Aktive SubstanzImipenem + CilastatinImipenem + Cilastatin
Ähnliche DrogenAufdecken
  • Aquapenem
    Pulver in / in 
  • Grimipenem®
    Pulver d / Infusion 
    PREBAND PFC, LLC     Russland
  • Imipenem + Cilastatin
    Pulver in / in 
    KRASFARMA, JSC     Russland
  • Imipenem und Cilastatin Jodas
    Pulver d / Infusion 
    Jodas Expo Pvt.Ltd     Indien
  • Imipenem und Cilastatin Spencer
    Pulver d / Infusion 
    Spencer Pharma UK Limited     Großbritannien
  • Imipenem + Cilastatin
    Pulver d / Infusion 
    HIMFARM, JSC     Kasachstan
  • Imipenem + Cilastatin
    Pulver d / Infusion 
    VELFARM, LLC     Republik San Marino
  • Imipenem + Cilastatin-Phiole
    Pulver d / Infusion 
    VIAL, LLC     Russland
  • Imipenem / Cilastatin Kabi
    Pulver d / Infusion 
  • Tienam®
    Pulver d / Infusion 
    Merck Sharp und Doum B.V.     Niederlande
  • Tiepenem
    Pulver in / in 
       
  • Cilapenem
    Pulver in / in 
    BELMEDPREPARATY, RUP     Republik Weißrussland
  • Cilapenem
    Pulver d / Infusion 
    BELMEDPREPARATY, RUP     Republik Weißrussland
  • Cilaspin
    Pulver d / Infusion 
    S.P.Inkomed Pvt.Ltd     Indien
  • Dosierungsform: & nbsp;Pulver zur Herstellung einer Infusionslösung
    Zusammensetzung:

    1 Flasche enthält:

    aktive Substanz: steriles Imipenem (äquivalent zu wasserfreien Tienamycin-Formen und Monohydrat) 500 mg, steriles Cilastatin-Natrium (entspricht wasserfreier Säure) 500 mg;

    Hilfsstoffe: steriles Natriumbicarbonat (entspricht der wasserfreien Komponente) 20 mg.

    Beschreibung:

    Pulver von weißer bis hellgelber Farbe.

    Pharmakotherapeutische Gruppe:Antibiotikum-Carbapenem + Dehydropeptidase-Inhibitor
    ATX: & nbsp;

    J.01.D.H.51   Imipenem und Dehydropeptidase-Inhibitor

    Pharmakodynamik:

    Tienam® besteht aus zwei Komponenten:

    1) Imipenem, der erste Vertreter einer neuen Klasse von Beta-Lactam-Antibiotika - Tienamycine;

    2) Cilastatin-Natrium - ein spezifischer Enzym-Inhibitor, der den Metabolismus von Imipenem in den Nieren hemmt und die Konzentration von unverändertem Imipenem im Harntrakt signifikant erhöht.

    Imipenem ist ein hochwirksamer Inhibitor der bakteriellen Zellwandsynthese und hat eine bakterizide Wirkung gegen eine große Anzahl von pathogenen Mikroorganismen, gram-positiv und gram-negativ, sowohl aerob als auch anaerob.

    Die Stabilität der Tienam®-Präparation gegenüber Spaltung mit bakteriellen Beta-Lactamasen verleiht ihre Wirksamkeit gegenüber vielen Mikroorganismen, wie z Pseudomonas aeruginosa, Serratia spp. und Enterobacter spp., resistent gegen die Wirkung der meisten Beta-Lactam-Antibiotika.

    Cilastatin hat keine eigene antibakterielle Aktivität und hemmt keine Beta-Lactamase-Bakterien.

    Das antibakterielle Spektrum von Tienam® umfasst nahezu alle klinisch relevanten Erreger. Spektrum der antimikrobiellen Empfindlichkeit imipenem in vivo und in vitro:

    Aerobe Gram-positive Mikroorganismen:

    Enterococcus faecalis (Enterococcus faecium nicht empfindlich in vitro)

    Staphylococcus aureus, einschließlich Penicillinase-bildender Stämme

    Staphylococcus epidermidiseinschließlich Penicillinase-bildender Stämme (Methicillin-resistente Staphylokokken sind gegenüber Imipenem unempfindlich)

    Streptococcus agalactiae (Gruppe B Streptococcus)

    Streptococcus pneumoniae

    Streptococcus pyogenes

    Aerobe Gram-negative Mikroorganismen:

    Acinetobacter spp.

    Citrobacter spp.

    Enterobacter spp.

    Escherichia coli

    Gardnerella vaginalis

    Haemophilus influenzae

    Haemophilus parainfluenzae

    Klebsiella spp.

    Morganella morganii

    Proteus vulgaris

    Providencia rettgeri

    Pseudomonas aeruginosa (Imipenem ist inaktiv in vitro gegen Stenotrophomonas [vorher Xanthomonas, Vor Pseudomonas] Maltophilie und einige Stämme Burkholderia cepacia)

    Serratia spp., einschließlich S. marcescens

    Aerobe Gram-positive Mikroorganismen:

    Bifidobacterium spp.

    Clostridium spp.

    Eubakterium spp.

    Peptococcus spp.

    Peptostreptococcus spp.

    Propionibacterium spp.

    Anaerobe gramnegative Mikroorganismen:

    Bacteroides spp., einschließlich B.fragilis

    Fusobacterium spp.

    Empfindlich in vitro (klinische Wirksamkeit nicht nachgewiesen):

    Aerobe Gram-positive Mikroorganismen:

    Siekrankuns spp.

    Listeria monocytogenes

    Nocardia spp.

    Staphylococcus saprophyticus

    Streptococcus spp. Gruppen C, G und Viridans

    Aerobe Gram-negative Mikroorganismen:

    AeroMonas Hydrophila

    Alcaligenes spp.

    Capnocytophaga spp.

    HaemOphilus Ducreyi

    Neisseria gonorrhoeaeeinschließlich penicillinase-bildender Stämme Pasteurella spp.

    Providencia stuartii

    Anaerobe gramnegative Mikroorganismen:

    Prevotella Bivia

    Prevotella Disiens

    Prevotella melaninogenica

    Veillonella spp.

    In vitro wirkt synergistisch mit Aminoglykosiden gegen bestimmte Stämme Pseudomonas aeruginosa.

    Pharmakokinetik:

    Nach intravenöser Injektion des Medikaments Tienam® ist die Zeit bis zum Erreichen der maximalen Konzentration (TCmOh) im Plasma ist 20 Minuten für beide Komponenten. Die maximale Konzentration (CmOh) erreicht Werte von 21 bis 58 μg / ml für Imipenem und 21 bis 55 μg / ml für Cilastatin. Nach der Verabreichung von Tienam® für 4-6 Stunden CmOh Imipenem sinkt auf einen Wert von 1 μg / ml und weniger.

