Aktive SubstanzCeftazidimCeftazidim
Ähnliche DrogenAufdecken
  • Bestum
    Pulver w / m in / in 
    Vokhard Ltd     Indien
  • Witsef®
    Pulver w / m in / in 
    PREBAND PFC, LLC     Russland
  • Orzide®
    Pulver w / m in / in 
  • Tizim
    Pulver w / m in / in 
    Lupine Co., Ltd.     Indien
  • Fortazim®
    PulverLösung w / m in / in 
  • Fortazim®
    Pulver w / m in / in 
  • Fortum
    Pulver für Injektionen 
    GlaxoSmithKline SpA     Italien
  • Cephzid
    Pulver w / m in / in 
    ELFA NPC, CJSC     Russland
  • Ceftazidim
    PulverLösung in / in 
    KRASFARMA, JSC     Russland
  • Ceftazidim
    PulverLösung w / m in / in 
  • Ceftazidim
    PulverLösung w / m in / in 
    Unternehmen DEKO, LLC     Russland
  • Ceftazidim
    Pulver w / m in / in 
  • Ceftazidim
    PulverLösung für Injektionen 
  • Ceftazidim
    PulverLösung w / m in / in 
    KRASFARMA, JSC     Russland
  • Ceftazidim
    PulverLösung w / m in / in 
    PROTEK-SVM, LLC     Russland
  • Ceftazidim
    PulverLösung w / m in / in 
  • Ceftazidime Kabi
    PulverLösung w / m in / in 
  • Ceftazidime Kabi
    PulverLösung d / Infusion 
  • Ceftazidime Sandoz®
    PulverLösung w / m in / in 
    Sandoz GmbH     Österreich
  • Ceftazidim-AKOS
    PulverLösung w / m in / in 
    SYNTHESE, OJSC     Russland
  • Ceftazidim-Phiole
    PulverLösung w / m in / in 
    VIAL, LLC     Russland
  • Ceftazidim-Jodas
    PulverLösung w / m in / in 
    Jodas Expo Pvt.Ltd     Indien
  • Ceftidin
    PulverLösung w / m in / in 
    FARMGID CJSC     Russland
  • Dosierungsform: & nbsp;
    Pulver zur Lösung für die intravenöse und intramuskuläre Verabreichung

    Zusammensetzung:
    1 Flasche enthält:

    Wirkstoff: Ceftazidim Pentahydrat 1286 mg entspricht Ceftazidim 1000 mg.

    Hilfsstoff: Natriumcarbonat q.s. bis zu 1286 mg.
    Beschreibung:Weißes oder hellgelbes kristallines Pulver.
    Pharmakotherapeutische Gruppe:Antibiotikum-Cephalosporin.
    ATX: & nbsp;

    J.01.D.D.02   Ceftazidim

    Pharmakodynamik:Ceftazidim - ein Cephalosporin-Antibiotikum der dritten Generation, hat eine bakterizide Wirkung aufgrund einer Beschädigung der Zellwand von Bakterien (acetyliert membrangebundene Transpeptidasen, die die Vernetzung von Peptidoglykanen verletzen, die notwendig sind, um die Stärke und Starrheit der Zellwand sicherzustellen).

    Ceftazidim hat ein breites Spektrum antimikrobieller Aktivität. Es wirkt gegen Gram-negative Bakterien - Citrobacter spp. (einschließlich Citrobacter freundii, Citrobacter diversus), Enterobacter spp. (einschließlich Enterobacter cloacae, Enterobacter aerogenes), Escherichia coli, Haemophilus influenzae (einschließlich Ampicillin-resistente Stämme), Klebssiella spp. Klebssiella pneumoniae, Neisseria meningitidis, Proteus mirabilis, Proteus vulgaris, Pseudomonas spp. (einschließlich Pseudomonas aeruginosa), Serratia spp., Pasteurella multocida, Gram-positive Bakterien - Staphylococcus aureus, einschließlich Stämme von produzierender und nichtproduzierender Penicillinase, Streptococcus agalactiae (Gruppe B Streptococcus), Streptococcus pneumoniae, Streptococcus pyogenes (Gruppe A beta-hämolytisch Streptokokken), Streptococcus mitis, Streptococcus spp .; anaerobe Bakterien - Propionibacterium spp., Clostridium spp., Fusobacterium spp., Bacteroides spp. (jedoch sind viele Stämme von Bacteroides fragilis resistent). Hat eine ausgeprägte Aktivität gegen Pseudomonas aeruginosa, deutlich geringere Aktivität - für Streptokokken (vor allem Streptococcus pneumoniae). Resistent gegen die Wirkung der meisten Beta-Lactamasen. Ceftazidim ist nicht wirksam gegen Staphylococcus spp., Streptococcus feacalis, Enterococcus spp., Listeria monocytogenes, Campylobacter spp., Clostridium difficile.

