Aktive SubstanzCeftazidimCeftazidim
Ähnliche DrogenAufdecken
  • Bestum
    Pulver w / m in / in 
    Vokhard Ltd     Indien
  • Witsef®
    Pulver w / m in / in 
    PREBAND PFC, LLC     Russland
  • Orzide®
    Pulver w / m in / in 
  • Tizim
    Pulver w / m in / in 
    Lupine Co., Ltd.     Indien
  • Fortazim®
    PulverLösung w / m in / in 
  • Fortazim®
    Pulver w / m in / in 
  • Fortum
    Pulver für Injektionen 
    GlaxoSmithKline SpA     Italien
  • Cephzid
    Pulver w / m in / in 
    ELFA NPC, CJSC     Russland
  • Ceftazidim
    PulverLösung in / in 
    KRASFARMA, JSC     Russland
  • Ceftazidim
    PulverLösung w / m in / in 
  • Ceftazidim
    PulverLösung w / m in / in 
    Unternehmen DEKO, LLC     Russland
  • Ceftazidim
    Pulver w / m in / in 
  • Ceftazidim
    PulverLösung für Injektionen 
  • Ceftazidim
    PulverLösung w / m in / in 
    KRASFARMA, JSC     Russland
  • Ceftazidim
    PulverLösung w / m in / in 
    PROTEK-SVM, LLC     Russland
  • Ceftazidim
    PulverLösung w / m in / in 
  • Ceftazidime Kabi
    PulverLösung w / m in / in 
  • Ceftazidime Kabi
    PulverLösung d / Infusion 
  • Ceftazidime Sandoz®
    PulverLösung w / m in / in 
    Sandoz GmbH     Österreich
  • Ceftazidim-AKOS
    PulverLösung w / m in / in 
    SYNTHESE, OJSC     Russland
  • Ceftazidim-Phiole
    PulverLösung w / m in / in 
    VIAL, LLC     Russland
  • Ceftazidim-Jodas
    PulverLösung w / m in / in 
    Jodas Expo Pvt.Ltd     Indien
  • Ceftidin
    PulverLösung w / m in / in 
    FARMGID CJSC     Russland
  • Dosierungsform: & nbsp;PPulver zur Herstellung einer Injektionslösung.
    Zusammensetzung:

    Komponenten

    Inhalt in der Durchstechflasche

    Aktive Substanz:

    Ceftazidim Pentahydrat, steril in Bezug auf Ceftazidim

    90,91%2 (w / w)

    Dosierungsdauer von 250 mg / Flasche:

    250 mg

    Für eine Dosierung von 500 mg / Flasche:

    500 mg

    Dosierzeit 1 g / Flasche:

    1,0 g

    Für eine Dosierung von 2 g / Flasche:

    2,0 g

    Hilfsstoffe:

    Natriumcarbonat (wasserfrei), steril

    9,09% (w / w)

    Für eine Dosierung von 250 mg / Flasche:

    25 mg

    Für eine Dosierung von 500 mg / Flasche:

    50 mg

    Für eine Dosierung von 1 g / Flasche:

    100 mg

    Für eine Dosierung von 2 g / Flasche:

    200 mg

    Kohlendioxid

    qs

    Anmerkungen:

    1. Das freie Volumen in der Ampulle ist mit 100% Kohlendioxid gefüllt.

    2. Die gefüllten Massen in den Durchstechflaschen für 250 mg, 500 mg, 1,0 g und 2,0 g der Packungsgrößen betragen 333 mg, 666 mg, 1,333 g bzw. 2,665 g. Die Zielmassen werden unter Berücksichtigung der Tatsache berechnet, dass Ceftazidimpentahydrat einen theoretischen Wassergehalt von 14,1% und eine durchschnittliche Reinheit von 98,5%, bezogen auf die Trockensubstanz, aufweist. In der Füllmasse ist unter Berücksichtigung der Stabilität ein Überschuss von 2,5% enthalten.

    Beschreibung:PPulver von weiß bis hellgelb.
    Pharmakotherapeutische Gruppe:Antibiotikum Cephalosporin
    ATX: & nbsp;

    J.01.D.D.02   Ceftazidim

    Pharmakodynamik:

    Wirkmechanismus

    Ceftazidim ist ein Cephalosporin-Antibiotikum III Generation.

    Hat eine bakterizide Wirkung und unterbricht die Synthese der bakteriellen Zellwand.

    Pharmakodynamische Wirkungen

    Die Prävalenz der erworbenen bakteriellen Resistenz gegenüber Ceftazidim variiert in Abhängigkeit von der Region und im Laufe der Zeit, in bestimmten Arten von Mikroorganismen, kann die Resistenz sehr hoch sein. Es ist vorzuziehen, lokale sensorische Daten zu haben, besonders wenn schwere Infektionen behandelt werden.

    Unten ist die Aktivität von Ceftazidnum im vitro.

    Bakterien, meist empfindlich gegen Ceftazidim

    Gram-positive Aerobier

    Beta-hämolytisch Streptokokken1

    Staphylococcus Aureus (gegen Methicillin empfindliche Stämme)1

    Coagulase-negative Staphylokokken (gegen Methicillin empfindliche Stämme)

    Gram-negative Aerobier

    Haemophilus influenzae, einschließlich Ampicillin-resistente Stämme1

    Haemophilus Parainfluenzae

    Neisseria gonorrhoeae

    Neisseria in eningitidis1

    Pasteurella Multocida

    Proteus spp.1

    Providencia spp.

