Aktive SubstanzRabeprazoleRabeprazole
Ähnliche DrogenAufdecken
  • Beretta®
    Pillen nach innen 
    VEROPHARM SA     Russland
  • Zulbex®
    Pillen nach innen 
    KRKA-RUS, LLC     Russland
  • Noflux®
    Pillen nach innen 
  • Ontime®
    Pillen nach innen 
    TEVA, LLC     Russland
  • Pariet®
    Pillen nach innen 
    Johnson & Johnson, LLC     Russland
  • Rabelok®
    Pillen nach innen 
  • Rabelok®
    Lyophilisat in / in 
  • Rabeprazole
    Pillen nach innen 
  • Rabeprazole-SZ
    Kapseln nach innen 
    Nordstern, CJSC     Russland
  • Russo®
    Pillen nach innen 
  • Hirabezol®
    Pillen nach innen 
  • Dosierungsform: & nbsp;magensaftresistente Tabletten
    Zusammensetzung:

    Wirkstoff: Rabeprazol-Natrium, 10 mg, was 9,42 mg Rabeprazol entspricht.

    Hilfsstoffe (für eine Dosierung von 10 mg): Mannitol (Mannitol) - 26,0 mg, Magnesiumoxid 44,7 mg, Hydroxypropylcellulose schwach substituiert (Giprolose) 13 mg, Hydroxypropylcellulose (Giprolose) 4,0 mg, Magnesiumstearat 1,0 mg, Ethylcellulose 0,7 mg, Hypromellosephthalat 8,5 mg, diacetyliertes Monoglycerid 0,85 mg, Talk 0,80 mg, Titandioxid (E171) 0,43 mg, Eisenoxidrot (E172) 0,02 mg, Carnaubawachs - 0,0015 mg, Lebensmittelqualität graue Tinten F6 (weißer Schellack, Eisenoxid, schwarz, Ethanol dehydriert, 1-Butanol).

    Beschreibung:

    Rosa bikonvexe Tabletten von gerundeter Form, mit einer Beschichtung bedeckt, auf einer Seite mit schwarzer Tinte "E241" markiert. Die Farbe der Tablette auf dem Querschnitt ist von weiß bis fast weiß.

    Pharmakotherapeutische Gruppe:ein Mittel zur Verringerung der Sekretion der Drüsen des Magens - der Protonenpumpenhemmer.
    ATX: & nbsp;

    A.02.B.C   Protonenpumpenhemmer

    A.02.B.C.04   Rabeprazole

    Pharmakodynamik:

    Rabeprazole Natrium gehört zu der Klasse der antisekretorischen Substanzen, Derivate von Benzimidazol. Rabeprazole Natrium unterdrückt die Sekretion von Magensaft durch spezifische Hemmung H + / K + ATPase auf der sekretorischen Oberfläche der Parietalzellen des Magens. H+/ K+ ATPase stellt dar ein Proteinkomplex, die als Protonenpumpe funktioniert, Rabeprazole Natrium ist ein Inhibitor der Protonenpumpe im Magen und blockiert das Endstadium der Säureproduktion. Dieser Effekt ist dosisabhängig und führt zur Unterdrückung beider basale und stimulierte Säuresekretion unabhängig vom Stimulus. Rabeprazole Natrium besitzt keine anticholinergen Eigenschaften.

    Antisekretorische Aktion

    Nach oraler Gabe von 20 mg Rabeprazol-Natrium entwickelt sich der antisekretorische Effekt innerhalb einer Stunde. Hemmung der basalen und stimulierten Säuresekretion 23 Stunden nach der ersten Dosis von Rabeprazole Natrium beträgt 69% und 82% bzw. dauert bis zu 48 Stunden. Diese Dauer der pharmakodynamischen Wirkung ist viel größer als die vorhergesagte Halbwertszeit (ungefähr eine Stunde). Dieser Effekt lässt sich durch die langfristige Bindung des Wirkstoffes erklären H + / K + ATPase PDarmzellen des Magens. Die Höhe der Hemmwirkung von Rabeprazol-Natrium auf die Säuresekretion erreicht nach drei Tagen Einnahme von Rabeprazol-Natrium ein Plateau. Am Ende der Rezeption wird die sekretorische Aktivität innerhalb von 1-2 Tagen wiederhergestellt.

