Aktive SubstanzIbuprofen + ParacetamolIbuprofen + Paracetamol
Ähnliche DrogenAufdecken
  • Brustan
    Suspension nach innen 
  • Brifika Plus
    Suspension nach innen 
  • Ibuklin®
    Pillen nach innen 
  • Ibuklin Junior®
    Pillen nach innen d / Kinder 
  • Weiter®
    Pillen nach innen 
  • Nurofen® Lang
    Pillen nach innen 
  • Hyumat
    Pillen nach innen 
  • Dosierungsform: & nbsp;Tabletten, mit Folie überzogen
    Zusammensetzung:

    Wirkstoffe: Ibuprofen 400 mg, Paracetamol 200 mg.

    Hilfsstoffe:

    Ader: Calciumhydrophosphat (Fujikalin) - 80,0 mg, mikrokristalline Cellulose - 64,5 mg, Croscarmellose-Natrium - 24,3 mg, Giprolose (Hydroxypropylcellulose (Klutsel EF)) - 19,3 mg, Talkum - 12,1 mg, Magnesiumstearat - 7,3 mg, Siliciumdioxid Kolloid (Aerosil) - 2,5 mg;

    Schale: DIARREL 20A250004 ROT (OPADRY 20A250004 ROT) [Hypromellose (Hydroxypropylmethylcellulose) - 13,1 mg, Giprolose (Hydroxypropylcellulose) - 8.1Crimson [Ponso 4R] (E 124) - 0,9 mg, Farbstoff Sonnengelb (E 110) - 0,5 mg] - 31,5 mg, OUDRIDE II 85F19250 TRANSPARENT (OPADRY II 85F19250 KLAR) Macrogol (Polyethylenglycol) - 0,3 mg, Polyvinylalkohol - 1,0 mg, Polysorbat 80-0,1 mg, Talkum 0,6 mg] 2,0 mg.

    Beschreibung:

    Oval bikonvexe Tabletten, mit einer Filmbeschichtung von roter Farbe bedeckt, mit

    Riska, im Querschnitt ist der Kern weiß oder fast weiß.
    Pharmakotherapeutische Gruppe:Analgetikum kombiniert (NSAID + Analgetikum nicht narkotisch)
    ATX: & nbsp;

    M.01.A.E.51   Ibuprofen in Kombination mit anderen Drogen

    Pharmakodynamik:

    Kombiniertes Medikament, hat analgetische, entzündungshemmende und antipyretische Wirkung.

    Paracetamol - nicht-narkotische Analgetikum, macht antipyretisch und analgetische Wirkung durch Cyclooxygenase - Blockade im zentralen Bereich Nervensystem und die Auswirkungen auf die Zentren der Schmerzen und Thermoregulation.

    Ibuprofen - nicht-steroidale entzündungshemmende Droge, macht Analgetische, entzündungshemmende und antipyretische Wirkungen nichtselektive Unterdrückung der Cyclooxygenase-Aktivität, die die Synthese reguliert Prostaglandine.

    Die Komponenten des Medikaments betreffen sowohl die zentrale als auch die periphere Mechanismen der Bildung von Schmerzsyndrom. Gerichtet, komplementär die Wirkung der zwei Komponenten hat eine schnelle therapeutische Wirkung und wird ausgedrückt analgetische Wirkung.

    Pharmakokinetik:

    Paracetamol

    Absorption - hoch, maximale Konzentration (Cmax) ist 5-20 μg / ml, Zeit bis zum Erreichen der maximalen Konzentration (Ts) - 0,5-2 Stunden; Kommunikation mit Plasmaproteine ​​-15%. Dringt durch die Blut-Hirn-Schranke ein. Metabolisiert in der Leber unter Bildung von aktiven und inaktiven Metaboliten. Die Halbwertszeit (T1 / 2) beträgt 1-4 Stunden. Es wird hauptsächlich von den Nieren in Form von ausgeschieden Metaboliten - Glucuronide und Sulfate, 3% - unverändert.

