Aktive SubstanzImipenem + CilastatinImipenem + Cilastatin
Ähnliche DrogenAufdecken
  • Aquapenem
    Pulver in / in 
  • Grimipenem®
    Pulver d / Infusion 
    PREBAND PFC, LLC     Russland
  • Imipenem + Cilastatin
    Pulver in / in 
    KRASFARMA, JSC     Russland
  • Imipenem und Cilastatin Jodas
    Pulver d / Infusion 
    Jodas Expo Pvt.Ltd     Indien
  • Imipenem und Cilastatin Spencer
    Pulver d / Infusion 
    Spencer Pharma UK Limited     Großbritannien
  • Imipenem + Cilastatin
    Pulver d / Infusion 
    HIMFARM, JSC     Kasachstan
  • Imipenem + Cilastatin
    Pulver d / Infusion 
    VELFARM, LLC     Republik San Marino
  • Imipenem + Cilastatin-Phiole
    Pulver d / Infusion 
    VIAL, LLC     Russland
  • Imipenem / Cilastatin Kabi
    Pulver d / Infusion 
  • Tienam®
    Pulver d / Infusion 
    Merck Sharp und Doum B.V.     Niederlande
  • Tiepenem
    Pulver in / in 
       
  • Cilapenem
    Pulver in / in 
    BELMEDPREPARATY, RUP     Republik Weißrussland
  • Cilapenem
    Pulver d / Infusion 
    BELMEDPREPARATY, RUP     Republik Weißrussland
  • Cilaspin
    Pulver d / Infusion 
    S.P.Inkomed Pvt.Ltd     Indien
  • Dosierungsform: & nbsp;Pulver zur Herstellung einer Infusionslösung
    Zusammensetzung:

    1 Flasche enthält:

    Wirkstoffe:

    Imipenema-Monohydrat, bezogen auf Imipenem wasserfrei

    500 mg

    Cilastatin-Natrium, bezogen auf Cilastatin

    500 mg

    Hilfsstoffe:

    Natriumbicarbonat

    Beschreibung:

    Kristallines Pulver von fast weißer bis hellgelber Farbe.

    Pharmakotherapeutische Gruppe:Antibiotikum-Carbapenem + Dehydropeptidase-Inhibitor
    ATX: & nbsp;

    J.01.D.H.51   Imipenem und Dehydropeptidase-Inhibitor

    Pharmakodynamik:

    Cilaspion besteht aus zwei Komponenten: 1) Imipenem, ein Vertreter der Klasse der Beta-Lactam-Antibiotika - Carbapeneme; und 2) Cilastatin, ein spezifischer Inhibitor der renalen Dehydropeptidase, der die Konzentration von unverändertem Imipenem im Blut signifikant erhöht. Cilastin hat keine eigene antibakterielle Aktivität, hemmt keine Beta-Lactamase-Bakterien.

    Imipenem ist ein hochwirksamer Inhibitor der bakteriellen Zellwandsynthese und hat eine bakterizide Wirkung gegen eine Vielzahl von pathogenen Gram-positiven und Gram-negativen Mikroorganismen, sowohl aerobe als auch anaerobe.

    Die Stabilität von Imipenem gegenüber der Spaltung durch bakterielle Beta-Lactamasen, einschließlich Penicillinase und Cephalosporinase, die von grampositiven und gramnegativen Bakterien produziert wird, gewährleistet ihre Wirksamkeit.

    Aktiv gegen Pseudomonas aeruginosa, Staphylococcus aureus, Streptococcus faecalis und Bacteroides fragilis. Resistent gegen bakterielle Zerstörung von Beta-Lactamase, die es gegen viele Mikroorganismen, wie Pseudomonas aeruginosa, Serratia spp. und Enterobacter spp., die gegenüber den meisten Beta-Lactam-Antibiotika resistent sind.

    Das antibakterielle Spektrum umfasst nahezu alle klinisch relevanten Erreger.

    Imipenem hat eine bakterizide Wirkung in vivo auf folgenden Mikroorganismen:

    Gram-positive Aerobier: Enterococcus faecalis, Staphylococcus aureus, einschließlich der Stämme penitsillinazoprodutsiruyuschie, Staphylococcus epidermidis, einschließlich penitsillinazoprodutsiruyuschie-Stämme, Streptococcus agalactiae (Streptococcus spp. Gruppe B), Streptococcus pneumoniae, Streptococcus pyogenes.

