Aktive SubstanzIsosorbidmononitratIsosorbidmononitrat
Ähnliche DrogenAufdecken
  • Isosorbidmononitrat
    Kapseln nach innen 
    MINSKINTERKAPS, NACH OBEN     Republik Weißrussland
  • Isosorbidmononitrat
    Pillen nach innen 
    BIOKOM, CJSC     Russland
  • Isosorbidmononitrat retardiert
    Kapseln nach innen 
    MINSKINTERKAPS, NACH OBEN     Republik Weißrussland
  • Monizol
    Pillen nach innen 
    Hemofarm AD     Serbien
  • Mono Mack
    Pillen nach innen 
  • Mono Rumverzögerung
    Kapseln nach innen 
  • Monolong
    Kapseln nach innen 
  • Monosan
    Pillen nach innen 
    PRO.MED.CS Prag als.     Tschechien
  • Monochinkwe®
    Pillen nach innen 
  • Monochinkwe® Retard
    Kapseln nach innen 
  • Olicard® 40 retard
    Kapseln nach innen 
    EBBOTT PRODUKTE, LLC     Russland
  • Olicard® 60 retardiert
    Kapseln nach innen 
    Solvay Pharmaceuticals     Deutschland
  • Efoks® 20
    Pillen nach innen 
    YUSB Farma SpA     Italien
  • Efox® lang
    Kapseln nach innen 
    YUSB Pharma GmbH     Deutschland
  • Efox® lang
    Pillen nach innen 
    YUSB Pharma GmbH     Deutschland
  • Dosierungsform: & nbsp;Kapseln
    Zusammensetzung:

    1 Kapsel enthält:

    Aktive Substanz: Isosorbidmononitrat 20 mg oder 40 mg (in Form von Isosorbidmononitrat 40% verdünnt mit Lactose - 50 mg oder 100 mg).

    Hilfsstoffe: Magnesiumstearat - 2 mg, Kartoffelstärke - 40 mg, Laktose - ausreichende Menge, um den Inhalt einer Kapsel mit einem Gewicht von 200 mg zu erhalten.

    Zusammensetzung der Gelatinekapsel Shell: Gelatine - 61,404 mg, Glycerin - 0,095 mg, Wasser gereinigt - 10,585 mg, Natriumlaurylsulfat - 0,044 mg, Titandioxid 0,873 mg.

    Beschreibung:

    Kapseln Hartgelatine №1 weiß.

    Der Inhalt der Kapseln ist weiß oder fast weiß, geruchlos.

    Pharmakotherapeutische Gruppe:Vasodilatator - Nitrat
    ATX: & nbsp;

    C.01.D.A.14   Isosorbidmononitrat

    Pharmakodynamik:

    Hat gefäßerweiternde und antianginöse Wirkung.

    Reduziert die Vorbelastung (durch Ausdehnung der peripheren Venen) und Nachlast (aufgrund einer Abnahme des gesamten peripheren Gefäßwiderstands), reduziert den Bedarf an Myokard in Sauerstoff, erweitert die Koronararterien und verbessert die koronare Durchblutung, fördert ihre Umverteilung in die ischämischen Bereiche, reduziert das terminale diastolische Volumen des linken Ventrikels und reduziert systolisch die Spannung seiner Wände. Erhöht die Toleranz gegenüber der körperlichen Anstrengung von Patienten mit koronarer Herzkrankheit (KHK), reduziert den Druck in einem kleinen Kreis des Blutkreislaufs.

    Isosorbidmononitrat bewirkt eine Entspannung der Muskulatur der Bronchien, der Harnwege, der Gallenmuskeln, der Gallenwege und der Speiseröhre sowie des Dünn- und Dickdarms einschließlich der Schließmuskeln.

    Auf molekularer Ebene wirken Nitrate durch die Bildung von Stickoxid (N0) und zyklischem Guanosylmonophosphat (cGMP), das als Entspannungsvermittler gilt. Beim Verschlucken von Isosorbidmononitrat manifestiert sich der antianginöse Effekt nach 30 Minuten und dauert 2-6 Stunden.

    Pharmakokinetik:

    Nach der Einnahme schnell und vollständig absorbiert. Die Bioverfügbarkeit reicht von 90 bis 100%. Isosorbidmononitrat fast vollständig in der Leber metabolisiert. Metaboliten sind pharmakologisch inaktiv. Isosorbidmononitrat wird von den Nieren fast ausschließlich in Form von Metaboliten ausgeschieden. Ungefähr 2% werden unverändert angezeigt. Die Halbwertszeit beträgt 4-5 Stunden.

    Toleranz: Es wurde eine Abnahme der Wirksamkeit beobachtet, trotz der Abwesenheit einer Änderung der Dosierung und eines konstanten Nitratspiegels im Blut. Die beobachtete Toleranz nimmt innerhalb von 24 Stunden nach der Therapie ab.

    Es gab keine Entwicklung von Toleranz, wenn die Droge mit Unterbrechungen genommen wurde.

