Klinische und pharmakologische Gruppe: & nbsp;

NSAIDs - Propionsäurederivate

In der Formulierung enthalten
  • Advil®
    Pillen nach innen 
  • Advil® für Kinder
    Suspension nach innen 
  • Advil Maximum®
    Kapseln nach innen 
  • Bonifen
    Pillen nach innen 
  • Brudol® für Kinder
    Zäpfchen d / Kinder rect. 
  • Brufen SR
    Pillen nach innen 
    Abbott GmbH & Co. KG     Deutschland
  • Deblock
    Pillen nach innen 
    Alkaloid, JSC     Mazedonien
  • Tiefenentlastung
    Gel extern 
    Mentolatum Company Limited     Großbritannien
  • Dolgit®
    Gel extern 
    Dolorit GmbH & Co. KG     Deutschland
  • Dolgit®
    Sahne extern 
    Dolorit GmbH & Co. KG     Deutschland
  • Ibuprofen
    Zäpfchen d / Kinder rect. 
    RAFARMA, CJSC     Russland
  • Ibuprofen
    Pillen nach innen 
  • Ibuprofen
    Pillen nach innen 
  • Ibuprofen
    Zäpfchen nach innen d / Kinder 
    ECOLAB, CJSC     Russland
  • Ibuprofen
    Salbe extern 
    BIOCHEMIST, OJSC     Russland
  • Ibuprofen
    Pillen nach innen 
  • Ibuprofen
    Gel extern 
    ATOLL, LLC     Russland
  • Ibuprofen
    Pillen nach innen 
    Zentiva c.s.     Tschechien
  • Ibuprofen
    Suspension nach innen d / Kinder 
  • Ibuprofen für Kinder
    Zäpfchen d / Kinder rect. 
    PATENT-FARM, CJSC     Russland
  • Ibuprofen Sandoz®
    Pillen nach innen 
    Sandoz d.     Slowenien
  • Ibuprofen-Akrihin
    Suspension nach innen d / Kinder 
  • Ibuprofen-Akrihin
    Zäpfchen rect. d / Kinder 
  • Ibuprofen-Verte
    Gel extern 
    VERTEKS, AO     Russland
  • Ibuprofen-Hemofarm
    Pillen nach innen 
    Hemofarm AD     Serbien
  • Ibuprofen-Hemofarm
    Pillen nach innen 
    Hemofarm AD     Serbien
  • Maxikold® für Kinder
    Suspension nach innen 
    OTISIFARM, OAO     Russland
  • MIG® 400
    Pillen nach innen 
  • MIG® für Kinder
    Suspension nach innen 
    Berlin-Chemie, AG     Deutschland
  • MIG® für Babys
    Suspension nach innen 
    Berlin-Chemie, AG     Deutschland
  • Neboline® Kapseln
    Kapseln nach innen 
    Alvogen IPKo S.A.L.     Luxemburg
  • Nächste-Uno-Express
    Kapseln nach innen 
    OTISIFARM, OAO     Russland
  • Nurofen®
    Pillen nach innen 
  • Nurofen® Rapid Forte
    Pillen nach innen 
  • Nurofen® forte
    Pillen nach innen 
  • Nurofen® Express
    Kapseln nach innen 
  • Nurofen® Express
    Pillen nach innen 
  • Nurofen® Express
    Gel extern 
  • Nurofen® Express Neo
    Pillen nach innen 
  • Nurofen® Express Forte
    Kapseln nach innen 
  • Pedee®
    Lösung in / in 
    Waisen Europa     Frankreich
  • Sedalgin® SPRINT
    Kapseln nach innen 
    Aktavis Ltd.     Island
  • Solphaflex
    Pillen nach innen 
  • Faspik
    Granulat nach innen 
    Zambon Schweiz AG     Schweiz
  • In der Liste enthalten (Verordnung der Regierung der Russischen Föderation Nr. 2782-r vom 30.12.2014):

