Aktive SubstanzCefoperazon + SulbactamCefoperazon + Sulbactam
Ähnliche DrogenAufdecken
  • Bakperazon
    Pulver w / m in / in 
    Jepak International     Indien
  • Baktsefort
    Pulver w / m in / in 
    KRASFARMA, JSC     Russland
  • Sulzencef®
    PulverLösung w / m in / in 
    SYNTHESE, OJSC     Russland
  • Sulmover®
    PulverLösung w / m in / in 
  • Sulmover®
    PulverLösung w / m in / in 
  • Sulperazon
    PulverLösung w / m in / in 
  • SULPERATEF®
    PulverLösung w / m in / in 
    ABOLMED, LLC     Russland
  • Sulceph
    PulverLösung w / m in / in 
    Medocemi Co., Ltd.     Zypern
  • Cebanex
    PulverLösung w / m in / in 
  • Cebanex
    PulverLösung w / m in / in 
  • Cefbactam®
    PulverLösung w / m in / in 
    ELFA NPC, CJSC     Russland
  • Cefoperazone und Sulbactam Jodas
    PulverLösung w / m in / in 
    JODAS EKSPOIM, LLC     Russland
  • Cefoperazon und Sulbactam Spencer
    PulverLösung w / m in / in 
    Spencer Pharma UK Limited     Großbritannien
  • Cefpar SV
    PulverLösung w / m in / in 
  • Dosierungsform: & nbsp;
    Pulver zur Herstellung einer Lösung für die intravenöse und intramuskuläre Injektion.

    Zusammensetzung:

    1 Flasche enthält:

    Wirkstoff

    Dosierung

    Cefepazonnatrium

    in Bezug auf Cefoperazon

    1,034 g

    1,0 g

    Sulbactam-Natrium

    in Bezug auf Sulbactam

    1,094 g

    1,0 g

    Die zulässigen Werte für den Wirkstoffgehalt nach ND sind 90-110%, t.e. Der Gehalt an Cefoperazon und Sulbactam in der Zubereitung beträgt bis zu 2,2 g.

    Racmbeimopumee: Wasser für die Injektion - 5,0 oder 10,0 ml

    Beschreibung:
    Kristallines Pulver weiß oder weiß mit gelblicher Farbe.

    Abnehmbar: Farblose transparente Flüssigkeit, geruchlos.
    Pharmakotherapeutische Gruppe:Antibiotikum - Cephalosporin + Beta-Lactamase-Inhibitor
    ATX: & nbsp;

    J.01.D.D.62   Cefoperazon in Kombination mit anderen Medikamenten

    Pharmakodynamik:Die antibakterielle Komponente von Cefoperazon / Sulbactam ist Cefoperazon Cephalosporin der dritten Generation, das empfindlich reagiertMikroorganismen während ihrer aktiven Reproduktion durch Hemmung der Biosynthese des Mucopeptids der Zellwand.

    Sulbactam-Natrium ist ein Derivat des Hauptkerns von Penicillin. Sulbactam hat keine klinisch signifikante antibakterielle Aktivität (außer für NEisseriaceae und Acinetobacter). Jedoch ist es ein irreversibler Inhibitor der meisten der Haupt-Beta-Laktamasen, die von Mikroorganismen erzeugt werden, die gegen Beta-Laktam-Antibiotika resistent sind.

    Die Fähigkeit von Sulbactam zur Verhinderung der Zerstörung von Penicillinen und Cephalosporinen durch resistente Mikroorganismen wurde in Studien unter Verwendung resistenter Stämme bestätigt, für die Sulbactam eine ausgeprägte Synergie mit Penicillinen und Cephalosporinen besaß. Darüber hinaus interagiert Sulbactam mit einigen Penicillin-bindenden Proteinen, so dass Cefoperazon / Sulbactam oft eine ausgeprägtere Wirkung auf sensible Stämme als einer hat Cefoperazon.

