Aktive SubstanzCefoperazon + SulbactamCefoperazon + Sulbactam
Ähnliche DrogenAufdecken
  • Bakperazon
    Pulver w / m in / in 
    Jepak International     Indien
  • Baktsefort
    Pulver w / m in / in 
    KRASFARMA, JSC     Russland
  • Sulzencef®
    PulverLösung w / m in / in 
    SYNTHESE, OJSC     Russland
  • Sulmover®
    PulverLösung w / m in / in 
  • Sulmover®
    PulverLösung w / m in / in 
  • Sulperazon
    PulverLösung w / m in / in 
  • SULPERATEF®
    PulverLösung w / m in / in 
    ABOLMED, LLC     Russland
  • Sulceph
    PulverLösung w / m in / in 
    Medocemi Co., Ltd.     Zypern
  • Cebanex
    PulverLösung w / m in / in 
  • Cebanex
    PulverLösung w / m in / in 
  • Cefbactam®
    PulverLösung w / m in / in 
    ELFA NPC, CJSC     Russland
  • Cefoperazone und Sulbactam Jodas
    PulverLösung w / m in / in 
    JODAS EKSPOIM, LLC     Russland
  • Cefoperazon und Sulbactam Spencer
    PulverLösung w / m in / in 
    Spencer Pharma UK Limited     Großbritannien
  • Cefpar SV
    PulverLösung w / m in / in 
  • Dosierungsform: & nbsp;
    Pulver zur Herstellung einer Lösung für die intravenöse und intramuskuläre Injektion.
    Zusammensetzung:
    Wirkstoffe:

    Sulbactam-Natrium und Natrium-Cefoperazon jeweils um 1.1905 g, was hinsichtlich der Aktivität von Sulbactam und Cefoperazon jeweils 1 g ist.
    Beschreibung:
    Weiß oder fast weiß mit einem gelblichen Puder.

    Pharmakotherapeutische Gruppe:Antibiotikum - Cephalosporin + Beta-Lactamase-Inhibitor
    ATX: & nbsp;

    J.01.D.D.62   Cefoperazon in Kombination mit anderen Medikamenten

    Pharmakodynamik:Die antibakterielle Komponente von Sulbactam / Cefoperazop ist Cefoperazon Cephalosporin der dritten Generation, das bei seiner aktiven Vermehrung durch Hemmung der Biosynthese des Mucopeptids der Zellwand auf empfindliche Mikroorganismen einwirkt. Sulbactam hat keine klinisch signifikante antibakterielle Wirkung (außer Ncisseriaceae und Acinetobacter). Es wurde jedoch festgestellt, dass es ein irreversibler Inhibitor der meisten der hauptsächlichen Beta-Lactamasen ist, die von gegen Beta-Lactam-Antibiotika resistenten Mikroorganismen produziert werden. Die Fähigkeit von Sulbactam, die Zerstörung von Penicillinen und Cephalosporinen durch resistente Mikroorganismen zu verhindern, wurde in Studien mit resistenten Stämmen bestätigt, bei denen Sulbactam eine ausgeprägte Synergie mit Penicillinen und Cephalosporinen zeigte. Darüber hinaus interagiert Sulbactam mit einigen Penicillin-bindenden Proteinen, so Sulbactam / Cefoperazon hat oft einen ausgeprägteren Effekt auf empfindliche Stämme als ein Sulbactam / Cefopsrazon in einem Verhältnis von 1: 1 in Bouillon- oder Agarmedien.
    Zur Bestimmung der MPC nach der Scheibendiffusionsmethode wird empfohlen, eine Scheibe mit 30 μg Sulbactam und 75 μg Cefoperazon zu verwenden.
    Die folgenden Qualitätskontrollstandards werden empfohlen, wenn Scheiben mit 30 μg Sulbactam und 75 μg Cefoperazon verwendet werden. Für den Kontrollstamm Acinelobacler spp. (ATCC 43498) ist der Durchmesser der Zone 26-32; für Pseudomonas aeruginosa (ATCC 27853) - 22-28; für Escherichia coli (ATCC 25922) 27-33; für Staphylococcus aureus (ATCC 25923) - 23-30.
    Pharmakokinetik:

    Die maximalen Konzentrationen von Sulbactam und Cefoperazon nach intravenöser Verabreichung von 2 g Sulbactam / Cefopsrazon (1 g Sulbactam, 1 g Cefoperazon) für 5 Minuten betrugen durchschnittlich 130,2 bzw. 236,8 & mgr; g / ml. Dies spiegelt ein höheres Verteilungsvolumen von Sulbactam wider (Vd = 18,0-27,6 L) verglichen mit dem von Cefoperazon (Vd = 10,2-11,3 L).

