Aktive SubstanzIbuprofen + ParacetamolIbuprofen + Paracetamol
Ähnliche DrogenAufdecken
  • Brustan
    Suspension nach innen 
  • Brifika Plus
    Suspension nach innen 
  • Ibuklin®
    Pillen nach innen 
  • Ibuklin Junior®
    Pillen nach innen d / Kinder 
  • Weiter®
    Pillen nach innen 
  • Nurofen® Lang
    Pillen nach innen 
  • Hyumat
    Pillen nach innen 
  • Dosierungsform: & nbsp;Pillen
    Zusammensetzung:

    Wirkstoffe: Ibuprofen 400 mg; Paracetamol 325 mg.

    Hilfsstoffe: Cellulose mikrokristallin 20 mg, Maisstärke 136,44 mg, Talk 10 mg, Magnesiumstearat 10 mg, Siliciumdioxidkolloid 6,06 mg, Carboxy- und Methylstärke-Natrium 10 mg.

    Beschreibung:Weiße oder fast weiße ovale bikonvexe Tabletten mit einem Risiko auf einer Seite.
    Pharmakotherapeutische Gruppe:Analgetikum kombiniert (NSAIDs + Analgetikum nicht narkotisch)
    ATX: & nbsp;

    M.01.A.E.51   Ibuprofen in Kombination mit anderen Drogen

    Pharmakodynamik:

    Kombiniertes Medikament.

    Die Wirkung des Medikaments beruht auf seinen Bestandteilen.

    Ibuprofen - Nicht-steroidale entzündungshemmende Medikament (NSAID), hat analgetische, entzündungshemmende, antipyretische Wirkung. Hemmung der Cyclooxygenase (COX) I und 2, stört den Stoffwechsel von Arachidonsäure, reduziert die Anzahl der Prostaglandine (Mediatoren von Schmerzen, Entzündungen und Hyperthermie), sowohl im entzündlichen Fokus und in gesunden Geweben, unterdrückt die exsudative und proliferative Phasen der Entzündung.

    Paracetamol - wahllos blockiert COX, vor allem im zentralen Nervensystem, beeinflusst schwach den Wasser-Salz-Stoffwechsel und Schleimhäute des Magen-Darm-Trakt (GI-Trakt). Hat analgetische und antipyretische Wirkung. In entzündeten Geweben neutralisieren Peroxidasen die Wirkung von Paracetamol auf COX 1 und 2, was die geringe entzündungshemmende Wirkung erklärt. Die Wirksamkeit der Kombination ist höher als die der einzelnen Komponenten. Lindert Arthralgie in Ruhe und während der Bewegung, reduziert Morgensteifigkeit und Schwellungen der Gelenke, fördert eine Zunahme des Bewegungsumfangs.

    Pharmakokinetik:

    Ibuprofen. Es wird gut aus dem Magen-Darm-Trakt absorbiert. Die Absorption nimmt leicht ab, wenn das Medikament nach einer Mahlzeit eingenommen wird. Zeit bis zum Erreichen der maximalen Konzentration (TCmAxt) auf nüchternen Magen verabreicht - 45 Minuten, nach den Mahlzeiten eingenommen - 1,5-2,5 Stunden, in Synovialflüssigkeit - 2-3 Stunden (die Konzentration von Ibuprofen ist höher als im Blutplasma). Die Verbindung mit Plasmaproteinen beträgt 90%.

    Dem systemischen und post-systemischen Metabolismus in der Leber ausgesetzt. Nach Resorption ca. 60% pharmakologisch inaktiv RForm von Ibuprofen wird langsam in eine aktive umgewandelt S-bilden. Im Stoffwechsel des Arzneimittels beteiligt sich Isoenzym Cytochrom P-450 CYP2C9.

    Hat eine zweiphasige Kinetik der Elimination mit einer Halbwertszeit (T|/2) 2-2,5 Stunden. Es wird von den Nieren (in unveränderter Form nicht mehr als 1%) und in geringerem Ausmaß - mit der Galle ausgeschieden.

    Paracetamol. Die Absorption ist hoch. TSmax ist nach 0,5-2 Stunden erreicht. Die maximale Konzentration im Blutplasma beträgt 5-20 μg / ml. Verbindung mit Plasmaproteinen - 15%. Dringt durch die Blut-Hirn-Schranke ein. Weniger als 1% der Paracetamol-Dosis, die von der stillenden Mutter eingenommen wird, fällt in die Muttermilch. Die therapeutisch wirksame Konzentration von Paracetamol im Plasma wird erreicht, wenn es in einer Dosis von 10-15 mg / kg verabreicht wird.