    Wirkung auf das Gastrin im Plasma

    In klinischen Studien nahmen die Patienten täglich bis zu 43 Monate lang 10 oder 20 mg Rabeprazole-Natrium ein. Die Menge an Gastrin im Plasma war in den ersten 2-8 Wochen erhöht, was die inhibitorische Wirkung auf die Säuresekretion widerspiegelt. Die Konzentration von Gastrin kehrte zurück Das Ausgangsniveau liegt normalerweise innerhalb von 1-2 Wochen nach Beendigung der Behandlung.

    Wirkung auf enterochromafinartige Zellen

    In der Studie von menschlichen Magen-Biopsien aus dem Antrum und Magenboden, 500 Patienten, die erhalten Rabeprazole Natrium- oder Referenzpräparat über 8 Wochen, stabile Veränderungen der morphologischen Struktur von enterochromatähnlichen Zellen, Grad der Gastritis, Häufigkeit der atrophischen Gastritis, intestinale Metaplasie oder Ausbreitung der Infektion Helicobacter pylori wurden nicht erkannt.

    In einer Studie, an der mehr als 400 Patienten teilnahmen Rabeprazole Natrium (10 mg / Tag oder 20 mg / Tag) für bis zu 1 Jahr, die Inzidenz von Hyperplasie war gering und vergleichbar mit der von Omeprazol (20 mg / kg). Kein Fall von adenomatösen Veränderungen oder karzinoiden Tumoren in Ratten beobachtet wurde aufgezeichnet.

    Andere Effekte

    Die systemische Wirkung von Rabeprazole-Natrium in Bezug auf das zentrale Nervensystem, kardiovaskuläre oder respiratorische Systeme wird derzeit nicht nachgewiesen. Es wurde gezeigt, dass Rabeprazole Natrium zur oralen Verabreichung in einer Dosis von 20 mg für 2 Wochen hat keinen Einfluss auf die Funktion der Schilddrüse, Kohlenhydrat-Stoffwechsel, die Höhe von Rabeprazole für 4 Stunden oder mehr, auch auf der Ebene von Cortisol, Östrogene, Testosteron, Prolaktin, Glucagon , follikelstimulierendes Hormon (FSH), luteinisierendes Hormon (LH), Renin, Aldosteron und Wachstumshormon.

    Pharmakokinetik:

    Absorption.

    Rabeprazol wird schnell aus dem Darm aufgenommen und seine maximalen Plasmakonzentrationen werden ca. 3,5 Stunden nach Einnahme einer Dosis von 20 mg erreicht. Veränderung der maximalen Plasmakonzentrationen (Смах) und die Werte der Fläche unter der Kurve "Konzentrations-Zeit" (AUC) Rabeprazole sind im Dosisbereich von K) bis 40 mg linear. Die absolute Bioverfügbarkeit nach oraler Verabreichung von 20 mg (verglichen mit intravenöser Verabreichung) beträgt etwa 52%. Darüber hinaus ändert sich die Bioverfügbarkeit bei Mehrfachgabe von Rabeprazole nicht. Bei gesunden Freiwilligen beträgt die Halbwertszeit von Plasma etwa 1 Stunde (variiert von 0,7 bis 1,5 Stunden) und die Gesamtclearance beträgt 3,8 ml / min / kg. Bei Patienten mit chronischer Lebererkrankung AUC gegenüber gesunden Probanden um die Hälfte erhöht, was auf eine Abnahme des Metabolismus der ersten Passage hinweist, und die Halbwertszeit des Plasmas ist um das 2-3-fache erhöht. Keine Zeit Drogenkonsum während des Knotens, noch Antazida beeinflussen die Absorption von Rabeprazole. Einnahme der Droge mit fettiger Nahrung verlangsamt die Absorption von Rabeprazole um 4 Stunden oder mehr, aber auch nicht Cmax, noch wird der Grad der Absorption verändert.

    Verteilung.

    Beim Menschen beträgt der Grad der Bindung von Rabeprazole an Plasmaproteine ​​etwa 97%.

