Klinische und pharmakologische Gruppe: & nbsp;

Stimulatoren der Hämatopoese

Makro- und Mikroelemente

In der Formulierung enthalten
  • Ferro-Folgamma®
    Kapseln nach innen 
  • АТХ:

    B.03.A.E.01   Präparate aus Eisen in Kombination mit Vitamin B12 und Folsäure

    Pharmakodynamik:

    Eisen ist ein Bestandteil von Hämoglobin, Myoglobin, Cofaktor von basischen Enzymen (einschließlich Cytochromen). Stimulation der Erythropoese, Teilnahme am Sauerstofftransport.

    Folsäure ist ein Stimulans der Erythropoese, des Aminosäurestoffwechsels (Glycin, Methionin, Histidin), beteiligt an der Synthese von Purinen, Thymidylat.

    Cyanocobalamin - Coenzym in Stoffwechselprozessen (Metabolismus von Lipiden, Kohlenhydraten, Proteinsynthese, Zellwachstum und -teilung, Hämatopoese).

    Pharmakokinetik:

    Nach Einnahme der Droge wird Eisen aus dem Verdauungstrakt aufgenommen. Die Bioverfügbarkeit von Eisen beträgt 10-30%. Die allmähliche Freisetzung von Eisen erlaubt eine längere Absorption, hauptsächlich im distalen Teil des Dünndarms. Folsäure hauptsächlich von den oberen Abteilungen des Verdauungstraktes (Zwölffingerdarm) absorbiert.

    Bindung von Eisen mit Plasmaproteinen - 90% oder mehr. In Form von Ferritin oder Hämosiderin wird in den Zellen des phagozytischen Makrophagensystems eine kleine Menge - in Form von Myoglobin in den Muskeln - abgelagert. Eisen wird mit Kot, Urin und Schweiß ausgeschieden.

    Die Bindung von Folsäure mit Plasmaproteinen beträgt 64%; Biotransformation tritt in der Leber auf. Folsäure wird hauptsächlich durch die Nieren, teilweise durch den Darm ausgeschieden.

    Cyanocobalamin im Blut bindet an das Transcobalamin I und II, die es zu den Geweben transportieren. Es ist hauptsächlich in der Leber abgelagert. Die Verbindung mit Plasmaproteinen beträgt 90%. Cmax im Blutplasma nach subkutaner und intramuskulärer Injektion wird nach 1 Stunde erreicht.

    Aus der Leber wird mit der Galle in den Darm ausgeschieden und wieder ins Blut aufgenommen. Es wird in normaler Nierenfunktion ausgeschieden - 7-10% in den Nieren, etwa 50% im Darm. 50 bis 90% Cyanocobalamin, das intramuskulär oder intravenös in einer Dosierung von 0,1 bis 1 mg verabreicht wird, werden innerhalb von 48 Stunden über die Nieren ausgeschieden. Dringt durch die Plazentaschranke in die Muttermilch ein.

    Indikationen:

    Mangel an Folsäure, Cyanocobalamin und Eisen.

    Chronische Blutung (Blutungen aus dem Magen-Darm-Trakt, Blase, Hämorrhoidal-, Meno- und Metrorrhagie).

    Alkoholismus, Infektionen, Einnahme von Antikonvulsiva und Kontrazeptiva (innen).

    Anämie während der Schwangerschaft und Stillzeit.

    Vorbeugung von Eisen- und Folsäuremangel im II-III Schwangerschaftstrimester, in der postpartalen Phase, während der Stillzeit.

    XV.O95-O99.O99.0   Anämie, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett kompliziert

    III.D60-D64.D64.9   Anämie, nicht näher bezeichnet

    III.D60-D64.D63.8 *   Anämie bei anderen chronischen Krankheiten, die an anderer Stelle klassifiziert sind

    III.D60-D64.D63.0 *   Anämie in Neoplasie (C00-D48 +)

    III.D60-D64.D61.1   Arzneimittelinduzierte aplastische Anämie

    III.D50-D53.D52   Folic-Mangel-Anämie

    III.D50-D53.D50.9   Eisenmangelanämie, nicht näher bezeichnet

    III.D50-D53.D50   Eisenmangelanämie

    XVIII.R50-R69.R58   Blutungen, nicht anderswo klassifiziert

    XIV.N80-N98.N92.4   Reichliche Blutungen in der prämenopausalen Periode

    XI.K90-K93.K92.2   Gastrointestinale Blutung, nicht näher bezeichnet

    XIV.N80-N98.N92.1   Reichliche und häufige Menstruation mit unregelmäßigem Zyklus

    XIV.N80-N98.N92.0   Reichliche und häufige Menstruation mit einem regelmäßigen Zyklus

    IX.I80-I89.I84.8   Hämorrhoiden mit anderen Komplikationen, nicht näher bezeichnet

    IV.E50-E64.E61.1   Mangel an Eisen

    IV.E50-E64.E53.9   Mangel an B-Vitaminen, nicht näher bezeichnet

    Kontraindikationen:

    - Anämie, die nicht mit einem Eisenmangel einhergeht (hämolytische Anämie, megaloblastische Anämie durch Vitamin-B-Mangel)12);

    - überschüssiges Eisen im Körper (Hämosiderose, Hämochromatose);

    - Verletzung der Mechanismen der Eisenverwertung (einschließlich Anämie durch Bleivergiftung, sideroaklastische Anämie);

    - Leberversagen;

    - Überempfindlichkeit gegen die Komponenten des Arzneimittels.

