Aktive SubstanzAcetylcysteinAcetylcystein
Ähnliche DrogenAufdecken
  • Acestin®
    Pillen nach innen 
    SHTADA Artznajmittel AG     Deutschland
  • Acestin®
    Pillen nach innen 
    SHTADA Artznajmittel AG     Deutschland
  • Acetylcystein
    Pillen nach innen 
    VERTEKS, AO     Russland
  • Acetylcystein
    Pillen nach innen 
    VERTEKS, AO     Russland
  • Acetylcystein
    Pulver nach innen 
    MARBIOFARM, OJSC     Russland
  • Acetylcystein Canon
    Granulat nach innen 
  • Acetylcystein-Teva
    Pillen nach innen 
  • ACTS®
    Sirup nach innen 
    Sandoz d.     Slowenien
  • ACTS®
    Granulat nach innen 
    Sandoz d.     Slowenien
  • ATSTS® 100
    Pillen nach innen 
    Sandoz d.     Slowenien
  • ATSTS® 200
    Pillen nach innen 
    Sandoz d.     Slowenien
  • ACTS®-Injektion
    Lösung w / m in / in 
    Sandoz d.     Slowenien
  • ACTS® Lang
    Pillen nach innen 
    Sandoz d.     Slowenien
  • N-AC-Ratiopharm
    Pulver nach innen 
    ratiofarm GmbH     Deutschland
  • Fluimucil®
    Lösung nach innen 
    Zambon SpA     Italien
  • Fluimucil®
    Pillen
    Zambon Schweiz AG     Schweiz
  • Fluimucil®
    Granulat nach innen 
    Zambon Schweiz AG     Schweiz
  • Fluimucil®
    Lösung örtlich d / inhalieren. in / in 
    Zambon SpA     Italien
  • ESPA-NATS®
    Pulver nach innen 
    Esparma GmbH     Deutschland
  • Dosierungsform: & nbsp;GPellets zur Lösung für die orale Verabreichung
    Zusammensetzung:

    1 Packung mit einer Dosierung von 100 mg enthält:

    aktive Substanz: Acetylcystein 100 mg;

    Hilfsstoffe: Erdbeeraroma 9 mg, Ascorbinsäure 12,5 mg, Aspartam 15 mg, Saccharose 2863,5 mg.

    1 Packung mit 200 mg Dosierung enthält:

    aktive Substanz: Acetylcystein 200 mg;

    Hilfsstoffe: Geschmack von Erdbeere 9 mg, Ascorbinsäure 25 mg, Aspartam 20 mg, Saccharose 2746 mg.

    1 Packung mit 600 mg enthält:

    aktive Substanz: Acetylcystein 600 mg;

    Hilfsstoffe: Geschmack von Erdbeere 9 mg, Ascorbinsäure 75 mg, Aspartam 30 mg, Saccharose 2286 mg.

    Beschreibung:Eine Mischung aus Körnern und Pulver von weißer oder fast weißer Farbe, mit dem Duft von Erdbeeren.
    Pharmakotherapeutische Gruppe:Mukolytikum
    ATX: & nbsp;

    S.01.X.A.08   Acetylcystein

    R.05.C.B.01   Acetylcystein

    Pharmakodynamik:

    Acetylcystein ist schleimlösend, schleimlösend, zur Verdünnung von Sputum bei Erkrankungen des Atmungssystems. Acetylcystein ist ein Derivat der natürlichen Aminosäure Cystein (N-Acetyl-L-Cystein). Hat eine ausgeprägte mukolytische Wirkung, gehört zur Klasse der direkten Mukolytika.

