Klinische und pharmakologische Gruppe: & nbsp;

Andere synthetische antibakterielle Mittel

In der Formulierung enthalten
  • Linamid
    Pillen nach innen 
    FARMGID CJSC     Russland
  • Macroside®
    Pillen nach innen 
  • Pisina
    Pillen nach innen 
    Lupine Co., Ltd.     Indien
  • Pyrazinamid
    Pillen nach innen 
    VALENTA PHARMA, PAO     Russland
  • Pyrazinamid
    Pillen nach innen 
    FORTYUN MED     Russland
  • Pyrazinamid
    Pillen nach innen 
    ROSFARM, LLC     Russland
  • Pyrazinamid
    Pillen nach innen 
    OZON, LLC     Russland
  • Pyrazinamid
    Pillen nach innen 
    Nordstern, CJSC     Russland
  • Pyrazinamid
    Pillen nach innen 
    FARMSINTEZ, PAO     Russland
  • Pyrazinamid STADA
    Pillen nach innen 
    NIZHFARM, JSC     Russland
  • Pyrazinamid-Acry®
    Pillen nach innen 
    AKRIKHIN HFK, JSC     Russland
  • Pyrazinamid-NIKA
    Pillen nach innen 
    NIKK, CJSC     Russland
  • Pirafat
    Pillen nach innen 
    Rimzer Artsynaimitel, AG     Deutschland
  • In der Liste enthalten (Verordnung der Regierung der Russischen Föderation Nr. 2782-r vom 30.12.2014):

    VED

    АТХ:

    J.04.A.K.01   Pyrazinamid

    Pharmakodynamik:Die Droge ist gegen aktiv Mycobacterium tuberculosis. Hat je nach Konzentration eine bakteriostatische oder bakterizide Wirkung. Hält Aktivität nur in saurem Medium (5,6 oder niedriger), insbesondere in den Foci von frühen aktiven tuberkulösen entzündlichen Läsionen. Im Verlauf der Behandlung ist die Entwicklung von Resistenzen möglich, die durch die Kombination mit anderen Tuberkulose-Medikamenten verhindert werden können. Besonders wirksam ist sie bei neu diagnostizierter destruierender Tuberkulose, käsiger Lymphadenitis, Tuberkulom und käsig-pneumonischen Prozessen. Reduziert die Ausscheidung von Harnsäure und Harnsäure, kann Hyperglykämie verursachen.
    Pharmakokinetik:Die Resorption aus dem Gastrointestinaltrakt ist schnell und fast vollständig. Es ist gut in die meisten Gewebe und Körperflüssigkeiten verteilt, einschließlich Leber, Lunge, Nieren, Galle, Spinalflüssigkeit (wo eine Konzentration von 87-105% entsprechend der im Plasma erzeugt wird). Die Halbwertszeit beträgt 9,5 Stunden (Pyrazinamid mit normaler Nierenfunktion), 26 Stunden (Pyrazinamid mit chronischer Niereninsuffizienz), 12 Stunden (Pyrazininsäure mit normaler Nierenfunktion), 22 Stunden (Pyrazininsäure bei chronischem Nierenversagen). Die maximale Konzentration wird nach 1-2 Stunden (Pyrazinamid), 4-5 Stunden (Pyrazininsäure) beobachtet. Ausscheidung über die Nieren (~ 3% in Form von unveränderter Substanz, 33% in Form von Pyrazininsäure, 36% - in Form von anderen nicht identifizierten Metaboliten innerhalb von 72 Stunden).
    Indikationen:Tuberkulose (in Kombination mit anderen Anti-TB-Medikamenten).

    I.A15-A19   Tuberkulose

    Kontraindikationen:Überempfindlichkeit gegen Pyrazinamid, Isoniazid, Ethionamid, Nikotinsäure oder andere chemisch verwandte Mittel.
    Vorsichtig:Gicht in der Geschichte, Hyperurikämie, Leberfunktionsstörungen.
    Schwangerschaft und Stillzeit:Empfehlungen FDA-Kategorie C. Das Medikament wird nicht während der Schwangerschaft und Stillzeit empfohlen.
    Dosierung und Verabreichung:Inside 15-30 mg / kg einmal täglich oder 50-70 mg / kg 2-3 mal pro Woche, je nach Behandlungsschema.