    Die Halbwertszeit für jede Komponente beträgt 1 Stunde. Die Bindung an Plasmaproteine ​​beträgt 20% für Imipenem und 40% für Cilastatin. Über 70% injiziert in / in Imipenem wird über die Nieren innerhalb von 10 Stunden ausgeschieden. Die Konzentration von Imipenem im Urin über 10 μg / ml kann 8 Stunden nach intravenöser Verabreichung von Tienam® bestehen bleiben. Etwa 70 bis 80% Cilastatin werden innerhalb von 10 Stunden nach der intravenösen Verabreichung des Arzneimittels über die Nieren ausgeschieden.

    Bei intravenöser Verabreichung von Tienam® alle 6 Stunden beobachteten Patienten mit normaler Nierenfunktion keine Imipenem / Cilastatin-Kumulation in Plasma oder Urin. Nach intravenöser Verabreichung von Tienam® in einer Dosis von 1 g wurden die folgenden Mittelwerte der Konzentration von Imipenem in Geweben und Medien des menschlichen Körpers bestimmt:

    Stoff oder Medium

    Die Imipenem-Konzentration beträgt μg / ml oder μg / g

    Messzeit (h)

    Glaskörper des Augapfels

    3,4

    3,5

    Intraokulare Flüssigkeit

    2,99

    2,0

    Lungengewebe

    5,6

    1,0

    Sputum

    2,1

    1,0

    Pleuraflüssigkeit

    22,0

    1,0

    Peritonealflüssigkeit

    23,9

    2,0

    Galle

    5,3

    2,25

    Alkohol (ohne Entzündung)

    1,0

    4,0

    Liqvor (mit Entzündung)

    2,6

    2,0

    Das Geheimnis der Prostata

    0,2

    1,0-1,5

    Prostatagewebe

    5,3

    1,0-2,75

    Eileiter

    13,6

    1,0

    Endometrium

    11,0

    1,0

    Myometrium

    5,0

    1,0

    Knochen

    2,6

    1,0

    Interstitielle Flüssigkeit

    16,4

    1,0

    Leder

    4,4

    1,0

    Bindegewebe

    4,4

    1,0

    Indikationen:

    Tienam® zur intravenösen Anwendung wird zur Behandlung von schweren Infektionen durch sensible Mikroorganismen sowie zur empirischen Therapie des Infektionsprozesses bereits vor der Bestimmung seiner bakteriellen Erreger eingesetzt. Das Medikament Tienam® zur intravenösen Verabreichung ist indiziert für die Behandlung von:

    - Infektionen der unteren Atemwege durch Streptococcus Lungenentzündung, Staphylococcus Aureus (Penicillinase-produzierende Stämme), Acinetobacter spp., Enterobacter spp., Escherichia coli, Haemophilus influenzae, Haemophilus Parainfluenzae, Klebsiella spp., Serratia Marcesken;

    - Harnwegsinfektionen (kompliziert und unkompliziert) verursacht durch Enterococcus Faecalis, Staphylococcus Aureus (Penicillinase-produzierende Stämme), Enterobacter spp., Escherichia coli, Klebsiella spp., Morganella Morganii, Proteus vulgaris, Providencia rettgeri, Pseudomonas Aeruginosa;

    - intraabdominale Infektionen verursacht durch Enterococcus Faecalis, Staphylococcus Aureus (Penicillinase-produzierende Stämme), Staphylococcus Epidermis, Citrobacter spp., Enterobacter spp., Escherichia coli, Klebsiella spp, Morganella Morganii, Proteus spp., Pseudomonas Aeruginosa, Bifidobacterium spp., Clostridium spp., Eubakterium spp., Peptococcus spp., Peptostreptococcus spp., Propionibacterium spp., Bacteroides spp., einschließlich B.Fragilis, Fusobacterium spp.;

    - gynäkologische Infektionen verursacht durch Enterococcus Faecalis; Staphylococcus Aureus (Penicillinase-produzierende Stämme), Staphylococcus Epidermis, Escherichia coli; Streptococcus Agalaktiae (Gruppe Streptokokken B), Enterobacter spp., Escherichia coli, Gardnerella vaginalis, Klebsiella spp., Proteus spp., Bifidobacterium spp., Peptococcus spp., Peptostreptococcus spp., Propionibacterium spp., Bacteroides spp., einschließlich B.Fragilis;

    - bakterielle Sepsis verursacht durch Streptococcus Lungenentzündung, Enterococcus Faecalis, Staphylococcus Aureus (Penicillinase-produzierende Stämme), Enterobacter spp., Escherichia coli, Klebsiella spp, Serratia spp., Bacteroides spp., einschließlich B.Fragilis, Pseudomonas Aeruginosa;

    - Infektionen von Knochen und Gelenken verursacht durch Enterococcus Faecalis; Staphylococcus Aureus (Penicillinase-produzierende Stämme), Staphylococcus Epidermis, Enterobacter spp., Pseudomonas Aeruginosa;

    - Infektionen der Haut und der Weichteile durch Streptococcus Pyogene, Enterococcus Faecalis, Staphylococcus Aureus (Penicillinase-produzierende Stämme), Staphylococcus Epidermis, Acinetobacter spp., Citrobacter spp., Enterobacter spp., Escherichia coli, Klebsiella spp, Morganella Morganii, Proteus vulgaris, Providencia rettgeri, Pseudomonas Aeruginosa, Serratia spp., Peptococcus spp., Peptostreptococcus spp., Bacteroides spp., einschließlich B. fragilis, Fusobacterium spp.;

    - infektiöse Endokarditis verursacht durch Staphylococcus aureus (Penicillinase-produzierende Stämme).

    Zur Vorbeugung von postoperativen Infektionen bei Risikopatienten mit einer hohen Wahrscheinlichkeit von postoperativen infektiösen Komplikationen sowie bei Patienten mit einem hohen Risiko einer intraoperativen Infektion während des chirurgischen Eingriffs.

    Kontraindikationen:

    - Überempfindlichkeit gegen eine der Komponenten des Arzneimittels, andere Beta-Lactam-Antibiotika, Penicilline und Cephalosporine;

    - Kinder bis 3 Monate;

    - Kinder mit eingeschränkter Nierenfunktion (Serumkreatinin> 2 mg / dl);

    - Patienten mit einer Kreatinin-Clearance von weniger als 5 ml / min / 1,73 m2.