    Metabolisierung in der Leber (90-95%): 80% treten in die Konjugationsreaktion mit Glucuronsäure und Sulfaten unter Bildung von inaktiven Metaboliten ein; 17% werden einer Hydroxylierung unter Bildung von 8 aktiven Metaboliten unterzogen, die mit Glutathion unter Bildung bereits inaktiver Metabolite konjugiert sind. Bei einem Mangel an Glutathion können diese Metaboliten die Enzymsysteme von Hepatozyten blockieren und deren Nekrose verursachen. Im Stoffwechsel von Paracetamol ist auch Isoenzym Cytochrom P-450 beteiligt CYP2E1.

    T1 / 2 1-4 h. Es wird von den Nieren in Form von Metaboliten ausgeschieden, nur 3% in unveränderter Form. Bei älteren Patienten nimmt die Clearance des Arzneimittels ab und nimmt zu T1 / 2.
    Indikationen:

    - Kopfschmerzen (einschließlich Migräne);

    - Zahnschmerzen;

    - algodismenorea (schmerzhafte Menstruation);

    - Neuralgie;

    - Myalgie (Muskelschmerzen);

    - Rückenschmerzen;

    - Gelenkschmerzen, Schmerzsyndrom mit entzündlichen und degenerativen

    Erkrankungen des Bewegungsapparates;

    - Schmerzen mit Prellungen, Verstauchungen, Verrenkungen, Brüchen;

    - Posttraumatisches und postoperatives Schmerzsyndrom;

    Fieberzustände (Fieber).

    Das Medikament wird als symptomatische Behandlung von akuten Atemwegserkrankungen ("Erkältungen") und Influenza eingesetzt: fieberhafte Erkrankungen (Fieber), Kopfschmerzen, Muskelschmerzen.

    Das Medikament ist für die symptomatische Therapie bestimmt, reduziert Schmerzen und Entzündungen zum Zeitpunkt der Anwendung; auf das Fortschreiten der Krankheit ist nicht betroffen.

    Kontraindikationen:Überempfindlichkeit, Magen-und Zwölffingerdarmgeschwür (in der akuten Phase), schwere Leber-und / oder Nierenversagen, Erkrankungen der Hämatopoese, Mangel an Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase; vollständige oder unvollständige Kombination von Bronchialasthma, rezidivierender Nasenpolyposis und Nasennebenhöhlen und Intoleranz gegenüber Acetylsalicylsäure oder anderen nichtsteroidalen Entzündungshemmern (einschließlich in der Anamnese); Magen-Darm-Blutungen Zustand nach aortokoronarer Bypassoperation; bestätigte Hyperkaliämie, Schwangerschaft, Stillzeit, Kinder unter 18 Jahren.
    Vorsichtig:
    Bronchialasthma, Bronchospasmus, chronische Herzinsuffizienz, Virushepatitis, alkoholische Leberschädigung, Leber- und / oder Nierenversagen, benigne Hyperbilirubinämie (Gilbert-Syndrom, Dubin-Johnson- und Rotor-Syndrom), Leberzirrhose mit portaler Hypertension, nephrotisches Syndrom; Diabetes, periphere arterielle Verschlusskrankheit, Magen- und Zwölffingerdarmgeschwür (in der Geschichte); Gastritis, Enteritis, Colitis und fortgeschrittenes Alter.