    Nach intramuskulärer Injektion wurden 1,5 g Sulbactam / Cefopsrazon (0,5 g Sulbactam, 1 g Cefoperazon), die maximalen Konzentrationen von Sulbactam und Cefoperazon im Serum 15 Minuten bis 2 Stunden nach der Verabreichung beobachtet. Maximale Molke Konzentrationen waren 19,0 und 64,2 ug / ml Sulbactam bzw. Cefoperazon. Sowohl Sulbactam als auch Cefoperazon gut verteilt in verschiedenen Geweben und Flüssigkeiten, einschließlich GalleGallenblase, Haut, Blinddarm, Eileiter, Eierstöcke, Gebärmutter usw.

    Ungefähr 84% der Dosis von Sulbactam und 25% der Dosis von Cefoperazon als Kombination verabreicht - Sulbactam / Cefoperazon wird über die Nieren ausgeschieden. Der größte Teil der verbleibenden Dosis von Cefoperazon wird mit der Galle ausgeschieden. Cefoperazon Verlagern Sie Bilirubin nicht aus der Verbindung mit Plasmaproteinen. Die Halbwertszeit sulbactam durchschnittlich 1 Stunde, cefoperazona - 1,7 Uhr.Die Serumkonzentration ist proportional zur verabreichten Dosis. Es liegen keine Daten über das Vorliegen einer pharmakokinetischen Wechselwirkung zwischen Sulbactam und Cefoperazon bei Verabreichung von Sulbactam / Cefopsrazon vor.

    Bei wiederholter Anwendung von signifikanten Veränderungen der Pharmakokinetik beider Komponenten wurde Sulbactam / Cefopsrazone nicht festgestellt. Mit der Einführung des Medikaments wurde keine Kumulation von 8-12 Stunden beobachtet.

    Anwendung für Verletzungen der Leberfunktion

    weil Cefoperazon aktiv aus der Galle. dann verlängert sich normalerweise die Halbwertszeit von Cefoperazon, und die Ausscheidung des Medikaments durch die Nieren nimmt bei Patienten mit Lebererkrankungen und / oder Gallenwegsobstruktion zu. Selbst bei einer schwerwiegenden Verletzung der Leberfunktion in der Galle wird die therapeutische Konzentration von Cefoperazon erreicht und die Eliminationshalbwertszeit erhöht sich nur 2-4 mal.

    Anwendung für Nierenfunktionsstörungen

    Bei Patienten mit unterschiedlich starker Nierenfunktionsstörung, die Sulbactam / Cefoperazon erhielten, wurde eine hohe Korrelation zwischen der Gesamtclearance von Sulbactam aus dem Körper und der geschätzten Clearance von Kreatinin gefunden. Bei Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz wurde eine signifikante Verlängerung der Halbwertszeit von Sulbactam (durchschnittlich 6,9 und 9,7 Stunden in verschiedenen Studien) festgestellt. Die Hämodialyse bewirkte signifikante Veränderungen der Halbwertszeit, der Gesamtclearance und des Verteilungsvolumens von Sulbactam.

    Anwendung bei älteren Menschen

    Die Pharmakokinetik von Sulbactam / Cefoperazon wurde bei älteren Menschen mit Niereninsuffizienz und eingeschränkter Leberfunktion untersucht. Im Vergleich zu gesunden Probanden wurde eine Erhöhung der Halbwertszeit, eine Abnahme der Clearance und eine Zunahme der Verteilung von Sulbactam und Cefoperazon gefunden. Die Pharmakokinetik von Sulbactam korrelierte mit dem Grad der eingeschränkten Nierenfunktion und der Pharmakokinetik von Cefoperazon - mit einem Grad der Leberfunktionsstörung.