    Indikationen:

    Prophylaxe und Langzeittherapie von Angina pectoris.

    Behandlung von chronischer Herzinsuffizienz (im Rahmen einer Kombinationstherapie). Erhöhter Druck in einem kleinen Kreislauf (pulmonale Hypertonie).

    Kontraindikationen:

    - Überempfindlichkeit gegen organische Nitrate oder andere Bestandteile des Arzneimittels;

    - akute Durchblutungsstörungen (Schock, Gefäßkollaps);

    - kardiogener Schock, wenn ein ausreichend hoher enddiastolischer Druck im linken Ventrikel nicht durch intraaortale Gegenpulsation oder durch Verabreichung von Mitteln, die eine positiv inotrope Wirkung haben, erreicht wird;

    - schwere arterielle Hypotension (systolischer Blutdruck unter 90 mm Hg, diastolischer Blutdruck unter 60 mm Hg);

    - gleichzeitige Verabreichung von Phosphodiesterase-Inhibitoren, einschließlich Sildenafil, Vardenafil, Tadalafil, da sie die antihypertensive Wirkung von Nitraten verstärken;

    - erbliche Unverträglichkeit von Galaktose, Laktasemangel oder Glukose-Malabsorptionssyndrom und Galaktose;

    - Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre.

    Vorsichtig:

    - Hypertrophe obstruktive Kardiomyopathie, konstriktive Perikarditis, Perikardtamponade;

    - niedriger Fülldruck bei akutem Myokardinfarkt, eingeschränkte Funktion der linken Kammer (linksventrikuläres Versagen). Verringern Sie nicht den systolischen Blutdruck unter 90 mm Hg;

    - Aorten- und / oder Mitralstenose;

    - Neigung zu orthostatischen Störungen der Gefäßregulation;

    - Erkrankungen mit erhöhtem intrakraniellen Druck (bisher wurde nur bei intravenöser Gabe hoher Nitroglycerin-Dosen eine weitere intrakranielle Drucksteigerung beobachtet);

    - Glaukom;

    - schwere Anämie;

    - Thyreotoxikose;

    - schwere Niereninsuffizienz;

    - Leberversagen.

    Schwangerschaft und Stillzeit:Aus Sicherheitsgründen Isosorbidmononitrat kann während der Schwangerschaft und Stillzeit nur streng nach ärztlicher Verschreibung angewendet werden, nach gründlicher Abwägung der Vorteile und möglicher Risiken, da derzeit keine ausreichenden Daten über die Folgen der Anwendung bei schwangeren und stillenden Müttern vorliegen. Wenn die stillende Mutter noch nimmt Isosorbidmononitrat, es ist nötig die Beobachtung des Kindes für die Entwicklung der möglichen Effekte vom Präparat festzustellen.
    Dosierung und Verabreichung:

    Häufigkeit der Aufnahme und Dauer der Behandlung sind individuell festgelegt. Inside, nach dem Essen mit Wasser.

    Kapseln "Isosorbid Mononitrat" ​​nehmen 20 - 40 mg pro Empfang 2-3 mal pro Tag mit einem Intervall von 7-8 Stunden.

    Nebenwirkungen:

    Häufig (10): Ein "Nitrat" ​​-Kopfschmerz kann zu Beginn der Behandlung auftreten. Wenn die Therapie fortgesetzt wird, nimmt sie normalerweise nach einigen Tagen ab.

    Häufig (1% - <10%): Nach der ersten Dosis oder nach Erhöhung der Dosis kann der Blutdruck abnehmen und / oder eine orthostatische Hypotonie entwickeln, die mit Tachykardie, Schwindel und Schwäche einhergehen kann. Es kann Steifheit, Schläfrigkeit, verschwommenes Sehen, verminderte Fähigkeit zu schnellen mentalen und motorischen Reaktionen (besonders zu Beginn der Behandlung), trockener Mund geben.

    Selten (0,1% - <1%): Es kann zu Übelkeit, Erbrechen, Rötung der Haut und allergischen Reaktionen kommen.

    Ein deutlicher Blutdruckabfall, begleitet von einer Gewichtung der Symptome. Angina (eine paradoxe Reaktion auf Nitrate). Es gab Fälle von kollabierten Zuständen, manchmal mit Bradyarrhythmie und Synkope.

    Einzelfälle (<0,01%): . In Einzelfällen das Auftreten von exfoliativen Dermatitis. Die Entwicklung von Toleranz, sowie Kreuztoleranz mit anderen Nitrocompounds in Langzeitbehandlung mit hohen Dosen von Isosorbidmononitrat wird beschrieben. Um eine Abnahme oder einen Verlust der Wirksamkeit zu verhindern, sollte eine kontinuierliche Einnahme hoher Dosen des Arzneimittels vermieden werden.

    Überdosis:

    Symptome:

    Blutdrucksenkung mit orthostatischer Dysregulation, Reflextachykardie und Kopfschmerzen. Kann Schwäche, Schwindel, "Gezeiten" von Hitze, Übelkeit, Erbrechen und Durchfall auftreten.