    Es ist in vitro gegen Stämme der folgenden Mikroorganismen aktiv (die klinische Signifikanz dieser Aktivität ist unbekannt): Clostridium perfringens, ausgenommen Clostridium difficile, Acinetobacter spp., Haemophilus parainfluenzae, Morganella morganii, Neisseria gonorrhoeae, Peptococcus spp., Peptostreptococcus spp. , Providencia spp., Providencia rettgeri, Salmonella spp., Shigella spp., Staphylococcus epidermidis, Yersinia enterocolitica.
    Pharmakokinetik:Nach der Ausscheidung wird das Medikament schnell im menschlichen Körper verteilt und erreicht therapeutische Konzentrationen in den meisten Geweben und Flüssigkeiten, einschließlich Synovial-, Perikard- und Peritonealflüssigkeit, sowie in Galle, Sputum und Urin.Die Verteilung erfolgt auch in den Knochen, dem Myokard, der Gallenblase, der Haut und den Weichteilen in Konzentrationen, die zur Behandlung von Infektionskrankheiten ausreichen, insbesondere bei entzündlichen Prozessen, die die Diffusion des Arzneimittels verstärken. Schlechte Penetration der intakten Blut-Hirn-Schranke, aber die therapeutischen Werte, die das Medikament in der Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit erreicht, reichen zur Behandlung von Meningitis aus.

    Es bindet an Plasmaproteine ​​(weniger als 15%) und die bakterizide Wirkung hat nur eine freie Form. Der Grad der Bindung an Proteine ​​hängt nicht von der Konzentration ab. Die maximale Konzentration für die intramuskuläre Injektion von 0,5 g oder 1 g in einer Stunde beträgt 17 μg / ml bzw. 39 μg / ml bei intravenöser Verabreichung von 42 μg / ml bzw. 69 μg / ml.

    Zeit bis zum Erreichen der maximalen Konzentration für die intramuskuläre Injektion - 1 Stunde, bei intravenöser Verabreichung - am Ende der Infusion. Die Konzentration des Arzneimittels, gleich 4 & mgr; g / ml, besteht für 6-8 Stunden. Die therapeutische Konzentration im Blutplasma dauert 8-12 Stunden. Die Eliminationshalbwertszeit für die normale Nierenfunktion beträgt -1,8 Stunden; mit beeinträchtigt - 2,2 h.

    Das Medikament wird nicht in der Leber metabolisiert, eine Verletzung der Leber hat keinen Einfluss auf die Pharmakokinetik des Medikaments. Die Dosis bei diesen Patienten bleibt normal. Sie wird unverändert von den Nieren zu 80-90% ausgeschieden (70% der verabreichten Dosis werden in den ersten 4 Stunden des Tages durch glomeruläre Filtration ausgeschieden). Bei eingeschränkter Nierenfunktion wird eine Dosisreduktion empfohlen.
    Indikationen:
    Ceftazidim wird Erwachsenen und Kindern für die Behandlung der folgenden Infektionskrankheiten gegeben, die durch Mikroorganismen verursacht werden, die auf die Droge empfindlich sind:

    - Infektionen der Atemwege (Bronchitis, infizierte Bronchozytose, Lungenentzündung, Lungenabszess, Pleuraempyem, Behandlung von Infektionen bei Patienten mit zystischer Fibrose);

    - Infektiöse und entzündliche Erkrankungen des Ohres, Rachens, der Nase (Otitis media, Mastoiditis, Sinusitis);