    Gram-negative Aerobier: Acinetobacter spp., Citrobacter spp., Enterobacter spp., Escherichia coli, Gardnerella vaginalis, Haemophilus influenzae, Haemophilus parainfluenzae, Klebsiella spp., Morganella morganii, Proteus vulgaris, Providencia rettgeri, Pseudomonas aeruginosa, Serratia spp., Einschließlich S. marcescens.

    Gram-positive Anaerobier: Bifidobacterium spp., Clostridium spp., Eubacterium spp., Peptococcus spp., Peptostreptococcus spp., Propionibacterium spp.

    Gram-negative Anaerobier: Bacteroides spp., Einschließlich B. fragilis, Fusobacterium spp.

    Imipenem hat eine bakterizide Wirkung in vitro auf folgenden Mikroorganismen:

    Gram-positive Aerobier: Bacillus spp., Listeria monocytogenes, Nocardia spp., Staphylococcus saprophyticus, Streptococcus spp. Gruppe C, G und viridans.

    Gram-negative Aerobier: Aeromonas hydrophila, Alcaligenes spp., Capnocytophaga spp., Haemophilus ducreyi, Neisseria gonorrhoeae, einschließlich Stämme penitsillinazoprodutsiruyuschie, Pasteurella spp .., Providencia stuartii.

    Gram-negative Anaerobier: Prevotella bivia, Prevotella disiens, Prevotella melaninogenica, Veillonella spp.

    Unempfindlich: Enterococcus faecium, Methicillin-resistente Staphylococcus spp., Xanthomonas maltophilia, Pseudomonas cepacia.

    In vitro wirkt synergistisch mit Aminoglykosiden gegen einige Stämme von Pseudomonas aeruginosa.
    Pharmakokinetik:

    Die maximale Konzentration (CmOh) Imipenem mit intravenöser (iv) Verabreichung in einer Dosis von 250, 500 oder 1000 mg für 20 Minuten - 14-24, 21-58 bzw. 41-83 μg / ml. VONmOh Cilastatin mit intravenöser Verabreichung in einer Dosis von 250, 500 oder 1000 mg für 20 Minuten - 15-25, 31-49 und 56-80 mcg / ml. Die Verbindung mit Plasmaproteinen ist für Imipenem - 20%, Cilastatin - 40%.

    Imipenem wird schnell und gut in den meisten Geweben und Körperflüssigkeiten verteilt. Die höchsten Konzentrationen werden in Pleuraerguss, peritonealen und interstitiellen Flüssigkeiten und Fortpflanzungsorganen (Hoden, Prostata, Vagina, Uterus, Eierstöcke) erreicht. In geringen Konzentrationen ist es in der Gehirn-Rückenmark-Flüssigkeit gefunden. Das Verteilungsvolumen bei Erwachsenen beträgt 0,23-0,31 l / kg, bei Kindern 2-12 Jahre - 0,7 l / kg, bei Neugeborenen - 0,4-0,5 l / kg. Die Blockierung der tubulären Sekretion von Imipenem mit Cilastatin führt zur Hemmung seines Nierenstoffwechsels und seiner Akkumulation im Urin in unveränderter Form. Cilastatin wird metabolisiert zu N-Acetylverbindung. Mit IV Einführung, die Eliminationshalbwertszeit (T1/2) Imipenem und Cilastatin bei Erwachsenen - 1 Stunde, bei Kindern 2-12 Jahre - 1-1.2 Stunden, bei Neugeborenen T1/2 imipenem - 1,7-2,4 h, cilastatin - 3,8-8,4 h; mit einer Verletzung der Nierenfunktion T1/2 Imipenem - 2,9-4 Uhr, Cilastatin - 13,3-17,1 Stunden. Es wird hauptsächlich durch Nieren (70-76% für 10 h) durch glomeruläre Filtration (2/3) und aktive tubuläre Sekretion (1/3) ausgeschieden; 1-2% werden über den Darm und 20-25% über den extrarenalen Weg ausgeschieden (der Mechanismus ist unbekannt). Schnell und effektiv (73-90%) wird durch Hämodialyse ausgeschieden (als Ergebnis einer 3-stündigen Sitzung mit intermittierender Hämofiltration werden 75% der Dosis entfernt).

