Aktive SubstanzAcetylcysteinAcetylcystein
Ähnliche DrogenAufdecken
  • Acestin®
    Pillen nach innen 
    SHTADA Artznajmittel AG     Deutschland
  • Acestin®
    Pillen nach innen 
    SHTADA Artznajmittel AG     Deutschland
  • Acetylcystein
    Pillen nach innen 
    VERTEKS, AO     Russland
  • Acetylcystein
    Pillen nach innen 
    VERTEKS, AO     Russland
  • Acetylcystein
    Pulver nach innen 
    MARBIOFARM, OJSC     Russland
  • Acetylcystein Canon
    Granulat nach innen 
  • Acetylcystein-Teva
    Pillen nach innen 
  • ACTS®
    Sirup nach innen 
    Sandoz d.     Slowenien
  • ACTS®
    Granulat nach innen 
    Sandoz d.     Slowenien
  • ATSTS® 100
    Pillen nach innen 
    Sandoz d.     Slowenien
  • ATSTS® 200
    Pillen nach innen 
    Sandoz d.     Slowenien
  • ACTS®-Injektion
    Lösung w / m in / in 
    Sandoz d.     Slowenien
  • ACTS® Lang
    Pillen nach innen 
    Sandoz d.     Slowenien
  • N-AC-Ratiopharm
    Pulver nach innen 
    ratiofarm GmbH     Deutschland
  • Fluimucil®
    Lösung nach innen 
    Zambon SpA     Italien
  • Fluimucil®
    Pillen
    Zambon Schweiz AG     Schweiz
  • Fluimucil®
    Granulat nach innen 
    Zambon Schweiz AG     Schweiz
  • Fluimucil®
    Lösung örtlich d / inhalieren. in / in 
    Zambon SpA     Italien
  • ESPA-NATS®
    Pulver nach innen 
    Esparma GmbH     Deutschland
  • Dosierungsform: & nbsp;Tabletten, sprudelnd
    Zusammensetzung:

    1 Tablette enthält:

    aktive Substanz: Acetylcystein 200,00 mg / 600,00 mg;

    Hilfsstoffe: wasserfreie Citronensäure 843,03 mg / 648,99 mg, Natriumhydrogencarbonat 695,64 mg / 548,72 mg, Zitronenaroma 100,00 mg / 100,00 mg, Adipinsäure 100,00 mg / 12,83 mg, Adipinsäurefeinsäure 20,00 mg / 48,99 mg, Povidon 21,33 mg / 20,47 mg Aspartam 20,00 mg / 20,00 mg.

    Beschreibung:

    Weiß oder weiß mit gelblichen Tönen, runde, flache Tabletten mit Zitronenduft. Auf der einen Seite der Pille ist Risiko.

    Pharmakotherapeutische Gruppe:Mukolytikum mit schleimlösendem Mittel
    ATX: & nbsp;

    S.01.X.A.08   Acetylcystein

    R.05.C.B.01   Acetylcystein

    Pharmakodynamik:
    Acetylcystein hat eine mukolytische Wirkung auf das Sputum (Schleim) im Lumen der Bronchialwege, das durch seine sekretolitischen und sekretorischen Eigenschaften bestimmt wird. Das Medikament verdünnt Sputum, erhöht sein Volumen, erleichtert seine Trennung. Seine Wirkung ist erhalten und in Gegenwart von eitrigem Sputum.

    Der Wirkungsmechanismus von Acetylcitein beruht auf der Fähigkeit von Sulfhydrylgruppen des Arzneimittels, die Disulfidbindungen von sauren Mucopolysacchariden des Sputums zu brechen, was zu einer Depolarisation von Mucoproteinen und einer Abnahme der Viskosität von Schleim führt.