    Die Kombination von Sulbactam und Cefoperazon wirkt gegen alle Mikroorganismen, die gegenüber Cefoperazon empfindlich sind. Darüber hinaus hat es eine synergistische Wirkung auf verschiedene Mikroorganismen, vor allem: Haemophilus influenzae, Glockenspiele spp., Staphylococcus spp., Acinetobacter Calcoaceticus, Enterobacter Aerogene, Escherichia coli, Proteus Mirabilis, Klebsiella Lungenentzündung, Morganella Morganii, Citrobacter freundii, Enterobacter Kloaken. Citrobacter Diverus.

    Cefoperazon / Sulbactam ist aktiv im vitro für eine breite Palette von klinisch relevanten Mikroorganismen.

    Gram-positive Mikroorganismen

    Staphylococcus Aureus (Herstellung und nicht Herstellung von Penicillinase), Staphylococcus Epidermis. Streptococcus Lungenentzündung. Streptococcus Pyogene (beta-hämolytische Gruppe Streptococcus EIN), Streptococcus Agalaktiker (beta-hämolytische Streptococcus-Gruppe B), die meisten anderen Stämme von beta-hämolysierenden Streptokokken, viele Stämme Streptococcus Faecalis (Enterokokken).

    Gram-negative Mikroorganismen

    Escherichia coli. Klebsiella spp. (beim Tom Anzahl von Klebsiella-Pneumonie). Enterobacter spp. ( beim Tom Anzahl von Enterobacter aerogenes und Enterobacter cloacae). Citrobacter spp. (einschließlich Citrobacter freundii und Citrobacter diversus), Haemophilus influenzae. Proteus mirabilis. Proteus vulgaris, Morganella morganii, Providencia rettgeri, Providencia spp., Serratia spp. (einschließlich Serratia marcescens), Salmonellen und Shigella spp., Pseudomonas aeruginosa und etwas Andere Pseudomonas spp., Acinetobacler calcoaceticus, Neisseria gonorrhoeae, Neisseria meningitidis, Bordetellapertussis. Yersinia enlerocolitica.

    Anaerobiere Mikroorganismen

    Gram-negativ Stöcke (einschließlich Bacteroides fragilis, Andere Bacteroides Arten und Fusobacterium spp.).

    Gram-positiv und gramnegativ Kokken (einschließlich Peptococcus, Peptostreptococcus und Veillonella spp. ).

    Gram-positiv Stöcke (einschließlich Clostridium spp., Eubacterium spp. und Lactobacillus spp.).

    Die folgenden Empfindlichkeitsstufen wurden für Cefoperazon / Sulbactam festgelegt. Die minimale inhibitorische Konzentration (MIC) in mct / ml ist in der Konzentration von Cefoperazon für empfindliche Mikroorganismen ausgedrückt kleiner oder gleich 16, für Organismen mit mittlerer Empfindlichkeit liegt sie im Bereich von 17-63, und für resistente diejenigen mit mehr als 64 Sensitivitätszonen, die durch eine Scheibendiffusionsmethode bestimmt werden, sind: für empfindliche Mikroorganismen mehr als 1 mm; mit einer mittleren Empfindlichkeit von 16 bis 20 mm und für den Widerstand - mehr als 15 mm.

    Zur Bestimmung der BMD kann eine serielle Verdünnungsmethode von Sulbactam / Cefoperazon in einem Verhältnis von 1: 1 in Bouillon- oder Agarmedien verwendet werden.

    Zur Bestimmung der MPC mittels Disk-Diffusions-Methode wird empfohlen, eine Scheibe mit 30 μg Sulfat und 75 μg Cefoperazon zu verwenden.

    Die folgenden Qualitätskontrollstandards werden empfohlen, wenn Scheiben mit 30 μg Sulfat und 75 μg Cefoperazon verwendet werden. Für den Kontrollstamm Acinetobacter spp. (ATCC 43498) ist der Durchmesser der Zone 26-32; zum Pseudomonas Aeruginosa (ATCC 27853) 22-28; zum Escherichia coli (ATCC 25922) -27-33; zum Staphylococcus Aureus (ATCC 25923) - 23-30.