    Vorsichtig:

    - Pseudomembranöse Kolitis;

    - Patienten, die eine Geschichte von Magen-Darm-Erkrankungen haben;

    - Patienten mit einer Kreatinin-Clearance <70 ml / min / 1,73 m2;

    - Patienten unter Hämodialyse;

    - Patienten mit ZNS-Erkrankungen.

    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Studien an Schwangeren wurden nicht durchgeführt. Das Medikament Tienam® sollte nur während der Schwangerschaft angewendet werden, wenn der Nutzen der Behandlung das mögliche Risiko für den Fötus rechtfertigt.

    Imipenem kommt in der menschlichen Muttermilch vor. Wenn die Anwendung von Tienam® als notwendig erkannt wird, sollte das Stillen des Babys abgebrochen werden.

    Dosierung und Verabreichung:

    DOSIERFORMULAR FÜR INTRAVENÖSE ANWENDUNGEN SOLLTE NICHT INNERHALB EINGEFÜHRT WERDEN.

    Die Empfehlungen für die Dosierung von Tienam® zeigten die Menge an zu verabreichendem Imipenem an.

    Die Berechnung der Gesamttagesdosis von Tienam® sollte auf der Schwere der Infektion basieren und unter Berücksichtigung der Empfindlichkeit eines oder mehrerer pathogener Mikroorganismen, der Nierenfunktion und des Körpergewichts in mehrere Anwendungen zu gleichen Dosen aufgeteilt werden.

    Dosierung für erwachsene Patienten mit normaler Nierenfunktion

    Die in Tabelle 1 angegebenen Dosierungen werden für Patienten mit normaler Nierenfunktion berechnet (Kreatinin-Clearance größer als 70 ml / min / 1,73 m)2) und Körpergewicht ≥ 70 kg. Bei Patienten mit einer Kreatinin-Clearance ≤ 70 ml / mii / 1,73 m2 (siehe Tabelle 2) und / oder einem Körpergewicht von weniger als 70 kg (siehe Tabelle 3), ist eine Dosisreduktion des Arzneimittels erforderlich. Bei Patienten mit einem Gewicht von deutlich unter 70 kg und / oder mäßigem oder schwerem Nierenversagen ist es besonders wichtig, die Dosis in Abhängigkeit vom Körpergewicht zu reduzieren.

    Die durchschnittliche therapeutische Tagesdosis beträgt 1-2 g Imipenem, aufgeteilt auf 3-4 Anwendungen (siehe Tabelle 1). Zur Behandlung von moderaten Infektionen kann das Medikament auch in einer Dosis von 1 g zweimal täglich angewendet werden.

    Im Falle von Infektionen, die durch weniger empfindliche Mikroorganismen verursacht werden, kann die Tagesdosis des Arzneimittels für intravenöse Infusionen auf maximal 4 g (Imipenem) pro Tag oder 50 mg / kg pro Tag erhöht werden, je nachdem, welche Dosis niedriger ist. Jede Dosis von Tienam® zur intravenösen Infusion, die 500 mg oder weniger beträgt, sollte 20-30 Minuten lang intravenös verabreicht werden. Jede Dosis von mehr als 500 mg sollte 40-60 Minuten lang intravenös verabreicht werden. Patienten, die während der Infusion unter Übelkeit leiden, sollten die Injektionsgeschwindigkeit verlangsamen.

    Tabelle 1. Dosierungsschema von Tienam® zur intravenösen Infusion bei erwachsenen Patienten mit normaler Nierenfunktion und einem Körpergewicht ≥70 kg*

    Schweregrad der Infektion

    Dosis

    Imipenem, mg

    Pause zwischen den Infusionen

    Tagesgesamtdosis

    einfach

    250 mg

    6 Stunden

    1,0 g

    bedeuten

    500 mg

    8 Uhr

    1,5 g

    1000 mg

    12 Stunden

    2,0 g

    Schwer

    (empfindliche Krankheitserreger)

    500 mg

    6 Stunden

    2,0 g

    schwer und / oder

    bedrohlich für das Leben,

    verursacht durch weniger empfindliche Mikroorganismen (hauptsächlich einige Stämme von P. aeruginosa)

    1000 mg

    8 Uhr

    3,0 g

    1000 mg

    6 Stunden

    4,0 g

    *Bei Patienten mit einem Körpergewicht von weniger als 70 kg ist eine weitere proportionale Reduktion der zu verabreichenden Dosis erforderlich.

    Aufgrund der hohen antimikrobiellen Wirksamkeit von Tienam® wird empfohlen, die tägliche Gesamtdosis von 50 mg / kg oder 4 g (Imipenem) / Tag nicht zu überschreiten, je nachdem, welche Dosis niedriger ist. Obwohl Patienten mit zystischer Fibrose mit normaler Nierenfunktion mit Tienam® in einer Dosis von bis zu 90 mg / kg pro Tag, aufgeteilt auf mehrere Anwendungen, behandelt wurden, betrug die Gesamtdosis nicht mehr als 4 g (Imipenem) pro Tag. Das Medikament Tienam ® wurde erfolgreich in der Monotherapie bei Krebspatienten mit geschwächter Immunität bei bestätigten oder vermuteten Infektionen, zum Beispiel Sepsis, eingesetzt.

    Dosierungsschema für erwachsene Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion

    Um die Dosis des Medikaments bei der Behandlung von erwachsenen Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion zu korrigieren, ist es notwendig:

    - Basierend auf den Eigenschaften der Infektion, wählen Sie aus Tabelle 1 die tägliche Gesamtdosis des Medikaments;

    - aus Tabelle 2 die geeignete reduzierte Dosis des Arzneimittels auswählen, basierend auf der Tagesdosis (Tabelle 1) und der Kreatinin-Clearance des Patienten (zur Berechnung der Infusionszeit, Abschnitt "Dosierungsschema für erwachsene Patienten mit normaler Nierenfunktion");

    - Wählen Sie in Tabelle 3 in der linken Spalte das Körpergewicht, das dem Körpergewicht des Patienten am nächsten liegt (kg).

    Tabelle 2. Dosierungsschema von Tienam® für intravenöse Infusionen bei erwachsenen Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion und einem Körpergewicht von ≥70 kg*

    Tagesgesamtdosis

    Spielraum Kreatinin (ml / min / 1,73 m2)

    aus Tabelle 1

    41-70

    21-40

    6-20

    1,0 g pro Tag

    250 mg alle 8 Stunden

    250 mg in 12 Stunden

    250 mg in 12 Stunden

    1,5 g pro Tag

    250 mg in 6 Stunden

    250 mg alle 8 Stunden

    250 mg in 12 Stunden

    2,0 g pro Tag

    500 mg in 8 Stunden

    250 mg in 6 Stunden

    250 mg in 12 Stunden

    3,0 g pro Tag

    500 mg in 6 Stunden

    500 mg in 8 Stunden

    500 mg in 12 Stunden

    4,0 Gramm pro Tag

    750 mg in 8 Stunden

    500 mg in 6 Stunden

    500 mg in 12 Stunden

    * Patienten mit einem Körpergewicht von weniger als 70 kg benötigen eine weitere proportionale Dosisreduktion.