    Fördert die Synthese von Glutathion, das ein antioxidativer Faktor des intrazellulären Schutzes ist und die Aufrechterhaltung der funktionellen Aktivität und der morphologischen Integrität der Zellen der Atemwegsschleimhaut gewährleistet, was insbesondere seine Wirksamkeit als Gegenmittel für die Paracetamol-Vergiftung erklärt .

    Aufgrund der Fähigkeit von Sulfhydrylgruppen, elektrophile oxidative Toxine zu neutralisieren, Acetylcystein hat eine antioxidative Wirkung.

    Es hat auch moderate entzündungshemmende Eigenschaften (durch Unterdrückung der Bildung von freien Radikalen und aktiven Formen von Sauerstoff, die für die Entwicklung von Entzündungen im Lungengewebe verantwortlich sind).

    Pharmakokinetik:

    Verschlucken Acetylcystein gut aus dem Magen-Darm-Trakt absorbiert. Es ist der Wirkung der "ersten Passage" durch die Leber ausgesetzt, wird unter Bildung von Cystein, Diacetylcystein, Cystin und Disulfiden metabolisiert, was die Bioverfügbarkeit des Arzneimittels auf 10% reduziert. Die maximale Konzentration von Acetylcystein im Blutplasma wird in 1-3 Stunden und bei Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion erreicht - nach 8 Stunden.

    Therapeutischer Effekt wird nach 30-90 Minuten beobachtet und dauert 2-4 Stunden.

    Es wird hauptsächlich von den Nieren in Form von inaktiven Metaboliten ausgeschieden, ein kleiner Teil wird unverändert über den Darm ausgeschieden.

    Es dringt in die Plazentaschranke ein, sammelt sich im Fruchtwasser an.
    Indikationen:

    Erkrankungen des Atmungssystems und des Zustands, begleitet von der Bildung von viskosem, schwer abtrennbarem mukopurulentem Sputum:

    - akute und chronische Bronchitis;

    - chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD);

    - Tracheitis aufgrund einer bakteriellen und / oder viralen Infektion;

    - Bronchiolitis;

    - Lungenentzündung;

    - Bronchialasthma;

    - bronchoektatische Erkrankung;

    - Atelektase aufgrund einer Verstopfung der Bronchien durch einen Schleimpfropfen;

    - Mukoviszidose (im Rahmen der Kombinationstherapie);

    - Entfernung eines viskosen Sekrets aus den Atemwegen bei posttraumatischen und postoperativen Zuständen;

    - katarrhalische und eitrige Otitis, Sinusitis, einschließlich Sinusitis (Sekretionserleichterung).

    Das Medikament wird bei der Behandlung einer Überdosierung mit Paracetamol verwendet.

    Kontraindikationen:

    - bekannte Überempfindlichkeit gegen Acetylcystein oder andere Bestandteile der fertigen Darreichungsform;

    - die Schwangerschaft, die Periode des Stillens;

    - Magengeschwür und Zwölffingerdarmgeschwür in der Exazerbationsphase;

    - Phenylketonurie;

    - Kinder unter 14 Jahren (für Tabletten 600 mg): Kinder unter 2 Jahren (für Tabletten 200 mg).

    Vorsichtig:

    Mit äußerster Vorsicht sich bewerben Acetylcystein bei Patienten mit Bronchialasthma, Leber, Nierenerkrankungen, Nebennierenerkrankungen, Krampfadern der Speiseröhre, bei Personen, die zu Lungenblutungen neigen, Hämoptysen, arterieller Hypotonie, Histaminintoleranz. Acetylcystein beeinflusst den Stoffwechsel von Histamin und kann zu Zeichen von Intoleranz führen, wie: Kopfschmerzen, vasomotorische Rhinitis, Juckreiz).

    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Daten über die Verwendung von Acetylcystein während der Schwangerschaft und Stillzeit sind begrenzt, so dass die Verwendung des Medikaments in der Schwangerschaft kontraindiziert ist.

    Wenn es notwendig ist, das Medikament während der Stillzeit zu verwenden, sollte die Frage des Stillens gelöst werden.