    Verwenden Sie bei Kindern

    In Studien an Kindern wurden im Vergleich zu Erwachsenen keine signifikanten Veränderungen der Pharmakokinetik der Sulbactam / Cefoperazon-Komponenten festgestellt. Die mittlere Halbwertszeit von Sulbactam bei Kindern betrug 0,91 bis 1,42 Stunden, von Cefoperazon 1,44 bis 1,88 Stunden.

    Indikationen:
    Sulperazone ist angezeigt für die Behandlung der folgenden Infektionen, die durch Mikroorganismen verursacht werden, die auf die Droge empfindlich sind:

    Infektionen der oberen und unteren Atemwege.
    Harnwegsinfektion.
    Peritonitis, Cholezystitis, Cholangitis und andere intraabdominale Infektionen.
    Sepsis.
    Meningitis.
    Infektionen der Haut und der Weichteile.
    Infektionen von Knochen und Gelenken.
    Tripper.
    Entzündliche Erkrankungen der Beckenorgane, Endometritis und andere Infektionen des Genitaltraktes.
    Kontraindikationen:Sulbactam / Cefoperazone ist bei Patienten mit Überempfindlichkeit gegen Penicilline, Sulbactam, Cefoperazon oder irgendwelche anderen Cephalosporine.
    Vorsichtig:Beeinträchtigte Nieren- und Leberfunktion. Neugeborene, einschließlich Frühgeborenen.
    Schwangerschaft und Stillzeit:
    Entsprechende klinische Studien zur Anwendung von Sulbactam / Cefoperazon bei Schwangeren wurden nicht durchgeführt.
    Sulbactam und Cefoperazon durchdringen die Plazentaschranke und in die Muttermilch. In Schwangerschaft und Stillzeit wird das Medikament nur verwendet, wenn der erwartete Nutzen für die Mutter das mögliche Risiko für den Fötus und das Neugeborene übersteigt.
    Dosierung und Verabreichung:

    Intravenös und intramuskulär. Erwachsenenanwendung

    Bei Erwachsenen wird Sulbactam / Cefoperazon zur Anwendung in den folgenden Tagesdosen empfohlen:

    Verhältnis

    Sulbactam/Cefoperazon

    Sulbactam-Dosis (g)

    Cefoperazon-Dosis (g)

    1:1

    2.0-4.0

    1.0-2.0

    1.0 - 2,0

    Die tägliche Dosis sollte in gleiche Teile aufgeteilt und alle 12 Stunden verabreicht werden.

    Bei schweren oder refraktären Infektionen kann die Tagesdosis von Sulbactam / Cefoperazon im Verhältnis der Hauptkomponenten auf 8 g erhöht werden 1:1 (d. h. 4 g Cefoperazon).

    Patienten, die Sulbactam / Cefoperazon im Verhältnis 1: 1 erhalten, benötigen möglicherweise eine zusätzliche Gabe von Cefoperazon. Die Dosis sollte in gleiche Teile aufgeteilt und alle 12 Stunden verabreicht werden.

    Die empfohlene maximale Tagesdosis von Sulbactam beträgt 4 g. Anwendung für Nierenfunktionsstörungen

    Bei Patienten mit einer Kreatinin-Clearance von 15-30 ml / min beträgt die maximale Dosis von Sulbactam 1 g alle 12 Stunden (maximale Tagesdosis von Sulbactam 2 g) und bei Patienten mit einer Kreatinin-Clearance von weniger als 15 ml / min das Maximum Die Dosis von Sulbactam beträgt 500 mg alle 12 Stunden (maximale Tagesdosis Sulbactam 1 g). Bei schweren Infektionen kann eine zusätzliche Verabreichung von Cefoperazon erforderlich sein.

    Die Pharmakokinetik von Sulbactam verändert sich während der Hämodialyse signifikant. Die Halbwertszeit von Cefoperazon aus dem Blutserum nimmt während der Hämodialyse leicht ab. Daher sollte die Verabreichung des Medikaments nach der Dialyse geplant werden.

    Anwendung für Verletzungen der Leberfunktion

    Bei schweren Obstruktionen des Gallengangs, schweren Lebererkrankungen und Nierenfunktionsstörungen, die mit einer dieser Erkrankungen einhergehen, können Dosisänderungen erforderlich sein.

    Bei Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion und begleitender Nierenfunktionsstörung sollte die Überwachung der Serumkonzentration von Cefoperazon und die Korrektur seiner Dosis erforderlich sein.