    Salmonella spp.

    Shigella spp.

    Bakterien, bei denen eine Resistenz gegen Ceftazidim wahrscheinlich ist

    Gram-negativ Aerobier

    Acinetobacter spp.

    BEIMUrkholderia cepacia

    Citrobacter spp.1

    Enterobacter spp.1

    Escherichia coli1

    , Klebsiella spp., einschließlich ZU. Lungenentzündung1

    Pseudomonas spp., einschließlich P. aeruginosa1

    Serratia spp.1

    Morganella morganii

    Yersinia enterocolitica

    Gram-positiv Aerobier

    Streptococcus pneumoniae1

    Viridans Gruppe Streptokokken

    Gram-positiv Anaerobier

    Clostridium spp., nicht einschließlich VON. difficile

    Peptostreptococcus spp.

    Propionibacterium spp.

    Gram-negativ Anaerobier

    Fusobacterium spp.

    Bakterien, die eine natürliche Resistenz gegenüber Nidazid aufweisen

    Gram-positive Aerobier

    Enterococcus spp., einschließlich E.Faecalis und E. Faecium

    Listerien spp.

    Gram-negative Aerobier

    Campylobacter spp.

    Gram-positive Anaerobier

    Clostridium difficile

    Gram-negative Anaerobier

    Bacteroides spp., einschließlich B.Fragilis

    Andere

    Chlamydia spp.

    Mycoplasma spp.

    Legionella spp.

    1 - Für diese Bakterien wurde die klinische Wirksamkeit von Ceftazidim in klinischen Studien nachgewiesen.

    Pharmakokinetik:

    Absaugung

    Nach intramuskulärer Verabreichung von Ceftazidim in einer Dosis von 500 mg und 1 g im Plasma werden die maximalen Arzneimittelkonzentrationen (18 mg / l bzw. 37 mg / l) schnell erreicht. Fünf Minuten nach der intravenösen Bolusverabreichung des Arzneimittels in einer Dosis von 500 mg, 1 g oder 2 g sind seine Plasmakonzentrationen 46 mg / l, 87 mg / l bzw. 170 mg / l.

    Verteilung

    Im Plasma verbleiben die therapeutisch wirksamen Konzentrationen von Ceftazidim 8 bis 12 Stunden nach intravenöser oder intramuskulärer Verabreichung. Die Verbindung mit Plasmaproteinen beträgt etwa 10%.

    Konzentrationen von Ceftazidim, die die minimalen Hemmkonzentrationen für die häufigsten Pathogene überschreiten, können in Knochengewebe, Herz, Galle, Sputum, Synovialflüssigkeit, Intraokularflüssigkeit, Pleura- und Peritonealflüssigkeit erreicht werden. Ceftazidim dringt leicht in die Plazenta ein und wird in die Muttermilch ausgeschieden. In Abwesenheit eines entzündlichen Prozesses in meningealen Membranen Ceftazidim schlecht durchdringt Blut-Hirn-Schranke, Konzentration der Droge in Zerebrospinalflüssigkeit (CSF) niedrig. Bei Meningitis erreicht CSF therapeutische Konzentrationen Ceftazidim, die 4-20 mg / l und höher sind.

    Stoffwechsel

    Ceftazidim wird nicht im Körper metabolisiert.

    Ausscheidung

    Parenterale Verabreichung ermöglicht erreichen hohe Konzentrationen in Plasma Blut für eine lange Zeit, die mit einer Halbwertszeit von etwa 2 Stunden abnehmen. Haben Neugeborene im Alter von 0 bis 28 Tagen und Kinder im Alter von 28 Tagen bis zu 2 Monaten kann die Halbwertszeit von Ceftazidim 3-4 mal höher sein als bei Erwachsenen. Ceftazidim wird unverändert ausgeschieden Nieren durch glomeruläre Filtration, wobei etwa 80-90% der verabreichten Dosis innerhalb von 24 Stunden durch die Nieren ausgeschieden werden. Weniger als 1% wird in die Galle ausgeschieden, was zu über Darm wird eine begrenzte Menge des Arzneimittels zugeteilt.

    Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion

    Bei Patienten mit eingeschränkter Funktion Nieren Ceftazidim-Freisetzungsrate nimmt ab, Daher sollte die Dosis reduziert werden (siehe Abschnitte "Dosierung und Anwendung" - "Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion", "Spezielle Anweisungen").

    Indikationen:

    Fortum ist zur Behandlung indiziert Monoinfektionen oder gemischt Infektionen, die durch Ceftazidim-empfindliche Mikroorganismen verursacht werden, einschließlich:

    - schwere Infektionen, sowie Sepsis, Bakteriämie, Infektionen bei Patienten mit Immunschwäche:

    - bakterielle Meningitis;

    - febrile Neutropenie aufgrund einer bakteriellen Infektion;

    - nosokomiale Pneumonie;

    - bronchopulmonale bakterielle Infektion bei der Mukonecidose;

    - Infektion der HNO-Organe: chronische eitrige Mittelohrentzündung, bösartige äußere Mittelohrentzündung;

    - kompliziert Infektion Harntrakt;

    - kompliziert Infektionen der Haut und der Weichteile;

    - Infektionen des Gastrointestinaltrakts, Gallenwege;

    - komplizierte intraabdominale Infektionen;

    - Infektion von Knochen und Gelenken;

    - Peritonitis, verbunden Hämo- und Peritonealdialyse und kontinuierliche ambulante Peritonealdialyse;

    - vorbeugende Wartung von infektiösen Komplikationen bei Operationen auf Pdie seltene Drüse (traHerr.surreale Resektion).