    - Infektion der Nieren und Harnwege (Pyelitis, Prostatitis, Zystitis, Urethritis, Nierenabszess);

    - Infektionen der Haut und Weichteile (Phlegmone, Erysipel, Wundinfektionen, Mastitis, Hautgeschwüre);

    - Infektion von Knochen und Gelenken (Osteomyelitis, septische Arthritis);

    - Infektionskrankheiten der Bauchhöhle, der Gallenblase und der Gallenwege (Cholangitis, Cholezystitis, Gallenblasenempyem, retroperitoneale Abszesse, Divertikulitis, Enterokolitis);

    - Infektionskrankheiten der Beckenorgane;

    - Septikämie, Peritonitis, schwere eitrige-septische Zustände;

    - Meningitis;

    - Tripper.
    Kontraindikationen:Überempfindlichkeit gegen Ceftazidim und gegen die Gruppe der Cephalosporine und Penicilline.
    Vorsichtig:in Kombination mit Diuretika und Aminoglykosiden. Nierenversagen, neonatale Periode, Kolitis in der Anamnese, Patienten mit Malabsorptionssyndrom (erhöhtes Risiko einer verminderten Prothrombinaktivität, insbesondere bei Personen mit schwerer Nieren- und / oder Leberinsuffizienz).
    Schwangerschaft und Stillzeit:Während der Schwangerschaft Ceftazidim ernennen nur, wenn der beabsichtigte Nutzen für die Mutter das mögliche Risiko für den Fötus übersteigt. Wenn es notwendig ist, das Medikament während der Stillzeit zu verschreiben, sollte die Frage des Stillens gelöst werden.
    Dosierung und Verabreichung:
    Ceftazidim wird intravenös verabreicht (entweder Jet oder Tropf) oder intramuskulär (sollte in große Muskeln injiziert werden). Die Dosis des Medikaments wird individuell unter Berücksichtigung der Schwere der Erkrankung, der Lokalisation der Infektion und der Empfindlichkeit des Erregers, des Alters und des Körpergewichts, der Nierenfunktion bestimmt.

    Die Behandlungsdauer beträgt 7-14 Tage. Bei Infektionen durch Pseudomonas aeruginosa (Pneumonie, bei Patienten mit zystischer Fibrose, Meningitis) kann der Behandlungsverlauf auf 21 Tage erhöht werden.

    Übliche Dosis für Erwachsene und Kinder über 12 Jahren:

    - normalerweise vorgeschrieben 1,0 g alle 8 Stunden oder 2,0 g alle 12 Stunden;

    - bei komplizierten Infektionen der Harnwege intramuskulär oder intravenös, 500 mg - 1 g alle 8-12 Stunden;

    - bei unkomplizierter Pneumonie und Hautinfektionen intramuskulär oder intravenös, 500 mg - 1 g alle 8 Stunden;

    - bei Mukoviszidose, Lungeninfektionen durch Pseudomonas spp. von 100 bis zu 150 Milligramme / kg / Tag, die Häufigkeit der Verabreichung - 3 mal pro Tag (Dosis bis zu 9 g / Tag bei solchen Patienten verursachte keine Komplikationen);

    - Bei den Infektionen der Knochen und der Gelenke intravenös nach 2 g alle 12 Stunden;

    - bei extrem schweren oder lebensbedrohlichen Infektionen (einschließlich Patienten mit Neutropenie) intravenös 2 g alle 8 Stunden;

    - bei chronischer Niereninsuffizienz: Patienten mit schweren Infektionen können die Erhaltungsdosis um 50% oder die Häufigkeit der Medikamentenverabreichung erhöhen;

    - Bei älteren Patienten sollte die empfohlene Ceftazidim-Dosis 3 g / Tag nicht überschreiten, insbesondere bei Patienten, die älter als 80 Jahre sind.