    Bei hohen Dosen (20 mg / kg Körpergewicht) sollte Methämoglobinämie, Zyanose, Dyspnoe und Tachypnoe durch die Bildung von Nitritionen als Folge des Metabolismus von Isosorbidmononitrat erwartet werden.

    Sehr hohe Dosen können bei Auftreten von zerebralen Symptomen zu einem Anstieg des intrakraniellen Drucks führen.

    Bei chronischer Überdosierung ist eine Erhöhung des Methämoglobinspiegels möglich, obwohl die klinische Bedeutung noch nicht gesichert ist.

    Therapie:

    Neben allgemeinen Empfehlungen, wie Magenspülung und Platzierung des Patienten in einer horizontalen Position (Beine sind hoch), sollte man die grundlegenden Indikatoren der Vitalfunktionen überwachen und gegebenenfalls anpassen. Patienten mit schwerer arterieller Hypotonie und / oder Schock sollten mit Flüssigkeit injiziert werden; In Ausnahmefällen können Noradrenalin und / oder Dopamin-Infusionen zur Verbesserung der Blutzirkulation eingesetzt werden.

    Die Einführung von Epinephrin (Adrenalin) und verwandten Verbindungen ist kontraindiziert. Je nach Schweregrad werden bei Methämoglobinämie folgende Gegenmittel eingesetzt:

    1. Vitamin C: 1 g im Inneren oder in Form des Natriumsalzes intravenös.

    2. Methylenblau: bis zu 50 ml 1% ige Lösung von Methylenblau intravenös.

    3. Toluidinblau: zuerst 2-4 mg / kg Körpergewicht streng intravenös; dann ist, falls erforderlich, eine wiederholte Verabreichung von 2 mg / kg Körpergewicht mit einem Intervall zwischen den Verabreichungen in einer Stunde möglich.

    4. Sauerstofftherapie, Hämodialyse, Austausch Bluttransfusion.

    Interaktion:

    Bei Verwendung mit anderen Vasodilatatoren, Antihypertensiva, Angiotensin-Converting-Enzym-Hemmern, Beta-Adrenoblockern, Calciumkanalblockern, Diuretika, Neuroleptika oder trizyklischen Antidepressiva, mit Phosphodiesterasehemmern, einschließlich Sildenafil, Vardenafil, Tadalafil, und auch mit Ethanol, Potenzierung des Antihypertensivums Wirkung der Droge Isosorbidmononitrat.

    Bei gleichzeitiger Einnahme des Medikaments Isosorbidmononitrat und Dihydroergotamin kann eine Erhöhung des Dihydroergotaminspiegels im Blutplasma und die Potenzierung der hypertensiven Wirkung auftreten.

    Die therapeutische Wirkung von Noradrenalin (Noradrenalin) nimmt bei gleichzeitiger Einnahme mit Nitrocompounds ab.

    In Kombination mit m-holinoblokatorami (Atropin und andere) erhöht die Wahrscheinlichkeit von erhöhtem Augeninnendruck.

    Adsorbentien, adstringierende und umhüllende Medikamente verringern die Aufnahme von Isosorbidmononitrat im Verdauungstrakt.

    Spezielle Anweisungen:Isosorbidmononitrat Nicht verwenden, um akute Anfälle von Angina und akutem Myokardinfarkt zu stoppen. Während der Behandlung mit dem Medikament sollte von der Verwendung von Ethanol ausgeschlossen werden.
    Auswirkung auf die Fähigkeit, transp zu fahren. vgl. und Pelz:Während der Behandlung wird nicht empfohlen, Fahrzeuge zu fahren und andere potenziell gefährliche Aktivitäten zu betreiben, die eine schnelle psychomotorische Reaktion erfordern.
    Formfreigabe / Dosierung:
    Kapseln von 20 und 40 mg.
    Verpackung:
    Für 10 Kapseln in einer planaren Zellpackung (PVC / Aluminium), 3 Konturpackungen mit Anweisungen zur Verwendung in einer Packung Karton.
    Lagerbedingungen:Liste B. In trockenen Räumen bei einer Temperatur von 15 ° C bis 25 ° C aufbewahren. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
    Haltbarkeit:
    2 Jahre. Verwenden Sie das Produkt nicht nach dem auf der Verpackung angegebenen Verfalldatum.
    Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Auf Rezept
    Registrationsnummer:LSR-008312/08
    Datum der Registrierung:21.10.2008
    Haltbarkeitsdatum:Unbegrenzt
    Der Inhaber des Registrierungszertifikats:MINSKINTERKAPS, NACH OBEN MINSKINTERKAPS, NACH OBEN Republik Weißrussland
    Hersteller: & nbsp;
    MINSKINTERKAPS, NACH OBEN Republik Weißrussland
    Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;10.11.2017
    Illustrierte Anweisungen
      Anleitung
      Oben