Aktive SubstanzHumanalbuminHumanalbumin
Ähnliche DrogenAufdecken
  • Albionin 20%
    Lösung d / Infusion 
    Biotest Pharma GmbH     Deutschland
  • Eiweiß
    Lösung d / Infusion 
  • Eiweiß
    Lösung d / Infusion 
  • Eiweiß
    Lösung d / Infusion 
  • Eiweiß
    Lösung d / Infusion 
  • Eiweiß
    Lösung d / Infusion 
  • Eiweiß
    Lösung d / Infusion 
  • Eiweiß
    Lösung d / Infusion 
  • Eiweiß
    Lösung d / Infusion 
  • Eiweiß
    Lösung d / Infusion 
  • Eiweiß
    Lösung d / Infusion 
  • Eiweiß
    Lösung d / Infusion 
  • Eiweiß
    Lösung d / Infusion 
  • Eiweiß
    Lösung d / Infusion 
  • Eiweiß
    Lösung d / Infusion 
  • Eiweiß
    Lösung d / Infusion 
  • Eiweiß
    Lösung d / Infusion 
  • Eiweiß
    Lösung d / Infusion 
  • Eiweiß
    Lösung d / Infusion 
  • Humanserumalbumin
    Lösung d / Infusion 
    Grüne Kreuz-Vereinigung     Die Republik Korea
  • Humanalbumin
    Lösung d / Infusion 
    Baxter AG     Österreich
  • Humanalbumin
    Lösung d / Infusion 
  • Alburex®
    Lösung d / Infusion 
    CESEL Behring AG     Schweiz
  • Zenalb®-20
    Lösung d / Infusion 
  • Zenalb-4,5
    Lösung d / Infusion 
  • Plazbumin®-20
    Lösung d / Infusion 
  • Uman Albumin
    Lösung d / Infusion 
    Kedrion SpA     Italien
  • Dosierungsform: & nbsp;Lösung für Infusionen
    Zusammensetzung:

    Aktive Substanz

    5% / 250 ml

    20% / 50 ml

    20% / 100 ml

    25% / 50 ml

    Humanalbumin

    50 g / l

    200 g / l

    200 g / l

    250 g / l

    Hilfs

    Angelegenheit





    Natriumchlorid

    8,39 g / l

    4,52 g / l

    4,52 g / l

    3,52 g / l

    Natriumcaprylat

    0,665 g / l

    2.660 g / l

    2.660 g / l

    3,325 g / l

    Acetyltryptophan

    0,985 g / l

    3,940 g / l

    3,940 g / l

    4,925 g / l

    Wasser für Injektionszwecke

    Nicht weniger als 1000 ml

    Nicht weniger als 1000 ml

    Nicht weniger als 1000 ml

    Nicht weniger als 1000 ml

    Beschreibung:Leicht viskose transparente Flüssigkeit von fast farblos bis gelb, bernsteinfarben oder grünlich.

    Pharmakotherapeutische Gruppe:Plasmasuberant
    ATX: & nbsp;

    B. 05.A.A.01   Eiweiß

    Pharmakodynamik:

    Plasma-ersetzendes Mittel, erhalten durch Fraktionierung von Blut und Plasma gesunder Spender. Es füllt den Mangel an Blutplasmaalbumin auf, unterstützt den kolloidosmotischen (onkotischen) Blutdruck, erhöht schnell den Blutdruck und das zirkulierende Blutvolumen (BCC), erleichtert die Passage von Flüssigkeit aus Gewebe in den Blutkreislauf, besitzt Entgiftungseigenschaften.

    Indikationen:

    1. Substitutionstherapie mit Albuminmangel und Blutverlust (Uman Albumin 5%).

    1. Substitutionstherapie mit einem schweren Albuminmangel (Uman Albumin 20% und 25%).

    Kontraindikationen:

    Erhöhte individuelle Empfindlichkeit gegenüber dem Medikament oder seinen Komponenten.Allergische Reaktionen auf das Medikament.