    Wenn die Tagesdosis von Cefoperazon 2 g nicht überschreitet, muss die Serumkonzentration nicht überwacht werden (siehe Abschnitt "Besondere Anweisungen").

    Verwenden Sie bei Kindern

    Bei Kindern wird Sulbactam / Cefoperazon zur Anwendung in den folgenden Tagesdosen empfohlen:

    Verhältnis

    Sulbactam / Cefoperazon (mg / kg / Tag)

    Sulbactam-Dosis (mg / kg / Tag)

    Cefoperazon-Dosis (mg / kg / Tag)

    1:1

    40 - 80

    20-40

    20-40

    Die Dosis sollte in gleiche Teile aufgeteilt und alle 6-12 Stunden verabreicht werden.

    Bei schweren oder refraktären Infektionen können diese Dosen auf 160 mg / kg / Tag erhöht werden

    für das Verhältnis der Hauptkomponenten 1: 1. Die Tagesdosis ist in 2-4 gleich aufgeteilt

    Teile.

    Neonatale Anwendung

    Bei Neugeborenen werden alle 12 Stunden verabreicht. Die maximale Tagesdosis von Sulbactam bei Kindern sollte 80 mg / kg / Tag während der ersten Lebenswoche des Arzneimittels nicht überschreiten.

    Kochmethode Lösungen für die parenterale Anwendung

    Vorbereitung der Lösung

    Gesamtdosis (g)

    Äquivalente Dosen

    Umfang

    Maximal

    Sulbactam + Cefoperazon

    Lösungsmittel

    ultimativ

    Konzentration

    (mg / ml)

    2,0

    1,0+1,0

    6,7

    125+ 125

    - Intramuskuläre Injektion

    Herstellung einer Lösung unter Verwendung von Lidocain. Um eine Lösung für die intramuskuläre Injektion herzustellen, kann eine 2% ige Lösung von Lidocain-Hydrochlorid verwendet werden, jedoch kann sie aufgrund ihrer Inkompatibilität nicht zur anfänglichen Auflösung verwendet werden. Die Verträglichkeit kann durch eine zweistufige Lösungspräparation erreicht werden - zunächst wird das Pulver in sterilem Wasser zur Injektion gelöst und dann mit einer 2% igen Lösung von Lidocainhydrochlorid verdünnt. Das Gesamtvolumen des Lösungsmittels beträgt 6,7 ml. Die endgültige Lösung enthält Cefoperazon / Sulbactam in einem Verhältnis von 125 mg / 125 mg in 1 ml einer 0,5% igen Lidocainlösung.

    - Intravenöse Verabreichung

    Zur Vorbereitung Lösung für Infusionen gezüchtet 2 g (1G+lG) der Zubereitung Sulperazon im Anfangsvolumen von 6,7 ml einer der folgenden Infusionslösungen: 5% Dextroselösung, 5% Dextroselösung in 0,225% Natriumchloridlösung, 5% Dextroselösung in 0,9% Natriumchloridlösung, 0,9% Natriumchlorid Lösung oder steril Wasser für Injektionen und dann mit der Ausgangslösung auf 20 ml verdünnt.

    Herstellung der Lösung unter Verwendung von Ringer-Lactat. Da das Ringerlactat nicht für die anfängliche Verdünnung geeignet ist, wird die Lösung in zwei Schritten hergestellt: Zuerst steriles Wasser zur Injektion verwenden (siehe obige Tabelle) und dann die resultierende Lösung mit Ringerlactatlösung auf 5 mg / ml Sulbactamkonzentration verdünnen (2 ml der Ausgangslösung verdünnt in 50 ml Ringerlactatlösung oder 4 ml in 100 ml Ringerlactatlösung). Die Infusion wird für 15-60 Minuten durchgeführt.

    Zum intravenöse Injektion Der Inhalt jeder Durchstechflasche sollte in 6,7 ml eines der in. beschriebenen Lösungsmittel gelöst werden Vorbereitung einer Lösung für Infusionen (siehe oben) und geben Sie mindestens 3 Minuten lang ein.

