur Herstellung der Infusionslösung verwendet: 0,9% Natriumchloridlösung, 5% Dextroselösung, 10% Dextroselösung, 5% Dextroselösung und 0,9% Natriumchloridlösung in einem Verhältnis von 500 mg Imipenem pro 100 ml Lösungsmittel.
    Wenn das Arzneimittel in Fläschchen mit 100 ml, 115 ml, 125 ml, verwendet wird, wird der Inhalt in 100 ml des in das Fläschchen gegebenen Lösungsmittels aufgelöst. Die resultierende Lösung sollte geschüttelt werden, bis sich eine klare Flüssigkeit bildet. Wenn das Arzneimittel in Ampullen mit einer Kapazität von 20 ml verwendet wird, werden 30 ml des Inhalts der Ampulle zuvor in 10 ml eines geeigneten Lösungsmittels gelöst. Die resultierende Lösung kann nicht zur Administration verwendet werden!
    Nach dem Verdünnen wird die Lösung gut geschüttelt, wonach sie in eine Ampulle oder einen Behälter mit dem Rest des Lösungsmittels (90 ml) überführt wird. Das Gesamtvolumen des Lösungsmittels beträgt 100 ml. Für die vollständige Übertragung des Arzneimittels (Arzneimittelrückstände an den Wänden der Durchstechflasche) werden 20 ml der zuvor erhaltenen Lösung in die Durchstechflasche gegeben, gut geschüttelt und mit der bereits erhaltenen Lösung wieder in die Durchstechflasche oder den Behälter überführt, danach erst Lösung ist einsatzbereit.
    Die Konzentration von Imipenem in der resultierenden Lösung beträgt 5 mg / ml. Alle 250-500 mg werden intravenös tropfenweise für 20-30 Minuten und alle 750 mg-1 g für 40-60 Minuten verabreicht. Patienten, die während der Infusion unter Übelkeit leiden, sollten die Verabreichungsrate des Arzneimittels reduzieren.
    Nebenwirkungen:
    Von der Seite des zentralen Nervensystems: Enzephalopathie, Tremor, Verwirrtheit, Myoklonien, Parästhesien, Schwindel. Kopfschmerzen, psychische Störungen, einschließlich Halluzinationen, Krämpfe.

    Aus dem Harnsystem: Oligurie, Anurie, Polyurie, Proteinurie, Erythrozyturie, Leukozyturie, Zylindurie, erhöhte Bilirubin-Konzentration im Urin und Urin Farbumschlag, erhöhte Plasmakonzentration von Harnstoff-Stickstoff und Kreatinin, akutes Nierenversagen.

    Aus dem Magen-Darm-Trakt: Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, pseudomembranöse Kolitis, hämorrhagische Kolitis, Hepatitis (einschließlich fulminant), Leberinsuffizienz, Gelbsucht, Gastroenteritis, Bauchschmerzen, Glossitis, Zungenhypertrophie, Zahn- oder Sprachfärbung, Halsschmerzen, Hypersalivation, Sodbrennen.
    Von Seiten der Organe der Hämatopoese und des Systems der Hämostase: Panzytopenie, Unterdrückung der Hämatopoese des Knochenmarks, hämolytische Anämie, Eosinophilie, Leukopenie, Neutropenie, Agranulozytose, Thrombozytopenie, Thrombozytose, Monozytose, Lymphozytose, Leukozytose, Basophilie, Hämoglobin und Hämatokrit, Verlängerung der Prothrombinzeit.
    Laborindikatoren: erhöhte Aktivität von "Leber" -Transaminasen und alkalischer Phosphatase, Hyperbilirubinämie, erhöhte Konzentration von Low-Density-Lipoproteinen, falsch positiver Coombs-Direkttest, Hyponatriämie, Hyperkaliämie, Hypochlorämie.
    Allergische Reaktionen: Hautausschlag, Juckreiz, Urtikaria, multiforme exsudative Erytheme (einschließlich Stevens-Johnson-Syndrom), Angioödem, toxische epidermale Nekrolyse, exfoliative Dermatitis, Fieber, anaphylaktische Reaktionen.
    Von den Sinnesorganen: Hörverlust, Klingeln in den Ohren, eine Geschmacksverletzung.
    Auf Seiten der Atemwege: ein Gefühl von Unbehagen in der Brust, Kurzatmigkeit, Hyperventilation.
    Aus dem Herz-Kreislauf-System: Herzklopfen, Tachykardie.
    Lokale Reaktionen: Hauthyperämie, schmerzhafte Infiltration an der Injektionsstelle, Phlebitis / Thrombophlebitis, Infektion an der Injektionsstelle, Venenstraffung.
    Andere: Candidose, Zyanose, Hyperhidrose, Schmerzen in der Brustwirbelsäule.
    Überdosis:
    Symptome: erhöhte dosisabhängige Nebenwirkungen.
    Behandlung: Entzug der Droge, die Ernennung der symptomatischen und Erhaltungstherapie. Imipenem und Cilastatin werden durch Hämodialyse ausgeschieden. Die Wirksamkeit dieses Verfahrens mit einer Überdosis des Arzneimittels ist jedoch unbekannt.