    Die Wirkung von Acetylcystein hängt mit der Fähigkeit einer freien Sulfhydrylgruppe zusammen, intra- und intermolekulare Disulfidbindungen von Sputum-Glykoprotein-Aggregaten zu spalten, was zur Depolarisation von Mucoproteinen führt, was eine starke Verdünnung bewirkt und die Viskosität von Schleim verringert. Acetylcystein zeigt mukolytische Aktivität gegen jede Art von Sputum - schleimig, schleimig, eitrig. Acetylcystein erhöht die Sekretion von weniger zähflüssigen Sialomucinen durch Becherzellen, reduziert die Adhäsion von Bakterien an die Epithelzellen der Bronchialschleimhaut. Stimuliert die Schleimzellen der Bronchien, deren Geheimnis Fibrin lysiert.

    Acetylcystein verdünnt Sputum, erhöht sein Volumen, erleichtert die Trennung von Sputum und erweicht den Husten deutlich.

    Neben der direkten mukolytischen Wirkung Acetylcystein verfügt über starke antioxidative pneumoprotektive Eigenschaften, die einen wirksamen Schutz der Atmungsorgane vor toxischen Wirkungen von negativen Faktoren bieten: Metaboliten von Entzündungen, Umweltfaktoren, Tabakrauch.

    Acetylcystein übt eine direkte antioxidative Wirkung aus, da es eine freie Thiolgruppe enthält (-Sch), die in der Lage sind, elektrophile oxidative Toxine direkt zu interagieren und zu neutralisieren.

    Acetylcystein schützt das Alpha1-Antitrypsin (ein Enzym, das Elastase inhibiert) vor Aktivitätsverlust, der durch seine Exposition entstehen kann HOCL - ein starkes Oxidationsmittel, das durch das Myeloperoxidase-Enzym aktiver Phagozyten erzeugt wird.

    Einfach in die Zelle eindringen Acetylcystein deacetyliert, befreiend L-Cystein ist eine Aminosäure, die für die Synthese von Glutathion notwendig ist, das der wichtigste Faktor für den intrazellulären Schutz gegen exogene und endogene oxidative Toxine und verschiedene zytotoxische Substanzen ist. Diese Eigenschaft von Acetylcystein ermöglicht es, letztere wirksam für akute Vergiftungen mit Paracetamol und anderen toxischen Substanzen (Aldehyde, Phenole usw.) zu verwenden.

    Mukolytische Eigenschaften von Acetylcystein beginnen innerhalb von 1-2 Tagen nach Beginn der Therapie aufzutreten. Mit präventivem Empfang, Acetylcystein reduziert die Häufigkeit und Schwere von Exazerbationen der chronischen Bronchitis und Mukoviszidose.

    Pharmakokinetik:

    Nach oraler Verabreichung Acetylcystein schnell und fast vollständig im Verdauungstrakt absorbiert. In der Leber wird es zu Cystein (pharmakologisch aktiver Metabolit) und Diacetylcystin, Cystin und dann zu gemischten Disulfiden metabolisiert. Die Verfügbarkeit von Acetylcystein nach Einnahme beträgt etwa 10% wegen der ausgeprägten Wirkung der "ersten Passage" durch die Leber . Die maximale Konzentration des Arzneimittels (CmOh) nach oraler Verabreichung wird nach 1-3 Stunden erreicht. Im Organismus Acetylcystein und seine Metaboliten werden in verschiedenen Formen bestimmt: teils als freie Substanz, teils in Verbindung mit Blutplasmaproteinen, teils als eingebaute Aminosäuren. Fast vollständig in Form von inaktiven Metaboliten (anorganische Sulfate, Diacetylcystin) durch die Nieren ausgeschieden. Nur eine geringe Menge Acetylcystein wird unverändert über den Darm ausgeschieden. Halbwertszeit (T1/2) aus dem Blutplasma beträgt etwa 1 Stunde und hängt von der Rate der Biotransformation in der Leber ab. Bei Leberversagen kann es bis zu 8 Stunden dauern. Acetylcystein kann durch die Plazentaschranke eindringen und sich im Fruchtwasser anreichern.