    Indikationen:

    Infektiös-entzündliche Erkrankungen verursacht durch Mikroorganismen, die für die Zubereitung empfindlich sind:

    Infektionen der unteren Atemwege verursacht durch Staphylococcus aureus (Penicillinase produzierende Stämme), Acineiobacter spp., Enterobacter spp., Escherichia coli, Haemophilus influenzae, Haemophilus parainfluenzae, Klebsiella spp., Serratia marcescens;

    - Infektionen der Harnwege (kompliziert und unkompliziert) durch Enterococcus faecalis. Staphylococcus aureus (Penicillinase produzierende Stämme), Enterobacter spp., Escherichia coli, Klebsiella spp., Morganella morganii, Proteus vulgaris, Providencia rettgeri, Pseudomonas aeruginosa;

    - Intraabdominale Infektionen verursacht durch Enterococcus faecalis, Staphylococcus aureus (penitsillinazoprodutsiruyuschie), Staphylococcus epidermidis, Citrobacter spp, Enterobacter spp, Escherichia coli, Klebsiella spp, Morganella morgaflii, Proteus spp, Pseudomonas aeruginosa, Bifidobacterium spp, Clostridium spp. Peptotreptococcus spp., Propionibacterium spp., Bacteroides spp., Einschließlich B. fragilis, Fusobacterium spp.

    - gynäkologische Infektionen durch Enterococcus faecalis, Staphylococcus aureus (Penicillinase produzierende Stämme). Staphylococcus epidermidis, Escherichia coli. Streptococcus agalactiae (Streptococcus spp., Gruppe B), Enterobacter spp., Gardnerella vaginalis, Klebsiella spp., Proteus spp. Bifidobacterium spp., Peptococcus spp., Peptostreptococcus spp., Propionibacterium spp., Bacteroides spp., Einschließlich B. fragilis;

    - Septikämie durch Enterococcus faecalis verursacht. Staphylococcus aureus (Penicillinase produzierende Stämme), Enterobacter spp., Escherichia coli, Klebsiella spp Serratia spp., Bacteroides spp., einschließlich B. fragilis Pseudomonas aeruginosa;

    - Infektionen der Knochen und Gelenke durch Enterococcus faecalis, Staphylococcus aureus (Penicillinase produzierende Stämme). Staphylococcus epidermidis, Enterobacter spp., Pseudomonas aeruginosa;

    - Haut- und Weichteilinfektionen, verursacht durch Enterococcus faecalis, Staphylococcus aureus (Penicillinase produzierende Stämme), Staphylococcus epidermidis, Acinetobacter spp., Enterobacter spp., Citrobacter spp., Escherichia coli, Klebsiella spp., Morganella morganii, Proteus vulgaris, Providencia rettgeri Pseudomonas aeruginosa; Serratia spp., Peptococcus spp., Peptostreptococcus spp., Bacteroides spp., Einschließlich B. fragilis, Fusobacterium spp.

    - infektiöse Endokarditis durch Staphylococcus aureus (Penicillinase produzierende Stämme).

    Vorbeugung von postoperativen Komplikationen.

    Kontraindikationen:

    Überempfindlichkeit gegen Imipenem und / oder Cilastatin (andere Carbapeneme und Beta-Lactam-Antibiotika), frühkindliche (bis zu 3 Monate), chronisches Nierenversagen (Kreatinin-Clearance 5 ml / min ohne Hämodialyse), chronisches Nierenversagen bei Kindern mit einem Körpergewicht von weniger als 30 kg, Infektionen des zentralen Nervensystems bei Kindern.

    Vorsichtig:

    Erkrankungen des zentralen Nervensystems, Anfälle in der Anamnese, hohe konvulsive Bereitschaft, antikonvulsive Therapie mit Valproinsäure (verminderte Wirksamkeit der Therapie), chronisches Nierenversagen (Kreatinin-Clearance unter 5 ml / min), Hämodialysepatienten, ältere Menschen.

    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Die Verwendung des Medikaments während der Schwangerschaft ist nur zulässig, wenn der mögliche Nutzen der Behandlung für die Mutter das mögliche Risiko für den Fötus übersteigt.

    Sowohl Imipenem als auch Cilastatin penetrieren geringe Mengen in die Muttermilch, daher sollte das Problem des Stillens während der Behandlung mit dem Arzneimittel gelöst werden.