    Interaktion:
    Das Arzneimittel ist pharmazeutisch unverträglich mit Milchsäure (Lactat) und sollte nicht auf der Basis von Lösungsmitteln hergestellt werden, die es enthalten.Jedoch kann das Arzneimittel intravenös über das gleiche Infusionssystem wie die lactathaltige Lösung verabreicht werden. Bei gleichzeitiger Anwendung mit Penicillinen und Cephagpsorinen sind allergische Reaktionen möglich; zeigt Antagonismus gegenüber anderen Beta-Lactam-Antibiotika (Penicilline, Cephalosporine und Monobactame). Bei gleichzeitiger Anwendung mit Ganciclovir erhöht sich das Risiko, generalisierte Anfälle zu entwickeln. Diese Medikamente können nicht gleichzeitig angewendet werden, außer wenn der potenzielle Nutzen das mögliche Risiko übersteigt.
    Arzneimittel, die die tubuläre Sekretion blockieren, erhöhen leicht die Konzentration im Plasma und T1 / 2-Imipenem (wenn hohe Imipenem-Konzentrationen erforderlich sind, wird es nicht empfohlen, diese Arzneimittel gleichzeitig zu verwenden).
    Bei Verwendung des Arzneimittels nimmt die Serumkonzentration von Valproinsäure ab, was zu einer Verringerung der Wirksamkeit der Antikonvulsiva-Therapie führt. Daher wird empfohlen, die Plasmakonzentration von Valproinsäure während des Behandlungszeitraums zu überwachen.
    Das Medikament sollte nicht in der gleichen Spritze mit anderen Antibiotika gemischt werden, während gleichzeitig - mit anderen Antibiotika (Aminoglycoside) isoliert - erlaubt ist.