    Pharmakokinetik:
    Die maximalen Konzentrationen von Sulbactam und Cefoperazon nach intravenöser Verabreichung von g Cefoperazon / Sulbactam (1 g Sulbacam, 1 g Cefoperazon) für 5 Minuten betrugen durchschnittlich 130,2 bzw. 236,8 & mgr; g / ml. Dies zeigt ein höheres Verteilungsvolumen von Sulbactam (Vd = 18,0-27,6 l) verglichen mit dem von Cefoperazon (Vd = 10,2-11,3 l).
    Nach intramuskulärer Injektion, 1,5 g Sulbactam / Cefoperazon (0,5 g Sulbacam, 1 g Cefoperazon), die maximalen Konzentrationen von Sulbactam und Cefoperazon im Serum Sie wurden in dem Zeitraum von 15 Minuten bis 2 Stunden nach der Verabreichung beobachtet. Die maximalen Serumkonzentrationen betrugen 19,0 und 64,2 & mgr; g / ml Sulbactam bzw. Cefoperazon. Sowohl Sulbactam als auch Cefoperazon gut verteilt in verschiedenen Geweben und Flüssigkeiten, einschließlich Galle, Gallenblase, Haut, Blinddarm, Eileiter, Eierstöcke, Gebärmutter usw. Sulbactam und Cefoperazon dringen durch die Plazentaschranke ein. Es liegen keine Daten zum Vorkommen einer pharmakokinetischen Wechselwirkung zwischen Sulbactam und Cefoperazon bei der Einführung von Cefoperazon / Sulbactam vor. Bei wiederholter Anwendung von signifikanten Veränderungen der Pharmakokinetik beider Komponenten wurde Sulbactam / Cefoperazon nicht festgestellt. Mit der Einführung des Medikaments wurde keine Kumulation von 8-12 Stunden beobachtet.

    Ungefähr 84% der Dosis von Sulbactam und 25% der Dosis von Cefoperazon, verabreicht als eine Kombination - Cefoperazon / Sulbactam, wird durch die Nieren ausgeschieden. Der größte Teil der verbleibenden Dosis von Cefoperazon wird mit der Galle ausgeschieden. Cefoperazon Verlagern Sie Bilirubin nicht aus der Verbindung mit Plasmaproteinen. Die Halbwertszeit von Sulbactam beträgt etwa 1 Stunde, Cefoperazon - 1,7 Stunden. Die Serumkonzentration ist proportional zur verabreichten Dosis.

    Bei einer Verletzung der Leberfunktion

    Cefoperazon wird aktiv mit der Galle ausgeschieden. Die Halbwertszeit von Cefoperazon verlängert sich normalerweise, und die Ausscheidung des Medikaments durch die Nieren nimmt bei Patienten mit Lebererkrankungen und / oder Gallenwegsobstruktion zu. Selbst bei einer schwerwiegenden Verletzung der Leberfunktion in der Galle wird die therapeutische Konzentration von Cefoperazon erreicht. und die Halbwertszeit erhöht sich nur 2-4 mal.

    Wann Beeinträchtigte Nierenfunktion

    Patienten mit unterschiedlichem Grad der Nierenfunktionsstörung, die Cefoperazon / Sulbactam erhielten, zeigten eine hohe Korrelation zwischen der totalen Clearance von Sulbactam aus dem Körper und der geschätzten Clearance von Kreatinin. Bei Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz wurde eine signifikante Verlängerung der Halbwertszeit von Sulbactam gefunden (durchschnittlich 6,9 und 9,7 Stunden in verschiedenen Studien). Die Hämodialyse bewirkte signifikante Veränderungen der Halbwertszeit, der Gesamtclearance und des Verteilungsvolumens von Sulbactam.