    Vorsichtig:

    Mit Vorsicht sollte das Medikament für entzündliche Darmerkrankungen, Alkoholismus, Leber- oder Nierenversagen einnehmen.

    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Eisen: Studien an Menschen und Tieren wurden nicht durchgeführt. Bei täglicher Einnahme normaler Mengen wurden keine Veränderungen festgestellt.

    Folsäure: FDA-Empfehlungskategorie A.

    Cyanocobalamin: FDA-Empfehlungskategorie C.

    Stillzeit. Eisen und Cyanocobalamin: Veränderungen in der Aufnahme von täglichen Normalmengen wurden nicht festgestellt. Folsäure und Cyanocobalamin in die Muttermilch eindringen.

    Das Medikament ist für die Schwangerschaft und Stillzeit nach den Angaben vorgeschrieben.

    Dosierung und Verabreichung:

    Wenn Anämie - 1-2 Kapseln pro Tag für 3-16 Wochen (möglicherweise zusätzliche Verabreichung von Cyanocobalamin). Mit Hypovitaminose und Eisenmangel als Folge von Anämie verursacht durch Alkoholismus, Infektionen, Operationen am Magen-Darm-Trakt, Polymorrhöe - 1 Kapsel 3 mal täglich. In der Periode der Genesung - 1 Kapsel 3 Male pro Tag. Mit Durchfall - 1 Kapsel 4 mal täglich für 10-30 Tage. Während der Schwangerschaft (II-III Trimester) und stillen - 1 Kapsel 2 mal am Tag.

    Nebenwirkungen:

    Übelkeit; allergische Reaktionen: ekzematöse Erscheinungen, Urtikaria, anaphylaktischer Schock, anaphylaktoide Reaktionen.

    Überdosis:

    Symptome: Magenschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Benommenheit, Blässe der Haut, Entwicklung von Schock, bis zum Koma.

    Behandlung: Magenspülung, Deferoxamin-Verabreichung, symptomatische und Erhaltungstherapie.

    Interaktion:

    Organische Säuren, Calcium, Phosphor, Phytin, ColestraminAntazida, die Aluminium, Magnesium, Kalzium enthalten, beeinträchtigen die Eisenabsorption aufgrund der Bildung von unlöslichen Komplexen. Carbamazepin, Colestramin, SulfasalazinTrimethoprim, Triamteren, Phenytoin, Phenobarbital, hormonelle Kontrazeptiva, Antagonisten der Folsäure reduzieren die Eisenaufnahme. Zubereitungen von Pankreasenzymen können die Eisenabsorption verringern.

    Bei gleichzeitiger Anwendung des Arzneimittels mit Phenobarbital, Carbamazepin, Natriumvalproat, Sulfasalazin, hormonellen Kontrazeptiva, Folsäureantagonisten, Trimethoprim, Pyrimethamin, Triamteren, nimmt die Resorption von Folsäure ab.

    Eisensalze stören die Absorption von Antibiotika der Tetracyclin-Gruppe aus dem Magen-Darm-Trakt.

    Feste Nahrung, Brot, rohes Getreide, Milchprodukte, Eier verringern die Eisenaufnahme, wenn sie während der antibiotischen Behandlung mit Tetracyclinen und Penicillamin verwendet werden, da komplexe Verbindungen gebildet werden, die die Eisenabsorption reduzieren und die antimikrobielle Aktivität von Antibiotika verringern.

    Acetylsalicylsäure, H-Antagonisten2Histaminrezeptoren, Colchicin, Neomycin Reduziere die Absorption von Cyanocobalamin.

    Glukokortikoide verstärken die Stimulation der Erythropoese.

    Chloramphenicol (parenterale Verabreichung) reduziert die Wirkung von Cyanocobalamin bei Anämie.

    Spezielle Anweisungen:

    Vor Beginn der Therapie mit dem Medikament ist es notwendig, den Gehalt von Eisen und Ferritin im Blutserum zu bestimmen.

    Während der Zeit der Einnahme des Arzneimittels kann eine dunkle Färbung des Stuhls beobachtet werden, die auf die Entfernung von nicht absorbiertem Eisen zurückzuführen ist und keine klinische Bedeutung hat.

    Wirksam nur mit Eisenmangelanämie und unwirksam bei Anämie anderer Ätiologie.

    Die Einnahme von Cyanocobalamin in einer Dosis von mehr als 10 μg pro Tag verursacht eine hämatologische Reaktion mit einem Mangel an Folsäure.

    Anleitung
    Oben