    Ibuprofen

    Es wird gut aus dem Magen-Darm-Trakt absorbiert. Die Zeit bis zum Erreichen der maximalen Konzentration (TmAxt) an der Rezeption auf nüchternen Magen - 45 Minuten, an der Rezeption nach dem Essen - 1,5-2,5 ч. Die Kommunikation mit den Fasern des Plasmas - 90%. Die Konzentration des Arzneimittels in der Synovialflüssigkeit übersteigt den Gehalt im Plasma. Es unterliegt dem systemischen und post-systemischen Metabolismus in der Leber. Es hat eine zweiphasige Kinetik der Ausscheidung, T1 / 2 beträgt 2-2,5 Stunden. Es wird von den Nieren (unverändert nicht mehr als 1%) und in geringerem Ausmaß - mit der Galle ausgeschieden.

    Indikationen:

    - Kopfschmerzen (einschließlich Migräne);

    - Zahnschmerzen;

    - algodismenorea (schmerzhafte Menstruation);

    - Neuralgie;

    - Myalgie;

    - Rückenschmerzen;

    - Gelenkschmerzen, Schmerzsyndrom mit entzündlichen und degenerativen Erkrankungen des Bewegungsapparates;

    - Schmerzen mit Prellungen, Verstauchungen, Verrenkungen, Brüchen;

    - posttraumatisches und postoperatives Schmerzsyndrom;

    - Fieberzustände (einschließlich bei Grippe und Erkältungen).
    Kontraindikationen:

    - Überempfindlichkeit gegen die Komponenten des Arzneimittels;

    - erosive und ulzeröse Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes (in der Exazerbationsphase), gastrointestinale Blutungen;

    - schwere Leber- und / oder Niereninsuffizienz;

    - Störungen der Blutgerinnung (Hämophilie, verlängerte Blutungszeit, Blutungsneigung, hämorrhagische Diathese);

    - vollständige oder unvollständige Kombination von Bronchialasthma, rezidivierender Nasenpolyposis und Nasennebenhöhlen sowie Intoleranz gegenüber Acetylsalicylsäure oder anderen nichtsteroidalen Antirheumatika, einschließlich in der Anamnese;

    - Zustand nach aortokoronarer Bypassoperation;

    - bestätigte Hyperkaliämie;

    - Mangel an Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase;

    - Schwangerschaft (III Trimester);

    - Kinder unter 12 Jahren
    Vorsichtig:Chronische Herzinsuffizienz; virale Hepatitis, alkoholische Leberschädigung, Leber- und / oder Niereninsuffizienz von leichter und mittlerer Schwere, benigne Hyperbilirubinämie (Gilbert-Syndrom, Dubin-Johnson- und Rotor-Syndrom), Leberzirrhose mit portaler Hypertension, nephrotisches Syndrom; Diabetes, periphere arterielle Verschlusskrankheit, Magen- und Zwölffingerdarmgeschwür (in der Geschichte); Gastritis, Enteritis, Colitis; Bronchialasthma, Bronchospasmus; älteres Alter; Schwangerschaft (I- und II-Trimester - die Anwendung ist nur nach der Verordnung des Arztes möglich, wenn der potenzielle Nutzen das mögliche Risiko übersteigt), Stillzeit (wenn das Stillen notwendig ist, stillen Sie das Stillen).
    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Wenn es nötig ist, das Präparat im ersten und zweiten Trimester der Schwangerschaft zu verwenden, so ist nötig es sich zu kümmern - die Anwendung ist nur nach der Verordnung des Arztes in jenen möglich Fälle, in denen der potenzielle Nutzen das mögliche Risiko übersteigt. Die Verwendung des Medikaments im dritten Trimester der Schwangerschaft ist kontraindiziert.

    Wenn Stillen erforderlich ist, sollte das Stillen abgebrochen werden.