    Nebenwirkungen:Im Allgemeinen wird Sulbactam / Cefoperazon gut vertragen. Der Schweregrad der meisten unerwünschten Ereignisse war mild und mäßig und sie bestehen bis zum Ende der Behandlung fort. Die unten aufgeführten unerwünschten Reaktionen wurden sowohl während klinischer Studien (vergleichend und nicht-comparativ) als auch nach Registrierung des Arzneimittels beobachtet.
    Alle in den Medikationsanweisungen aufgeführten Nebenwirkungen sind gemäß der MedDRA-Klassifizierung dargestellt. In jeder Häufigkeitskategorie werden Nebenwirkungen entsprechend dem Grad der klinischen Wichtigkeit dargestellt.

    Tabelle der unerwünschten Reaktionen

    Klasse von Organsystemen

    Häufig >1/10

    Häufig > 1/100 und <1/10

    Selten > 1/1000 und <1/100

    Frequenz

    unbekannte

    (unmöglich

    schätzen

    basierend

    verfügbar

    Daten)

    Verletzungen des Blut- und Lymphsystems

    Leukopenie§Neutropenie§eine positive direkte Coombs-Reaktion§, verringertes Hämoglobin§, eine Abnahme des Hämatokrit§Thrombozytopenie§

    Eosnophilie§

    Hypoprothrombinämie

    Erkrankungen des Immunsystems

    Anaphylaktoide Reaktion (einschließlich Schock)+. Überempfindlichkeitsreaktionen+ (einschließlich anaphylaktischer Schock)

    Störungen aus dem Nervensystem

    Kopfschmerzen

    Gefäßerkrankungen

    Vaskulitis,

    arteriell

    Hypotonie

    Verstöße von

    Gastro-

    Darm-

    Traktat

    Durchfall, Übelkeit,

    Erbrechen

    PseudomembranAkute Kolitis

    Verstöße von

    Erhöhen, ansteigen Aktivität

    Erhöhen, ansteigen

    Gelbsucht

    Seiten der Leber

    Alanin-Aminotransferase§Aspartat-Aminotransferase§,

    Konzentrationen

    und

    Bilirubin in

    Gallenausscheidung

    alkalische Phosphatase

    Blut§

    Wege

    Blut§

    Verstöße von

    Juckreiz,

    Giftig

    die Haut und

    Nesselsucht

    epidermal

    subkutan

    tsa

    Nekrolyse+,

    Stoffe

    Syndrom

    stevensa-

    Johnson,

    makulopapulös

    Ausschlag

    Verletzungen von

    Hämaturie

    Partynächte und

    Harntrakt

    Wege

    sind üblich

    Phlebitis in

    Störungen und

    Ort

    Verletzungen in

    Infusion,

    Ort der Einführung

    Schmerz und

    Einbrennen

    Ort

    Injektionen,

    Fieber.

    Schüttelfrost

    Häufigkeit nach Kategorien Ziome iii (Rat der internationalen medizinischen wissenschaftlichen Organisationen): sehr oft > 1/10 (> 10%); häufig: > 1/100 und <1/10 (> 1% und <10%); selten: > 1/1000 und <1/100 (> 0,1% und <1%); Es ist nicht bekannt: Die Häufigkeit kann aus den verfügbaren Daten nicht ermittelt werden.

    § Bei der Berechnung der Häufigkeiten unerwünschter Reaktionen in Form von Abweichungen von der Norm der Ergebnisse von Laboranalysen werden alle verfügbaren Daten aus den Ergebnissen der Analysen berücksichtigt, einschließlich derjenigen von Patienten, deren Anomalien zu Studienbeginn beobachtet wurden. Dies ist konservativ Ansatz wurde angewendet, da die Baseline-Daten nicht erlaubt, eine Untergruppe von Patienten mit den Abweichungen der Ergebnisse von Analysen zu Beginn der Studie, in denen signifikante Änderungen in den Ergebnissen der Labortests nach dem Beginn der Behandlung und einer Teilmenge der Patienten aufgetreten Bei Abweichungen in den Ergebnissen der Baseline-Analyse gab es keine signifikanten Änderungen der Ergebnisse von Labortests.

    wie für die Anzahl der Leukozyten, Neutrophilen, Thrombozyten, Hämoglobin und Hämatokrit. In Studienberichten werden nur Anomalien berichtet. zeigt nicht an, ob die Indikatoren gestiegen oder gesunken sind.

    + Es gibt Berichte über tödliche Fälle.