    Fortum kann als Medikament der Wahl verschrieben werden, bevor Ergebnisse für bakteriologische Empfindlichkeit erhalten werden.

    Ceftazidim kann in Kombination mit den meisten anderen Beta-Lactam-Antibiotika sowie mit Aminoglykosiden verwendet werden.

    Empfindlichkeit von Bakterien gegenüber Ceftazidim variiert je nach Region und im Laufe der Zeit. Soweit möglich, sollten lokale Sensitivitätsdaten berücksichtigt werden (siehe Abschnitt "Pharmakologische Eigenschaften")

    Kontraindikationen:

    - Erhöht Empfindlichkeit gegenüber Ceftazidim-Pentahydrat oder einer anderen Komponente des Arzneimittels;

    - erhöht Empfindlichkeit gegenüber anderen Cephalosporin-Antibiotika in der Anamnese;

    - schwere schwere Reaktionen Überempfindlichkeit (zum Beispiel anaphylaktische Reaktionen) zu andere Beta-Lactam antibakterielle Medikamente in Anamnese.

    Vorsichtig:

    Verwenden Sie mit Vorsicht in Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion, Colitis ulcerosa in der Anamnese, während der Neugeborenenperiode, in Kombination mit Schleifendiuretika und Aminoglycoside.

    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Schwangerschaft

    Es gibt keine bestätigenden Daten embryotoxische oder teratogene Wirkungen von Ceftazidim, aber Fortum sollte bei Frauen während der ersten Monate der Schwangerschaft mit Vorsicht angewendet werden.Wenn nötig, sollte die Verwendung von Fortum während der Schwangerschaft vergleichbar sein der erwartete Nutzen für die Länge der Mutter und das potentielle Risiko der fetalen Länge.

    Stillzeit

    Ceftazidim wird in kleinen Mengen in die Muttermilch ausgeschieden, daher sollte bei der Anwendung des Arzneimittels auf die Pflege sorgfältig vorgegangen werden Frau. Im Falle von Nebenwirkungen bei Kindern an der Brust Stillen, ist es notwendig, das Stillen zu stoppen.

    Dosierung und Verabreichung:

    Die Dosis des Medikaments ist eingestellt individuell abhängig von der Schwere des Krankheitsverlaufs, der Lokalisation, der Art des Erregers und seiner Empfindlichkeit gegenüber dem Medikament sowie Alter und Funktion des Patienten in den Nächten.

    Das Arzneimittel wird intravenös oder tief intramuskulär in den Bereich des oberen äußeren Quadranten des Glutaeus maximus oder der lateralen Oberfläche des Oberschenkels injiziert.

    Eine Lösung von Ceftazidim kann direkt in die Vene oder in die Röhre des Infusionssystems injiziert werden, wenn der Patient eine Infusionstherapie erhält.

    Erwachsene und Kinder mit einem Körpergewicht von 40 kg und mehr

    1-6 g / Tag in 2 oder 3 Injektionen intravenös oder intramuskulär.

    - Mit bronchopulmonaler bakterielle Infektion bei Mukoviszidose wird durch verschrieben 100-150 mg / kg / Tag, in 3 Verabreichungen (die maximale Tagesdosis beträgt 9 g)1.

    - Mit febriler Neutropenie aufgrund einer bakteriellen Infektion, nosokomiale Pneumonie, bakterielle Meningitis, Bakteriämie ernennen 2 g alle 8 Stunden.

    - Mit Infektionen von Knochen und Gelenken, komplizierte Infektionen der Haut und Weichteile, Infektionen der HNO-Organe, komplizierte intraabdominale Infektionen, Peritonitis im Zusammenhang mit Hämo-und Peritonealdialyse und eine kontinuierliche ambulante Peritonealdialyse ernennen 1-2 g alle 8 Stunden.

    - Bei Infektionen des Magen-Darm-Traktes und der Gallenwege - 1 g alle 8 Stunden oder 2 g alle 12 Stunden.

    - Bei schweren Infektionen, insbesondere bei Patienten mit verminderter Immunität (einschließlich Patienten mit Neutropenie), 2 g alle 8 oder 12 Stunden oder 3 g alle 12 Stunden.

    - Mit komplizierten Infektionen Harnwege wird empfohlen, 1-2 g alle 8 oder 12 Stunden zu injizieren.

    - Zur Vorbeugung von Operationen an der Prostatadrüse (transurethrale Resektion), wird Fortum in einer Dosis von 1 g während der Anästhesie verschrieben und eine zweite Dosis wird verabreicht, wenn der Katheter entfernt wird.

    Modus der verlängerten Infusion

    Mit febrile Neutropenie aufgrund bakterieller Infektion, bronchopulmonale bakterielle Infektion bei zystischer Fibrose, nosokomiale Pneumonie, bakterielle Meningitis, Bakteriämie, Infektionen von Knochen und Gelenken, komplizierte Haut- und Weichteilinfektionen, kompliziert intraabdominale Infektionen, Peritonitis im Zusammenhang mit Hämo- und Peritonealdialyse und mit kontinuierlichen ambulanten Peritonealdialyse Fortum wird als eine Initialdosis von 2 g verabreicht, gefolgt von der Einführung des Medikaments im Regime der verlängerten Infusion in Dosen von 4 bis 6 g alle 24 Stunden.