    Metabolismus und Ausscheidung.

    Bei gesunden Menschen

    Nach Einnahme einer oralen Einzeldosis von 20 mg 14C-markiert Rabeprazole Natrium unverändert Medikament im Urin gefunden wurde. Etwa 90% Rabeprazole werden hauptsächlich in Form von zwei Metaboliten im Urin ausgeschieden: Konjugat Mercaptursäure (M5) und Carbonsäure (M6), sowie in Form von zwei unbekannten Metaboliten, die während der toxikologischen nachgewiesen wurden Analyse. Der Rest des akzeptierten Rabeprazol-Natriums wird mit Kot ausgeschieden. Die Gesamtausscheidung beträgt 99,8%. Diese Daten zeigen eine leichte Ausscheidung von Metaboliten von Rabeprazole-Natrium mit Galle. Der Hauptmetabolit ist Thioether (M1). Der einzige aktive Metabolit ist Desmethyl (M3), wurde jedoch in niedriger Konzentration nur bei einem Teilnehmer in der Studie nach der Einnahme von 80 mg Rabeprazol beobachtet.

    Endstadium der Niereninsuffizienz

    Bei Patienten mit stabiler Niereninsuffizienz im terminalen Stadium, die einer Hämodialyse (Kreatininclearance) bedürfen <5 ml / min / 1,73 m) ist die Entfernung von Rabeprazol-Natrium ähnlich der von gesunden Freiwilligen. AUC und Cmax bei diesen Patienten waren etwa 35% niedriger als bei gesunden Probanden. Die durchschnittliche Halbwertzeit Rabegrazol betrug 0,82 Stunden bei gesunden Freiwilligen, 0,95 Stunden bei Patienten während der Hämodialyse und 3,6 Stunden nach der Hämodialyse.

    Die Clearance des Medikaments bei Patienten mit Nierenerkrankungen, die eine Hämodialyse erfordern, war etwa doppelt so hoch wie bei gesunden Probanden.

    Chronisch kompensierte Zirrhose

    Patienten mit chronisch kompensierter Zirrhose-Übertragung Rabeprazole Natrium in einer Dosis von 20 mg einmal täglich AUC verdoppelt und Смах im Vergleich zu gesunden Probanden des entsprechenden Geschlechts um 50% erhöht.

    Ältere Patienten.

    Bei älteren Patienten ist die Ausscheidung von Rabeprazole etwas verlangsamt. Nach 7 Tagen der Aufnahme Rabeprazole 20 mg pro Tag bei älteren Menschen AUC war etwa doppelt so groß, und Cmax im Vergleich zu jungen gesunden Probanden um 60% erhöht. Allerdings die Zeichen Kumulierung Rabeprazole wurde nicht notiert.

    CYP2C19 Polymorphismus

    Bei Patienten mit verzögertem Stoffwechsel CYP2C19 nach 7 Tagen Einnahme von Rabeprazole in Dosis von 20 mg pro Tag AUC erhöht sich um das 1,9-fache und die Halbwertszeit um das 1,6-fache im Vergleich zu den gleichen Parametern für "schnelle Metabolisierer", während Cmax um 40% steigt.

    Indikationen:

    Symptome von Dyspepsie mit erhöhter Säuregehalt des Magensaftes, incl. Symptome von gastroösophagealen Reflux (Sodbrennen, saures Aufstoßen).

    Kontraindikationen:
    • Überempfindlichkeit gegenüber Rabeprazol, substituierten Benzimidazolen oder den Hilfskomponenten des Arzneimittels;

    • Schwangerschaft;

    • Stillzeit;

    • Alter bis 18 Jahre.

    Vorsichtig:Schweres Nierenversagen


    Schwangerschaft und Stillzeit:
    Es liegen keine Daten zur Sicherheit von Rabeprazole während der Schwangerschaft vor.

    Studien zur Fortpflanzungsfähigkeit bei Ratten und Kaninchen zeigten keine Anzeichen von beeinträchtigter Fruchtbarkeit oder fetalen Entwicklungsdefekten, verursacht durch Rabeprazole; Bei Ratten in kleinen Mengen durchdringt das Arzneimittel jedoch die Plazentaschranke. Pariet® sollte während der Schwangerschaft nicht angewendet werden, außer wenn die erwartete positive Wirkung auf die Mutter den möglichen Schaden für den Fötus übersteigt.