    Anwendung bei älteren Menschen

    Die Pharmakokinetik von Cefoperazon / Sulbactam wurde bei älteren Patienten mit Niereninsuffizienz und eingeschränkter Leberfunktion untersucht. Im Vergleich zu gesunden Probanden wurde eine Erhöhung der Halbwertszeit, eine Abnahme der Clearance und eine Zunahme der Verteilung von Sulbactam und Cefoperazon gefunden.

    Die Pharmakokinetik von Sulbactam korrelierte mit dem Grad der eingeschränkten Nierenfunktion und der Pharmakokinetik von Cefoperazon - mit einem Grad der Leberfunktionsstörung.

    Verwenden Sie bei Kindern

    In Studien an Kindern wurden im Vergleich zu Erwachsenen keine signifikanten Veränderungen der Pharmakokinetik der Komponenten von Cefoperazon / Sulbactam festgestellt. Die mittlere Halbwertszeit von Sulbactam bei Kindern betrug 0,91 bis 1,42 Stunden, von Cefoperazon 1,44 bis 1,88 Stunden.

    Indikationen:
    Infektiös-entzündliche Erkrankungen verursacht durch Mikroorganismen, die gegenüber Cefoperazon + Sulbactam empfindlich sind:

    - Infektionen der oberen und unteren Atemwege;

    - Harnwegsinfektion;

    - Peritonitis, Cholezystitis, Cholangitis und andere intraabdominale Infektionen;

    - Sepsis;

    - Meningitis;

    - Infektionen der Haut und der Weichteile;

    - Infektion von Knochen und Gelenken;

    - Tripper;

    - entzündliche Erkrankungen der Beckenorgane, Endometritis und andere Infektionen der Kopfwege.
    Kontraindikationen:Überempfindlichkeit gegen Sulbactam, Cefoperazon oder andere Cephalosporine, Penicillin und Beta-Lactam-Antibiotika.
    Vorsichtig:Eingeschränkte Nieren- und Leberfunktion; Neugeborene, einschließlich Frühgeborenen.
    Schwangerschaft und Stillzeit:
    Sulbactam und Cefoperazon dringen durch die Plazentaschranke ein.
    Angemessene klinische Studien zur Anwendung bei Schwangeren wurden nicht durchgeführt. Cefoperazon + Sulbactam wird in die Muttermilch ausgeschieden. Während der Schwangerschaft und Stillzeit wird das Medikament nur verwendet, wenn der erwartete Nutzen für die Mutter das mögliche Risiko für den Fötus und das Baby übersteigt. Wenn es notwendig ist, das Medikament während der Stillzeit zu verschreiben, sollte das Stillen gestoppt werden.
    Dosierung und Verabreichung:

    Intravenös und intramuskulär.

    Anwendung bei Erwachsenen

    Bei Erwachsenen wird Sulbactam / Cefoperazon zur Anwendung in den folgenden Tagesdosen empfohlen:

    Verhältnis

    Sulbactam / Cefoperazon

    Sulbactam-Dosis (g)

    Cefoperazon-Dosis (g)

    1:1

    2,0 - 4,0

    1,0 -2,0

    1,0 -2,0

    Die tägliche Dosis sollte in gleiche Teile aufgeteilt und alle 12 Stunden verabreicht werden. Bei schweren oder refraktären Infektionen kann die tägliche Dosis von Cefoperazon / Sulbactam auf 8 g mit einem Verhältnis der Hauptkomponenten von 1: 1 (dh 4 g Cefoperazon) erhöht werden.

    Patienten, die Cefoperazon / Sulbactam im Verhältnis 1: 1 erhalten, benötigen möglicherweise eine zusätzliche Gabe von Cefoperazon. Die Dosis sollte in gleiche Teile aufgeteilt und alle 12 Stunden verabreicht werden.