    Indikationen:

    Acetylcystein wird zur Behandlung von Erkrankungen des Atmungssystems verwendet, begleitet von der Bildung von viskosem schwer zu trennendem Sputum:

    - akute und chronische Bronchitis;

    - obstruktive Bronchitis;

    - Tracheitis;

    - Laryngotracheitis;

    - Lungenentzündung;

    - Abszess der Lunge;

    - Bronchiolitis;

    - bronchiektatischer Erkrankung;

    - Bronchialasthma;

    - Mukoviszidose;

    - chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD);

    - akute und chronische Sinusitis;

    - Entzündung des Mittelohrs (Otitis media).

    Kontraindikationen:

    - Überempfindlichkeit gegen Acetylcystein und andere Komponenten des Arzneimittels;

    - dZuckergehalt / Isomaltase, Fructoseintoleranz, Glucose-Galactose-Malabsorption;

    - Phenylketonurie;

    - dKinder unter 6 Jahren (für eine Dosierung von 200 mg), Kinder unter 2 Jahren (für eine Dosierung von 100 mg);

    - bSchwangerschaft und Stillen.

    Vorsichtig:

    Bronchialasthma, Leber-und / oder Niereninsuffizienz, Nebennierenerkrankungen, Krampfadern der Speiseröhre, arterielle Hypertonie, Neigung zu Lungenblutungen, Bluthusten, Magen-und Zwölffingerdarmgeschwür in der Geschichte, Histamin-Intoleranz. Acetylcystein beeinflusst den Stoffwechsel von Histamin und kann zu Zeichen von Intoleranz führen, wie Kopfschmerzen, vasomotorische Rhinitis, Juckreiz).

    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Die Verwendung des Arzneimittels während der Schwangerschaft und Stillzeit ist kontraindiziert.

    Dosierung und Verabreichung:

    Innerhalb. Granulat sollte in Wasser bei Raumtemperatur gelöst und nach den Mahlzeiten eingenommen werden.

    DRulas zur Lösung für die orale Verabreichung 100 mg, 200 mg.

    In Ermangelung anderer Rezepte sollten die folgenden Dosierungen eingehalten werden:

    Mukolytische Therapie

    Erwachsene und Jugendliche älter als 14 Jahre: Es wird empfohlen, 2 Pakete des Medikaments Acetylcystein Canon 100 mg oder 1 Packung des Medikaments Acetylcystein Canon 200 mg 2-3 mal täglich (400-600 mg pro Tag) zu nehmen .

    Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren: Es wird empfohlen, 1 Beutel 3 mal am Tag oder 2 Beutel 2 mal täglich mit dem Medikament Acetylcystein Kanon 100 mg (300-400 mg pro Tag) einzunehmen. Vorbereitung Acetylcystein Canon 200 mg sollte 1 Beutel 3 mal täglich oder 1 Packung 2 mal täglich (300-400 mg pro Tag) eingenommen werden.

    Kinder im Alter von 2 bis 6 Jahren: Es wird empfohlen, 1 Packung des Medikaments Acetylcystein Canon 100 mg 2-3 mal täglich (200-300 mg pro Tag) einzunehmen.

    Mukoviszidose

    Kinder ab 6 Jahren: Es wird empfohlen, 2 Pakete des Medikaments Acetylcystein Canon 100 mg oder 1 Packung des Medikaments Acetylcystein Canon 200 mg 3-mal täglich (600 mg pro Tag) einzunehmen.

    Kinder im Alter von 2 bis 6 Jahren: Es wird empfohlen, 1 Paket des Medikaments Acetylcystein Kanon 100 mg 4 mal täglich (400 mg pro Tag) zu nehmen.

    Patienten mit Mukoviszidose und einem Körpergewicht von mehr als 30 kg können bei Bedarf die Dosis auf 800 mg Acetylcystein pro Tag erhöhen.

    Zusätzliche Flüssigkeitsaufnahme erhöht die mukolytische Wirkung des Arzneimittels.