    Tabelle 3. Dosierungsschema der Tienam®-Zubereitung für die Dauer der intravenösen Infusion bei erwachsenen Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion und / oder einem Körpergewicht von weniger als 70 kg

    Die maximale Tagesdosis von 1,0 g

    Körpergewicht (kg)

    Kreatinin - Clearance (ml / min / 1,73 m)2)

    ≥71

    41-70

    21-40

    6-20

    ≥70

    250 mg jeweils

    in 6 Stunden

    250 mg jeweils

    nach 8 Stunden

    250 mg jeweils

    in 12 Stunden

    250 mg jeweils

    in 12 Stunden

    60

    250 mg jeweils

    nach 8 Stunden

    125 mg

    in 6 Stunden

    250 mg jeweils

    in 12 Stunden

    125 mg

    in 12 Stunden

    50

    125 mg

    in 6 Stunden

    125 mg

    in 6 Stunden

    125 mg

    nach 8 Stunden

    125 mg

    in 12 Stunden

    40

    125 mg

    in 6 Stunden

    125 mg

    nach 8 Stunden

    125 mg

    in 12 Stunden

    125 mg

    in 12 Stunden

    30

    125 mg

    nach 8 Stunden

    125 mg

    nach 8 Stunden

    125 mg

    in 12 Stunden

    125 mg

    in 12 Stunden

    Die maximale Tagesdosis von 1,5 g

    Gewicht

    Kreatinin - Clearance (ml / min / 1,73 m)2)

    Körpergewicht (kg)

    ≥71

    41-70

    21-40

    6-20

    ≥70

    500 mg jeweils

    nach 8 Stunden

    250 mg jeweils

    in 6 Stunden

    250 mg jeweils

    nach 8 Stunden

    250 mg jeweils

    in 12 Stunden

    60

    250 mg jeweils

    in 6 Stunden

    250 mg jeweils

    nach 8 Stunden

    250 mg jeweils

    nach 8 Stunden

    250 mg jeweils

    in 12 Stunden

    50

    250 mg jeweils

    in 6 Stunden

    250 mg jeweils

    nach 8 Stunden

    250 mg jeweils

    in 12 Stunden

    250 mg jeweils

    in 12 Stunden

    40

    250 mg jeweils

    nach 8 Stunden

    125 mg

    in 6 Stunden

    125 mg

    nach 8 Stunden

    125 mg

    in 12 Stunden

    30

    125 mg

    in 6 Stunden

    125 mg

    nach 8 Stunden

    125 mg

    nach 8 Stunden

    125 mg

    in 12 Stunden

    Die maximale Tagesdosis von 2,0 g

    Gewicht

    Tgegessen (kg)

    Kreatinin - Clearance (ml / min / 1,73 m2)

    ≥71

    41-70

    21-40

    6-20

    ≥70

    500 mg jeweils

    in 6 Stunden

    500 mg jeweils

    nach 8 Stunden

    250 mg jeweils

    in 6 Stunden

    250 mg jeweils

    in 12 Stunden

    60

    500 mg jeweils

    nach 8 Stunden

    250 mg jeweils

    in 6 Std.

    250 mg jeweils

    nach 8 Stunden

    250 mg jeweils

    in 12 Stunden

    50

    250 mg jeweils

    in 6 Stunden

    250 mg jeweils

    in 6 Stunden

    250 mg jeweils

    nach 8 Stunden

    250 mg jeweils

    in 12 Stunden

    40

    250 mg jeweils

    in 6 Stunden

    250 mg jeweils

    nach 8 Stunden

    250 mg jeweils

    in 12 Stunden

    250 mg jeweils

    in 12 Stunden

    30

    250 mg jeweils

    nach 8 Stunden

    125 mg

    in 6 Stunden

    125 mg

    nach 8 Stunden

    125 mg

    in 12 Stunden

    Die maximale Tagesdosis von 3,0 g

    Gewicht

    Tgegessen (kg)

    Kreatinin - Clearance (ml / min / 1,73 m)2)

    ≥71

    41-70

    21-40

    6-20

    ≥70

    1000 mg

    nach 8 Stunden

    500 mg jeweils

    in 6 Std.

    500 mg jeweils

    nach 8 Stunden

    500 mg jeweils

    in 12 Stunden

    50

    750 mg

    nach 8 Stunden

    500 mg jeweils

    nach 8 Stunden

    500 mg jeweils

    nach 8 Stunden

    500 mg jeweils

    in 12 Stunden

    50

    500 mg jeweils

    in 6 Stunden

    500 mg jeweils

    nach 8 Stunden

    250 mg jeweils

    in 6 Stunden

    250 mg jeweils

    in 12 Stunden

    40

    500 mg jeweils

    nach 8 Stunden

    250 mg jeweils

    in 6 Stunden

    250 mg jeweils

    nach 8 Stunden

    250 mg jeweils

    in 12 Stunden

    30

    250 mg jeweils

    in 6 Stunden

    250 mg jeweils

    nach 8 Stunden

    250 mg jeweils

    nach 8 Stunden

    250 mg jeweils

    in 12 Stunden

    Die maximale Tagesdosis von 4,0 g

    Körpergewicht (kg)

    Kreatinin - Clearance (ml / min / 1,73 m)2)

    ≥71

    41-70

    21-40

    6-20

    ≥70

    1000 mg

    in 6 Stunden

    750 mg

    nach 8 Stunden

    500 mg jeweils

    in 6 Stunden

    500 mg jeweils

    in 12 Stunden

    60

    1000 mg

    nach 8 Stunden

    750 mg

    nach 8 Stunden

    500 mg jeweils

    nach 8 Stunden

    500 mg jeweils

    in 12 Stunden

    50

    750 mg

    nach 8 Stunden

    500 mg jeweils

    in 6 Stunden

    500 mg jeweils

    nach 8 Stunden

    500 mg jeweils

    in 12 Stunden

    40

    500 mg jeweils

    in 6 Stunden

    500 mg jeweils

    nach 8 Stunden

    250 mg jeweils

    in 6 Stunden

    250 mg jeweils

    in 12 Stunden

    50

    500 mg jeweils

    nach 8 Stunden

    250 mg jeweils

    in 6 Stunden

    250 mg jeweils

    nach 8 Stunden

    250 mg jeweils

    in 12 Stunden

    Wenn eine Dosis von 500 mg an Patienten mit einer Kreatinin-Clearance von 6-20 ml / min / 1,73 m verabreicht wird2 kann das Risiko von Anfällen erhöhen.