    Die empfohlene maximale Tagesdosis von Sulbactam beträgt 4 g. Anwendung für Nierenfunktionsstörungen

    Bei Patienten mit einer Kreatinin-Clearance von 15-30 ml / min beträgt die maximale Dosis von Sulbactam 1 g alle 12 Stunden (maximale Tagesdosis von Sulbactam 2 g) und bei Patienten mit einer Kreatinin-Clearance von weniger als 15 ml / min die maximale Dosis von Sulbactam ist 500 mg alle 12 Stunden die maximale tägliche Dosis von Sulbactam 1 g). Bei schweren Infektionen kann eine zusätzliche Verabreichung von Cefoperazon erforderlich sein.

    Die Pharmakokinetik von Sulbactam verändert sich während der Hämodialyse signifikant. Die Halbwertszeit von Cefoperazon aus dem Blutserum nimmt während der Hämodialyse leicht ab. Daher sollte die Verabreichung des Medikaments nach der Dialyse geplant werden.

    Anwendung für Verletzungen der Leberfunktion

    Dosisänderungen im Falle einer Leberfunktionsstörung können nur bei schwerer Obstruktion der Gallenwege und schwerer Lebererkrankungen sowie bei Patienten mit einer Kombination aus Leber- und Niereninsuffizienz erforderlich sein. In diesen Fällen wird empfohlen, die Serumkonzentration von Cefoperazon zu überwachen und gegebenenfalls seine Dosis zu korrigieren. Wenn eine regelmäßige Überwachung der Serumkonzentration von Cefoperazon nicht möglich ist, sollte die tägliche Dosis 2 g nicht überschreiten.

    PAuswirkungen auf Kinder

    Bei Kindern wird Sulbactam / Cefoperazon zur Anwendung in den folgenden Tagesdosen empfohlen:

    Verhältnis

    Sulbactam / Cefoperazon (mg / kg / Tag)

    Sulbactam-Dosis (mg / kg / Tag)

    Cefoperazon-Dosis (mg / kg / Tag)

    1:1

    40 - 80

    20-40

    20-40

    Die Dosis sollte in gleiche Teile aufgeteilt und alle 6-12 Stunden verabreicht werden. Für ernsthafte oder refraktäre Infektionen können diese Dosierungen auf 160 mg / kg / Tag für ein 1: 1-Verhältnis der Hauptkomponenten erhöht werden. Die tägliche Dosis ist in 2-4 gleiche Teile aufgeteilt.

    Neonatale Anwendung

    Bei Neugeborenen werden alle 12 Stunden verabreicht. Die maximale Tagesdosis von Sulbactam bei Kindern sollte 80 mg / kg / Tag während der ersten Lebenswoche des Arzneimittels nicht überschreiten.

    Verfahren zur Herstellung von Lösungen für die parenterale Anwendung .

    Vorbereitung der Lösung

    Gesamtdosis (g)

    Äquivalente Dosen von Sulbactam + Cefoperazon

    Volumen des Lösungsmittels

    Maximale Endkonzentration (mg / ml)

    2,0

    1,0+ 1,0

    6,7

    125 + 125

    Intramuskuläre Injektion

    Herstellung einer Lösung unter Verwendung von Lidocain. Zur Herstellung der Lösung für die intramuskuläre Injektion kann eine 2% ige Lösung von Lidocain-Hydrochlorid verwendet werden, die jedoch wegen ihrer Inkompatibilität nicht für die anfängliche Auflösung verwendet werden kann. Die Verträglichkeit kann durch zweistufige Lösungsvorbereitung erreicht werden - zunächst ein Pulver (2 g Cefoperazon (Sulbactam) werden in 4,7 ml sterilem Wasser zur Injektion gelöst. Dann wird die resultierende Lösung mit einer 2% igen Lösung von Lidocainhydrochlorid verdünnt, wobei 2 ml Lokalanästhetikum zu der während der anfänglichen Verdünnung erhaltenen Lösung zugegeben werden. Das Gesamtvolumen des Lösungsmittels beträgt 6,7 ml. Die endgültige Lösung enthält Cefoperazon / Sulbactam in einem Verhältnis von 125 mg / 125 mg ich I ml einer 0,5% igen Lidocain-Lösung. Treten Sie intramuskulär tief in Körperregionen mit einer ausgeprägten Muskelschicht ein (z. B. den obersten Quadranten des Gesäßes).

