Aktive SubstanzAcetylcysteinAcetylcystein
Ähnliche DrogenAufdecken
  • Acestin®
    Pillen nach innen 
    SHTADA Artznajmittel AG     Deutschland
  • Acestin®
    Pillen nach innen 
    SHTADA Artznajmittel AG     Deutschland
  • Acetylcystein
    Pillen nach innen 
    VERTEKS, AO     Russland
  • Acetylcystein
    Pillen nach innen 
    VERTEKS, AO     Russland
  • Acetylcystein
    Pulver nach innen 
    MARBIOFARM, OJSC     Russland
  • Acetylcystein Canon
    Granulat nach innen 
  • Acetylcystein-Teva
    Pillen nach innen 
  • ACTS®
    Sirup nach innen 
    Sandoz d.     Slowenien
  • ACTS®
    Granulat nach innen 
    Sandoz d.     Slowenien
  • ATSTS® 100
    Pillen nach innen 
    Sandoz d.     Slowenien
  • ATSTS® 200
    Pillen nach innen 
    Sandoz d.     Slowenien
  • ACTS®-Injektion
    Lösung w / m in / in 
    Sandoz d.     Slowenien
  • ACTS® Lang
    Pillen nach innen 
    Sandoz d.     Slowenien
  • N-AC-Ratiopharm
    Pulver nach innen 
    ratiofarm GmbH     Deutschland
  • Fluimucil®
    Lösung nach innen 
    Zambon SpA     Italien
  • Fluimucil®
    Pillen
    Zambon Schweiz AG     Schweiz
  • Fluimucil®
    Granulat nach innen 
    Zambon Schweiz AG     Schweiz
  • Fluimucil®
    Lösung örtlich d / inhalieren. in / in 
    Zambon SpA     Italien
  • ESPA-NATS®
    Pulver nach innen 
    Esparma GmbH     Deutschland
  • Dosierungsform: & nbsp;Tabletten, sprudelnd
    Zusammensetzung:

    Eine Brausetablette enthält:

    aktive Substanz: Acetylcystein - 200 mg;

    Hilfsstoffe: Ascorbinsäure 25 mg, Natriumcarbonat wasserfrei 93 mg, Natriumhydrogencarbonat 894 mg, Zitronensäure wasserfrei 998 mg Sorbit 695 mg Macrogol 6000 70 mg Natriumcitrat 500 mg Natriumsaccharat 5 mg, Aroma Zitrone - 20 mg.

    Beschreibung:

    Runde flache zylindrische Tabletten von weißer oder fast weißer Farbe mit einer Facette, einer rauhen Oberfläche und einem schwachen charakteristischen Geruch.

    Pharmakotherapeutische Gruppe:Mukolytikum mit schleimlösendem Mittel
    ATX: & nbsp;

    S.01.X.A.08   Acetylcystein

    R.05.C.B.01   Acetylcystein

    Pharmakodynamik:

    Die Anwesenheit von Sulfhydrylgruppen in der Struktur von Acetylcystein fördert den Bruch von Disulfidbindungen von sauren Mucopolysacchariden des Sputums, was zu einer Verringerung der Viskosität von Schleim führt. Es hat eine mukolytische Wirkung, erleichtert das Austreten von Sputum aufgrund einer direkten Wirkung auf die rheologischen Eigenschaften von Sputum. Die Droge bleibt in Gegenwart von eitrigem Sputum aktiv.

    Bei der präventiven Anwendung von Acetylcystein kommt es bei Patienten mit chronischer Bronchitis und Mukoviszidose zu einer Abnahme der Schwere der Exazerbationen.
    Pharmakokinetik:

    Acetylcystein wird bei oraler Einnahme schnell resorbiert, aber aufgrund des hohen First-Pass-Effekts durch die Leber (Deacetylierung unter Bildung von Cystein) beträgt seine Bioverfügbarkeit etwa 10%.

    Nach oraler Verabreichung wird seine maximale Konzentration im Blutplasma in 1-3 Stunden erreicht, wobei Blutplasmaproteine ​​50% seiner Menge binden. Das Medikament dringt in die Plazentaschranke ein und sammelt sich im Fruchtwasser an. Die Halbwertszeit beträgt 1 Stunde, bei Leberzirrhose steigt sie auf 8 Stunden. Angezeigt Acetylcystein hauptsächlich Nieren in Form von inaktiven Metaboliten (anorganische Sulfate, Diacetylcystein), von denen ein kleiner Teil unverändert durch den Darm ausgeschieden wird.