    Das Medikament Tienam® sollte Patienten mit einer Kreatinin-Clearance von weniger als 5 ml / min / 1,73 m nicht intravenös verabreicht werden2 Mit Ausnahme von Fällen, bei denen die Hämodialyse spätestens 48 Stunden nach der Infusion von Tienam® durchgeführt wird.

    Hämodialyse

    Bei der Behandlung von Patienten mit einer Kreatinin-Clearance von weniger als 5 ml / min / 1,73 m2Bei der Hämodialyse sollten die Empfehlungen angewendet werden, aber das Dosierungsschema von Tienam® für Patienten mit einer Kreatinin-Clearance von 6-20 ml / min / 1,73 m2 (siehe Abschnitt "Behandlung: Dosierungsschema für erwachsene Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion").

    Sowohl Imipenem als auch Cilastatin werden während der Hämodialyse aus dem Kreislaufsystem ausgeschieden. In dieser Hinsicht sollte das Medikament Tienam® für intravenöse Infusionen Patienten nach Hämodialyse und dann in 12-Stunden-Intervallen vom Ende des Verfahrens verabreicht werden. Patienten mit Hämodialyse, insbesondere wenn sie Erkrankungen des zentralen Nervensystems haben, sollten sorgfältig überwacht werden; Die Verabreichung von Tienam® an Patienten, die sich einer Hämodialyse unterziehen, wird nur dann empfohlen, wenn der Nutzen der Behandlung das potenzielle Risiko für Krampfanfälle übersteigt (siehe Tabelle 1). Siehe "Mit Vorsicht").

    Gegenwärtig gibt es nicht genügend Daten, um das Medikament Tienam® zur intravenösen Verabreichung an Patienten mit Peritonealdialyse zu empfehlen.

    Der Zustand der Niere bei älteren Patienten kann nicht nur auf der Grundlage der Messung des Spiegels an restlichem Blutstickstoff oder Kreatinin vollständig bestimmt werden. Um die Dosierung solcher Patienten zu bestimmen, wird empfohlen, die Clearance von Kreatinin zu bestimmen.

    Ältere Patienten

    Bei älteren Patienten mit normaler Nierenfunktion ist eine Dosisanpassung nicht erforderlich.

    Funktionsstörung der Leber

    Bei Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion ist eine Dosisanpassung nicht erforderlich.

    Prävention: Dosierung für erwachsene Patienten

    Um postoperative Infektionen bei Erwachsenen zu verhindern, sollte das Tienam®-Präparat für intravenöse Infusionen in einer Dosis von 1 g für die Anästhesie und dann 1 g nach 3 Stunden verabreicht werdenein. Bei chirurgischen Eingriffen mit hohem Risiko (z. B. bei Dickdarm- und Mastdarmoperationen) sollten zwei weitere Dosen von 500 mg 8 und 16 Stunden nach der ersten Anästhesie verabreicht werden.

    Dosierungsprogramm für Kinder ab 3 Monaten

    Das folgende Dosierungsschema wird für Kinder empfohlen:

    - Kinder mit einem Körpergewicht von ≥ 40 kg sollten die gleichen Dosen erhalten wie erwachsene Patienten.

    - Kinder älter als 3 Monate mit einem Körpergewicht von weniger als 40 kg sollten das Medikament in einer Dosis von 15 mg / kg in Abständen von 6 Stunden erhalten. Die maximale Tagesdosis sollte 2 g nicht überschreiten.

    Das Medikament Tienam® wird nicht zur Behandlung von Meningitis empfohlen. Bei Verdacht auf Meningitis sollten geeignete Antibiotika verschrieben werden.

    Vorbereitung einer Lösung für die intravenöse Infusion

    Das Medikament Tienam® zur intravenösen Infusion sollte nicht mit anderen Antibiotika gemischt oder hinzugefügt werden.

    Die Arzneiform von Tienam® für intravenöse Infusionen ist chemisch inkompatibel mit Milchsäure (Laktat) und sollte nicht auf der Basis von Laktat enthaltenden Lösungsmitteln hergestellt werden. Die Tienam®-Zubereitung kann jedoch intravenös über das gleiche Infusionssystem wie die lactathaltige Lösung verabreicht werden.

    Eine Lösung der Zubereitung Tienam® für intravenöse Infusionen wird gemäß der folgenden Tabelle 4 hergestellt. Die endgültige Infusionslösung muss geschüttelt werden, bis eine klare Lösung erhalten wird. Die Farbe der Lösungen der Zubereitung Tienam® variiert von farblos bis gelb ( eine Veränderung der Farbe innerhalb dieser Grenzen hat keinen Einfluss auf die Aktivität des Arzneimittels).

    Table 4. Vorbereitung der Tienam®-Lösung für intravenöse Infusionen

    Die Dosis von Tienam® für intravenöse Infusionen (mg Imipenem)

    Volumen des zugesetzten Lösungsmittels (ml)

    Das durchschnittliche Konzept der Infusionslösung von Tienam® (mg / ml Imipenem)

    500

    100

    5

    Für eine Flasche 20 ml

    Die zuvor für die Zugabe von 10 ml des Lösungsmittels erforderliche Durchstechflasche Tienam® ist aus der in Tabelle 5 angegebenen Liste zu entnehmen. Die erhaltene Primäraufschlämmung muss gründlich geschüttelt und eine Infusionsflasche mit 90 ml Lösungsmittelinfusion zugegeben werden.

    PRIMÄRE SUSPENSION KANN NICHT ZUR EINFÜHRUNG VERWENDET WERDEN.

    Für den vollständigen Transfer des Arzneimittels muss das Verfahren wiederholt werden, indem 10 ml der zuvor erhaltenen Lösung aus der Infusionsflasche in die Durchstechflasche mit Pulverrückständen gegeben werden. Die resultierende Suspension sollte gründlich geschüttelt und in eine Infusionsflasche mit 90 ml eines Infusionslösungsmittels gegeben werden.

    Das Gesamtvolumen des Lösungsmittels beträgt 100 ml.

    Die endgültige Infusionslösung muss geschüttelt werden, bis eine klare Lösung erhalten wird.

    Tabelle 5 zeigt den Zeitpunkt der Verwendung der Infusionslösung von Tienam ®, hergestellt aus einer Anzahl von Infusionslösungsmitteln und gelagert bei Raumtemperatur oder in einem Kühlschrank.