    Spezielle Anweisungen:Nicht für die Behandlung von Meningitis empfohlen.
    Befleckt Urin in einer rötlichen Farbe (es ist sicher und sollte nicht mit Hämaturie verwechselt werden).
    Die Dosierungsform für die intravenöse Verabreichung sollte nicht für die intramuskuläre Verabreichung verwendet werden.
    Vor Beginn der Therapie sollte eine gründliche Anamnese über die früheren allergischen Reaktionen auf Beta-Lactam-Antibiotika durchgeführt werden. Bei der Entwicklung einer allergischen Reaktion sollte das Medikament sofort abgesetzt werden.
    Menschen mit einer Vorgeschichte von Magen-Darm-Erkrankungen (insbesondere Colitis) haben ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung einer pseudomembranösen Kolitis. Mit der Einnahme des Medikaments, sowohl vor dem Hintergrund der Einnahme als auch 2-3 Wochen nach Beendigung der Behandlung, ist die Entwicklung von Durchfall durch Clostridium difficile (pseudomembranöse Kolitis) möglich. In milden Fällen ist es ausreichend, die Behandlung abzubrechen und Ionenaustauscherharze aufzutragen (Colestramin, Colestipol), in schweren Fällen, Entschädigung für den Verlust von Flüssigkeit, Elektrolyten und Protein, die Ernennung von Vancomycin oder Metronidazol. Verwenden Sie keine Medikamente, die die Darmmotilität hemmen.
    Wie bei anderen Beta-Lactam-Antibiotika kann Pseudomonas aeruginosa schnell Resistenz gegen Imipenem bekommen. Daher ist es während der Behandlung notwendig, die Empfindlichkeit von Pseudomonas aeruginosa gegenüber dem Antibiotikum entsprechend der klinischen Situation periodisch zu bestimmen.
    Bei älteren Patienten ist eine altersbedingte Nierenfunktionsstörung wahrscheinlich, die eine Dosisreduktion erforderlich machen kann.
    Therapie mit Antiepileptika bei Patienten mit Hirnverletzungen oder Krampfanfällen in der Vorgeschichte sollte die gesamte Dauer der Behandlung mit dem Medikament (um Nebenwirkungen aus dem ZNS zu vermeiden) fortsetzen.
    Um die Entwicklung von Resistenzen zu verhindern und die Wirksamkeit von Imipenem in der klinischen Praxis aufrechtzuerhalten, sollte das Arzneimittel nur zur Behandlung von Infektionen eingesetzt werden, die durch nachgewiesene (oder vermutete) Empfindlichkeit gegenüber Imipenem-Mikroorganismen verursacht werden.
    Auswirkung auf die Fähigkeit, transp zu fahren. vgl. und Pelz:Angesichts der Wahrscheinlichkeit von Nebenwirkungen des zentralen Nervensystems ist Vorsicht geboten, wenn Fahrzeuge gefahren werden und andere potenziell gefährliche Aktivitäten durchgeführt werden, die eine erhöhte Aufmerksamkeit und Geschwindigkeit von psychomotorischen Reaktionen erfordern. Wenn es Nebenwirkungen vom Zentralnervensystem gibt, sollten diese Aktivitäten nicht durchgeführt werden.
    Formfreigabe / Dosierung:Pulver zur Herstellung einer Infusionslösung 500 mg + 500 mg.
    Verpackung:
    500 mg + 500 mg (in Bezug auf Imipenem bzw. Cilastatin) in einer Flasche aus klarem, farblosem Glas (hydrolytische Klasse I) mit einem Fassungsvermögen von 20 ml oder 30 ml, verschlossen mit einem Gummistopfen, aufgepresster Aluminiumkappe mit einem Schutz Kunststoffabdeckung, auf der das Logo mit "Elfa" gekennzeichnet ist. Jedes Etikett ist gekennzeichnet.
    Auf 1 Flasche zusammen mit der Instruktion über die Anwendung stellen Sie in die Schachtel die Pappe ein. 10 Flaschen werden zusammen mit der Gebrauchsanweisung in eine Pappschachtel gelegt. 10 Flaschen werden zusammen mit der Gebrauchsanweisung auf eine mit Polyethylenfolie überzogene Kunststoffpalette gelegt. Legen Sie ein Etikett auf die Palette. 500 mg + 500 mg (in Bezug auf Imipenem bzw. Cilastatin) in einer Flasche aus farblosem klarem Glas (hydrolytische Klasse I) mit einem Fassungsvermögen von 100 ml, 115 ml oder 125 ml, mit Gummistopfen verschlossen, Aluminiumkappe mit Schutzkappe gekrimpt Kunststoffabdeckung, auf der das Logo "Elfa" steht. Jedes Etikett ist gekennzeichnet.
    Auf 1 Flasche zusammen mit der Instruktion über die Anwendung stellen Sie in die Schachtel die Pappe ein.
    Lagerbedingungen:
    Bei einer Temperatur von nicht mehr als 25 ° C lagern. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.

    Haltbarkeit:3 Jahre. Verwenden Sie nicht nach dem Ablaufdatum.
    Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Auf Rezept
    Registrationsnummer:LP-002930
    Datum der Registrierung:30.03.2015
    Hersteller: & nbsp;
    Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;30.03.2015
    Illustrierte Anweisungen
      Anleitung
      Oben