    Indikationen:

    - Erkrankungen des Atmungssystems, begleitet von der Bildung von viskosem schwer abtrennbarem Sputum: akute und chronische Bronchitis, obstruktive Bronchitis, Laryngotracheitis, Pneumonie, Bronchiektasie, Bronchialasthma, Bronchiolitis, Mukoviszidose;

    - akute und chronische Sinusitis, Mittelohrentzündung (Otitis media);

    - chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD).

    Kontraindikationen:

    - Überempfindlichkeit gegen Acetylcystein oder andere Bestandteile des Arzneimittels;

    - Kinder bis 14 Jahre alt;

    - Schwangerschaft und Stillzeit;

    - Intoleranz gegen Fructose, tk. das Präparat enthält Sorbitol.

    Vorsichtig:

    - Magengeschwür und Zwölffingerdarmgeschwür in der Anamnese;

    - Hämoptyse;

    - Lungenblutung;

    Krampfadern der Speiseröhre;

    - Nebennierenerkrankungen;

    - Leber- und / oder Niereninsuffizienz;

    - Intoleranz gegenüber Histamin (Acetylcystein beeinflusst den Stoffwechsel von Histamin und kann zu Zeichen von Intoleranz führen, wie Kopfschmerzen, vasomotorische Rhinitis, Juckreiz);

    - Bronchialasthma.

    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Aus Sicherheitsgründen ist aufgrund des Mangels an Daten während der Schwangerschaft und Stillzeit der Gebrauch des Arzneimittels kontraindiziert.

    Dosierung und Verabreichung:

    Innerhalb.

    Brausetabletten sollten in einem Glas Wasser gelöst und nach den Mahlzeiten eingenommen werden. Tabletten sollten sofort nach der Auflösung genommen werden, in Ausnahmefällen können Sie gebrauchsfertige Lösung für 2 Stunden lassen.

    In Ermangelung anderer Verschreibungen wird empfohlen, die folgenden Dosierungen einzuhalten: 2-3 mal täglich für 1 Brausetablette (400-600 mg Acetylcystein pro Tag). Bei kurzfristigen Katarrhalenkrankheiten dauert die Aufnahme 5-7 Tage. Bei Dauererkrankungen wird die Dauer der Therapie vom behandelnden Arzt festgelegt.

    Bei chronischer Bronchitis sollte das Medikament länger eingenommen werden, um eine vorbeugende Wirkung bei Infektionen zu erzielen.

    Nebenwirkungen:

    Die Häufigkeit unerwünschter Ereignisse wird gemäß den Empfehlungen klassifiziert

    Weltgesundheitsorganisation:

    sehr oft: ≥ 1/10 (> 10%);

    oft: von ≥ 1/100 bis <1/10 (> 1% und <10%);

    selten: von ≥ 1/1000 bis <1/100 (> 0,1% und <1%);

    selten: von ≥ 1/10000 bis <1/1000 (> 0,01% und <0,1%);

    sehr selten: <1/10000 (0,01%);

    Häufigkeit ist unbekannt: Die Häufigkeit kann anhand der verfügbaren Daten nicht geschätzt werden.

    Aus dem Nervensystem:

    selten - Kopfschmerzen.

    Aus dem Verdauungssystem:

    selten - Entzündung der Mundschleimhaut (Stomatitis);

    sehr selten - Durchfall, Erbrechen, Sodbrennen, Übelkeit;

    Frequenz ist unbekannt - Dyspepsie.

    Aus dem Herz-Kreislauf-System.

    sehr selten - ein Blutdruckabfall, eine Erhöhung der Herzfrequenz (Tachykardie).

    Allergische Reaktionen:

    sehr selten - Bronchospasmus (hauptsächlich bei Patienten mit bronchialer Hyperreaktivität), Hautausschlag, Hautjucken, Urtikaria, Exanthem, Angioödem, anaphylaktische Reaktionen bis zum Schock, Blutungen aufgrund von Überempfindlichkeitsreaktionen;

    Häufigkeit unbekannt - Stevens-Johnson-Syndrom und Lyell-Syndrom, toxische epidermale Nekrolyse.