    Nach einer Anfangsdosis von 1 g, Erwachsene mit eingeschränkter Nierenfunktion (einschließlich Patienten, die sich einer Dialyse unterziehen), kann eine Dosisreduktion erforderlich sein, wie z ist wie folgt:

    CREATINE CREATININE

    DOSIS

    >50

    ml / min (0,83 ml / sek)

    Siehe Sektion "Übliche Dosis für Erwachsene und Kinder über 12 Jahren"

    31-50 ml / min (0,52-0,83 ml / sek)

    1 g alle 12 Stunden

    16-30 ml / min (0,27-0,50 ml / s)

    1 g alle 24 Stunden

    6-15 ml / min (0,10 bis 0,25 ml / s)

    500 mg alle 24 Stunden

    <5 ml / min (0,08 ml / s)

    500 mg alle 48 Stunden

    Patienten unterziehen Hämodialyse

    1 g nach jeder Sitzung Hämodialyse

    Patienten unterziehen Peritonealdialyse

    500 mg alle 24 Stunden

    Diese Indikatoren sind ungefähre Angaben. Bei solchen Patienten wird empfohlen, die Konzentration von Ceftazidim im Serum zu überwachen, die 40 mg / l nicht überschreiten sollte.

    Die Halbwertszeit von Ceftazidim während Hämodialyse ist 3 bis 5 Stunden.

    Die Erhaltungsdosis sollte nach jeder Dialyse wiederholt werden.

    Wann Peritonealdialyse eine Droge Ceftazidim kann in die Dialyse einbezogen werden

    Flüssigkeit in einer Dosis von 125 mg bis 250 mg pro 2 Liter Dialysierflüssigkeit.

    Übliche Dosis für Kinder unter 12 Jahren:

    DEmu im Alter von bis zu 2 Monaten. - intravenöse Infusion 25-60 mg / kg / Tag pro Tag in 2 Dosen aufgeteilt.

    Kinder ab 2 Monaten. und bis zu 12 Jahren - intravenöse Infusion von 30 - 100 mg / kg pro Tag (die Häufigkeit der Verabreichung 2-3 mal pro Tag).

    Kinder mit Immunität, zystische Fibrose und Meningitis das Medikament kann in Dosierungen bis zu 150 mg / kg / Tag (maximale Tagesdosis 6,0 g) in 3 Teildosen verschrieben werden,

    Die maximale tägliche Aufnahme für Kinder sollte 6 g in 3 Einzeldosen nicht überschreiten.

    Vorbereitung von Lösungen

    1. "Primär" -Zucht

    2,0 g

    3 ml Wasser zur Injektion

    10 ml Wasser zur Injektion

    mit intramuskulärem

    für intravenös

    verwaltet.

    verwaltet.

    In der vorbereiteten Lösung können kleine Kohlendioxidblasen vorhanden sein, was die Wirksamkeit der Zubereitung nicht beeinträchtigt.

    2. "SECONDARY" ZUCHT

    Zur intravenösen DROPS-Einführung wird die Präparationslösung in der oben beschriebenen Weise hergestellt Ceftazidim weiter verdünnt in 50 - 100 ml eines der folgenden Lösungsmittel für die intravenöse Verabreichung:

    - 0,9% ige Lösung von Natriumchlorid;

    - Ringer-Lösung;

    - l Ringer's aktivierte Lösung;

    - 5% Dextroselösung;

    - 5% Dextroselösung, 0,9% Natriumchloridlösung;

    - 10% ige Dextrose-Lösung.

    Während der Verdünnung sollten die Fläschchen mit dem Präparat kräftig geschüttelt werden, bis der Inhalt vollständig gelöst ist. Vor dem Einbringen der Lösung sollten Sie visuell überprüfen, dass keine Fremdpartikel oder Sedimente vorhanden sind.

    Nebenwirkungen:

    Allergische Reaktionen: Hautausschlag, Fieber, Eosinophilie, Pruritus, toxische epidermale Nekrolyse (Lyell-Syndrom), Erythema multiforme (einschließlich Stevens-Johnson-Syndrom), Angioödem, Bronchokonstriktion, anaphylaktischer Schock, Fieber.

    Lokale Reaktionen: mit iv Einführung - Phlebitis; mit der / m Einführung - Schmerzen, Brennen, Verdichtung an der Injektionsstelle.

    Aus dem Nervensystem: Kopfschmerzen, Schwindel, Parästhesien, Krämpfe, Enzephalopathie, "Flattern" Tremor.