    Überdosis:
    Informationen über die akute Toxizität von Cefoperazon und Sulbactam beim Menschen sind begrenzt. Im Falle einer Überdosierung kann das Auftreten von Nebenwirkungen erwartet werden, die bei der Anwendung des Medikaments registriert wurden. Es sollte bedacht werden, dass eine hohe Konzentration von Beta-Lactam-Antibiotika in der Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit zu neurologischen Störungen, einschließlich Krämpfen, führen kann.
    Behandlung: symptomatisch, Hämodialyse ist wirksam, vor allem bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion.
    Interaktion:

    Lösungen des Arzneimittels Sulperazone und Aminoglycoside sollten nicht gemischt werden, da die Arzneimittel inkompatibel sind. Wenn eine Kombinationstherapie mit Sulperazon und Aminoglykosid durchgeführt wird, werden die zwei Medikamente durch aufeinanderfolgende Infusionen unter Verwendung separater sekundärer Katheter verabreicht und der primäre Katheter wird ziemlich gut mit der Lösung zwischen der Dosierung der Medikamente gewaschen. Die Intervalle zwischen der Verabreichung von Sulzerazop und Aminoglycosid während des Tages sollten so groß wie möglich sein.

    Ethanol

    Wenn Ethanol während der Behandlung mit Cefoperazon und bis zu 5 Tage nach seiner Verabreichung eingenommen wurde, wurden Disulfiramid-ähnliche Wirkungen, die durch "Hitzewallungen", Schwitzen, Kopfschmerzen und Tachykardie gekennzeichnet waren, aufgezeichnet. Patienten, die künstlich ernährt werden müssen (innen oder parenteral), sollten die Verwendung von Lösungen vermeiden, die solche enthalten Ethanol.

    Bei Verwendung einer Lösung von Benedict oder Feling kann eine falsch-positive Reaktion auf Glucose im Urin beobachtet werden.

    Spezielle Anweisungen:
    Über die Entwicklung von Überempfindlichkeitsreaktionen, einschließlich solcher, die zu einem tödlichen Ausgang führen, vor dem Hintergrund einer Beta-Lactam-Antibiotikatherapie oder von Cephalosporinen, einschließlich Cefopsrazon / Sulbactam, wurde berichtet. Das Risiko von Überempfindlichkeitsreaktionen, einschließlich derer, die zum Tod führen, ist bei Patienten mit Überempfindlichkeitsreaktionen auf viele Allergene in der Anamnese höher. Im Falle einer allergischen Reaktion ist es notwendig, das Medikament abzubrechen und eine adäquate Therapie zu verschreiben.
    Schwere anaphylaktische Reaktionen erfordern die dringende Einführung von Adrenalin, Glukokortikosteroiden, Atemwegsdurchgängigkeit, einschließlich Intubation.
    Patienten sollten vor der Möglichkeit von Disulfiramid-ähnlichen Wirkungen beim Konsum alkoholischer Getränke vor dem Hintergrund der Behandlung mit Sulperazop gewarnt werden.
    Dosisänderungen können in Fällen von schwerer biliärer Obstruktion, schwerer Lebererkrankung und Nierenfunktionsstörungen, die mit einem dieser Zustände einhergehen, erforderlich sein.
    Bei Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion und begleitender Nierenfunktionsstörung sollte eine Überwachung der Serumkonzentration von Cefoperazon und eine Korrektur der Dosis erforderlich sein. Wenn die tägliche Dosis von Cefoperazon 2 g nicht überschreitet, ist eine Überwachung der Serumkonzentration nicht erforderlich.
    Bei der Behandlung von Cefoperazon entwickelte sich in seltenen Fällen ein Vitamin-K-Mangel. Seine Ursache ist wahrscheinlich die Unterdrückung der normalen Darmflora, die dieses Vitamin synthetisiert. Die Risikogruppe kann Patienten einschließen, die unter Mangelernährung, mit Malabsorptionssyndrom (z. B. bei Mukoviszidose) und lange Zeit bei intravenöser künstlicher Ernährung leiden. In solchen Fällen sowie bei Patienten, die Antikoagulanzien erhalten, ist es erforderlich, die Prothrombinzeit zu überwachen und bei Vorliegen von Indikationen Vitamin K zu verschreiben.
    Bei einer Langzeitbehandlung mit Sulperazon kann wie bei anderen Antibiotika ein übermäßiges Wachstum von unempfindlichen Mikroorganismen beobachtet werden. Patienten muss während der Behandlung sorgfältig beobachtet werden. Bei längerer Therapie wird empfohlen, die Leistung der inneren Organe, einschließlich des Nieren-, Leber- und Hämatopoiesesystems, regelmäßig zu überwachen. Dies ist besonders wichtig für Neugeborene, insbesondere für Frühchen und Kleinkinder.

