Aktive SubstanzLoperamidLoperamid
Ähnliche DrogenAufdecken
  • Vero-Loperamid
    Pillen nach innen 
    VEROPHARM SA     Russland
  • Dyara
    Pillen nach innen 
  • Diara®
    Kapseln nach innen 
  • Imodium®
    Pillen nach innen 
    Johnson & Johnson, LLC     Russland
  • Imodium®
    Kapseln nach innen 
    Johnson & Johnson, LLC     Russland
  • Lopedium®
    Kapseln nach innen 
    Sandoz d.     Slowenien
  • Lopedium®
    Pillen nach innen 
    Sandoz d.     Slowenien
  • Loperamid
    Kapseln nach innen 
    BIOKOM, CJSC     Russland
  • Loperamid
    Pillen nach innen 
    PHARMAZIE 36.6, CJSC     Russland
  • Loperamid
    Kapseln nach innen 
  • Loperamid
    Pillen nach innen 
  • Loperamid
    Pillen nach innen 
    BIOKOM, CJSC     Russland
  • Loperamid
    Kapseln nach innen 
    Nordstern, CJSC     Russland
  • Loperamid
    Pillen nach innen 
    OZON, LLC     Russland
  • Loperamid
    Pillen nach innen 
    LEKHIM-KHARKOV, CJSC     Ukraine
  • Loperamid Grindeks
    Kapseln nach innen 
    GRINDEX, JSC     Lettland
  • Loperamid STADA
    Kapseln nach innen 
    NIZHFARM, JSC     Russland
  • Loperamid-Akrihin
    Kapseln nach innen 
    AKRIKHIN HFK, JSC     Russland
  • Sperilop
    Kapseln nach innen 
  • Dosierungsform: & nbsp;Kapseln
    Zusammensetzung:

    1 Kapsel enthält:

    aktive Substanz: Loperamidhydrochlorid - 2 mg;

    Hilfsstoffe: Lactosemonohydrat -135,4 mg, Kartoffelstärke - 15,8 mg, Siliciumdioxidkolloid (Aerosil) -3,2 mg, Calciumstearat -1,6 mg; Gelatinekapselzusammensetzung: Körper: Gelatine-17,311 mg, Titandioxid E171- 0,353 mg; Deckel: Gelatine - 29 422 mg, Titandioxid E 171 - 0,303 mg, Eisenfarbstoffoxidgelb E 172 - 0,520 mg, Indigocarmin E 132 - 0,091 mg.

    Beschreibung:

    Hartgelatinekapseln Nr. 3, weißer Körper, Deckel grün. Der Inhalt der Kapseln ist weißes oder weißes Pulver mit einem gelben Farbton.

    Pharmakotherapeutische Gruppe:Antidiarrhoisches Mittel
    ATX: & nbsp;

    A.07.D.A   Medikamente, die die Peristaltik des Verdauungstraktes reduzieren

    A.07.D.A.03   Loperamid

    Pharmakodynamik:

    Loperamid, bindet an Opioidrezeptoren der Darmwand (Stimulation von cholinergen und adrenergen Neuronen durch Guaninnukleotide), reduziert Tonus und Motilität der glatten Darmmuskulatur, verlangsamt den Durchtritt des Darminhaltes, vermindert die Sekretion von Flüssigkeit und Elektrolyte mit Kot. Erhöht den Tonus des analen Schließmuskels, fördert die Zurückhaltung von Stuhlmassen und reduziert den Stuhldrang. Die Aktion kommt schnell und dauert 4-6 Stunden.

    Pharmakokinetik:Absorption - 40%. Der Zusammenhang mit Plasmaproteinen beträgt 97%. Die Halbwertszeit beträgt 9-14 Stunden. Durchdringt nicht die Blut-Hirn-Schranke. Sobald es im systemischen Kreislauf ist, wird es in der Leber durch Konjugation fast vollständig metabolisiert. Es wird hauptsächlich mit der Galle ausgeschieden, einem unbedeutenden Teil der Nieren (in Form von konjugierten Metaboliten).
    Indikationen:

    Symptomatische Behandlung von akuten und chronischen Durchfällen (Genese: allergisch, emotional, medikamentös, Bestrahlung, mit einer Änderung der Ernährung und der Qualität der Nahrung, in Verletzung des Stoffwechsels und der Absorption, als Hilfsstoff bei Durchfall der infektiösen Genese).

    Stuhlregulation bei Patienten mit Ileostoma.

    Kontraindikationen:

    Überempfindlichkeit gegen das Medikament, Laktoseintoleranz, Laktase-Mangel oder Glucose-Galactose-Malabsorption, Divertikulose, Darmverschluss, Colitis ulcerosa im akuten Stadium, Durchfall auf dem Hintergrund der akuten pseudomembranösen Enterokolitis, in Form von Monotherapie - Ruhr und andere Infektionen des Magen-Darm-Trakt Trakt; Schwangerschaft (I Trimester), Stillzeit, Loperamid Kapseln sind nicht für Kinder unter 6 Jahren vorgeschrieben.