    Andere:

    selten - Lärm in den Ohren, Kurzatmigkeit;

    Häufigkeit unbekannt - verringerte Thrombozytenaggregation.

    Mit der Entwicklung von Nebenwirkungen sollten Sie das Medikament abbrechen und einen Arzt aufsuchen.
    Überdosis:

    Im Falle einer falschen oder beabsichtigten Überdosierung werden solche Erscheinungen wie Durchfall, Erbrechen, Magenschmerzen, Sodbrennen und Übelkeit beobachtet. Bis heute wurden keine schwerwiegenden und lebensbedrohlichen Nebenwirkungen beobachtet. Die Behandlung ist symptomatisch.

    Interaktion:

    Bei gleichzeitiger Anwendung von Acetylcystein und Antitussiva kann eine Schleimstauung aufgrund der Unterdrückung des Hustenreflexes auftreten. Daher sollten solche Kombinationen mit Vorsicht ausgewählt werden.

    Die gleichzeitige Einnahme von Acetylcystein und Nitroglycerin kann zu einer Erhöhung der vasodilatatorischen Wirkung der letzteren führen.

    Pharmazeutisch inkompatibel mit Antibiotika (Penicilline, Cephalosporine, Erythromycin, Tetracyclin und Amphotericin B) und proteolytischen Enzymen. Bei Kontakt mit Metallen, Gummi, Sulfide mit einem charakteristischen Geruch gebildet. Reduziert die Aufnahme von Penicillinen, Cephalosporinen, Tetracyclin (sie sollten frühestens 2 Stunden nach Einnahme von Acetylcystein genommen werden).

    Spezielle Anweisungen:

    Zusätzliche Flüssigkeitsaufnahme erhöht die mukolytische Wirkung des Arzneimittels.

    Patienten mit Bronchialasthma und obstruktiver Bronchitis Acetylcystein sollte unter der systematischen Kontrolle der Durchgängigkeit der Bronchien mit Vorsicht verabreicht werden. Bei der Arbeit mit dem Medikament sollten Glaswaren verwenden, vermeiden Sie den Kontakt mit Metallen, Gummi, Sauerstoff, leicht oxidierbaren Substanzen.

    Für Patienten mit Diabetes mellitus:

    1 Brausetablette entspricht 0,058 Brot. Einheiten

    Auswirkung auf die Fähigkeit, transp zu fahren. vgl. und Pelz:

    Daten über die negative Wirkung des Rauschgifts in den empfohlenen Dosen auf die Fähigkeit, Fahrzeuge zu fahren und andere Tätigkeiten durchzuführen, die Konzentration der Aufmerksamkeit und der Geschwindigkeit von psychomotorischen Reaktionen erfordern, sind nicht.

    Formfreigabe / Dosierung:Die Brausetabletten sind 200 mg.
    Verpackung:

    24 Tabletten in einem Polypropylen-Etui, versiegelt mit einem Polyethylen-Stopfen mit Kieselgel.

    4 Tabletten in einer planaren Zellbox aus lackierter Aluminiumfolie und laminierter Aluminiumfolie.

    2 Tabletten in konturloser Verpackung aus laminiertem Papier.

    Ein Stift, 6 von zellulären Kontur Packs oder Pakete Kontur bezgyachakova 12 zusammen mit Anweisungen für die medizinische Verwendung in einem Stapel von Pappe.

    Lagerbedingungen:

    An einem trockenen Ort bei einer Temperatur von nicht mehr als 25 ° C lagern.

    Von Kindern fern halten.

    Haltbarkeit:3 des Jahres.

    Verwenden Sie nicht nach Ablaufdatum.

    Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Ohne Rezept
    Registrationsnummer:LP-002771
    Datum der Registrierung:17.12.2014 / 05.05.2016
    Haltbarkeitsdatum:17.12.2019
    Der Inhaber des Registrierungszertifikats:VERTEKS, AO VERTEKS, AO Russland
    Hersteller: & nbsp;
    Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;02.10.2017
    Illustrierte Anweisungen
      Anleitung
      Oben