    Dosierung und Verabreichung:

    Intravenös tropfen. Dosen sind in Bezug auf Imipenem angegeben.

    Die Berechnung der Gesamttagesdosis von Imipenem + Cilastatin sollte auf der Schwere der Infektion basieren und unter Berücksichtigung des Grades der Empfindlichkeit des Erregers der Infektion, der Nierenfunktion und des Körpergewichts in mehrere Dosen in gleicher Dosierung aufgeteilt werden.

    Dosierung für erwachsene Patienten mit normaler Nierenfunktion

    Die in Tabelle 1 angegebenen Dosierungen werden für Patienten mit normaler Nierenfunktion berechnet (Kreatinin-Clearance größer als 70 ml / min / 1,73 m)2 ) und Körpergewicht ≥ 70 kg. Bei Patienten mit einer Kreatinin-Clearance ≤ 70 ml / min / 1,73 m2 (siehe Tabelle 2) und / oder einem Körpergewicht von weniger als 70 kg (siehe Tabelle 3) ist eine Reduzierung der Medikamentendosis erforderlich. Besonders wichtig ist es, die Dosis je nach Körpergewicht bei jenen Patienten zu reduzieren, deren Körper das Gewicht liegt deutlich unter 70 kg und / oder es liegt eine mittelschwere bis schwere Niereninsuffizienz vor.

    Die durchschnittliche Tagesdosis beträgt 1-2 g Imipenem, aufgeteilt in 3-4 Dosen (siehe Tabelle 1). Zur Behandlung von moderaten Infektionen kann das Medikament auch in einer Dosis von 1 g zweimal täglich angewendet werden.

    Im Falle von Infektionen, die durch weniger empfindliche Mikroorganismen verursacht werden, kann die Tagesdosis des Arzneimittels für intravenöse Infusionen auf maximal 4 g (Imipenem) pro Tag oder 50 mg / kg pro Tag erhöht werden, je nachdem, welche Dosis niedriger ist.

    Unkomplizierte Harnwegsinfektion 250 mg, alle 6 Stunden (Gesamttagesdosis 1 g). Komplizierte Harnwegsinfektion 500 mg, alle 6 Stunden (Gesamttagesdosis 2 g).

    Die Imipenem-Dosis von weniger als oder gleich 500 mg sollte intravenös innerhalb von 20-30 Minuten verabreicht werden. Eine Dosis von mehr als 500 mg sollte 40-60 Minuten lang intravenös verabreicht werden.

    Patienten, die während der Infusion unter Übelkeit leiden, sollten die Injektionsgeschwindigkeit verlangsamen.

    Tabelle 1. Dosierungsschema Imipenem für intravenöse Infusionen bei Erwachsenen mit normaler Nierenfunktion und einem Körpergewicht ≥ 70 kg *.

    Schweregrad der Infektion

    Die Dosis von Imipenem, mg

    Pause zwischen den Infusionen

    Tagesgesamtdosis

    einfach

    250 mg

    6 Stunden

    1,0 g

    bedeuten

    500 mg

    8 Uhr

    1,5 g

    1000 mg

    12 Stunden

    2,0 g

    schwer (empfindliche Erreger)

    500 mg

    6 Stunden

    2,0 g

    Schwer und / oder

    bedrohliches Leben, verursacht durch weniger empfindliche Mikroorganismen (vor allem einige Stämme von R. Aeruginosa)

    1000 mg

    8 Uhr

    3,0 g

    1000 mg

    6 Stunden

    4,0 g

    *Bei Patienten mit einem Körpergewicht von weniger als 70 kg ist eine weitere proportionale Reduktion der zu verabreichenden Dosis erforderlich.

    Die tägliche Gesamtdosis sollte 50 mg / kg oder 4 g (Imipenem) / Tag nicht überschreiten.

    Dosierungsschema für erwachsene Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion

    Um die Dosis des Medikaments bei der Behandlung von erwachsenen Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion zu korrigieren, ist es notwendig:

    - Überüber die Eigenschaften der Infektion, wählen Sie aus Tabelle 1 die Summe aus tägliche Dosis des Arzneimittels;

    - undIn Tabelle 2 wählen Sie die geeignete reduzierte Dosis des Arzneimittels, basierend auf aus der täglichen Dosis (Tabelle 1) und der Kreatinin-Clearance dieses Patienten (zur Berechnung der Infusionszeit siehe "Behandlung: Dosierungsschema für erwachsene Patienten mit normaler Nierenfunktion");

    - dWählen Sie für Patienten mit einem Körpergewicht von weniger als 70 kg aus Tabelle 3 die entsprechende reduzierte Dosis des Arzneimittels, basierend auf der täglichen Dosis (Tabelle 1) und der Kreatinin-Clearance dieses Patienten.