    Dosierung und Verabreichung:
    Im Inneren, nach dem Essen, vorlösen Tabletten in einem Glas Wasser schäumend. Die Brausetabletten sollten unmittelbar nach der Auflösung eingenommen werden.

    In der Regel werden folgende Dosierungen empfohlen:

    Brausetabletten 600 mg

    - Erwachsene und Jugendliche über 14 Jahren: 1/2 Tabletten Brausetabletten 2 mal am Tag oder 1 Brausetablette einmal täglich (600 mg Acetylcystein pro Tag).

    Brausetabletten 200 mg

    - Erwachsene und Jugendliche über 14 Jahren: 1 Tablette sprudelt 2-3 mal am Tag (400-600 mg Acetylcystein pro Tag);

    - Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren: 1 Tablette sprudelt 2 mal am Tag (400 mg Acetylcystein pro Tag);

    - Kinder im Alter von 2 bis 6 Jahren: 1/2 Pillen sprudeln 2-3 mal pro Tag (200-300 mg Acetylcystein pro Tag).

    Behandlung von Mukoviszidoseein:

    - Kinder über 6 Jahren: 1 Tablette sprudelt 3 mal am Tag (600 mg Acetylcystein pro Tag):

    - Kinder im Alter von 2 bis 6 Jahren: 1/2 Tabletten sprudelnd 4 mal pro Tag (400 mg Acetylcystein pro Tag).

    Die Dauer (Kontinuität) der Anwendung hängt von den Merkmalen der Krankheit ab. Bei der Behandlung von chronischer Bronchitis und Mukoviszidose kann die Behandlung lange dauern (bis zu mehreren Monaten).

    Nebenwirkungen:

    Nebenwirkungen werden nach ihrer Entwicklungshäufigkeit wie folgt eingeteilt: Sehr häufig (≥ 1/10), häufig (≥ 1/100, <1/10), selten (≥ 1/1000, <1/100), selten ( ≥ 1/10000, <1/1000) und sehr selten (<1/10000): Die Frequenz ist unbekannt (die Häufigkeit des Auftretens von Phänomenen kann auf der Grundlage der verfügbaren Daten nicht bestimmt werden).

    Vom zentralen Nervensystem: selten - Kopfschmerzen, Schläfrigkeit.

    Aus dem Magen-Darm-Trakt: selten - Sodbrennen, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Stomatitis, Gefühl von Magenüberlauf.

    Allergische Reaktionen: selten - Hautausschlag, Juckreiz, Urtikaria, Tachykardie, Blutdrucksenkung, Angioödem; selten blutend, teilweise verbunden mit einer Überempfindlichkeitsreaktion; sehr selten - anaphylaktische Reaktionen bis zum anaphylaktischen Schock, Stevens-Johnson-Syndrom, toxische epidermale Nekrolyse (Lyell-Syndrom).

    Aus dem Atmungssystem: selten - Atemnot, Bronchospasmus (vor allem bei Patienten mit bronchialer Hyperreaktivität bei Asthma bronchiale).

    Von den Sinnesorganen: selten Geräusche in den Ohren.

    Andere: selten - Nasenbluten, Rhinorrhea, Fieber, reduzierte Thrombozytenaggregation.

    Wenn unerwünschte Nebenwirkungen auftreten, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.
    Überdosis:

    Bis heute sind Fälle einer Überdosierung von Acetylcystein bei oraler Anwendung nicht beschrieben worden. In einer Dosis von 500 mg / kg Acetylcystein keine Vergiftungssymptome verursacht.Theoretisch möglich Durchfall, Sodbrennen, Übelkeit, Erbrechen, Magenschmerzen.

    Behandlung: symptomatisch.

    Interaktion:

    Bei gleichzeitiger Anwendung von Acetylcystein und Antitussiva kann die Sputumstagnation aufgrund der Unterdrückung des Hustenreflexes ansteigen, weshalb diese kombinierte Behandlung nur unter direkter ärztlicher Überwachung durchgeführt werden sollte.