    Tabelle 5.

    Lösungsmittel

    Die Zeit der Stabilität n

    rhyaryat

    Raumtemperatur (25 ° C)

    Kühlschrank (4 ° C)

    0,9% ige Lösung von Natriumchlorid

    4 Stunden

    24 Stunden

    5% Dextroselösung

    4 Stunden

    24 Stunden

    10% ige Dextroselösung

    4 Stunden

    24 Stunden

    5% Dextroselösung und 0,9% Natriumchloridlösung

    4 Stunden

    24 Stunden

    5% Dextroselösung und 0,45% Natriumchloridlösung

    4 Stunden

    24 Stunden

    5% Dextroselösung und 0,225% Natriumchloridlösung

    4 Stunden

    24 Stunden

    5% Dextroselösung und 0,15%

    Kaliumchloridlösung

    4 Stunden

    24 Stunden

    5% ige und 10% ige Mannitollösung

    4 Stunden

    24 Stunden

    Nebenwirkungen:

    In klinischen Studien wurde 1723 Patienten mit Imipenem / Cilastatin intravenös behandelt. Die häufigsten systemischen Nebenwirkungen, die wahrscheinlich mit der Anwendung des Arzneimittels verbunden sind, waren Übelkeit (2,0%), Durchfall (1,8%), Erbrechen (1,5%), Hautausschlag (0,9%), Fieber (0,5%), Senkung des Blutdrucks (0,4 %), Krämpfe (0,4%) (siehe "Besondere Hinweise"), Schwindel (0,3%), Juckreiz (0,3%), Urtikaria (0,2%), Benommenheit (0,2%). Die häufigsten lokalen Nebenwirkungen waren Phlebitis / Thrombophlebitis (3,1%), Schmerzen an der Injektionsstelle (0,7%), Erythem an der Injektionsstelle (0,4%) und Venenvernarbung (0,2%) die Aktivität von Serum-Transaminasen und alkalischer Phosphatase nimmt zu.

    Die Nebenwirkungen, die in den klinischen Studien und nach der Registrierung aufgeführt sind, sind nachstehend aufgeführt.

    Registrierte Nebenwirkungen werden nach Häufigkeit klassifiziert: sehr häufig (≥1 / 10), häufig (≥1 / 100, <1/10), selten (≥1 / 1000, <1/100), selten (≥1 / 10000, <1/1000), sehr selten (<1/10000), die Frequenz ist unbekannt.

    Infektiöse und parasitäre Krankheiten

    Selten: pseudomembranöse Kolitis, Candidiasis.

    Sehr selten: Gastroenteritis.

    Auf Seiten des Blut- und Lymphsystems

    Häufig: Eosinophilie.

    Selten: Panzytopenie, Neutropenie, Leukopenie, Thrombozytopenie, Thrombozytose.

    Selten: Agranulozytose.

    Sehr selten: hämolytische Anämie, Unterdrückung der Funktion des roten Knochenmarks.

    Vom Immunsystem

    Selten: anaphylaktische Reaktionen.

    Von der Seite der Psyche

    Selten: psychische Störungen, einschließlich Halluzinationen und Verwirrungen.

    Aus dem Nervensystem

    Selten: Krämpfe, Myoklonie, Schwindel, Schläfrigkeit.

    Selten: Enzephalopathie, Parästhesien, Tremor, Perversion des Geschmacks.

    Sehr selten: Exazerbation von Myasthenia gravis, Kopfschmerzen.

    Häufigkeit unbekannt: Agitation, Dyskinesie.

    Von der Seite des Hörorgans und labyrinthischen Störungen

    Selten: Schwerhörigkeit.

    Sehr selten: wirbelt in den Ohren.

    Von Herzen

    Sehr selten: Zyanose, Tachykardie, Herzklopfen.

    Von der Seite der Schiffe

    Häufig: Thrombophlebitis.

    Selten: Senkung des Blutdrucks.

    Sehr selten: "Gezeiten".

    Auf Seiten des Atmungssystems die Organe des Thorax und des Mediastinums

    Sehr selten: Kurzatmigkeit, Hyperventilation, Halsschmerzen.

    Aus dem Magen-Darm-Trakt

    Häufig: Durchfall, Erbrechen, Übelkeit. Übelkeit und / oder Erbrechen mit Tienam® war häufiger bei Patienten mit Granulozytopenie.

    Selten: Verfärbung von Zähnen und / oder Zunge.

    Sehr selten: hämorrhagische Colitis, Bauchschmerzen, Sodbrennen, Glossitis, Hypertrophie der Zungenpapillen, Hypersalivation.

    Aus der Leber und den Gallenwegen

    Selten: Leberinsuffizienz, Hepatitis.

    Sehr selten: fulminante Hepatitis.

    Aus der Haut und dem Unterhautgewebe

    Häufig: Hautausschlag (einschließlich exanthematisch).

    Selten: Nesselsucht, Juckreiz.

    Selten: toxische epidermale Nekrolyse, Angioödem, Stevens-Johnson-Syndrom, Erythema multiforme, exfoliative Dermatitis.

    Sehr selten: Hyperhidrose, Veränderungen in der Struktur der Haut.

    Vom Muskel-Skelett- und Bindegewebe

    Sehr selten: Polyarthralgie, Schmerzen in der Brustwirbelsäule.

    Von der Seite der Nieren und der Harnwege

    Selten: akutes Nierenversagen, Oligurie / Anurie, Polyurie, Veränderung der Farbe des Urins (es ist sicher und sollte nicht mit Hämaturie verwechselt werden). Die Rolle von Tienam® bei Veränderungen der Nierenfunktion ist schwer zu beurteilen, da es normalerweise andere Faktoren gibt, die für eine prärenale Azotämie oder eine eingeschränkte Nierenfunktion prädisponieren.

    Von den Genitalien und Brust

    Sehr selten: Jucken im Genitalbereich.

    Häufige Störungen und Störungen zusammen

    Selten: Fieber, Schmerzen und Verdichtung an der Stelle der Verabreichung des Arzneimittels, Erythem an der Injektionsstelle.

    Sehr selten: ein Gefühl von Unbehagen in der Brust, Asthenie / Schwäche.

    Laborindikatoren

    Häufig: erhöhte Aktivität von Serum-Transaminasen, erhöhte Aktivität von alkalischer Phosphatase.

    Selten: positiver Coombs-Direkttest, erhöhte Prothrombinzeit, vermindertes Hämoglobin, erhöhte Serum-Bilirubinkonzentration, erhöhte Serumkreatininkonzentration, erhöhte Harnstoffstickstoffkonzentration im Blut.