    Dosierung und Verabreichung:

    Drinnen, nach dem Essen.

    Erwachsene: 1 Tablette 3 mal am Tag. Die maximale Tagesdosis beträgt 3 Tabletten. Kinder über 12 Jahren (Körpergewicht über 40 kg): 1 Tablette 2 mal täglich. Dauer der Behandlung nicht mehr als 3 Tage als Antipyretikum und nicht mehr als 5 Tage - als Anästhetikum. Eine Fortsetzung der Behandlung mit dem Medikament ist nur nach Rücksprache mit einem Arzt möglich.
    Nebenwirkungen:

    Vom Nervensystem: Kopfschmerzen, Schwindel, Schlafstörungen, Angstzustände, Depressionen.

    Aus dem Herz-Kreislauf-System: Tachykardie, erhöhter Blutdruck Druck, Herzversagen.

    Auf Seiten der Atemwege: Dyspnoe, Bronchospasmus.

    Seitens des Gastrointestinaltraktes: Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Sodbrennen, verminderter Appetit, Durchfall oder Verstopfung, Flatulenz, Ulzeration der gingivalen Schleimhaut, aphthöse Stomatitis, Pankreatitis.

    Sinnesorgane: Hörstörungen, Klingeln oder Tinnitus, Sehstörungen, verschwommenes Sehen oder Doppeltsehen, Trockenheit und Reizung der Augen.

    Aus der Harnwege: akutes Nierenversagen, nephrotisches Syndrom, Polyurie, Zystitis.

    Allergische Reaktionen: Hautausschlag, Hautjucken, allergische Rhinitis, Angioödem, multiformes exsudatives Erythem (einschließlich Stevens-Johnson-Syndrom), toxische epidermale Nekrolyse (Lyell-Syndrom). Von Seiten der Organe der Hämatopoese: Anämie, Thrombozytopenie, thrombozytopenische Purpura, Agranulozytose, Leukopenie, Eosinophilie.

    Bei längerem Gebrauch in großen Dosen - hepatotoxisch und nephrotoxische (Hepatitis, interstitielle Nephritis und Papillennekrose) Wirkung; hämolytische Anämie, aplastische Anämie, Methämoglobinämie, Panzytopenie.
    Überdosis:

    Symptome: Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Erregung oder Hemmung, Schläfrigkeit, Verwirrtheit, Tachykardie, Arrhythmie, akute Nierenfunktion Insuffizienz, metabolische Azidose, häufiges Wasserlassen, Hyperthermie, Kopfschmerzen, Tremor oder Muskelzucken; eine Erhöhung der Aktivität von "hepatischen" Transaminasen, eine Erhöhung der Prothrombinzeit. Wenn Sie eine Überdosierung vermuten, suchen Sie sofort medizinische Hilfe auf.

    Behandlung: Waschen des Magens, gefolgt von der Ernennung von Aktivkohle; alkalisches Getränk, forcierte Diurese, symptomatische Therapie.

    Interaktion:

    Induktoren der mikrosomalen Oxidation in der Leber (Phenytoin, EthanolBarbiturate, Flumecinol, Rifampicin, Phenylbutazontrizyklische Antidepressiva) erhöhen die Produktion von hydroxylierten aktiven Metaboliten, wodurch eine schwere Intoxikation bei einer Überdosierung möglich wird.

    Inhibitoren der mikrosomalen Oxidation (inkl. Cimetidin) reduzieren das Risiko von hepatotoxischen Wirkungen.

    Myelotoxische Medikamente erhöhen die Manifestation der Hämatotoxizität des Medikaments.

    Die Kombination von Ibuprofen mit Ethanol, Glukokortikosteroiden erhöht das Risiko von erosiven und ulzerativen Läsionen des Gastrointestinaltraktes.

    Die gleichzeitige Anwendung von Paracetamol mit Ethanol erhöht das Risiko einer akuten Pankreatitis.