    Intravenöse Verabreichung

    Zur Herstellung der Lösung zur intravenösen Infusion werden 2 g (1 g + 1 g) Cefoperazon und Sulbactam im Ausgangsvolumen von 6,7 ml einer der folgenden Infusionslösungen verdünnt: 5% Dextrose in Wasser, 5% Dextrose in 0,225% Natriumchloridlösung, 5% ige Dextroselösung in Kochsalzlösung, 0,9% ige Natriumchloridlösung oder steril Wasser für Injektionen und dann mit dem gleichen Lösungsmittel auf 20 ml verdünnt.

    Herstellung der Lösung unter Verwendung von Ringer-Lactat. Da Ringerlactat nicht für die anfängliche Verdünnung geeignet ist, wird die Lösung in zwei Schritten hergestellt: Zuerst wird Wasser zur Injektion verwendet (vgl. Obige Tabelle), und dann wird die resultierende Lösung mit einer Lösung von Ringer-Lactat auf eine Konzentration von 5 mg / ml Sulbacam (2 ml der Ausgangslösung werden in 50 ml Ringerlactatlösung oder 4 ml in 100 ml Ringerlactatlösung verdünnt).

    Die Infusion wird für 15-60 Minuten durchgeführt.

    Zur intravenösen Injektion sollte der Inhalt jeder Ampulle in 6,7 ml eines der oben beschriebenen Lösungsmittel gelöst und mindestens 3 Minuten lang verabreicht werden.

    Nebenwirkungen:

    Cefoperazone und Sulbactam sind in der Regel gut verträglich. Folgende Reaktionen wurden festgestellt:

    Aus dem Herz-Kreislauf-System: Senkung des Blutdrucks.

    Aus dem Magen-Darm-Trakt: Durchfall, Übelkeit, Erbrechen, pseudomembranöse

    Kolitis.

    Allergische Reaktionen: Überempfindlichkeit, manifestiert sich in Form von makulopapulöser Ausschlag und Urtikaria, sowie Juckreiz, Stevens-Johnson-Syndrom, anaphylaktischer Schock, Hauthyperämie, Angioödem, toxische epidermale Nekrolyse. Das Risiko von Reaktionen ist bei Patienten mit allergischen Reaktionen in der Anamnese höher.

    Auf Seiten des Hämatopoiesesystems: Abnahme der Anzahl der Neutrophilen. Bei längerer Behandlung kann eine reversible Neutropenie, eine Abnahme des Hämoglobins und Hämatokrit auftreten. Es gibt vorübergehende Eosinophilie, Thrombozytopenie, Leukopenie, Hypoprothrombinämie.

    Laborindikatoren: vorübergehender Anstieg der "hepatischen" Transaminasen - Aspartat-Aminotransferase (HANDLUNG), Alanin-Aminotransferase (AJIT), alkalische Phosphatase in Bilirubin im Serum, Hyperkreatinämie, Hämaturie. Bei einigen Patienten wurde während der Behandlung ein positiver Coombs-Test beobachtet.

    Lokale Reaktionen: Nach intramuskulärer Injektion werden vorübergehender Schmerz und Brennen an der Injektionsstelle beobachtet. Bei intravenöser Verabreichung mit einem Katheter kann sich am Ort der Verabreichung eine Phlebitis entwickeln.

    Andere: Kopfschmerzen, Fieber, Schüttelfrost, Vaskulitis, Gelbsucht.