    Kinder (über 3 Monate)

    In einer klinischen Studie mit 178 Kindern, die älter als 3 Monate waren, waren die beobachteten Nebenwirkungen vergleichbar mit den Nebenwirkungen bei erwachsenen Patienten.

    Überdosis:

    Überdosierung Symptome entsprechen dem Profil der Nebenwirkungen und können Krämpfe, Verwirrtheit, Tremor, Übelkeit, Erbrechen, Blutdrucksenkung, Bradykardie umfassen.

    Spezielle Informationen zu Behandlung Es gibt keine Überdosierung von Tienam®. Imipenem-Cilastatin-Natrium wird während der Hämodialyse ausgeschieden, jedoch ist die Wirksamkeit dieses Verfahrens bei einer Überdosierung des Arzneimittels unbekannt.

    Interaktion:

    Bei Patienten, die beide einnehmen Ganciclovir und Tienam®-Präparation wurden generalisierte Anfälle beobachtet. Diese Arzneimittel können nicht gleichzeitig angewendet werden, es sei denn, der potenzielle Nutzen übersteigt das mögliche Risiko.

    Simultane Anwendung mit Probenecid ist mit einem minimalen Anstieg der Plasmakonzentration und Halbwertszeit von Imipenem verbunden, weshalb die gleichzeitige Anwendung von Probenecid und Tienam® nicht empfohlen wird.

    In der Literatur beschriebene klinische Fälle zeigen, dass die gleichzeitige Verwendung von Carbapenemen, einschließlich Imipenem, mit Valproinsäure oder Natriumdivalproat führt zu einer Abnahme der Konzentration von Valproinsäure. Als Ergebnis dieser Wechselwirkung kann die Konzentration von Valproinsäure unter das therapeutische Niveau fallen, was das Risiko der Entwicklung von Anfällen erhöht. Obwohl der Mechanismus der Interaktion unbekannt ist, sind die Daten im vitro und Tierstudien legen nahe, dass Carbapeneme die Hydrolyse inhibieren könnten, wodurch der Glucuronid-Metabolit von Valproinsäure (VPA-G) wird wieder in Valproinsäure umgewandelt, was zu einer Abnahme der Konzentration von Valproinsäure im Blutplasma führt (siehe Abschnitt "Besondere Hinweise").

    Orale Antikoagulantien. Die gleichzeitige Verwendung von Antibiotika mit Warfarin kann seine gerinnungshemmende Wirkung verstärken. Es gibt zahlreiche Berichte über eine erhöhte gerinnungshemmende Wirkung von oral verabreichten Antikoagulanzien, einschließlich Warfarinbei Patienten, die gleichzeitig antibakterielle Medikamente einnehmen. Das Risiko kann je nach infektiösem Agens, Alter und Allgemeinzustand des Patienten variieren, so dass es schwierig ist, die Wirkung von Antibiotika auf den Anstieg der INR (die international normalisierte Ratio) zu beurteilen. Es wird empfohlen, den Wert von INR während und unmittelbar nach dem gleichzeitigen Einsatz von Antibiotika mit oralen Antikoagulanzien regelmäßig zu überwachen.

    Das Medikament Tienam® sollte nicht mit verwechselt werden andere Antibiotikawährend eine gleichzeitige isolierte Verabreichung mit anderen Antibiotika (z. B. Aminoglykosiden) erlaubt ist.

    Spezielle Anweisungen:

    Der intravenöse Verabreichungsweg von Tienam ® wird vorzugsweise in den Anfangsstadien der Behandlung von bakterieller Sepsis, Endokarditis und anderen schweren oder lebensbedrohenden Infektionen, einschließlich durch Pseudomonas Aeruginosa, und im Falle von signifikanten physiologischen Störungen, zum Beispiel Schock.

    Das Medikament Tienam® enthält 37,5 mg Natrium (1,6 meq).

    Wie bei anderen Beta-Lactam-Antibiotika, Pseudomonas Aeruginosa kann während der Behandlung schnell Resistenz gegen das Medikament Tienam® entwickeln. Daher wird empfohlen, bei der Behandlung von Infektionen, die durch Pseudomonas aeruginosa verursacht werden, regelmäßige Tests auf Empfindlichkeit gegenüber dem Antibiotikum entsprechend der klinischen Situation durchzuführen.

    Um die Entwicklung von Resistenzen zu verhindern und die Wirksamkeit des Medikaments Tienam® in der klinischen Praxis zu erhalten, sollte das Medikament nur zur Behandlung von Infektionen eingesetzt werden, die nachweislich (oder vermutlich) gegenüber Imipenem-Mikroorganismen anfällig sind. Bei Vorliegen von Informationen über den identifizierten Erreger und dessen Empfindlichkeit gegenüber Antibiotika orientiert sich der Arzt daran, das optimale Antibiotikum zu wählen, und bei Fehlen einer solchen empirischen Wahl wird ein antibakterielles Mittel auf der Grundlage regionaler epidemiologischer Daten durchgeführt und Sensitivitätsdaten.

    Bei Verwendung von Tienam® und anderen Beta-Lactam-Antibiotika, Penicillinen und Cephalosporinen, gibt es Hinweise auf eine teilweise Kreuzallergie. Bei den meisten Antibiotika der Beta-Lactam-Gruppe wurde über die Möglichkeit der Entwicklung schwerer Reaktionen (einschließlich Anaphylaxie) berichtet. Vor Beginn der Behandlung mit Tienam® sollte der Patient gründlich über frühere Überempfindlichkeitsreaktionen auf Beta-Lactam-Antibiotika befragt werden. Wenn es eine allergische Reaktion auf Tienam® gibt, sollte es verworfen und geeignete Maßnahmen ergriffen werden.

    Klinische Fälle, die in der Literatur beschrieben sind, zeigen, dass die gleichzeitige Verwendung von Carbapenemen, einschließlich Imipenem, mit Valproinsäure oder Natriumdivalproat, zu einer Abnahme der Konzentration von Valproinsäure führt. Als Ergebnis dieser Wechselwirkung kann die Konzentration von Valproinsäure unter das therapeutische Niveau fallen, was das Risiko der Entwicklung von Anfällen erhöht. Eine Erhöhung der Dosis von Valproinsäure oder Natriumdivalproat ist möglicherweise nicht ausreichend, um die Auswirkungen der Wechselwirkung zu überwinden. Die gleichzeitige Anwendung von Imipenem und Valproinsäure / Natrium-Divalproex wird nicht empfohlen. Berücksichtigen Sie bei Patienten, die eine antikonvulsive Therapie mit Valproinsäure oder Natrium-Divalpro-Proteat erhalten, die Möglichkeit, Antibiotika mit Antibiotika aus anderen Gruppen (nicht Carbapeneme) zu behandeln.Wenn Tienam® angewendet werden muss, kann eine zusätzliche Antikonvulsivum-Therapie erforderlich sein (siehe Abschnitt "Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten") Drogen ").