    Bei Patienten mit HIV: innerhalb von 20-30 mg / kg pro Tag während der ersten 2 Behandlungsmonate.

    Wenn die Toleranz nicht zufriedenstellend ist, wird das Medikament in 2-3 Dosen verschrieben.

    Nebenwirkungen:Blut: Thrombozytopenie, sideroblastische Anämie, Erythrozytenvakuolisierung, Porphyrie, Hyperkoagulation, Splenomegalie.

    Verdauungssystem: Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, metallischen Geschmack im Mund, Exazerbation von Magengeschwüren.

    Harnsystem: Dysurie, interstitielle Nephritis.

    Nervöses System: Kopfschmerzen, Schwindel, Schlafstörungen, erhöhte Erregbarkeit, Depression, Halluzinationen, Krämpfe, Verwirrtheit.

    Leder: Hautjucken, Hautausschläge, Akne, Lichtempfindlichkeit.

    Überempfindlichkeit: Nesselsucht.

    Patienten, die gegenüber Ethionamid, Isoniazid, Nicotinsäure und anderen chemisch ähnlichen Wirkstoffen überempfindlich sind, können auch gegenüber Pyrazinamid überempfindlich sein.

    Karzinogenität / Mutagenität: bei Ratten und Mäusen in Dosen von 2 g / kg pro Tag (40-mal höher als das Maximum für Menschen) und 0,5 g / kg pro Tag (10-mal höher als das Maximum für Menschen) ist nicht krebserregend. Es ist im Ames-Test nicht mutagen, induziert aber Chromosomenaberrationen in der humanen Lymphozytenkultur.

    Andere: Arthralgie, Gicht Arthritis, Hepatotoxizität (in der Regel mit Therapie in hohen Dosen - 40-50 mg / kg pro Tag oder für eine lange Zeit), Myalgie, Hyperthermie.

    Änderungen in Labortests: erhöhte Aktivität von Lebertransaminasen, Harnsäure oder Serumeisen.

    Überdosis:Wenn eine Überdosierung eine Verletzung der Leberfunktion entwickelt, erhöht sich die Schwere der Nebenwirkungen des zentralen Nervensystems. Die Behandlung ist symptomatisch.
    Interaktion:Allopurinol, Colchicin, Probenecid, Sulfinpyrazon - Erhöhung der Konzentration von Harnsäure im Blutplasma und Verringerung der Wirksamkeit von Antidotagen; Es kann notwendig sein, ihre Dosis in Kombination mit Pyrazinamid zu korrigieren.

    Rifampicin - die Wahrscheinlichkeit, eine hepatotoxische Wirkung zu entwickeln.

    Theophyllin - eine Abnahme in seiner Konzentration, Halbwertszeit und einer Zunahme der Clearance am 5-7. Tag nach der Ernennung einer Kombination von Isoniazid, Rifampicin, Ethambutol und Pyrazinamid.

    Cyclosporin - eine Abnahme der Konzentration von Cyclosporin im Blutplasma mit der Entwicklung von unzureichender Immunsuppression bei paralleler Anwendung; Es ist notwendig, die Konzentration von Cyclosporin im Blutplasma zu überwachen.

    Spezielle Anweisungen:Während der Behandlung ist es notwendig, die Leberfunktion (AST, ALT - vor der Behandlung und alle 2-4 Wochen während der Therapie zu überwachen, jedoch ist eine Erhöhung der Aktivität von Enzymen im Blutplasma kein Vorbote der Hepatitis und kann zu normal zurückkehren mit fortgesetzter Therapie), die Konzentration von Harnsäure im Plasma Blut (während der Therapie, da es möglich ist, mit der Entwicklung eines akuten Gichtanfall zu erhöhen).
    Anleitung
    Oben