    Bei kurzfristigen Katarrhalenkrankheiten dauert die Aufnahme 5-7 Tage.

    Bei Dauererkrankungen wird die Dauer der Therapie vom behandelnden Arzt festgelegt. Bei chronischer Bronchitis und Mukoviszidose sollte das Medikament länger eingenommen werden, um bei Infektionen eine vorbeugende Wirkung zu erzielen.

    Vorbehalte:

    Granulat zur Herstellung einer Lösung zur oralen Verabreichung 200 mg

    Aufgrund des hohen Wirkstoffgehalts (200 mg Acetylcystein im Beutel) ist es nicht notwendig, das Medikament an Kinder unter 6 Jahren zu verabreichen.In diesem Fall empfiehlt es sich, den Wirkstoff Acetylcystein Canon in anderen Darreichungsformen mit einem geringeren Gehalt an Acetylcystein zu verwenden.

    Granulat zur Herstellung einer Lösung zur oralen Verabreichung 600 mg

    In Ermangelung anderer Rezepte werden die folgenden Dosierungen empfohlen.

    1 Packung des Medikaments Acetylcystein Canon 600 mg einmal täglich (600 mg Acetylcystein pro Tag).

    Vorbehalte:

    Aufgrund des hohen Wirkstoffgehalts (600 mg Acetylcystein in einer Tüte) sollte das Arzneimittel nicht an Kinder unter 14 Jahren verabreicht werden. In diesem Fall empfiehlt es sich, den Wirkstoff Acetylcystein Canon in anderen Darreichungsformen mit einem geringeren Gehalt an Acetylcystein zu verwenden.

    Bei kurzfristigen Katarrhalenkrankheiten dauert die Aufnahme 5-7 Tage.

    Bei chronischer Bronchitis und Mukoviszidose sollte das Medikament länger eingenommen werden, um bei Infektionen eine vorbeugende Wirkung zu erzielen.

    Nebenwirkungen:

    Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) werden unerwünschte Wirkungen entsprechend ihrer Entwicklungshäufigkeit wie folgt klassifiziert: sehr oft (≥1 / 10); oft (≥1 / 100 und <1/10); selten (≥1 / 1000 und <1/100); selten (≥1 / 10000 und <1/1000); sehr selten (<1/10000); Frequenz ist unbekannt (die Häufigkeit des Auftretens von Phänomenen kann nicht auf der Grundlage der verfügbaren Daten bestimmt werden).

    Allergische Reaktionen: selten - Hautjucken, Hautausschlag, Exanthem, Urtikaria, Angioödem, Blutdrucksenkung, Tachykardie; sehr selten - anaphylaktische Reaktionen bis zum anaphylaktischen Schock, Stevens-Johnson-Syndrom, toxische epidermale Nekrolyse (Lyell-Syndrom).

    Aus dem Nervensystem: sehr selten - Kopfschmerzen.

    Von der Seite des Herz-Kreislauf-Systems: sehr selten - Senkung des Blutdrucks, Erhöhung der Herzfrequenz (Tachykardie).

    Aus dem Atmungssystem: selten Kurzatmigkeit, Bronchospasmus (hauptsächlich bei Patienten mit Bronchialhyperreaktivität bei Asthma bronchiale).

    Aus dem Magen-Darm-Trakt: selten - Stomatitis, Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Sodbrennen, Verdauungsstörungen.

    Von den Sinnesorganen: selten Geräusche in den Ohren.

    Andere: sehr selten - Fieber, isolierte Berichte über Blutungen aufgrund der Anwesenheit von Überempfindlichkeitsreaktionen, reduzierte Thrombozytenaggregation.

    Überdosis:

    Symptome: Bei einer versehentlichen oder beabsichtigten Überdosierung werden solche Erscheinungen wie Durchfall, Erbrechen, Magenschmerzen, Sodbrennen und Übelkeit beobachtet. Bis heute wurden keine schwerwiegenden und lebensbedrohlichen Nebenwirkungen beobachtet.