    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Dosierung und Verabreichung:
    Drinnen mit Wasser abspülen.
    Das Dosierungsschema wird individuell eingestellt, abhängig von den Indikationen.
    In der Regel beträgt die Anfangsdosis 1 Tablette 3-mal täglich nach den Mahlzeiten. Die maximale Einzeldosis - 2 Tabletten, maximal täglich - 6 Tabletten.
    Bei Verletzungen der Nieren- oder Leberfunktion beträgt die Pause zwischen den Dosen nicht weniger als 8 Stunden.
    Die Dauer der Behandlung ohne ärztliche Überwachung sollte nicht mehr als 5 Tage bei Anästhesie und 3 Tage als Antipyretikum betragen.
    Nebenwirkungen:
    Aus dem Verdauungssystem: Dyspepsie, Durchfall, erosive und ulzerative Läsionen des Verdauungstraktes, Blutungen aus dem Verdauungstrakt, eingeschränkte Leberfunktion, NSAID-Gastropathie (Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen, Sodbrennen, Appetitlosigkeit, Blähungen, Schmerzen und Beschwerden im Oberbauch), Reizung, trockene Mundschleimhaut oder Schmerzen im Mund, Ulzeration der gingivalen Schleimhaut, aphthöse Stomatitis, Pankreatitis, Verstopfung, Hepatitis.
    Aus dem Atmungssystem: Kurzatmigkeit, Bronchospasmus,
    Von den Sinnesorganen: Hörverlust, Klingeln oder Lärm in den Ohren, reversible toxische Optikusneuritis, verschwommenes Sehen oder Doppeltsehen, trockene und gereizte Augen, Bindehautödem und Augenlider (allergische Genese), Skotom.
    Aus dem Nervensystem: Schwindel, Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit, [Angst, Nervosität und Reizbarkeit, psychomotorische [Erregung, Benommenheit, Depression, Verwirrung, Halluzinationen,
    selten - aseptische Meningitis (häufiger bei Patienten mit Autoimmunerkrankungen).
    Aus dem Herz-Kreislauf-System: Entwicklung oder Verschlimmerung von Herzinsuffizienz, Tachykardie, erhöhter Blutdruck.
    Aus dem Harnsystem: akutes Nierenversagen, allergische Nephritis, nephrotisches Syndrom (Ödem), Polyurie, Zystitis.
    Allergische Reaktionen: Hautausschlag, Juckreiz, Angioödem, anaphylaktoide Reaktionen, anaphylaktischer Schock, Bronchospasmus, Fieber, Erythema multiforme exsudative (einschließlich Stephen-Johnson-Syndrom), toxische epidermale Nekrolyse (Lyell-Syndrom), Eosinophilie, allergische Rhinitis.
    Von Seiten der Organe der Hämatopoese: Anämie (einschließlich hämolytisch, aplastisch), Thrombozytopenie und thrombozytopenische Purpura, Agranulozytose und Leukopenie.
    Andere: Schwellung, verstärktes Schwitzen.

    Überdosis:
    Symptome. Symptome einer Leberfunktionsstörung unter der Wirkung von Paracetamol können 12-48 Stunden nach einer Überdosierung auftreten. Bei schwerer Überdosierung - Leberversagen mit progressiver Enzephalopathie, Koma, Tod; akutes Nierenversagen mit tubulärer Nekrose (auch ohne schwere Leberschädigung); Arrhythmie; Pankreatitis.
    Behandlung. Einführung von Spendern von SH-Gruppen und Vorläufern der Synthese von Glutathion: Methionin nach 8-9 Stunden und Acetylcystein 12 Stunden nach einer Überdosierung. Die Notwendigkeit für zusätzliche therapeutische Maßnahmen (fortgesetzte Methioninverabreichung, intravenöses Acetylcystein) wird in Abhängigkeit von der Konzentration von Paracetamol im Blut sowie von der Zeit, die nach seiner Verabreichung verstrichen ist, bestimmt.
    Interaktion:
    Die Kombination mit Ethanol, Glukokortikosteroiden, Corticotropin erhöht das Risiko von erosiven und ulzerativen Läsionen des Verdauungstraktes.
    Ibuprofen verstärkt die Wirkung von direkten (Heparin) und indirekten (Cumarin und Indandion-Derivaten) Antikoagulanzien, Thrombolytika (alteplaseAnästhesis, Streptokinase, Urokinase), Thrombozytenaggregationshemmer, Colchicin - das Risiko von hämorrhagischen Komplikationen erhöht.Strengt die hypoglykämische Wirkung von Insulin und oralen Antidiabetika.
    Schwächere die Wirkung von blutdrucksenkenden Medikamenten und Diuretika (durch Hemmung der Synthese von Nierenprostaglandinen). Erhöht die Blutkonzentration von Digoxin, Lithium und Methotrexat.
    Koffein erhöht die analgetische Wirkung von Ibuprofen. Cyclosporin und Goldpräparate erhöhen Nephrotoxizität. Cefamandol, Cefoperazon, Cefotetan, Valproinsäureerhöhen Plikamycin die Häufigkeit von Hypoprothrombinämie.
    Antazida und Colestramin Reduzieren Sie die Aufnahme von Ibuprofen. Diflunisal erhöht die Plasmakonzentration von Paracetamol um 50%, was das Risiko einer Hepatotoxizität erhöht.Myelotoxische Medikamente erhöhen die Manifestation der Hämatotoxizität des Medikaments. Bei gleichzeitiger Anwendung mit Acetylsalicylsäure Ibuprofen reduziert seine entzündungshemmende und antiaggregative Wirkung. Induktoren der mikrosomalen Oxidation in der Leber (Phenytoin, EthanolBarbiturate, Flumecinol, Rifampicin, Phenylbutazontrizyklische Antidepressiva) erhöhen die Produktion von hydroxylierten aktiven Metaboliten, was im Falle einer Überdosierung die Möglichkeit einer schweren Intoxikation verursacht.
    Spezielle Anweisungen:
    Bei der gleichzeitigen Anwendung mit den Antikoagulanzien der indirekten Wirkung ist die Kontrolle des koagulierenden Systems des Blutes notwendig.
    Bei der Verwendung des Arzneimittels für mehr als 5-7 Tage sollte überwacht werden
    Parameter des peripheren Blutes und der funktionelle Zustand der Leber.
    Wenn Symptome von NSAID-Gastropathie auftreten, wird eine sorgfältige Überwachung durchgeführt, einschließlich Ösophagogastroduodenoskopie, ein Bluttest mit Bestimmung von Hämoglobin und Hämatokrit und die Analyse von Kot für latentes Blut. Wenn es notwendig ist, 17-Ketosteroide zu bestimmen, sollte das Medikament 48 Stunden vor dem Test abgesetzt werden. Paracetamol verzerrt die Ergebnisse von Laboruntersuchungen von Glukose und Harnsäure im Blutplasma. Die gleichzeitige Verwendung des Medikaments mit anderen Medikamenten enthält Paracetamol und / oder nicht-steroidale entzündungshemmende Mittel. Während der Behandlung wird nicht empfohlen, alkoholhaltige Getränke zu sich zu nehmen.
    Auswirkung auf die Fähigkeit, transp zu fahren. vgl. und Pelz:

    Sei vorsichtig und vermeiden Sie zu fahren und möglicherweise gefährliche Aktivitäten, die eine erhöhte Konzentration erfordern Aufmerksamkeit und Geschwindigkeit der psychomotorischen Reaktionen.

    Formfreigabe / Dosierung:
    Tabletten 400 mg + 325 mg.
    Verpackung:
    5, 7 oder 10 Tabletten in PVC / Al-Blister oder Al / Al-Blister.
    1 Blister für 5 Tabletten zusammen mit Gebrauchsanweisung in einer Packung Karton.
    1, 2, 5 oder 10 Blisterpackungen mit 10 Tabletten zusammen mit Gebrauchsanweisungen in einer Packung Pappe.
    1 oder 10 Blister für 7 Tabletten zusammen mit Anweisungen für die Verwendung in einer Pappverpackung.
    1 oder 2 Blisterpackungen für 5, 7 oder 10 Tabletten zusammen mit Gebrauchsanweisungen in einer Kartonverpackung mit Perforationen, die auf der Innenseite der Packung mit einer PVC - Folie geschützt sind (2 ovale Perforationen auf einer Packung mit 5 Tabletten, 4 Perforationen in Form eines Ovals auf einer Packung mit 7, 10, 14 oder 20 Tabletten).
    Für Krankenhäuser:
    100, 500, 1000 Tabletten pro Paket Polyethylen, 1 Paket zusammen mit Anweisungen für den Einsatz in einem Glas aus Polyethylen hoher Dichte. Ein Etikett ist an dem Glas angebracht.
    Lagerbedingungen:An einem trockenen, dunklen Ort bei einer Temperatur von 8 ° C bis 25 ° C.
    Von Kindern fern halten.
    Haltbarkeit:3 Jahre.Nach dem auf der Packung aufgedruckten Verfalldatum nicht verwenden.
    Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Auf Rezept
    Registrationsnummer:LP-001514
    Datum der Registrierung:16.02.2012
    Der Inhaber des Registrierungszertifikats:Rekitt Benckiser Helsar International Ltd.Rekitt Benckiser Helsar International Ltd. Großbritannien
    Hersteller: & nbsp;
    Darstellung: & nbsp;REKITT BENKIZER HELSKER LTD. REKITT BENKIZER HELSKER LTD. Großbritannien
    Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;16.02.2012
    Illustrierte Anweisungen
      Anleitung
      Oben