    1 Bei erwachsenen Patienten mit normalem Die Nierenfunktion mit der Verabreichung des Medikaments in einer Dosis von bis zu 9 Gramm pro Tag, wurden keine Nebenwirkungen beobachtet.

    Spezielle Patientengruppen

    Kinder älter als 2 Monate mit einem Körpergewicht von weniger als 40 kg

    - Bei Infektionen des Gastrointestinaltraktes und der Gallenwege 30-100 mg / kg / Tag in 2 oder 3 Injektionen

    - Bei Infektionen der HNO-Organe: bösartige externe Otitis, komplizierte Infektionen von Knochen und Gelenken, komplizierte Infektionen der Haut und Weichteile, komplizierte intraabdominale Infektionen, Peritonitis im Zusammenhang mit Hämo- und Peritonealdialyse und mit kontinuierlicher ambulanter Peritonealdialyse - 100-150 mg / kg / Tag in drei Injektionen, maximal - 6 g / Tag.

    - Bei febriler Neutropenie bronchopulmonale bakterielle Infektion bei Mukonecidose, bakterielle Meningitis, schwere Infektionen wie Sepsis, Bakteriämie, Infektionen bei Patienten mit Immundefizienz 150 mg / kg / Tag in drei Injektionen, maximal - 6 g / Tag.

    Modus der verlängerten Infusion

    Mit febriler Neutropenie aufgrund bakterieller Infektion, bronchopulmonale bakterielle Infektion bei Mukoviszidose, nosokomiale Pneumonie, bakterielle Meningitis, Bakteriämie, Infektionen von Knochen und Gelenken, komplizierte Infektionen der Haut und Weichteile, kompliziert intraabdominale Infektionen, Peritonitis im Zusammenhang mit Hämo- und Peritonealdialyse und mit kontinuierlichen ambulanten Peritonealdialyse Fortum wird als eine Anfangsdosis von 60-100 mg / kg verabreicht, gefolgt von der Verabreichung des Arzneimittels im Regime der verlängerten Infusion in einer Dosis von 100-200 mg / kg / Tag, maximal 6 g / Tag.

    Neugeborene im Alter von 0 bis 28 Tagen und Kinder im Alter zwischen 28 Tagen und bis zu 2 Monaten

    25-60 mg / kg / Tag in 2 Injektionen.

    Modus der verlängerten Infusion

    Sicherheit und Wirksamkeit von Fortum im Rahmen der verlängerten Infusion bei Neugeborenen von 0 bis 28 Tagen und Kindern von 28 Tagen bis 2 Monaten wurden nicht untersucht.

    Ältere Patienten

    Angesichts der reduzierten Bodenfreiheit Ceftazidim bei älteren Patienten Im Alter sollte die empfohlene Dosis von Ceftazidim 3 g / Tag nicht überschreiten, besonders bei Patienten, die älter als 80 Jahre sind.

    Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion

    Ceftazidim wird unverändert über die Nieren ausgeschieden. Daher sollte die Dosis von Ceftazidim bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion reduziert werden. Die Anfangsdosis beträgt 1 g. Unterstützende Dosen werden in Abhängigkeit von den Werten der Kreatinin-Clearance ausgewählt.

    Erwachsene und Kinder mit einem Körpergewicht von 40 kg und mehr

    Unterstützende Dosen von Ceftazidim für Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion

    Spielraum Kreatinin (ml / min)

    Konzentration von Kreatinin und Blutplasma, μmol / l (mg / dl)

    Empfohlene Einzeldosen von Ceftazidim (g)

    Frequenz Verabreichung des Arzneimittels

    >50

    < 150 (< 1,7)

    Standarddosen

    von 50 bis 31

    150 bis 200

    (von 1.7 bis 2.3)

    1,0

    alle 12 Stunden

    von 30 bis 16

    von 200 bis 350

    (2,3 bis 4,0)

    1,0

    alle 24 Stunden

    15 bis 6

    von 350 bis 500

    (4.0 bis 5.6)

    0,5

    alle 24 Stunden

    <5

    > 500 (> 5,6)

    0,5

    alle 48 Stunden

    Patienten mit schweren Infektionen einmal empfohlen Dosis sollte um 50% oder erhöht werden erhöht Häufigkeit der Arzneimittelverabreichung. Diese Patienten sollten überwacht werden Konzentration Ceftazidim in Plasma Blut; Die Konzentration von Ceftazidim sollte 40 mg / l nicht überschreiten. Für Kinder wird die Clearance von Kreatinin berechnet nach fettfrei Körpergewicht oder Körperoberfläche.

    Dosen von Ceftazidim für Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion - verlängerte Infusion

    Spielraum Kreatinin (ml / min)

    Kreatinin-Konzentrationen im Blutplasma, μmol / L (mg / dl)

    Häufigkeit der Arzneimittelverabreichung

    von 50 bis 31

    150 bis 200

    (von 1.7 bis 2.3)

    Die Ladedosis von 2 g gefolgt von 1-3 g für 24 Stunden im Regime der verlängerten Infusion

    von 30 bis 16

    von 200 bis 350

    (2,3 bis 4,0)

    Die Ladedosis von 2 g gefolgt von 1 g für 24 Stunden im Regime der verlängerten Infusion

    ≤ 15

    >350

    (> 4,0)

    Noch nicht bewertet

    Bei der Auswahl einer Dosis sollte vorsichtig vorgegangen werden. Eine gründliche klinische Überwachung der Sicherheit und Wirksamkeit der Therapie wird empfohlen.