    Tabelle 2. Art der Dosierung von Imipenem für intravenöse Infusionen an Erwachsene Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion und einem Körpergewicht ≥ 70 kg *.

    Tagesgesamtdosis

    Imipenem, mg aus Tabelle 1

    Kreatinin - Clearance (ml / min / 1,73 m)2)

    41-70

    21-40

    6-20

    1,0 g pro Tag

    250 mg alle 8 Stunden

    250 mg alle 12 Stunden

    250 mg alle 12 Stunden

    1,5 g pro Tag

    250 mg alle 6 Stunden

    250 mg alle 8 Stunden

    250 mg alle 12 Stunden

    2,0 g pro Tag

    500 mg alle 8 Stunden

    250 mg alle 6 Stunden

    250 mg alle 12 Stunden

    3,0 g pro Tag

    500 mg alle 6 Stunden

    500 mg alle 8 Stunden

    500 mg alle 12 Stunden

    4,0 Gramm pro Tag

    750 mg alle 8 Stunden

    500 mg alle 6 Stunden

    500 mg alle 12 Stunden

    *Bei Patienten mit einem Körpergewicht von weniger als 70 kg ist eine weitere proportionale Reduktion der zu verabreichenden Dosis erforderlich.

    Tabelle 3. Dosierung von Imipenem bei intravenösen Infusionen für Erwachsene mit einem Körpergewicht von weniger als 70 kg.

    Die maximale Tagesdosis von 1,0 g

    Gewicht

    Körpergewicht (kg)

    Kreatinin - Clearance (ml / min / 1,73 m)2)

    ≥ 71

    41-70

    21-40

    6-20

    60-69

    250 mg alle 8 Stunden

    125 mg alle 6 Stunden

    250 mg alle 12 Stunden

    125 mg alle 12 Stunden

    50-59

    125 mg alle 6 Stunden

    125 mg alle 6 Stunden

    125 mg alle 8 Stunden

    125 mg alle 12 Stunden

    40-49

    125 mg alle 6 Stunden

    125 mg alle 8 Stunden

    125 mg alle 12 Stunden

    125 mg alle 12 Stunden

    30-39

    125 mg alle 8 Stunden

    125 mg alle 8 Stunden

    125 mg alle 12 Stunden

    125 mg alle 12 Stunden

    Die maximale Tagesdosis von 1,5 g

    Gewicht

    Körpergewicht (kg)

    Kreatinin - Clearance (ml / min / 1,73 m)2 )

    ≥ 71

    41-70

    21-40

    6-20

    60-69

    250 mg alle 6 Stunden

    250 mg alle 8 Stunden

    250 mg alle 8 Stunden

    250 mg alle 12 Stunden

    50-59

    250 mg alle 6 Stunden

    250 mg alle 8 Stunden

    250 mg alle 12 Stunden

    250 mg alle 12 Stunden

    40-49

    250 mg alle 8 Stunden

    125 mg alle 6 Stunden

    125 mg alle 8 Stunden

    125 mg alle 12 Stunden

    30-39

    125 mg alle 6 Stunden

    125 mg alle 8 Stunden

    125 mg alle 12 Stunden

    125 mg alle 12 Stunden

    Die maximale Tagesdosis von 2,0 g

    Gewicht

    Körpergewicht (kg)

    Kreatinin - Clearance (ml / min / 1,73 m)2)

    ≥ 71

    41-70

    21-40

    6-20

    60-69

    500 mg alle 8 Stunden

    250 mg alle 6 Stunden

    250 mg alle 8 Stunden

    250 mg alle 12 Stunden

    50-59

    250 mg alle 6 Stunden

    250 mg alle 6 Stunden

    250 mg alle 8 Stunden

    250 mg alle 12 Stunden

    40-49

    250 mg alle 6 Stunden

    250 mg alle 8 Stunden

    250 mg alle 12 Stunden

    250 mg alle 12 Stunden

    30-39

    250 mg alle 8 Stunden

    125 mg alle 6 Stunden

    125 mg alle 8 Stunden

    125 mg alle 12 Stunden

    Die maximale Tagesdosis von 3,0 g

    Gewicht

    Körpergewicht (kg)