    Überdosis:
    Informationen über die akute Toxizität von Natrium-Cefoperazon und Natrium-Sulbactam sind begrenzt.
    Im Falle einer Überdosierung ist es möglich, Nebenwirkungen zu erwarten, die bei der Anwendung des Medikaments registriert werden.
    Es sollte bedacht werden, dass eine hohe Konzentration von Beta-Lactam-Antibiotika in der Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit zu neurologischen Störungen, einschließlich Krämpfen, führen kann.
    Behandlung: symptomatisch, Hämodialyse ist wirksam, vor allem bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion.
    Interaktion:
    Lösungen Cefoperazone / Sulbactam und Aminoglykoside sollten nicht direkt gemischt werden (pharmazeutische Inkompatibilität zwischen ihnen. Bei der Durchführung Kombinationstherapie Medikament, die beiden Medikamente durch aufeinander folgende Infusionen mit den separaten Sekundärkatheter verabreicht und der primäre Katheter gut mit der Lösung zwischen Dosierungen von Drogen gewaschen Die Intervalle zwischen ihrer Verabreichung während des Tages sollten so groß wie möglich sein.Bei der Verwendung von Ethanol während der Behandlung mit Cefoperazon und für bis zu 5 Tage nach: der Einführung von Disulfiramid-ähnlichen Effekten, gekennzeichnet durch (Hitzewallungen, Schwitzen, Kopfschmerzen und Tachykardie) und Patienten, die künstliche Ernährung (innen oder parenteral) benötigen, die Verwendung von Lösungen, die enthalten Ethanol.
    Kompatibel mit Wasser zur Injektion, 5% Dextrose, 0,9% Natriumchloridlösung, 5% Dextrose in 0,225% Natriumchloridlösung, 5% Dextrose in 0,9% Natriumchloridlösung. Inkompatibel mit Rigger-Lösung, 2% mit Lidocain-Lösung (die anfängliche Verwendung von Wasser zur Injektion führt zur Bildung einer kompatiblen Mischung).
    Spezielle Anweisungen:
    Angesichts des breiten Spektrums der Drogenaktivitäten ist es möglich, eine adäquate Monotherapie durchzuführen.
    Das Risiko von Überempfindlichkeitsreaktionen, einschließlich solcher, die zum Tod führen, ist bei Patienten, die in der Vergangenheit Überempfindlichkeitsreaktionen auf viele Allergene hatten, höher. Im Falle einer allergischen Reaktion ist es notwendig, das Medikament abzubrechen und eine adäquate Therapie zu verschreiben.
    Schwere anaphylaktische Reaktionen erfordern die sofortige Verabreichung von Adrenalin. Zuordnen Sauerstoffintravenös injizierten Glukokortikosteroiden und bieten Atemwegsdurchgängigkeit, einschließlich Intubation.
    Patienten sollten über die Möglichkeit der Manifestation disulfiramopodobnyh Effekte beim Konsum alkoholischer Getränke während der Behandlung mit Sulbactam und Cefoperazon gewarnt werden.
    Dosisänderungen können in Fällen von schwerer biliärer Obstruktion, schwerer Lebererkrankung und Nierenfunktionsstörungen, die mit einem dieser Zustände einhergehen, erforderlich sein.
    Bei Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion und begleitender Nierenfunktionsstörung sollte die Überwachung der Serumkonzentration von Cefoperazon und die Korrektur der Dosis erforderlich sein. Wenn in solchen Fällen keine regelmäßige Überwachung der Serumkonzentration von Cefoperazon durchgeführt wird, sollte die Tagesdosis 2 g nicht überschreiten .
    Bei Verwendung einer Lösung von Benedict oder Felling kann eine falsch positive Reaktion auf Glucose im Urin beobachtet werden.
    Bei gleichzeitiger Anwendung von Aminoglykosiden sollte die Nierenfunktion überwacht werden.
    Bei längerem Gebrauch des Medikaments ist eine Verletzung der normalen Darmmikroflora möglich, die zum Wachstum von Clostridium difficile führen und die Entwicklung einer pseudomembranösen Kolitis verursachen kann. In diesem Fall ist es notwendig, das Medikament, den Zweck einer spezifischen Behandlung abzubrechen. Der Einsatz von Arzneimitteln, die die Darmperistaltik hemmen, ist kontraindiziert.
    Bei der Behandlung von Cefoperazon entwickelte sich in seltenen Fällen ein Vitamin-K-Mangel.Seine Ursache ist wahrscheinlich die Unterdrückung der normalen Darmflora, die dieses Vitamin synthetisiert. Die Risikogruppe kann Patienten umfassen, die unter Mangelernährung leiden, an Malabsorption leiden (z. B. bei Mukoviszidose) und lange Zeit auf intravenöse künstliche Ernährung angewiesen sind. In solchen Fällen, wie auch bei Patienten, die Antikoagulantien erhalten, ist es notwendig, die Prothrombinzeit zu überwachen und bei Vorliegen von Indikationen das Vitamin K zu verschreiben. Bei längerer Behandlung kann ein übermäßiges Wachstum von unempfindlichen Mikroorganismen beobachtet werden. Patienten sollten während der Behandlung sorgfältig beobachtet werden. Bei längerer Therapie wird empfohlen, die Leistung der inneren Organe, einschließlich des Nieren-, Leber- und Hämatopoiesesystems, regelmäßig zu überwachen. Dies ist besonders wichtig für Neugeborene, insbesondere für Frühchen und Kleinkinder. Die Wirksamkeit und Sicherheit der Anwendung bei Neugeborenen und Kindern unter 1 Jahr ist unzureichend untersucht. Vor der Ernennung des Medikaments sollte auf die potenziellen Vorteile und möglichen Risiken bezogen werden.
    Auswirkung auf die Fähigkeit, transp zu fahren. vgl. und Pelz:Basierend auf der klinischen Erfahrung mit der Anwendung von Cefoperazon + Sulbactam ist seine Wirkung auf die Fähigkeit, Fahrzeuge und Kontrollmechanismen zu steuern, unwahrscheinlich.
    Formfreigabe / Dosierung:
    Pulver zur Herstellung einer intravenösen und intramuskulären Injektion 1,0 g + 1,0 g.