    Aus dem Urogenitalsystem: Candidiasis Vaginitis, eingeschränkte Nierenfunktion, toxische Nephropathie.

    Aus dem Verdauungssystem: Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Bauchschmerzen, Colitis, Cholestase, oropharyngeale Candidiasis, pseudomembranöse Colitis.

    Aus der Hämatopoese: Leukopenie, Neutropenie, Thrombozytopenie, Lymphozytose, hämolytische Anämie, Blutungen, Thrombophlebitis, Thrombozytose, Agranulozytose, falsch-positiver Coombs-Test.

    Andere, Nasenbluten, Candidiasis, Superinfektion, unangenehmer Geschmack im Mund, Senkung des Blutdrucks, Gelbsucht, Myoklonien.

    Laborindikatoren: Hyperkreatininämie, erhöhte Harnstoffkonzentration, falsch positive Urinreaktion auf Glukose, erhöhte Aktivität von "Leber" - Transaminasen und alkalischer Phosphatase, Hyperbilirubinämie, erhöhte Prothrombinzeit.

    Überdosis:Symptome: Schwindel, Parästhesien, Kopfschmerzen, Krämpfe, Anomalien in den Ergebnissen der Laboruntersuchungen.
    Behandlung: Da es kein spezifisches Antidot gibt, ist eine Überdosisbehandlung symptomatisch und unterstützend. Im Falle einer schweren Überdosierung, wenn die konservative Therapie nicht erfolgreich ist, kann die Konzentration des Medikaments im Blut durch Hämodialyse reduziert werden.
    Interaktion:
    Bei Anwendung hoher Dosen von Aminoglykosiden gleichzeitig mit dem Medikament Ceftazidim ist wegen der möglichen Nephrotoxizität und Ototoxizität von Aminoglycosid-Antibiotika eine genaue Überwachung der Nierenfunktion erforderlich. Nephrotoxizität wurde nach gleichzeitiger Anwendung anderer Cephalosporine mit Diuretika, wie z Furosemid.

    Ceftazidim Konzentration von 1 bis 40 mg / ml ist kompatibel mit solchen parenteralen Lösungen: 0,9% ige Lösung von Natriumchlorid zur Injektion; 5% ige und 10% ige Glucoselösungen zur Injektion; 6 M Natriumlactat zur Injektion, 5% Glucoselösung und 0,9% Natriumchlorid zur Injektion; Ringer-Lösung mit Lactat und 5% Dextroselösung zur Injektion.

    Um mögliche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten, Medikamentenlösungen zu vermeiden Ceftazidim (ebenso wie die meisten anderen L-Lactam-Antibiotika) sollten nicht gleichzeitig mit Lösungen von Metronidazol, Vancomycin, Gentamicin, Tobramycinsulfat und Netilmicinsulfat verabreicht werden. Im Fall von Ceftazidim mit diesen Arzneimitteln sollte jedes Antibiotikum getrennt verabreicht werden.

    Für die / m Einführung Ceftazidim kann mit 0,5% oder 1% Lidocain-Hydrochlorid-Lösung verdünnt werden. Beide Komponenten bleiben aktiv, wenn Ceftazidim wird zu den folgenden Lösungen gegeben (Konzentration von Ceftazidim 4 mg / ml): Hydrocortison (Hydrocortison-Natriumphosphat) 1 mg / ml in einer Lösung von Natriumchlorid 0,9% oder einer Lösung von 5% Dextrose, Cefuroxim (Cefuroxim 3 mg / ml in einer Lösung von Natriumchlorid 0,9%, Cloxacillin (Cloxacillin-Natrium) 4 mg / ml in einer Lösung von Natriumchlorid 0,9%, Heparin 10 IE / ml oder 50 IE / ml in einer 0,9% igen Natriumchloridlösung, Kaliumchlorid 10 mÄq / l oder 40 mÄq / l in einer 0,9% igen Natriumchloridlösung.
    Beim Mischen von Ceftazidimlösung (500 mg in 1,5 ml Wasser zur Injektion) und Metronidazol (500 mg / 100 ml) bleiben beide Komponenten aktiv. Ceftazidimkann, wie andere Antibiotika, die Darmmikroflora stören, was zu einer Verringerung der Reabsorption von Östrogenen und einer Verringerung der Wirksamkeit von kombinierten oralen hormonellen Kontrazeptiva führen kann.
    Spezielle Anweisungen:
    Bei der Entwicklung einer allergischen Reaktion auf Ceftazidim sollte das Arzneimittel sofort abgesetzt werden, in schweren Fällen Adrenalin, Hydrocortison, Antihistaminika und andere Notfallmaßnahmen.