    Kreatinin - Clearance (ml / min / 1,73 m)2)

    ≥ 71

    41-70

    21-40

    6-20

    60-69

    750 mg alle 8 Stunden

    500 mg alle 8 Stunden

    500 mg alle 8 Stunden

    500 mg alle 12 Stunden

    50-59

    500 mg alle 6 Stunden

    500 mg alle 8 Stunden

    250 mg alle 6 Stunden

    250 mg alle 12 Stunden

    40-49

    500 mg alle 8 Stunden

    250 mg alle 6 Stunden

    250 mg alle 8 Stunden

    250 mg alle 12 Stunden

    30-39

    250 mg alle 6 Stunden

    250 mg alle 8 Stunden

    250 mg alle 8 Stunden

    250 mg alle 12 Stunden

    Die maximale Tagesdosis von 4,0 g

    Gewicht

    Körpergewicht (kg)

    Kreatinin - Clearance (ml / min / 1,73 m)2)

    ≥ 71

    41-70

    21-40

    6-20

    60-69

    1000 mg alle 8 Stunden

    750 mg alle 8 Stunden

    500 mg alle 8 Stunden

    500 mg alle 12 Stunden

    50-59

    750 mg alle 8 Stunden

    500 mg alle 6 Stunden

    500 mg alle 8 Stunden

    500 mg alle 12 Stunden

    40-49

    500 mg alle 6 Stunden

    500 mg alle 8 Stunden

    250 mg alle 6 Stunden

    250 mg alle 12 Stunden

    30-39

    500 mg alle 8 Stunden

    250 mg alle 6 Stunden

    250 mg alle 8 Stunden

    250 mg alle 12 Stunden

    Wenn eine Dosis von 500 mg an Patienten mit einer Kreatinin-Clearance von 6-20 ml / min / 1,73 m verabreicht wird2 kann das Risiko von Anfällen erhöhen.

    Das Arzneimittel sollte Patienten mit einer Kreatinin-Clearance von weniger als 5 ml / min / 1,73 m nicht intravenös verabreicht werden2 mit Ausnahme von Fällen, bei denen die Hämodialyse nicht später als 48 Stunden nach der Infusion von Imipenem erfolgt.

    Hämodialyse

    Bei der Behandlung von Patienten mit einer Kreatinin-Clearance von weniger als 5 ml / min / 1,73 m2Unter Hämodialyse sollten Empfehlungen für das Dosierungsschema von Imipenem bei Patienten mit einer Kreatinin-Clearance von 6-20 ml / min / 1,73 m gegeben werden2 (cm.Sektion "Behandlung: Dosierungsschema für erwachsene Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion").

    Sowohl Imipenem als auch Cilatinetin werden während der Hämodialyse ausgeschieden. Über Imipenem + Cilastatin intravenöse Infusionen sollten Patienten nach Hämodialyse und dann in 12-Stunden-Intervallen nach Abschluss des Verfahrens verabreicht werden. Bei Patienten mit Hämodialyse, insbesondere bei Erkrankungen des zentralen Nervensystems, muss eine sorgfältige Überwachung durchgeführt werden.

    Prävention: Dosierung für erwachsene Patienten

    Zur Vorbeugung von postoperativen Infektionen bei Erwachsenen Imipenem + Cilastatin für intravenöse Infusionen sollte in einer Dosis von 1 g mit einleitender Anästhesie und dann 1 g in drei Stunden verabreicht werden. Im Falle einer Operation mit hohem Risiko sollten zwei zusätzliche Dosen von 500 mg 8 und 16 Stunden nach der ersten Anästhesie verabreicht werden.

    Dosierungsprogramm für Kinder ab 3 Monaten

    Das folgende Dosierungsschema wird für Kinder empfohlen:

    - dSäuglinge mit einem Gewicht> 40 kg sollten die gleichen Dosen erhalten wie erwachsene Patienten;

    - dKinder älter als 3 Monate mit einem Körpergewicht von weniger als 40 kg sollten das Medikament in einer Dosis von 15 mg / kg in Abständen von 6 Stunden erhalten. Die maximale Tagesdosis sollte 2 g nicht überschreiten.