    Kinder mit einem Körpergewicht von weniger als 40 mg

    Unterstützende Dosen von Ceftazidim für Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion

    Spielraum Kreatinin (ml / min) **

    Konzentration von Kreatinin und Blutplasma * μmol / l (mg / dl)

    Angesagt Einzeldosen Ceftazidim mg / kg Körpergewicht

    Frequenz Einführung von Vorbereitung

    von 50 bis 31

    150 bis 200

    (von 1.7 bis 2.3)

    25

    alle 12 Stunden

    von 30 bis 16

    von 200 bis 350

    (2,3 bis 4,0)

    25

    alle 24 Stunden

    15 bis 6

    von 350 bis 500

    (4.0 bis 5.6)

    12,5

    alle 24 Stunden

    < 5

    >500 (> 5,6)

    12,5

    alle 48 Stunden

    * Kreatinin-Konzentrationen im Blutplasma sind Richtwerte, die nicht für alle Patienten den gleichen Grad an Nierenfunktionsstörung anzeigen können.

    ** Berechnet basierend auf der Fläche Körperoberfläche oder Messungen.

    Kinder Bei eingeschränkter Nierenfunktion wird die Clearance von Kreatinin entsprechend der Körperoberfläche oder dem fettfreien Körpergewicht berechnet.

    Eine gründliche klinische Überwachung der Sicherheit und Wirksamkeit der Therapie.

    Erweitertes Infusionsregime für Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion

    Die Wirksamkeit und Sicherheit des Fortum-Medikaments, das im erweiterten Infusionsregime bei Kindern mit beeinträchtigter Nierenfunktion mit einem Körpergewicht von weniger als 40 kg verabreicht wurde, wurde nicht untersucht. Eine gründliche klinische Überwachung der Sicherheit und Wirksamkeit der Therapie wird empfohlen. Wenn eine verlängerte Infusion bei Kindern mit eingeschränkter Nierenfunktion angewendet wird, sollte die Kreatinin-Clearance entsprechend der Körperoberfläche oder der mageren Körpermasse berechnet werden.

    Hämodialyse

    Während der Hämodialyse beträgt die Eliminationshalbwertszeit 3-5 Stunden.

    Nach jeder Hämodialysesitzung werden Erhaltungsdosen von Ceftazidim gemäß der obigen Tabelle verabreicht.

    Peritonealdialyse

    Ceftazidim kann während der Peritonealdialyse und der kontinuierlichen ambulanten Peritonealdialyse eingesetzt werden. Zusätzlich zu intravenös Einführung, Ceftazidim kann der Dialyselösung zugesetzt werden (üblicherweise in einer Dosis von 125-250 mg pro 2 Liter Dialysatlösung).

    Bei Patienten mit Niereninsuffizienz, die sich einer kontinuierlichen Hämodialyse unter Verwendung eines arteriovenösen Shunts unterziehen, oder Bei Patienten mit schneller Hämofiltration auf der Intensivstation beträgt die empfohlene Dosis 1 g / Tag täglich (ein oder mehrere) Einführungen).

    Bei Patienten mit niedriger Hämofiltration werden die gleichen Dosen des Arzneimittels empfohlen, wie bei eingeschränkter Nierenfunktion. Patienten mit Hämodialyse oder Hämofiltration mit einem veno-venösen Shunt sind empfohlene Dosierungen, die in den folgenden Tabellen angegeben sind.

    Dosen von Ceftazidim bei Patienten unter Hämofiltration mit veno-venösem Shunt

    Kreatinin-Clearance (ml / min)

    Erhaltungsdosis (mg) in Abhängigkeit von der Ultrafiltrationsrate (ml / min) *

    5

    16,7

    33,3

    50

    0

    250

    250

    500

    500

    5

    250

    250

    500

    500

    10

    250

    500

    500

    750

    15

    250

    500

    500

    750

    20

    500

    500

    500

    750

    * Eine Erhaltungsdosis wird alle 12 Stunden gegeben.

    Dosen von Ceftazidim bei Patienten mit kontinuierlicher Hämodialyse unter Venenvenen-Shunt

    Kreatinin-Clearance (ml / min)

    Erhaltungsdosis (mg) in Abhängigkeit von der Dialysegeschwindigkeit *

    1,0 l / h

    2,0 l / h

    Ultrafiltrationsrate (l / h)

    Ultrafiltrationsrate (l / h)

    0,5

    1,0

    2,0

    0,5

    1.0

    2,0

    0

    500

    500

    500

    500

    500

    750

    5

    500

    500

    750

    500

    500

    750

    10

    500

    500

    750

    500

    750

    1000

    15

    500

    750

    750

    750

    750

    1000

    20

    750

    750

    1000

    750

    750

    1000

    * Eine Erhaltungsdosis wird alle 12 Stunden gegeben.

    Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion

    Nach den vorliegenden Daten besteht keine Notwendigkeit für eine Korrektur des Dosierungsregimes bei Patienten mit leichter bis mäßiger Leberfunktionsstörung. Studien mit Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion liegen nicht vor. Eine gründliche klinische Überwachung der Sicherheit und Wirksamkeit der Therapie wird empfohlen.