    Vorsichtig:Leberversagen.
    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Im II. Und III. Schwangerschaftstrimester Loperamid kann in Fällen verschrieben werden, in denen der erwartete Nutzen der Therapie für die Mutter das potenzielle Risiko für den Fötus übersteigt.

    Dosierung und Verabreichung:

    Innen: kein flüssiges, gepresstes Wasser. Erwachsene mit akutem und chronischem Durchfall erhielten zunächst 2 Kapseln (4 mg), danach 1 Kapsel (2 mg) nach jeder Defäkation im Fall eines weichen Stuhls. Die maximale Tagesdosis beträgt 8 Kapseln (16 mg).

    Kinder älter als 6 Jahre mit akutem Durchfall ernennen 1 Kapsel (2 mg) nach jeder Handlung Defäkation im Falle eines weichen Stuhls. Die maximale Tagesdosis beträgt 3 Kapseln (6 mg). Behandlungsdauer beträgt 7-20 Tage. Nach Normalisierung des Stuhls oder in Abwesenheit von Stuhl für mehr als 12 Stunden sollte die Behandlung mit Loperamid abgesetzt werden.

    Nebenwirkungen:

    Beschwerden im Unterleib, Flatulenz, Magenschmerzen, trockener Mund, allergische Reaktionen (Hautausschlag), Darmkoliken, Übelkeit, Erbrechen, Verstopfung, Kopfschmerzen, Benommenheit oder Schlaflosigkeit, Schwindel, Harnverhalt, Darmverschluss.

    Überdosis:

    Symptome: Unterdrückung des Zentralnervensystems (Stupor, Koordinationsstörung, Benommenheit, Miosis, Muskelhochdruck, Atemdepression), Darmverschluss.

    Behandlung: Gegenmittel - Naloxon; Wenn man bedenkt, dass die Wirkungsdauer von Loperamid größer ist als die von Naloxon, ist es möglich, letztere wieder einzuführen. Symptomatische Behandlung: Aktivkohle, Magenspülung, künstliche Beatmung. Eine medizinische Überwachung ist für mindestens 48 Stunden erforderlich.

    Interaktion:

    Die gleichzeitige Anwendung von Loperamid mit Opioidanalgetika oder Colestyramin kann das Risiko einer schweren Obstipation erhöhen.

    Bei gleichzeitiger Anwendung von Cotrimoxazol, Ritonavir, ist die Bioverfügbarkeit von Loperamid erhöht, was auf die Hemmung seines Metabolismus in der "ersten Phase" zurückzuführen ist Passage "durch die Leber.
    Spezielle Anweisungen:

    Loperamid sollte bei Patienten mit Leberfunktionsstörungen mit äußerster Vorsicht angewendet werden. Es wird in der Leber metabolisiert. Patienten mit Leberfunktionsstörungen müssen unter dem Einfluss der Droge eine sorgfältige Überwachung der Zeichen einer toxischen ZNS-Schädigung durchführen. Solche antidiarrhoischen Mittel wie z Loperamid, kann einen Darmverschluss und ein toxisches Megakolon verursachen. Die Behandlung sollte sofort unterbrochen werden, wenn Blähungen oder andere indirekte Symptome auftreten. Wenn nach 2 Tagen Loperamid keine Wirkung eintritt, ist es notwendig, die Diagnose zu klären und die infektiöse Entstehung von Durchfall auszuschließen. Kinder unter 6 Jahren sollten nicht verschrieben werden Loperamid in Kapseln oder Tabletten.

    Auswirkung auf die Fähigkeit, transp zu fahren. vgl. und Pelz:

    Während der Behandlung muss vorsichtig vorgegangen werden, wenn Fahrzeuge gefahren werden und andere potenziell gefährliche Aktivitäten durchgeführt werden, die eine erhöhte Aufmerksamkeit und Geschwindigkeit der psychomotorischen Reaktionen erfordern.

    Formfreigabe / Dosierung:

    Kapseln von 2 mg.

    Verpackung:

    10 Kapseln pro Konturzellenpaket.

    Für 1 oder 2 Konturpakete mit Anweisungen für die Verwendung in einer Packung Karton.

    Lagerbedingungen:

    An einem trockenen, dunklen Ort bei einer Temperatur von nicht mehr als 25 ° C. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.

    Haltbarkeit:

    3 Jahre. Verwenden Sie nicht nach dem Ablaufdatum.

    Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Ohne Rezept
    Registrationsnummer:LS-001166
    Datum der Registrierung:09.02.2012
    Haltbarkeitsdatum:Unbegrenzt
    Der Inhaber des Registrierungszertifikats:BIOKOM, CJSC BIOKOM, CJSC Russland
    Hersteller: & nbsp;
    Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;02.04.2018
    Illustrierte Anweisungen
      Anleitung
      Oben