    Verpackung:
    Nach 2,0 g des Arzneimittels (1,0 g Cefoperazon + 1,0 g Sulbactam) in einer Phiole aus farblosem Glas, verschlossen mit einem Stopfen aus Chlorbutylgummi, mit einem Aluminiumring mit einer schützenden Kunststoffkappe verschlossen.
    Lösungsmittel: Wasser für Injektionszwecke (RU-Nr. LP-002377 vom 18. Februar 2014) zu 5,0 oder 10,0 ml in einer Durchstechflasche aus farblosem Neutralglas oder aus Polyethylen niedriger Dichte. 1 Flasche mit einem Medikament und 1 Ampulle von 10,0 ml oder 2 Ampullen von 5,0 ml mit einem Lösungsmittel von Blattläusen ohne Lösungsmittel, zusammen mit Anweisungen für die Verwendung in einem Karton-Pack.

    Für Krankenhäuser:
    10, 25, 48 oder 100 Durchstechflaschen, zusammen mit einer geeigneten Anzahl von Ampullen mit einem Lösungsmittel (oder ohne Lösungsmittel) und Anweisungen für die Verwendung in einer Pappschachtel.
    Lagerbedingungen:An einem trockenen, dunklen Ort bei einer Temperatur von nicht mehr als 25 ° C lagern. Die vorbereiteten Lösungen des Präparats für die intravenöse und intramuskuläre Verabreichung sind 24 Stunden bei Raumtemperatur stabil. Von Kindern fern halten.
    Haltbarkeit:3 Jahre. Verwenden Sie nicht nach Ablaufdatum.
    Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Auf Rezept
    Registrationsnummer:LSR-000391/09
    Datum der Registrierung:26.01.2009
    Der Inhaber des Registrierungszertifikats:JODAS EKSPOIM, LLC JODAS EKSPOIM, LLC Russland
    Hersteller: & nbsp;
    Darstellung: & nbsp;Jodas Expoim, Offene GesellschaftJodas Expoim, Offene Gesellschaft
    Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;31.10.2015
    Illustrierte Anweisungen
      Anleitung
      Oben