    Bei Patienten mit allergischen Reaktionen auf Penicilline in der Anamnese besteht eine Kreuzsensibilität gegenüber Cephalosporinen.

    Ceftazidim kann die Synthese von Vitamin K aufgrund der Unterdrückung der Darmflora stören, was zu einer Abnahme der Konzentration von Vitamin-K-abhängigen Gerinnungsfaktoren führen kann und in seltenen Fällen zu einer Hypothrombinämie führen kann. Bei älteren und geschwächten Patienten, bei Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion und bei Mangelernährung ist das Blutungsrisiko am höchsten. Während der Behandlung mit Ceftazidim ist eine falsch-positive Coombs-Reaktion und eine falsch-positive Urinreaktion auf Glucose möglich.

    Einige Patienten können während oder nach der Verabreichung von Ceftazidim eine pseudomembranöse Kolitis entwickeln. In milden Fällen ist es ausreichend, das Medikament abzubrechen, und in schwereren Fällen wird empfohlen, das Input-Salz- und Protein-Gleichgewicht wiederherzustellen, zu ernennen Metronidazol, Bacitracin oder Vancomycin. Bei gleichzeitiger Anwendung mit nephrotoxischen Arzneimitteln wie Aminoglycosiden und Diuretika (Furosemid), ist es notwendig, die Nierenfunktion zu überwachen. Während der Behandlung ist es notwendig, den Zustand des Patienten ständig zu beurteilen. Bei der Behandlung von Ceftazidim können einige anfänglich empfindliche Stämme Resistenzen entwickeln, weshalb eine periodische Testung auf Anfälligkeit für Antibiotika durchgeführt werden sollte.
    Während der Behandlung kann nicht verwendet werden Ethanol - ähnliche Wirkungen wie Disulfiram (Gesichtshyperämie, epigastrischer Spasmus, Übelkeit, Erbrechen, Kopfschmerzen, Blutdrucksenkung, Tachykardie, Dyspnoe). Bei längerer Anwendung sowie bei Patienten mit schwerer Leber- oder Niereninsuffizienz ist es erforderlich, die Konzentration von Ceftazidim im Blutplasma zu kontrollieren.

    Verwenden Sie nicht während der Arbeit Fahrer von Fahrzeugen und Personen, deren Beruf mit erhöhter Konzentration der Aufmerksamkeit verbunden ist.
    Formfreigabe / Dosierung:
    Pulver zur Lösung für die intravenöse oder intramuskuläre Verabreichung 1 g


    Verpackung:Durch 1,0 g der aktiven Substanz des Pulvers in ein durchsichtiges Glasfläschchen, verschlossen mit einem Gummistopfen, mit einer Aluminiumkappe gecrimpt. Jede Durchstechflasche mit Gebrauchsanweisungen wird in eine Pappschachtel gelegt.
    Lagerbedingungen:An einem trockenen Ort bei einer Temperatur von nicht mehr als 25 ° C.
    Haltbarkeit:2 Jahre. Verwenden Sie das Produkt nicht nach dem auf der Verpackung aufgedruckten Verfallsdatum.
    Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Auf Rezept
    Registrationsnummer:П N011799 / 01
    Datum der Registrierung:21.12.2011
    Der Inhaber des Registrierungszertifikats:Agio Arzneimittel AGAgio Arzneimittel AG Indien
    Hersteller: & nbsp;
    Darstellung: & nbsp;Agio Arzneimittel AGAgio Arzneimittel AG
    Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;10.05.2016
    Illustrierte Anweisungen
      Anleitung
      Oben