    Es gibt Hinweise darauf, dass die Thiolgruppe von Acetylcystein die Aktivität bestimmter Antibiotika (Amphotericin B, AmpicillinTetracycline, ausgenommen Doxycyclin, halbsynthetische Penicilline, Cephalosporine, Aminoglycoside). Daher ist es ratsam, diese Antibiotika 2 Stunden nach Einnahme von Acetylcystein oral einzunehmen.

    Es ist auch bekannt, dass solche Antibiotika wie Amoxicillin, Doxycyclin, ErythromycinThiamphenicol, Cefuroxim Interagieren Sie nicht mit Acetylcystein.

    Es gibt Berichte, dass die gleichzeitige Verabreichung von Acetylcystein und Nitroglycerin zu einer Erhöhung der vasodilatatorischen Wirkung der letzteren und zu einer Abnahme der Thrombozytenaggregation führen kann.

    Acetylcystein reduziert die hepatotoxische Wirkung von Paracetamol.

    Spezielle Anweisungen:

    Bei der Anwendung des Arzneimittels bei Patienten mit Bronchialasthma ist es notwendig, eine Sputumdrainage in Kombination mit der Einnahme von Bronchodilatatoren vorzusehen.

    Während der Zeit der Anwendung des Medikaments wird dem Patienten empfohlen, viel Flüssigkeit zu trinken, was die Sekretion des Medikaments unterstützt.

    Bei der Verwendung des Arzneimittels sollte Glaswaren verwendet werden, vermeiden Sie den Kontakt mit dem Arzneimittel mit Metall, Gummi, Sauerstoff, leicht oxidierende Substanzen.

    Mit der Verwendung von Acetylcystein, berichtet sehr selten Fälle von schweren allergischen Reaktionen, wie Stevens-Johnson-Syndrom und Lyell-Syndrom. Wenn Haut- und Schleimhautveränderungen auftreten, sollte der Arzt sofort konsultiert werden, und das Medikament sollte abgesetzt werden.

    Jede Brausetablette enthält 20 mg Aspartam (entspricht 11,2 mg Phenylalanin), so dass das Medikament nicht mit Phenylketonurie verwendet werden kann.
    Auswirkung auf die Fähigkeit, transp zu fahren. vgl. und Pelz:

    Daten über die Nebenwirkungen von Acetylcystein bei empfohlenen Dosen auf die Fähigkeit, Fahrzeuge und Mechanismen zu fahren, sind nicht vorhanden.

    Formfreigabe / Dosierung:

    Tabletten sind Brausetabletten, 200 mg und 600 mg.

    Verpackung:

    Für 10 oder 20 Tabletten in einem zylindrischen Plastikstift, der mit einem Kunststoffstopfen mit einem Abreißring verschlossen ist, um die Öffnung zu kontrollieren.

    1 oder 2 Federmäppchen zusammen mit Gebrauchsanweisungen in einer Pappschachtel.
    Lagerbedingungen:An einem trockenen Ort bei einer Temperatur von nicht mehr als 25 ° C lagern.
    Von Kindern fern halten.
    Haltbarkeit:2 Jahre.
    Verwenden Sie nicht nach dem Ablaufdatum.
    Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Ohne Rezept
    Registrationsnummer:П N013941 / 01
    Datum der Registrierung:03.03.2009 / 28.10.2016
    Haltbarkeitsdatum:Unbegrenzt
    Der Inhaber des Registrierungszertifikats:Teva Pharmazeutische Unternehmen Co., Ltd.Teva Pharmazeutische Unternehmen Co., Ltd. Israel
    Hersteller: & nbsp;
    MERCKLE, GmbH Deutschland
    Darstellung: & nbsp;Teva Teva Israel
    Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;02.10.2017
    Illustrierte Anweisungen
      Anleitung
      Oben