    Mit der Verwendung von fast allen antibakteriellen Arzneimitteln ist es möglich, pseudomembranöse Kolitis zu entwickeln, deren Schweregrad von leicht bis lebensbedrohlich reichen kann. In dieser Hinsicht sollten Patienten mit einer Vorgeschichte von Magen-Darm-Erkrankungen, insbesondere Colitis, Antibiotika mit Vorsicht verabreicht werden. Es ist wichtig, die Möglichkeit einer solchen Diagnose als pseudomembranöse Kolitis bei Patienten zu berücksichtigen, die nach Anwendung antibakterieller Medikamente an Durchfall leiden. Obwohl Studien zeigen, dass der Hauptgrund für "Antibiotika-assoziierte Kolitis" das produzierte Toxin ist Clostridium difficile, Andere mögliche Ursachen sollten berücksichtigt werden. Verwenden Sie keine Medikamente, die die Darmmotilität hemmen.

    Leberfunktion

    Aufgrund des Risikos, eine hepatische Toxizität (erhöhte Transaminase-Aktivität, Leberversagen, fulminante Hepatitis) zu entwickeln, sollte die Leberfunktion bei der Verwendung des Arzneimittels sorgfältig überwacht werden.

    Bei Patienten mit Lebererkrankungen sollte der Leberfunktionsstatus während der Tienam®-Anwendung überwacht werden. Korrektur der Dosis ist nicht erforderlich.

    zentrales Nervensystem

    Wie bei der Verwendung anderer Beta-Laktam-Antibiotika, gab es Berichte über Nebenwirkungen des zentralen Nervensystems (ZNS): Myoklonie, Verwirrtheit und Krämpfe, besonders wenn die für die Nierenfunktion und das Gewicht empfohlenen Dosen überschritten wurden. Gewöhnlich wurden ähnliche Phänomene bei Patienten mit ZNS-Läsionen (Hirntrauma oder Anfälle in der Anamnese) und / oder bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion beobachtet, bei denen eine Kumulation des Arzneimittels möglich ist. In diesem Zusammenhang ist es besonders bei solchen Patienten äußerst wichtig, die empfohlenen Dosierungen strikt einzuhalten (siehe Abschnitt "Art der Anwendung und Dosierung"). Bei Patienten mit konvulsiven Störungen sollte die Antikonvulsiva-Therapie fortgesetzt werden.

    Wenn Tremor, Myoklonie oder Krampfanfälle auftreten, sollten die Patienten für eine neurologische Untersuchung und eine Antikonvulsivum-Therapie überwiesen werden, wenn sie nicht bereits begonnen wurde. Wenn Symptome aus dem ZNS bestehen, reduzieren Sie die Dosis von Tienam® oder brechen Sie ab das Medikament.

    Tienam® sollte nicht bei Patienten mit einer Kreatinin-Clearance ≤5 ml / min / 1,73 m eingenommen werden2 Mit Ausnahme von Fällen, bei denen die Hämodialyse spätestens 48 Stunden nach der Infusion von Tienam® durchgeführt wird. Die Anwendung von Tienam® bei Patienten, die einer Hämodialyse unterzogen werden, wird nur empfohlen, wenn der Nutzen der Behandlung das potenzielle Risiko für Krampfanfälle übersteigt.

    Verwenden Sie bei Kindern

    Bei Kindern, die älter als 3 Monate sind, wird das Medikament für die gleichen Indikationen wie bei erwachsenen Patienten verwendet.

    Daten zur Wirksamkeit und Sicherheit von Tienam® zur intravenösen Anwendung bei Kindern bis zu 3 Monaten und mit eingeschränkter Nierenfunktion (Serumkreatinin> 2 mg / dl) reichen nicht aus.

    Auswirkung auf die Fähigkeit, transp zu fahren. vgl. und Pelz:

    Einige der unerwünschten Reaktionen, die bei der Anwendung des Medikaments beobachtet werden, können die Fähigkeit beeinflussen, Fahrzeuge zu fahren und mit Mechanismen zu arbeiten (siehe Abschnitt "Nebenwirkung").

    Formfreigabe / Dosierung:

    Pulver zur Herstellung einer Infusionslösung, 500 mg + 500 mg.

    Verpackung:

    Für Flaschen mit einer Kapazität von 115 ml

    500 mg Imipenem, 500 mg Cilastatin-Natrium und 20 mg Natriumbicarbonat in einer Glasflasche vom Typ III oder Typ I nach Ev. F., mit einem Gummistopfen verschlossen (nach Ev.F.) und mit einer Aluminiumkappe und einer Kunststoffkappe "Flip-Off" vercrimpt. Das Etikett der Primärverpackung weist eine Verlängerung mit einem Schlitz auf (zur Erleichterung der Verwendung der Ampulle, wenn Infusionen eingeführt werden). 5 Flaschen pro Schachtel Karton komplett mit einer gleichen Anzahl von Verbindungsschläuchen und Gebrauchsanweisungen.

    Für Flaschen mit einem Fassungsvermögen von 20 ml

    500 mg Imipenem, 500 mg Cilastatin-Natrium und 20 mg Natriumbicarbonat in einer Glasflasche des Typs I nach EF, verschlossen mit einem Gummistopfen (nach Ev.F.) und mit einer Aluminiumkappe und einem Kunststoff-Flip gecrimpt -off-Kappe. Für 10 Flaschen mit Anweisungen für die Verwendung in Plastikfolie verpackt mit Folie oder 25 Flaschen in einer Plastikschale mit Anweisungen für die Verwendung in einer Pappschachtel.

    Lagerbedingungen:

    Bei einer Temperatur von nicht mehr als 25 ° C lagern.

    Von Kindern fern halten.

    Haltbarkeit:

    2 Jahre.

    Verwenden Sie nicht nach Ablaufdatum.

    Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Auf Rezept
    Registrationsnummer:П N014066 / 02
    Datum der Registrierung:31.03.2008
    Der Inhaber des Registrierungszertifikats:Merck Sharp und Doum B.V.Merck Sharp und Doum B.V. Niederlande
    Hersteller: & nbsp;
    ORTAT, CJSC Russland
    Darstellung: & nbsp;MSD Pharmaceuticals Ltd.MSD Pharmaceuticals Ltd.
    Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;11.10.2015
    Illustrierte Anweisungen
      Anleitung
      Oben