    Es ist nicht bekannt, ob Rabeprazole mit Muttermilch. Entsprechende Studien an stillenden Frauen wurden nicht durchgeführt. Gleichzeitig Rabeprazole Es wird in der Milch von säugenden Ratten gefunden und daher kann Pariet® nicht an stillende Frauen verabreicht werden.

    Dosierung und Verabreichung:Inside, in einer Dosis von 10 mg einmal täglich.

    Tabletten der Pariet®-Zubereitung können nicht gekaut oder gemahlen werden. Tabletten sollten als Ganzes geschluckt werden. Es wird empfohlen, das Medikament am Morgen vor dem Essen einzunehmen.Es wurde festgestellt, dass weder die Tageszeit noch die Aufnahme von Nahrungsmitteln die Aktivität von Rabeprazole-Natrium beeinflussen, aber die empfohlene Einnahmezeit von Pariet ® -Tabletten fördert eine bessere Einhaltung des Behandlungsregimes.

    In Abwesenheit der Wirkung während der ersten drei Tage der Behandlung ist eine fachärztliche Untersuchung notwendig. Die maximale Behandlungsdauer ohne ärztliche Beratung beträgt 14 Tage.

    Nebenwirkungen:

    Aufgrund der Erfahrungen aus klinischen Studien kann geschlussfolgert werden, dass Pariet® in der Regel von den Patienten gut vertragen wird. Nebenwirkungen sind im Allgemeinen mild oder moderat und von vorübergehender Natur.

    Bei der Einnahme von Pariete® während klinischer Studien wurden folgende Nebenwirkungen beobachtet: Kopfschmerzen, Bauchschmerzen, Durchfall, Blähungen, Verstopfung, trockener Mund, Schwindel, Hautausschlag, periphere Ödeme.

    HHaushaltsmittelDie Reaktionen werden relativ zu jedem Organsystem unter Verwendung der folgenden Frequenzklassifizierung systematisiert:

    Sehr häufig (> 1/10)

    Häufig (> 1/100, <1/10)

    Selten (> 1/1000, <1/100)

    Selten (> 1/10000, <1/1000)

    Sehr selten (<1/10000), einschließlich Einzelfälle.

    Erkrankungen des Immunsystems: selten akute systemische allergische Reaktionen;

    Verstöße gegen das Blut- und Lymphsystem: selten - Thrombozytopenie, Neutropenie, Leukopenie;

    Störungen von der Seite der Substanz und Nahrung seltene Hypomagnesiämie; Beobachtung der Aufnahme von PPI kann das Risiko von Frakturen erhöhen (siehe Abschnitt "Besondere Anweisungen").

    Störungen des hepatobiliären Systems: erhöhte Aktivität von Leberenzymen, selten Genagit, Gelbsucht, hepatische Enzephalopathie;

    Erkrankungen der Nieren und der Harnwege: sehr selten - interstitielle Nephritis;

    Störungen der Haut und des Unterhautgewebes: selten-bullöse Eruptionen, Urtikaria, sehr selten Erythema multiforme, toxische epidermale Nekrolyse, Stevens-Johnson-Syndrom.

    Störungen des Bewegungsapparates: selten - Myalgie, Arthralgie;

    Störungen des Teils des Fortpflanzungssystems, sehr selten - Gynäkomastie;

    Veränderungen anderer Laborparameter während des Empfangs von Rabsprazolenatrium wurden nicht beobachtet.

    Gemäß den Daten von Aftermarket-Beobachtungen bei der Einnahme von Protonenpumpenhemmern (PPI) ist es möglich, das Risiko von Frakturen zu erhöhen (siehe Abschnitt "Besondere Anweisungen").

    Überdosis:

    Symptome

    Daten über beabsichtigte oder versehentliche Überdosierung sind minimal. Es gab keine Fälle von schwerer Überdosierung mit Rabeprazole.