    Anweisungen zum Vorbereiten einer Lösung

    Fortum Pulver in Form eines Pulvers für Injektionslösung ist in Ampullen unter vermindertem Druck. Wenn das Pulver gelöst ist, wird Kohlendioxid freigesetzt und der Druck in der Ampulle wird erhöht, so dass kleine Kohlendioxidblasen in der resultierenden vorbereiteten Arzneimittellösung vorhanden sein können, was ignoriert werden kann.

    Anzahl von Ceftazidim in der Durchstechflasche

    Art der Verabreichung

    Anzahl von Lösungsmittel (ml)

    In der Nähe vonKonzentration (mg / ml)

    250 mg

    beim/m

    1,0 ml

    210

    in / in

    2,5 ml

    90

    500 mg

    beim/m

    1,5 ml

    260

    in / in

    5,0 ml

    90

    1 G

    w / m

    3,0 ml

    260

    IV Bolus

    10,0 ml

    90

    IV Infusion

    50,0 ml *

    20

    2 Gramm

    IV Bolus

    10,0 ml

    170

    IV Infusion

    50,0 ml *

    40

    Hinzufügen Lösungsmittel ausgeben in 2. Einführung.

    Eine Droge Fortum ist kompatibel mit den meisten gängigen Lösungen zur intravenösen Verabreichung, aber Natriumbicarbonat wird nicht empfohlen beim Als Lösungsmittel (siehe Abschnitt "Wechselwirkung von andere Arzneimittel ").

    Abhängig von der Konzentration, der Art des Lösungsmittels und den Lagerungsbedingungen ergibt sich die resultierende Lösung Vorbereitung Fortum kann eine Farbe von hellgelb bis dunkelgelb haben. Wenn die Regeln der Verdünnung des Arzneimittels eingehalten werden, hängt seine Wirksamkeit nicht vom Farbton der Lösung ab.

    Ceftazidim in einer Konzentration von 1 mg / ml bis 40 mg / ml ist kompatibel mit den folgenden Lösungsmitteln:

    - 0,9% ige Lösung von Natriumchlorid;

    - Hartmans Lösung;

    - 5% Dextroselösung;

    - 0,225% Natriumchloridlösung und 5% Dextroselösung;

    - 0,45% Natriumchloridlösung und 5% Dextroselösung:

    - 0,9% ige Lösung von Natriumchlorid und 5% Dextrose;

    - 0,18% Natriumchloridlösung und 4% Dextroselösung;

    - 10% Dextroselösung;

    - Dextran 40 zur Injektion von 10% in einer 0,9% igen Natriumchloridlösung;

    - Dextran 40 zur Injektion von 10% in einer 5% igen Dextrose-Lösung;

    - Dextran 70 zur Injektion von 6% in einer 0,9% igen Natriumchloridlösung;

    - Dextran 70 zur Injektion von 6% in einer 5% igen Dextroselösung.

    Ceftazidim in einer Konzentration von 0,05 mg / ml bis 0,25 mg / ml ist mit der Lösung für die intraperitoneale Dialyse (Lactat) kompatibel.

    Für die intramuskuläre Injektion Erwachsene Ceftazidim kann mit 0,5% oder 1% Lidocainlösung verdünnt werden.

    Ob Ceftazidim in einer Konzentration von 4 mg / ml wird mit folgenden Lösungen gemischt, beide Komponenten behalten ihre Aktivität:

    - Hydrocortison (Hydrocortison-Natriumphosphat) 1 mg / ml in einer 0,9% igen Natriumchloridlösung oder 5% igen Dextrose-Lösung;

    - Cefuroxim (Cefuroxim Natriumsalz) 3 mg / ml 0,9% ige Lösung Natriumchlorid;

    - Cloxacillin (Cloxacillin-Natriumsalz) 4 mg / ml in einer 0,9% igen Natriumchloridlösung;

    - Heparin 10 IE / ml oder 50 IE / ml in einer 0,9% igen Natriumchloridlösung;

    - Kaliumchlorid 10 mÄq / l oder 40 mÄq / l in einer 0,9% igen Natriumchloridlösung. Beim Mischen einer Lösung von Ceftazidim (500 mg in 1,5 ml Wasser zur Injektion) und Metronidazol (500 mg beim 100 ml) bleiben beide Komponenten aktiv.

    Vorbereitung einer Lösung für intramuskuläre oder intravenöse Bolusverabreichung

    1. Führen Sie die Spritzennadel durch den Gummistopfen in die Durchstechflasche ein und geben Sie die empfohlene Menge Lösungsmittel hinzu.

    2. Entfernen Sie die Spritzennadel und schütteln Sie die Durchstechflasche, um eine klare Lösung zu erhalten.

    3. Drehe die Flasche um. Mit einem Kolben, der vollständig in die Spritze eingeführt ist, den Gummistopfen der Durchstechflasche mit einer Nadel durchstechen und nach vorne bewegen Nadel in der Flasche, so dass es in Lösung ist. Sammeln Sie die gesamte Lösung in einer Spritze. Die Lösung in der Breite kann kleine Kohlendioxidblasen enthalten.

    Vorbereitung einer Lösung für intravenöse Infusionen (Fläschchen mit 1 g und 2 g)

    1. Führen Sie die Spritzennadel durch einen Gummistopfen in die Durchstechflasche ein und geben Sie 10 ml Lösungsmittel hinzu.

    2. Nehmen Sie die Nadel der Spritze heraus und schütteln Sie die Durchstechflasche, um eine klare Lösung zu erhalten.

    3. Führen Sie den Gasnebel durch den Gummistopfen in die Durchstechflasche ein, um den Innendruck in der Durchstechflasche zu reduzieren.