    Alle Zustände, bei denen Hypervolämie oder ihre Folgen (erhöhtes Schlagvolumen, hoher Blutdruck) oder Hämodilution ein Risiko für den Patienten darstellen können:

    - Dekompensierte Herzinsuffizienz

    - Hypertonie

    - Krampfadern der Speiseröhre Lungenödem

    - hämorrhagische Diathese

    - schwere Anämie

    - Renale und postrenale Anurie

    - Entwässerung (wenn die Flüssigkeit nicht gleichzeitig nachgefüllt wird)

    Vorsichtig:Nierenversagen, Thrombose, anhaltende innere Blutungen, chronische Herzinsuffizienz.
    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Albuminlösung sollte während der Schwangerschaft und während des Stillens nur verwendet werden, wenn der mögliche Nutzen für die Mutter das mögliche Risiko für den Fötus oder das Kind übersteigt.

    Dosierung und Verabreichung:

    Das Dosierungsschema und die Verabreichungsrate des Arzneimittels werden auf der Basis individueller Patientenparameter berechnet.

    Der minimale Wert des kolloidosmotischen Drucks beträgt 20 mm Hg (2,7 kPa). Mit der Ernennung von Humanalbumin kann die erforderliche Dosis in Gramm nach folgender Formel berechnet werden:

    [erforderliches Gesamtprotein (g / l) - verfügbares Gesamtprotein (g / l)] x Volumen des Plasmas (L) x 2

    Das physiologische Volumen des Plasmas kann als entsprechend 40 ml / kg Körpergewicht berechnet werden.

    Da diese Formel in einigen Fällen ungefähr ist, wird eine Überwachung der Proteinkonzentration im Labor empfohlen. Im Falle einer ausgedehnten Substitutionstherapie und einer Abnahme des Hämatokrits unter 30% ist eine Transfusion von Erythrozytenmasse notwendig, um den Sauerstofftransport durch Blut aufrechtzuerhalten.

    Humanalbumin ist gebrauchsfertig und sollte nur intravenös injiziert werden.

    Die Infusionsrate wird gemäß individuellen Eigenschaften und Indikationen bestimmt; üblicherweise 5 ml / min (für 5% ige Lösung) und 1 - 2 ml / min (für 2G % und 25% Lösungen). Die maximale Verabreichungszeit beträgt 3 Stunden. Während der Plasmapherese sollte die Infusionsrate 30 ml / min nicht überschreiten.

    Wenn große Volumina eingeführt werden, sollte das Präparat vor Gebrauch auf Raumtemperatur oder Körpertemperatur erwärmt werden.

    Pädiatrische Verwendung

    Es ist nötig zu berücksichtigen, dass bei den Kindern das physiologische Plasmavolumen vom Alter abhängt.

    Nebenwirkungen:

    Selten werden solche mäßigen Reaktionen wie Blutausschläge, Urtikaria, Fieber und Übelkeit beobachtet. Normalerweise hören diese Reaktionen auf, sobald das Medikament verlangsamt und gestoppt wird. In sehr seltenen Fällen kann die Verabreichung des Arzneimittels einen Schock verursachen. In diesem Fall sollte das Medikament abgesetzt und entsprechend behandelt werden.

    Informationen zur Viren-Sicherheit finden Sie im Abschnitt "Spezielle Anweisungen".

    Alle anderen oben nicht aufgeführten Wirkungen sollten dem behandelnden Arzt gemeldet werden.

    Überdosis:

    Mit der häufigen Verabreichung hoher Dosen des Medikaments kann sich Hypervolämie entwickeln. Bei den ersten klinischen Manifestationen einer Herzinsuffizienz (Kopfschmerzen, Erstickungsanfälle), erhöhtem Blutdruck, erhöhtem zentralvenösem Druck, Lungenödem sollte die Infusion sofort abgebrochen und die Blutparameter (Hämoglobin, Hämatokrit) des Patienten sollten eindeutig überwacht werden.

    Es wird vorgeschlagen, dass die Diurese und das Herzzeitvolumen abhängig von der Schwere des klinischen Bildes zunehmen können.

    Interaktion:

    Bis heute wurden keine Wechselwirkungen von Humanalbumin mit anderen Substanzen berichtet. Das Arzneimittel sollte nicht mit anderen Arzneimitteln, Blut oder Erythrozytenmasse gemischt werden, da dies zu Proteinfällung führen kann.