    Behandlung

    Das spezifische Gegenmittel für Pariet® ist unbekannt. Rabeprazole bindet gut an Plasmaproteine ​​und wird daher schlecht durch Dialyse ausgeschieden. Im Falle einer Überdosierung sollte eine symptomatische und unterstützende Behandlung durchgeführt werden.

    Interaktion:

    Cytochrom 450 System Rabeprazole Natrium, wie andere Inhibitoren der Protonenpumpe (PPI), wird unter Beteiligung des Cytochrom P450-Systems metabolisiert (CYP450) in der Leber. In Studien in vitro Mikrosomen der menschlichen Leber wurde gezeigt, dass Rabeprazole Natrium wird durch Isoenzyme metabolisiert CYP2C19 und CYP3A4.

    Studien an gesunden Freiwilligen haben gezeigt, dass Rabeprazole Natrium-ns hat pharmakokinetische oder klinisch signifikante Wechselwirkungen mit Arzneimitteln, die durch das Cytochrom P450 metabolisiert werden - Warfarin, Phenytoin, Theophyllin und Diazepam (unabhängig davon, ob die Patienten metabolisiert werden) Diazepam intensiv oder schwach).

    Eine Studie der Kombinationstherapie mit antibakteriellen Arzneimitteln wurde durchgeführt. In dieser vierseitigen Querschnittsstudie nahm 1 b an gesunden Probanden teil, die 20 mg Rabeprazol, 1000 mg Amoxicillin, 500 mg Clarithromycin oder eine Kombination dieser drei Arzneimittel einnahmen (PAK- Rabeprazole, Amoxicillin, Clarithromycin). Indikatoren AUC und Cmax für Clarithromycin und Amoxicillin waren ähnlich, wenn sie kombinierte Therapie mit Ionotherapie verglichen. Indikatoren AUC und Cmax für Rabeprazole um 11% bzw. 34% erhöht, und für 14-Hydroxy-Clarithromycin (der aktive Metabolit von Clarithromycin) AUC und Cmax für die Kombinationstherapie im Vergleich zur Ionotherapie um 42% bzw. 46% erhöht. Dieser Anstieg der Expositionsindizes für Rabeprazole und Clarithromycin war klinisch nicht signifikant.

    Wechselwirkungen aufgrund von Hemmung Sekretion von Magensaft

    Rabeprazole Natrium bietet eine stabile und anhaltende Unterdrückung der Magensaftsekretion. So kann eine Wechselwirkung mit Substanzen auftreten, bei denen die Absorption vom pH abhängt. Bei gleichzeitigem Empfang mit Rabeprazole Natriumabsorption Ketoconazol sinkt um 30% und Absorption Digoxin steigt um 22%. Daher sollten einige Patienten überwacht werden, um zu entscheiden, ob eine Dosisanpassung erforderlich ist, während Natrium Rabeprasol mit Ketoconazol, Digoxin oder anderen Arzneimitteln eingenommen wird, bei denen die Absorption pH-abhängig ist.

    Atazanavir

    Bei gleichzeitiger Verabreichung von Atazanavir 300 mg / Ritonavir 100 mg mit Omeprazol (40 mg einmal täglich) oder mit Atazanavir 400 mg mit Lansoprazol (60 mg einmal täglich) kam es bei gesunden Probanden zu einer signifikanten Reduktion der Wirkungen von Atazanavir. Die Absorption von Atazanavir hängt vom pH-Wert ab. Obwohl die gleichzeitige Anwendung mit Rabeprazol nicht untersucht wurde, werden ähnliche Ergebnisse auch für andere Protonenpumpenhemmer erwartet. Daher wird eine gleichzeitige Verabreichung von Atazanavir mit Protonenpumpenhemmern empfohlen, einschließlich Rabeprazole.

    Antazida

    In klinischen Studien wurden Antazida in Verbindung mit Rabeprazole Natrium verwendet.Klinisch signifikante Wechselwirkungen von Rabeprazolenatrium mit Aluminiumhydroxidgel oder mit Magnesiumhydroxid wurden nicht beobachtet.

    Nahrungsaufnahme

    In einer klinischen Studie wurden während der Aufnahme von Rabeprazole-Natrium mit reduziertem Fett keine klinisch signifikanten Wechselwirkungen beobachtet. Der gleichzeitige Empfang von Rabeprazole-Natrium mit angereicherter Nahrung kann jedoch die Absorption von Rabeprazol bis zu 4 Stunden oder mehr verlangsamen Cmax und AUC verändere dich nicht.