    Behandlung: symptomatisch.

    Interaktion:

    Bei gleichzeitiger Anwendung von Acetylcystein und Antitussiva kann eine Schleimstauung durch Unterdrückung des Hustenreflexes auftreten. Daher sollten solche Kombinationen mit Vorsicht ausgewählt werden.

    Pharmazeutisch inkompatibel mit Antibiotika (Penicilline, Cephalosporine, Erythromycin, Tetracyclin und Amphotericin B) und proteolytischen Enzymen.

    Reduziert die Resorption von Penicillinen, Cephalosporinen, Tetracyclin (sie sollten frühestens 2 Stunden nach Einnahme von Acetylcystein eingenommen werden).

    Die gleichzeitige Einnahme von Acetylcystein und Nitroglycerin kann zu einer Erhöhung der vasodilatatorischen Wirkung der letzteren führen.

    Beim Kontakt mit Metallen, Gummi, entstehen Sulfide mit charakteristischem Geruch.

    Spezielle Anweisungen:

    Bei der Behandlung von Patienten mit Diabetes ist zu berücksichtigen, dass die Zubereitung Saccharose enthält (1 Packung Acetylcystein Canon 600 mg entspricht 0,19 XE, 200 mg bis 0,23 XE, 100 mg bis 0,24 XE).

    Bei der Arbeit mit dem Medikament sollten Glaswaren verwenden, vermeiden Sie den Kontakt mit Metallen, Gummi, Sauerstoff, leicht oxidierbaren Substanzen.

    Mit der Verwendung von Acetylcystein, berichtet sehr selten Fälle von schweren allergischen Reaktionen, wie Stevens-Johnson-Syndrom, toxische epidermale Nekrolyse (Lyell-Syndrom). Wenn Haut-und Schleimhautveränderungen auftreten, sollte der Arzt sofort konsultiert werden, und das Medikament sollte abgesetzt.

    Nehmen Sie das Medikament nicht unmittelbar vor dem Schlafengehen ein (es wird empfohlen, das Medikament vor 18 Uhr einzunehmen).

    Auswirkung auf die Fähigkeit, transp zu fahren. vgl. und Pelz:

    In therapeutischen Dosen beeinflusst das Medikament Acetylcystein Canon nicht die Fähigkeit, Fahrzeuge und Mechanismen zu fahren.

    Formfreigabe / Dosierung:

    Granulat zur Herstellung von oralen Lösung, 100 mg, 200 mg und 600 mg.

    Verpackung:

    3 Gramm pro Packung kombiniertem Material (Papier / Folie / Polyethylen).

    Dosierungen von 100 mg und 200 mg: 20 Packungen mit Gebrauchsanweisungen werden in eine Pappschachtel gelegt.

    Dosierung 600 mg: für 6 oder 10 Packungen, zusammen mit der Gebrauchsanweisung sind in einer Packung aus Pappe gelegt.

    Lagerbedingungen:

    Bei einer Temperatur von nicht mehr als 25 ° C lagern.

    Von Kindern fern halten.

    Haltbarkeit:

    2 Jahre.

    Verwenden Sie nicht nach Ablaufdatum.

    Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Ohne Rezept
    Registrationsnummer:LP-003938
    Datum der Registrierung:07.11.2016
    Haltbarkeitsdatum:07.11.2021
    Der Inhaber des Registrierungszertifikats:CANONFARMA PRODUKTION, CJSC CANONFARMA PRODUKTION, CJSC Russland
    Hersteller: & nbsp;
    Darstellung: & nbsp;CANONFARMA PRODUKTION CJSC CANONFARMA PRODUKTION CJSC Russland
    Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;02.10.2017
    Illustrierte Anweisungen
      Anleitung
      Oben