    Vorbereitung einer Lösung für die intravenöse Infusion

    Imipenem + Cilastatin zur intravenösen Infusion kann nicht mit anderen Antibiotika gemischt oder hinzugefügt werden.

    Lösung Imipenem + Cilastatin für intravenöse Infusionen wird gemäß den Anweisungen in Tabelle 4 vorbereitet. Die resultierende Lösung muss geschüttelt werden, bis sich eine klare Flüssigkeit bildet.

    Tabelle 4. Herstellung der Lösung Imipenem + Cilastatin zur intravenösen Infusion

    Dosis

    Imipenem + Cilastatin zur intravenösen Infusion (mg Imipenem)

    Volumen des zugesetzten Lösungsmittels

    (ml)

    Durchschnittliche Konzentration in Lösung

    Imipenem + Cilastatin zur intravenösen Infusion (mg / ml Imipenem)

    500

    100

    5

    Als Lösungsmittel wurden 0,9% ige Natriumchloridlösung, 5% ige Dextroselösung, 10% ige wässrige Dextroselösung, 5% ige Dextroselösung und 0,9% ige Natriumchloridlösung, 5% ige Dextroselösung und 0,45% ige Natriumchloridlösung, 5% ige Dextroselösung und 0,225% ige Lösung verwendet. Natriumchloridlösung, 5% Dextroselösung und 0,15% Kaliumchloridlösung, Mannitol 5% und 10%%.

    Nebenwirkungen:

    Aus dem Verdauungssystem: Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, pseudomembranöse Kolitis, hämorrhagische Kolitis, Hepatitis, Leberinsuffizienz, Gelbsucht, Gastroenteritis, Glossitis, Hypertrophie der Zungenpapille, Bauchschmerzen, Pigmentierung der Zähne und der Zunge, Halsschmerzen, Hypersalivation.

    Aus dem Nervensystem: Myoklonien, psychische Störungen, Halluzinationen, Verwirrtheit, Krämpfe, Parästhesien, Schwindel, Benommenheit, Enzephalopathie, Tremor, Kopfschmerzen.

    Aus dem Atmungssystem: ein Gefühl von Unbehagen in der Brust, Kurzatmigkeit, Hyperventilation.

    Aus dem Harnsystem: Oligurie / Anurie, Polyurie, akutes Nierenversagen, Veränderung der Urinfarbe.

    Von der Seite des Herz-Kreislauf-Systems: Blutdruckabfall, Herzklopfen, Tachykardie, Zyanose.

    Von den Sinnesorganen: Hörverlust, Tinnitus, eine Geschmacksstörung.

    Aus der Hämatopoese: Eosinophilie, Leukopenie, Neutropenie, Agranulozytose, Thrombozytopenie, Thrombozytose, Monozytose, Lymphozytose, Basophilie, Panzytopenie, Unterdrückung der Hämatopoese des Knochenmarks, hämolytische Anämie.

    Allergische Reaktionen: Hautausschlag, Juckreiz, Nesselsucht, Stevens-Johnson-Syndrom, Angioödem, toxische epidermale Nekrolyse, exfoliative Dermatitis; multiforme exsudative Erythemfieber einschließlich nicht-medikamentöser, anaphylaktischer Reaktionen.

    Lokale Reaktionen: Hyperämie der Haut, Thrombophlebitis.

    Andere: Candidiasis, vaginaler Juckreiz, Hyperhidrose, Polyarthralgie, Asthenie, Brennen hinter dem Brustbein, Schmerzen in der Brustwirbelsäule.

    Laborindikatoren

    Blut - Reduktion von Hämoglobin und Hämatokrit, Verlängerung der Prothrombinzeit. Erhöhung der Konzentration von Harnstoffstickstoff. Einige Patienten haben möglicherweise einen falsch positiven Coombs-Direkttest.

    Urin - das Auftreten von Protein, Erythrozyten, Leukozyten, Zylindern im Urin.

    Enzyme der Leber - mäßiger Anstieg der Aktivität der Aspartat-Aminotransferase (HANDLUNG) und Alanin-Aminotransferase (ALT), eine Erhöhung der Aktivität der alkalischen Phosphatase- und / oder Bilirubinkonzentration sowie der Konzentration von Lipoproteinen niedriger Dichte.