    Paracetamol und Ibuprofen erhöhen die Wirkung von Antikoagulanzien der indirekten Wirkung und reduzieren die Wirksamkeit von Urikosurika.

    Langfristige Verwendung von Barbituraten reduziert die Wirksamkeit von Paracetamol. Diflunisal erhöht die Plasmakonzentration von Paracetamol um 50%, was das Risiko einer Hepatotoxizität erhöht.

    Ibuprofen reduziert die blutdrucksenkende Wirkung von Vasodilatatoren, natriuretischen und diuretischen - Furosemid und Hydrochlorothiazid. Antazida und Colestramin Reduzieren Sie die Aufnahme von Ibuprofen.

    Ibuprofen verstärkt die Wirkung von oralen Antidiabetika und Insulin. Ibuprofen erhöht die Konzentration von Digoxin, Lithium und Methotrexat im Blut.

    Bei gleichzeitiger Verabreichung mit Acetylsalicylsäure Ibuprofen reduziert seine entzündungshemmende und antiaggregative Wirkung.

    Cefamandol, Cefaperazon, Cefotetan, Valproinsäureerhöhen Plikamycin die Häufigkeit von Hypoprothrombinämie.
    Spezielle Anweisungen:

    Die gleichzeitige Verwendung des Medikaments mit anderen Medikamenten enthält Paracetamol und / oder nicht-steroidale entzündungshemmende Mittel.

    Wenn das Medikament für mehr als 5-7 Tage verwendet wird, ist es notwendig, das periphere Blut und den funktionellen Zustand der Leber zu überwachen.

    Paracetamol verfälscht die Ergebnisse von Laboruntersuchungen von Glukose und Harnsäure im Blutplasma.

    Wenn Symptome von NSAID-Gastropathie auftreten, wird eine sorgfältige Überwachung durchgeführt, einschließlich Ösophagogastroduodenoskopie, ein Bluttest mit Bestimmung von Hämoglobin und Hämatokrit und die Analyse von Kot für latentes Blut.

    Wenn es notwendig ist, 17-Ketosteroide zu bestimmen, sollte das Medikament 48 Stunden vor dem Test abgesetzt werden.

    Vor dem Hintergrund der Einnahme der Droge sollten Patienten von allen Aktivitäten absehen, die eine erhöhte Aufmerksamkeit, schnelle mentale und motorische Reaktionen erfordern.

    Während der Behandlung wird nicht empfohlen, alkoholhaltige Getränke zu sich zu nehmen.
    Auswirkung auf die Fähigkeit, transp zu fahren. vgl. und Pelz:Vor dem Hintergrund der Einnahme der Droge sollten Patienten von allen Aktivitäten absehen, die eine erhöhte Aufmerksamkeit, schnelle mentale und motorische Reaktionen erfordern.
    Formfreigabe / Dosierung:Tabletten, Film-beschichtet 400 mg + 200 mg. Für 2, 6, 10 oder 12 Tabletten in einem planaren Zellpaket. 1 oder 2 Contourell Packungen mit Anweisungen für die Verwendung in einer Packung Karton.
    Lagerbedingungen:Bei einer Temperatur von nicht mehr als 25 ° C. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
    Haltbarkeit:2 des Jahres. Verwenden Sie das Produkt nicht nach dem auf der Verpackung aufgedruckten Verfallsdatum.
    Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Ohne Rezept
    Registrationsnummer:LP-001389
    Datum der Registrierung:20.12.2011
    Der Inhaber des Registrierungszertifikats:PHARMSTANDART-FORSTWIRTSCHAFT, OAO PHARMSTANDART-FORSTWIRTSCHAFT, OAO Russland
    Hersteller: & nbsp;
    Darstellung: & nbsp;PHARMSTANDART JSC PHARMSTANDART JSC Russland
    Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;30.06.2014
    Illustrierte Anweisungen
      Anleitung
      Oben