    4. Transfer gekocht Lösung in das Infusionssystem einbringen und das Gesamtvolumen auf mindestens 50 ml bringen. Geben Sie für 15-30 Minuten durch intravenöse Infusion.

    Um die Sterilität sicherzustellen, ist es wichtig, die Gasauslassnadel nicht in die Flasche zu injizieren, bis sich das Pulver löst.

    Nebenwirkungen:

    Unerwünschte Reaktionen, Im Folgenden werden in Übereinstimmung mit der Schädigung von Organen und Organsystemen und der Häufigkeit des Auftretens aufgeführt.

    Häufigkeit des Auftretens ist wie folgt definiert: Häufig (> 1/10), häufig (≥ 1/100 und <1/10), selten (≥ 1/1 000 und <1/100), selten (≥ 1/10 000 und <1/1 000), selten (<1/10 000, einschließlich Einzelfälle). Häufigkeitskategorien wurden auf der Grundlage von klinischen Studien der Arzneimittel- und Post-Registrierungs-Überwachung gebildet.

    Häufigkeit des Auftretens unerwünschte Reaktionen

    Infektiöse und parasitäre Krankheiten

    Selten: Candidiasis (einschließlich Vaginitis und Candidiasis der Mundhöhle).

    Verletzungen aus dem Blut und ldes imphatischen Systems

    Häufig: Eosinophilie, Thrombozytose.

    Selten: Leukopenie, Neutropenie und Thrombozytopenie.

    Selten: Lymphozytose, hämolytische Anämie, Agranulozytose.

    Erkrankungen des Immunsystems

    Selten: anaphylaktische Reaktionen (einschließlich Bronchospasmus und / oder Senkung des Blutdrucks).

    Störungen aus dem Nervensystem

    Selten: Kopfschmerzen und Schwindel.

    Selten: Parästhesie,

    Fälle gemeldet neurologische Störungen wie Tremor, Myoklonie, Krämpfe, Enzephalopathie, Koma, die bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion mit einer unzureichenden Dosisreduktion von Ceftazidim festgestellt wurden.

    Gefäßerkrankungen

    Häufig: Phlebitis oder Thrombophlebitis mit intravenöser Verabreichung.

    Störungen aus dem Magen-Darm-Trakt

    Häufig: Durchfall.

    Selten: Übelkeit, Erbrechen, Schmerz in Abdomen und Kolitis.

    Sehr selten: unangenehmer Geschmack im Mund.

    Colitis kann verursacht werden Clostridium difficile und kann manifest als pseudomembranöse Kolitis (siehe Abschnitt "Besondere Hinweise").

    Störungen aus Leber und Gallengängen

    Oft: vorübergehend erhebt euch ein oder mehr "hepatische" Enzyme: Alanintransferase (ALT), Aspartat-Aminotransferase (HANDLUNG), Lactat-Dehydrogenase (LDH), Gamma-Glutamyl-Transpeptidase (GGTP) und alkalische Phosphatase (AF).

    Selten: Gelbsucht.

    Störungen der Haut und des Unterhautgewebes

    Häufig: fleckig-papulöser Ausschlag oder Nesselsucht.

    Selten: Juckreiz.

    Selten: Angioödem, Erythema multiforme, Stevens-Johnson-Syndrom und toxisch epidermalth Nekrolyse.

    Störungen der Nieren und der Harnwege

    Sehr selten: interstitielle Nephritis, akute Nierenfunktion Fehler.

    Allgemeine Reaktionen und Reaktionen am Verabreichungsort

    Häufig: Schmerz und / oder Entzündung nach intramuskuläre Injektion.

    Selten: Fieber.

    Labor- und instrumentelle Daten

    Häufig: positive direkte Reaktion von Coombs.

    Selten: vorübergehender Anstieg von Harnstoff, Harnstoffstickstoff im Blut und / oder Serumkreatinin.

    Eine positive Coombs-Reaktion wird bei etwa 5% der Patienten beobachtet, mit einer entsprechenden Veränderung Laborindikatoren für Blut.

    Überdosis:

    Symptome

    Überdosierung kann dazu führen neurologische Komplikationen mit der Entwicklung von Enzephalopathie, Krampfanfällen und Koma.

    Behandlung

    Der Gehalt von Ceftazidim im Blutplasma kann reduziert werden durch Hämodialyse oder Peritonealdialyse. Symptomatische Therapie.

    Interaktion:

    Die gleichzeitige Anwendung hoher Dosen von Ceftazidim und nephrotoxischen Arzneimitteln kann sich negativ auf die Nierenfunktion auswirken (siehe Abschnitt "Besondere Hinweise").

    Ceftazidimkann, wie andere Antibiotika, die Darmmikroflora stören, was zu einer Verringerung der Reabsorption von Östrogenen und einer Verringerung der Wirksamkeit von kombinierten oralen hormonellen Kontrazeptiva führen kann.

    Eine Droge Fortum ist mit den meisten Lösungen für die intravenöse Verabreichung kompatibel. aber Ceftazidim weniger stabil in Natriumbicarbonat-Lösung, so ist es nicht empfehlenswert, es als Lösungsmittel zu verwenden.