    Cyclosporin

    Experimente in vitro menschliche Lebermikrosomen zeigten das Rabeprazole hemmt den Stoffwechsel von Ciclosporin mit IC50 62 μmol, d. H. In einer Konzentration, die 50 mal größer ist als Cmax für gesunde Freiwillige nach 20 Tage der Aufnahme 20 mg Rabeprazole. Grad der Hemmung Es ist vergleichbar mit Omeprazol für äquivalente Konzentrationen.

    Methotrexat

    Nach Berichten über unerwünschte Ereignisse, veröffentlichte pharmakokinetische Studien und retrospektive Analysedaten kann angenommen werden, dass der gleichzeitige Empfang von PPI und Methotrexat (insbesondere in hohen Dosen) zu erhöhten Konzentrationen führen kann Methotrexat / Metabolit, Hydroxymetrexat und erhöhen die Halbwertzeit. Nichtsdestotrotz wurden keine speziellen Studien zur Arzneimittelwechselwirkung von Methotrexat mit PPI durchgeführt.

    Spezielle Anweisungen:

    Die Reaktion des Patienten auf Rabeprazole-Natrium-Therapie schließt das Vorhandensein von malignen Neoplasmen im Magen nicht aus.

    Tabletten der Pariet®-Zubereitung können nicht gekaut oder gemahlen werden. Tabletten sollten als Ganzes geschluckt werden. Es wurde festgestellt, dass weder die Tageszeit noch die Nahrungsaufnahme die Aktivität von Rabsprazolenatrium beeinflussen.

    In einer speziellen Studie an Patienten mit leichter oder mittelschwerer Beeinträchtigung der Leberfunktion nc wurde ein signifikanter Unterschied in der Häufigkeit der Nebenwirkungen von Parieto® von denen gesunder Personen nach Geschlecht und Alter gefunden, aber trotzdem ist es ratsam Vorsicht beim ersten Verschreiben von Pariet® Patienten mit schwerer Beeinträchtigung der Leberfunktion. AUC Rabeprazole-Natrium ist bei Patienten mit stark eingeschränkter Leberfunktion etwa doppelt so hoch wie bei gesunden Patienten.

    Patienten mit eingeschränkter Nieren- oder Leberfunktion passen die Dosis des Medikaments Pariet an® nicht benötigt.

    Hypomagnesiämie

    Bei Behandlung mit Protonenpumpenhemmern für mindestens 3 Monate in In seltenen Fällen wurden Fälle von symptomatischer oder asymptomatischer Hypomagnesiämie festgestellt. In den meisten Fällen wurden diese Berichte ein Jahr nach der Therapie erhalten. Schwerwiegende Nebenwirkungen waren Tetanie, Arrhythmie und Krämpfe. Die meisten Patienten benötigten die Behandlung von Hypomagnesiämie, einschließlich des Ersatzes von Magnesium und der Abschaffung der Therapie für die Inhibitoren der Spülpumpe. Bei Patienten, die eine Langzeitbehandlung erhalten oder Protonenpumpenhemmer mit Arzneimitteln wie Dongoxin oder Arzneimitteln einnehmen, die Hypomagen auslösen können (z. B. Diuretika), sollten Ärzte das Magnesiumniveau vor Beginn der Behandlung mit Protonenpumpenhemmern und während der Behandlung überwachen.

    Patienten sollten keine anderen säurereduzierenden Medikamente wie H2-Rezeptorblocker oder Protonenpumpenhemmer gleichzeitig mit Pariett® einnehmen.

    Frakturen von Knochen

    Beobachtungsstudien lassen vermuten, dass die Therapie mit Protonenpumpenhemmern (PPI) zu einem erhöhten Risiko für osteoporotische Frakturen von Hüfte, Handgelenk oder Wirbelsäule führen kann. Bei Patienten, die hohe PPI - Dosen erhielten, war das Frakturrisiko erhöht eine lange Zeit (ein Jahr oder mehr).