    Elektrolytbilanz - eine Abnahme der Natriumkonzentration im Serum, eine Erhöhung der Konzentration von Kalium, Chlor.

    Überdosis:

    Im Falle einer Überdosierung von Imipenem + Cilastatin wird empfohlen, das Medikament abzubrechen, die symptomatische und Erhaltungstherapie zu vereinbaren.

    Imipenem wird durch Hämodialyse ausgeschieden.

    Interaktion:

    Bei gleichzeitiger Anwendung von Ganciclovir und Imipenem + Cilastatin können generalisierte Anfälle auftreten.

    Pharmazeutisch unverträglich mit Milchsäuresalzen, andere antibakterielle Medikamente.

    Bei gleichzeitiger Anwendung mit Penicillinen und Cephalosporinen sind allergische Reaktionen möglich; zeigt Antagonismus gegenüber anderen Beta-Lactam-Antibiotika (Penicilline, Cephalosporine und Monobactame).

    Medikamente, blockieren tubuläre Sekretion, erhöhen Sie leicht die Konzentration im Plasma und T1/2 Imipenem (wenn hohe Konzentrationen von Imipenem erforderlich sind, wird es nicht empfohlen, diese Arzneimittel zur gleichen Zeit zu verwenden).

    Reduziert signifikant die Konzentration von Valproinsäure im Blut, was die Wirksamkeit der Antikonvulsiva-Therapie reduzieren kann.

    Spezielle Anweisungen:

    Nicht für die Behandlung von Meningitis empfohlen.

    Befleckt Urin in einer rötlichen Farbe.

    Die Therapie mit Antiepileptika bei Patienten mit Hirnverletzungen oder Krampfanfällen in der Anamnese sollte während der gesamten Behandlungsdauer mit dem Medikament fortgesetzt werden (um Nebenwirkungen des zentralen Nervensystems zu vermeiden).

    Vor Beginn der Therapie sollte eine gründliche Anamnese über die früheren allergischen Reaktionen auf Beta-Lactam-Antibiotika durchgeführt werden.

    Menschen mit einer Vorgeschichte von Magen-Darm-Erkrankungen (insbesondere Colitis) haben ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung einer pseudomembranösen Kolitis.

    Es sollte berücksichtigt werden, dass ältere Patienten wahrscheinlich eine altersbedingte Nierenfunktionsstörung haben, die eine Dosisreduktion erforderlich machen kann.

    Die Darreichungsform zur intravenösen Anwendung sollte nicht intramuskulär gegeben werden.

    Die Anwendung von Imipenem + Cilastatin bei Patienten, die sich einer Hämodialyse unterziehen, wird nur in den Fällen empfohlen, in denen der Nutzen der Behandlung das potenzielle Risiko für Krampfanfälle übersteigt.

    Auswirkung auf die Fähigkeit, transp zu fahren. vgl. und Pelz:

    Angesichts der Wahrscheinlichkeit von Nebenwirkungen des zentralen Nervensystems sollte beim Fahren und Arbeiten mit Maschinen Vorsicht geboten sein.

    Formfreigabe / Dosierung:Pulver zur Herstellung einer Infusionslösung, 500 mg + 500 mg.
    Verpackung:

    500 mg + 500 mg (in Bezug auf Imipenem bzw. Cilastatin) in einer Flasche aus klarem, farblosem Glas mit einem Fassungsvermögen von 20 ml, mit einem Gummistopfen verschlossen und mit einer Aluminiumkappe mit einer schützenden Kunststoffabdeckung gecrimpt.

    1 Flasche zusammen mit der Gebrauchsanweisung wird in einer Packung aus Pappe gelegt.

    Lagerbedingungen:

    Im dunklen Ort bei einer Temperatur von nicht mehr als 25 ° C

    Von Kindern fern halten.

    Haltbarkeit:

    2 Jahre.

    Verwenden Sie nicht nach Ablaufdatum.

    Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Auf Rezept
    Registrationsnummer:LSR-004732/10
    Datum der Registrierung:26.05.2010
    Der Inhaber des Registrierungszertifikats:S.P.Inkomed Pvt.LtdS.P.Inkomed Pvt.Ltd Indien
    Hersteller: & nbsp;
    Darstellung: & nbsp;SP.INKOMED LLCSP.INKOMED LLC
    Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;11.10.2015
    Illustrierte Anweisungen
      Anleitung
      Oben