    Pharmazeutisch inkompatibel mit Aminoglykosiden, Vancomycin, Chloramphenicol. Ceftazidim und Aminoglykoside sollten nicht in einem Infusionssystem oder einer Spritze gemischt werden. Chloramphenicol Strom im vitro als Antagonist von Ceftazidim und anderen Cephalosporinen. Die klinische Bedeutung dieses Phänomens ist nicht bekannt, aber bei gleichzeitiger Verabreichung ist es notwendig, den möglichen Antagonismus der Wirkung zu berücksichtigen.

    Wenn Vancomycin zu der Lösung von Ceftazidim gegeben wird, wird eine Präzipitation bemerkt, so dass es empfohlen wird, das Infusionssystem zwischen den Verabreichungen dieser zwei Arzneimittel zu waschen.

    Spezielle Anweisungen:

    Vor Beginn der Behandlung mit Fortum müssen Sie eine detaillierte Anamnese der früheren Reaktionen auf Überempfindlichkeit gegen CeftazidimCephalosporine, Penicilline oder andere Arzneimittel. Besondere Aufmerksamkeit sollte Patienten gelten, bei denen zuvor eine leichte allergische Reaktion aufgetreten ist Penicilline oder andere Beta-Lactam-Antibiotika.

    Bei der Entwicklung einer allergischen Reaktion auf Ceftazidim sollte das Arzneimittel sofort abgesetzt werden, in schweren Fällen können Adrenalin, Hydrocortison, Antihistaminika oder andere Notfallmaßnahmen erforderlich sein.

    Die gleichzeitige Verwendung von Cephalosporinen in einer hohen Dosis mit nephrotoxischen Arzneimitteln, wie Aminoglykosiden oder Diuretika mit einer ausgeprägten Wirkung (z. B. Furosemid), kann sich negativ auf die Nierenfunktion auswirken.

    Weil das Ceftazidim Bei Patienten mit Niereninsuffizienz sollte die Dosis entsprechend dem Grad der Nierenfunktionsstörung reduziert werden. Bei Patienten mit Niereninsuffizienz traten neurologische Störungen auf, wenn die Dosis nicht reduziert wurde (siehe Abschnitte "Dosierung und Administration "," Nebenwirkung ").

    Fälle von pseudomembranöser Kolitis treten mit Antibiotika auf, deren Schwere von leicht bis lebensbedrohlich reichen kann. Daher ist es wichtig, die Möglichkeit der Entwicklung einer pseudomembranösen Kolitis bei Patienten mit Durchfall während oder nach der Einnahme von Antibiotika in Betracht zu ziehen. Wenn der Durchfall lang oder schwer ist oder der Patient Bauchkrämpfe hat, sollte die Behandlung sofort abgebrochen und der Patient untersucht werden. Medikamente, die die Darmperistaltik hemmen, sind kontraindiziert.

    Längere Verwendung von Breitspektrum-Antibiotika, einschließlich Ceftazidim, kann zu einem Anstieg des Wachstums von unempfindlichen Mikroorganismen (vor allem Lieferung) führen Candida und Enterococcus), und kann ein Absetzen der Behandlung oder eine geeignete Therapie erfordern. Während der Behandlung ist es notwendig, den Zustand des Patienten ständig zu beurteilen.

    Wie bei der Behandlung anderer Cephalosporine und Penicilline mit einer breiten Palette von Wirkungen, bei Verwendung von Ceftazidim in einigen anfänglich empfindlichen Stämmen Enterobacter spp. und Serratia spp. kann Resistenz entwickeln, so sollte in der Behandlung von Infektionen durch diese Mikroorganismen in regelmäßigen Abständen eine Studie über die Empfindlichkeit gegenüber Antibiotika durchgeführt werden.

    Ceftazidim beeinflusst die Ergebnisse der Bestimmung von Glucose im Urin nicht durch enzymatische Methoden, kann aber eine leichte Verzerrung der Ergebnisse der Analyse aufgrund der Reduktion von Kupfer bewirken (Benedikt, Feding, Klinist).

    Ceftazidim beeinflusst die quantitative Bestimmung von Kreatinin durch die alkalische Pikrat-Methode nicht.

    Auswirkung auf die Fähigkeit, transp zu fahren. vgl. und Pelz:

    Weil das Medikament Schwindel verursachen kann, warnen Patienten vor Vorsichtsmaßnahmen beim Führen eines Fahrzeugs oder Arbeiten mit sich bewegenden Maschinen.

    Formfreigabe / Dosierung:PPulver zur Herstellung einer Injektionslösung, 250 mg, 500 mg, 1 g oder 2 g.
    Verpackung:

    Fläschchen mit 250 mg, 500 mg, 1 g oder 2 g Ceftazidim; 1 Flasche wird zusammen mit Gebrauchsanweisungen in eine Pappschachtel gelegt.

    Lagerbedingungen:

    Lagerung bei einer Temperatur von nicht mehr als 25 ° C, an einem vor Licht geschützten Ort.

    Nach Rekonstitution die Lösung 24 Stunden bei Raumtemperatur (nicht über 25 ° C) oder 7 Tage im Kühlschrank aufbewahren.

    Von Kindern fern halten.

    Haltbarkeit:

    3 Jahre.

    Verwenden Sie nicht nach dem Ablaufdatum.

    Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Auf Rezept
    Registrationsnummer:П N015707 / 01
    Datum der Registrierung:25.05.2009
    Haltbarkeitsdatum:Unbegrenzt
    Der Inhaber des Registrierungszertifikats: GlaxoSmithKline SpA GlaxoSmithKline SpA Italien
    Hersteller: & nbsp;
    Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;08.01.2017
    Illustrierte Anweisungen
      Anleitung
      Oben