    Die gleichzeitige Anwendung von Rabeprazole mit Methotrexat

    Nach der Literatur kann der gleichzeitige Empfang von PPI mit Methotrexat (vor allem in hohen Dosen) zu einer Erhöhung der Konzentration von Methotrexat und / oder seines Metaboliten tidroksimetotreksata führen und die Ausscheidungsdauer erhöhen, was zur Manifestation der Toxizität von Methotrexat führen kann . Wenn hohe Methotrexat-Dosen erforderlich sind, kann die Möglichkeit eines zeitweiligen Absetzens der PPI-Therapie erwogen werden.

    Clostridium difficile

    STI-Therapie kann das Risiko von Magen-Darm-Infektionen, wie Clostridium difficile erhöhen. Patienten, die Pariet® zur kurzzeitigen symptomatischen Behandlung von GERD und NERD (z. B. Sodbrennen) ohne Verschreibung einnehmen, sollten in folgenden Fällen einen Arzt aufsuchen:

    - Verwendung von Mitteln zur Linderung der Symptome von Sodbrennen und Verdauungsstörungen für 4 Wochen oder länger

    - das Auftreten neuer Symptome oder eine Veränderung früherer Symptome bei Patienten über 55 Jahren

    - Fälle nicht beabsichtigter Reduktion Körpergewicht, Anämie, Blutungen im Magen-Darm-Trakt, Dysphagie, Schmerzen beim Schlucken, dauerndes Erbrechen oder Erbrechen mit Blut und Mageninhalt, Fälle von Magengeschwüren oder Magenoperationen und Geschichte, Gelbsucht etc. (einschließlich Leber- und Nierenverletzungen) .

    Patienten, die lange an wiederkehrenden Symptomen von Verdauungsstörungen oder Sodbrennen leiden, sollten regelmäßig vom Arzt beobachtet werden. Patienten über 55 Jahre, die jeden Tag OTC einnehmen, um die Symptome von Sodbrennen und Verdauungsstörungen zu lindern, sollten ihren Arzt darüber informieren.

    Patienten sollten Parieto® nicht mit anderen säurereduzierenden Substanzen, wie z. B. Blockern, einnehmen2Rezeptoren oder Protonenpumpenhemmer.

    Bei Verwendung anderer Medikamente sollten Patienten einen Arzt oder Apotheker konsultieren, bevor sie die Behandlung mit Pariet® ohne Verschreibung beginnen.

    Patienten sollten den Arzt informieren, bevor sie Pariet® ohne Verschreibung anwenden, wenn sie eine endoskopische Untersuchung erhalten.

    Verhindern Sie die Verwendung von Parieto®, bevor Sie einen Harnstoff-Atemtest durchführen.

    Auswirkung auf die Fähigkeit, transp zu fahren. vgl. und Pelz:

    Aufgrund der Besonderheiten der Pharmakodynamik von Rabeprazole und seines Profils unerwünschter Wirkungen ist es unwahrscheinlich, dass Pariet® die Fähigkeit zum Autofahren und Arbeiten mit Maschinen beeinflusst. Wenn jedoch Schläfrigkeit auftritt, sollten diese Aktivitäten vermieden werden

    Formfreigabe / Dosierung:

    Tabletten mit magensaftresistentem Überzug 10 mg.


    Verpackung:Für 7 oder 14 Tabletten in einer Blisterpackung aus 2 Aluminiumschichten. Für 1 Blister, zusammen mit Anweisungen für den medizinischen Gebrauch in einer Pappverpackung
    Lagerbedingungen:

    Bei einer Temperatur nicht höher als 25 ° C an einem für Kinder unzugänglichen Ort. Nicht einfrieren

    Haltbarkeit:

    2 Jahre. Verwenden Sie nicht nach dem Ablaufdatum

    Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Auf Rezept
    Registrationsnummer:П N011880 / 01
    Datum der Registrierung:15.09.2011
    Der Inhaber des Registrierungszertifikats:Johnson & Johnson, LLC Johnson & Johnson, LLC Russland
    Hersteller: & nbsp;
    CILAG, AG Schweiz
    Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;29.10.2014
    Illustrierte Anweisungen
      Anleitung
      Oben