    Spezielle Anweisungen:

    Der kolloidosmotische Druck von 20% Albumin ist 4 mal höher als der von Blutplasma. Daher sollte, wenn konzentriertes Albumin eingeführt wird, besondere Aufmerksamkeit auf eine ausreichende Hydratation des Patienten gerichtet werden. Es ist notwendig, eine sorgfältige Überwachung der Patienten auf Durchblutungsstörungen und Hyperhydratation durchzuführen. Wenn das Volumen von 20% oder 25% der Albuminlösung mehr als 200 ml beträgt, müssen Elektrolytlösungen eingeführt werden, um ein normales Flüssigkeitsgleichgewicht aufrechtzuerhalten. Alternativ kann die Therapie sein fortgesetzt 5 % Lösung von Humanalbumin.

    Mit der Einführung von signifikanten Volumina ist eine Koagulation und Hämatokritkontrolle notwendig. Es sollte besonders darauf geachtet werden, dass Blutbestandteile wie Gerinnungsfaktoren, Elektrolyte, Thrombozyten, rote Blutkörperchen innerhalb der normalen Grenzen liegen.

    Im Falle einer Schockreaktion ist es notwendig, die Infusion zu stoppen und eine Antischocktherapie zu verschreiben.

    Das Medikament kann innerhalb der auf der Packung angegebenen Fristen verwendet werden.

    Vor dem Gebrauch ist es notwendig, eine Sichtprüfung der Vorbereitung und der Verpackung durchzuführen: die Lösung muss transparent sein, keine Einschlüsse enthalten, die Glasverpackung muss hermetisch sein, ohne Risse. In der Krankengeschichte ist es notwendig, das zu registrieren Etikettendaten (Name der Zubereitung, Hersteller, Seriennummer, Herstellungsdatum).

    Beim Injizieren von Medikamenten, die aus menschlichem Blut oder Plasma stammen, können Infektionskrankheiten, die durch die Übertragung von Infektionserregern verursacht werden, nicht vollständig ausgeschlossen werden. Um das Risiko der Übertragung von Infektionserregern zu verringern, werden die Spender und die Präparate sorgfältig geprüft. Jede Einheit von Plasma, die zur Herstellung von Humanalbumin verwendet wird, wird auf Mangel an HBsAg, HIV 1, HIV 2.

    Darüber hinaus wird das Testen auf das Vorhandensein von Hepatitis C-Virus-RNA unter Verwendung von Genamplifikation durchgeführt. Bei der Herstellung werden nur Antigen-negative Proben des Spenderplasmas verwendet. Der Produktionsplan des Arzneimittels umfasst das Stadium der Virusentfernung und Inaktivierung. Bei der Ultrafiltration und Diafiltration werden Metallionen entfernt; somit wird das Risiko der Akkumulation von Aluminium und akkumulationsinduzierter Toxizität signifikant verringert.

    Formfreigabe / Dosierung:Eine Lösung von 5%, 20%, 25%.
    Verpackung:

    Lösung 5% / 250 ml - eine Flasche Klarglas mit einer Lösung und Anweisungen für den Einsatz in einer Pappschachtel.

    Eine Lösung von 20% / 50 ml - eine Flasche Klarglas mit einer Lösung und Anweisungen für den Einsatz in einer Pappschachtel.

    Eine Lösung von 20% / 100 ml - eine Flasche Klarglas mit einer Lösung und Anweisungen für den Einsatz in einer Pappschachtel.

    Eine Lösung von 25% / 50 ml - eine Flasche Klarglas mit einer Lösung und Anweisungen für den Einsatz in einer Pappschachtel.

    Lagerbedingungen:

    An einem dunklen Ort bei einer Temperatur von nicht mehr als 30 ° C. Nicht einfrieren.

    Von Kindern fern halten.

    Haltbarkeit:

    Wenn die Verpackung nicht zerbrochen ist und die Lagerbedingungen vollständig eingehalten wurden, beträgt die Haltbarkeit 3 ​​Jahre ab Herstellungsdatum.

    Die vorbereitete Lösung sollte sofort verwendet werden.

    Verwenden Sie keine trübe Lösung oder wenn sich Flockungsrückstände darin befinden!

    Nicht einfrieren!

    Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Auf Rezept
    Registrationsnummer:LS-000150
    Datum der Registrierung:30.03.2010
    Der Inhaber des Registrierungszertifikats:Kedrion SpAKedrion SpA Italien
    Hersteller: & nbsp;
    Darstellung: & nbsp;CEDRION SpA CEDRION SpA Italien
    Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;29.08.2015
    Illustrierte Anweisungen
      Anleitung
      Oben