    ONLS

    VED

    Minimal-Apotheke Sortiment

    АТХ:

    M.01.A.E.01   Ibuprofen

    Pharmakodynamik:

    Nichtselektiver reversibler Cyclooxygenase-Inhibitor, ein Enzym, das die Reaktion der Umwandlung von Arachidonsäure zu Prostaglandin H katalysiert2, der Vorläufer der verbleibenden Prostaglandine ist, Thromboxan A2 und Prostacyclin. Hat entzündungshemmende und schmerzstillende sowie antipyretische Wirkung. Es hemmt die Aggregation von Thrombozyten.

    Ibuprofen hemmt auch die Synthese von Leukotrienen, reduziert Bradykinin-Aktivität, stabilisiert lysosomale Membranen. Mit Gelenksyndrom reduziert die Schwere der Arthralgie (in Ruhe und während der Bewegung), Morgensteifigkeit und Schwellungen der Gelenke, hilft, den Grad ihrer funktionellen Insuffizienz zu reduzieren.

    Pharmakokinetik:

    Nach oraler Verabreichung werden bis zu 80% im Magen-Darm-Trakt absorbiert. Die maximale Konzentration im Blutplasma wird in 1-2 Stunden erreicht.

    Nach der Absorption werden etwa 60% der pharmakologisch inaktiven R-Form langsam in eine aktive S-Form umgewandelt. Die Verbindung mit Plasmaproteinen beträgt 99%. Die therapeutische Konzentration bleibt länger in der Synovialflüssigkeit als im Blutplasma. Der Beginn der Wirkung des Medikaments mit Schmerzsyndrom tritt nach 0,5 Stunden auf und erreicht ein Maximum nach 2-4 Stunden, dauert 4-6 Stunden.

    Metabolismus in der Leber.

    Die Halbwertszeit beträgt 6-7 Tage. Beseitigung durch die Nieren.

    Indikationen:

    Es wird zur Behandlung von Rheuma, rheumatoider Arthritis, Osteoarthritis, Spondylitis ankylosans, Ischias, Lumbago, Tendovaginitis, Synovitis, Bursitis, Trauma des Bewegungsapparates und Weichteilen, Schmerzsyndrom verschiedener Genese (einschließlich postoperativer Phase), primärer Algodismorrhö verwendet. Verwendet bei fieberhaften Zuständen, die mit Erkältungen einhergehen, zur Linderung von Schmerzsyndrom von leichter oder mittlerer Schwere mit Arthralgie, Myalgie, Migräne, Neuralgie, Kopfschmerzen und Zahnschmerzen, sowie mit Algodismenorea.

    VI.G40-G47.G43   Migräne

    VI.G40-G47.G44.2   Kopfschmerz intensiver Art

    VI.G50-G59.G54.5   Neuralgische Amyotrophie

    VIII.H90-H95.H92.0   Otalgie

    X.J00-J06.J06   Akute Infektionen der oberen Atemwege von mehreren und nicht näher bezeichneten Stellen

    XVIII.R50-R69.R52.9   Schmerz, nicht spezifiziert

    XVIII.R50-R69.R51   Kopfschmerzen

    XIII.M50-M54.M54.5   Schmerzen im unteren Rückenbereich

    XIII.M20-M25.M25.5   Schmerzen im Gelenk

    XIII.M05-M14.M06.9   Rheumatoide Arthritis, nicht näher bezeichnet

    XIII.M05-M14.M07.3 *   Andere psoriatische Arthropathien (L40.5 +)