    ÜBER Fälle von Durchfall verbunden mit Clostridium difficile, berichtet im Zusammenhang mit der Verwendung von fast allen antibakteriellen Arzneimitteln, einschließlich Sulbactam / Cefoperazon. Die Schwere von Durchfall kann von leichten bis schweren Formen reichen. Die Behandlung mit antibakteriellen Medikamenten unterbricht die normale Darmflora, was zu einem übermäßigen Wachstum von C führtLostridium difficile.

    Clostridium difficile produziert Toxine A und B, die zur Entwicklung von Durchfall führen Clostridium difficile. Übermäßige Menge an Toxinen von Stämmen produziert Clostridium difficile, kann zu einer erhöhten Legalität bei Patienten führen, da solche Infektionen resistent gegen eine antimikrobielle Therapie sein können und eine Kolonektomie erfordern können. Der Einsatz von Arzneimitteln, die die Darmperistaltik hemmen, ist kontraindiziert.

    Die Möglichkeit der Entwicklung von Durchfall assoziiert mit Clostridium difficile, sollte bei allen Patienten mit Durchfall nach Antibiotikagabe berücksichtigt werden. Eine sorgfältige medizinische Überwachung für 2 Monate ist notwendig für Patienten, die Durchfall hatten Clostridium difficile nach der Einführung von antibakteriellen Medikamenten.

    Neonatale Anwendung

    Sulbactam / Cefoprason ist bei kleinen Kindern wirksam. Die Anwendung dieses Arzneimittels wurde bei Neugeborenen, einschließlich Frühgeborenen, nicht ausreichend untersucht. Vor Beginn der Therapie mit Sulperazon bei Frühgeborenen und Neugeborenen sollte der Grad des Nutzens für den Patienten und das Risiko schwerwiegender Nebenwirkungen beurteilt werden.

    Cefoperazon verdrängt Bilirubin nicht aus Proteinverbindungen im Blutplasma.

    Auswirkung auf die Fähigkeit, transp zu fahren. vgl. und Pelz:Aufgrund der klinischen Erfahrung mit der Anwendung des Arzneimittels Sulperazone ist seine Wirkung auf die Fähigkeit zum Führen von Fahrzeugen und Kontrollmechanismen unwahrscheinlich.
    Formfreigabe / Dosierung:Pulver zur Herstellung einer Lösung zur intravenösen und intramuskulären Injektion 2 g (1r + 1r).
    Verpackung:Pulver zur Herstellung einer Lösung zur intravenösen und intramuskulären Injektion 2 g (1 g + 1 g) in eine Durchstechflasche mit klarem, farblosem Glas, verschlossen mit einem Stopfen aus Chlorbutylkautschuk mit einer ETFE-Beschichtung, beschichtet mit einer Aluminiumkappe mit einer Kunststoffschutzhülle . 1 Flasche mit der Gebrauchsanweisung wird in eine Pappschachtel gelegt.
    Lagerbedingungen:Pulver: bei einer Temperatur von nicht mehr als 25 ° C. Rekonstituierte Lösung: Raumtemperatur. Von Kindern fern halten.
    Haltbarkeit:
    Pulver: 2 Jahre
    Rekonstituierte Lösung: 24 h.
    Verwenden Sie nicht nach Ablaufdatum.
    Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Auf Rezept
    Registrationsnummer:П N012160 / 01
    Datum der Registrierung:08.07.2008
    Der Inhaber des Registrierungszertifikats:Pfizer Ilachlari Co., Ltd.Pfizer Ilachlari Co., Ltd. Truthahn
    Hersteller: & nbsp;
    Darstellung: & nbsp;Pfizer H. Si. Pi. KonzernPfizer H. Si. Pi. Konzern
    Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;31.10.2015
    Illustrierte Anweisungen
      Anleitung
      Oben