    XIII.M05-M14.M10.9   Gicht, nicht spezifiziert

    XIII.M05-M14.M13.9   Arthritis, nicht spezifiziert

    XIII.M15-M19.M19.9   Osteoarthritis, nicht näher bezeichnet

    XIII.M40-M43.M42   Osteokondritis der Wirbelsäule

    XIII.M45-M49.M45   Ankylosierende Spondylitis

    XIII.M45-M49.M47   Spondylose

    XIII.M50-M54.M54.1   Radikulopathie

    XIII.M50-M54.M54.4   Hexenschuss mit Ischias

    XIII.M50-M54.M54.3   Ischias

    XIII.M65-M68.M65.9   Synovitis und Tendovaginitis, nicht näher bezeichnet

    XIII.M70-M79.M71   Andere Bursopathien

    XIII.M70-M79.M79.0   Rheuma, nicht näher bezeichnet

    XIII.M70-M79.M79.1   Myalgie

    XIII.M70-M79.M79.2   Neuralgie und Neuritis, nicht näher bezeichnet

    XIV.N70-N77.N70   Salpingitis und Oophoritis

    XIV.N70-N77.N73.9   Entzündliche Erkrankungen der weiblichen Beckenorgane, nicht näher bezeichnet

    XIV.N80-N98.N94.6   Dysmenorrhoe, nicht näher bezeichnet

    XVIII.R50-R69.R50.0   Fieber mit Schüttelfrost

    Kontraindikationen:

    Das Risiko von Angioödem, bronchospastisches Syndrom, Magen-und Zwölffingerdarmgeschwür, Colitis ulcerosa, Gastritis, individuelle Intoleranz, Blutungen im Magen-Darm-Trakt, Phenylketonurie, Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel, portale Hypertension, Anämie, Leukopenie, individuelle Intoleranz, Kind Alter bis bis 12 Jahre (für Tabletten und Kapseln).

    Vorsichtig:

    Schwere Nieren- und Leberinsuffizienz.

    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Empfehlungen für FDA - Kategorie B. Kontraindiziert in I und II Trimester, mit Vorsicht in III Trimester und Laktation.

    Dosierung und Verabreichung:

    Verwenden Sie bei Kindern

    20 mg / kg in 3-4 geteilten Dosen. Bei juveniler rheumatoider Arthritis verdoppelt sich die Dosis auf 40 mg / kg pro Tag.

    Von 3 Monaten bis 2 Jahren: rektales Suppositorium als Antipyretikum.

    Erwachsene und Kinder über 12 Jahren

    Inside, 200 mg 3-4 mal täglich, mit einem akuten Prozess, erhöht sich die Dosis auf 400 mg (2 Tabletten) 4 mal am Tag.

    Außen: In Form von Salbe oder Gel (5%) 2-3 mal täglich in die Haut einmassieren.

    Die höchste Tagesdosis: 1600 mg.

    Die höchste Einzeldosis: 400 mg.

    Nebenwirkungen:

    Zentral und peripher nervöses System: Schwindel, Benommenheit, Verwirrung, Halluzinationen.

    Das System der Hämatopoese: selten - Thrombozytopenie.

    Verdauungssystem: Übelkeit, Sodbrennen, Durchfall.

    Harnsystem: selten - Oligurie.

    Sinnesorgane: Amblyopie, Tinnitus, Hörschwäche.

    Allergische Reaktionen.

    Überdosis:

    Schmerzen im Oberbauch, Übelkeit, Erbrechen, Benommenheit. Selten - gastrointestinale Blutungen, Muskelzuckungen, Atemdepression, Koma.

    Symptomatische Therapie.

    Interaktion:

    Erhöht die Wirksamkeit von oralen Hämokoagulantien.

    Bei gleichzeitiger Anwendung mit Barbituraten, narkotischen Analgetika, Koffein, Phenothiazinderivaten, Diphenhydramin, Phenacetin, werden analgetische Wirkungen verstärkt.

    Entzündungshemmende Wirkung erhöht Salicylate und Metamizol-Natrium.

    Spezielle Anweisungen:

    Coagulogramm Überwachung bei längerem Gebrauch des Medikaments.Während der Behandlung mit dem Medikament sollte das Auto fahren und Arbeiten, die eine erhöhte Konzentration der Aufmerksamkeit erfordern.

    Anleitung
    Oben