Aktive SubstanzEthylmethylhydroxypyridinsuccinatEthylmethylhydroxypyridinsuccinat
Ähnliche DrogenAufdecken
  • Astrox
    Lösung w / m in / in 
    HOMEKSFARM LLC     Russland
  • Medomex®
    Pillen nach innen 
       
  • Mexident®
    Lösung w / m in / in 
    TSV FIT MEKSIDANT TOV     Russland
  • Mexidol®
    Lösung w / m in / in 
    FARMASOFT NPK, LLC     Russland
  • Mexidol®
    Pillen nach innen 
    FARMASOFT NPK, LLC     Russland
  • Mexidol® FORTE 250
    Pillen nach innen 
    FARMASOFT NPK, LLC     Russland
  • Mexicor®
    Lösung w / m in / in 
    EcoFarmInvest, LLC     Russland
  • Mexicor®
    Kapseln nach innen 
    EcoFarmInvest, LLC     Russland
  • Mieleklek-Lekpharm
    Lösung w / m in / in 
    LEKFARM, SOOO     Republik Weißrussland
  • Mexiprem ®
    Lösung w / m in / in 
    NIZHFARM, JSC     Russland
  • Mexiprem ®
    Pillen nach innen 
    NIZHFARM, JSC     Russland
  • Mexinin®
    Lösung w / m in / in 
    BRENDFARMA, LLC     Russland
  • Metostabil
    Lösung w / m in / in 
    ATOLL, LLC     Russland
  • Metostabil
    Pillen nach innen 
    ATOLL, LLC     Russland
  • MetucinWel
    Lösung w / m in / in 
    VELFARM, LLC     Republik San Marino
  • Neurokardie
    Lösung w / m in / in 
  • Neurox®
    Lösung w / m in / in 
  • Proinin®
    Lösung w / m in / in 
    NOVOSIBHIMFARM, OJSC     Russland
  • Cerekard
    Lösung w / m in / in 
    EKOFARMPLUS, CJSC     Russland
  • Dosierungsform: & nbsp;Pillen
    Zusammensetzung:

    1 Tablette enthält:

    aktive Substanz: Ethylmethylhydroxypyridinsuccinat 125 mg;

    Hilfsstoffe (Kern): Cellulose mikrokristallin 40 mg, Lactosemonohydrat (Zuckermilch) 88 mg, Kartoffelstärke 20 mg, Povidon (Polyvinylpyrrolidon) 14 mg, Croscarmellose-Natrium 10 mg, Magnesiumstearat 3 mg;

    Hilfsstoffe (Schale): Hypromellose 6 mg, Macrogol 1,25 mg, Titandioxid 2,75 mg.

    Beschreibung:

    Die Tabletten bedeckt mit einer Abdeckung von weißer oder fast weißer Farbe, zylindrisch, mit bikonkaven Oberfläche, ohne Risiken.

    Auf dem Querschnitt sind zwei Schichten sichtbar: eine Filmschale und ein weißer oder weißer Kern mit einem cremigen Farbton.

    Pharmakotherapeutische Gruppe:Antioxidans
    ATX: & nbsp;

    N.07.X.X   Andere Medikamente zur Behandlung von Erkrankungen des Nervensystems

    Pharmakodynamik:

    Medomex® ist ein Inhibitor von radikalischen Prozessen, ein Membranprotektor. Es hat auch antihypoxische, stressschützende, nootropische, antiepileptische und anxiolytische Wirkungen. Es gehört zur Klasse der 3-Hydroxypyridine.

    Der Wirkmechanismus von Medomex® beruht auf seiner antioxidativen und membranprotektiven Wirkung. Das Medikament hemmt Lipidperoxidation, erhöht die Aktivität der Superoxid-Oxidase, erhöht das Verhältnis von Lipid-Protein, verbessert die Struktur und Funktion der Membran, Zellen.Medomexi® moduliert die Aktivität von Membran-gebundenen Enzymen (Calcium-unabhängige Phosphodiesterase, Adenylatcyclase , Acetylcholinesterase), Rezeptorkomplexen (Benzodiazepin, GABA, Acetylcholin), die ihre Fähigkeit, an Liganden zu binden, verbessert, die strukturelle und funktionelle Organisation von Biomembranen, den Transport von Neurotransmittern und die synaptische Übertragung verbessert. Medomex® erhöht den Gehalt an Dopamin im Gehirn. Verursacht eine erhöhte Aktivierung der kompensatorischen aeroben Glykolyse und verminderte Hemmung der oxidativen Prozesse in den Krebs-Zyklus Bedingungen der Hypoxie mit steigendem Gehalt an ATP und Kreatinphosphat, Aktivierung energosinteziruyuschih mitochondrialen Funktionen.

    Erhöht den Widerstand des Körpers auf die Wirkung verschiedener schädlicher Faktoren bei pathologischen Zuständen (Hypoxie und Ischämie, zerebrale Durchblutungsstörungen, Ethanolintoxikation und Antipsychotika).

    In den Bedingungen der kritischen Senkung der Koronarblutung, strukturell-funktional Organisation von Membranen von Kardiomyozyten, stimuliert die Aktivität von Membranenzymen, Phosphodiesterase, Adenylatcyclase, Acetylcholinesterase. Unterstützt die Aktivierung der akuten Ischämie Aktivierung der aeroben Glykolyse und fördert Unter Bedingungen der Hypoxie erhöht die Wiederherstellung der mitochondrialen Oxidations-Reduktions-Prozesse die Synthese von ATP und Kreatinphosphat. Stellt die Integrität der morphologischen Strukturen und physiologischen Funktionen des ischämischen Myokards sicher. Verbessert den klinischen Verlauf von Myokardinfarkt, verbessert die Wirksamkeit der Therapie, reduziert die Häufigkeit von Herzrhythmusstörungen und Verletzungen der intrakardialen Leitung. Normalisiert den Stoffwechsel Prozesse im ischämischen Myokard, erhöht die antianginöse Aktivität von Nitraten, verbessert die rheologischen Eigenschaften von Blut, reduziert die Auswirkungen von Reperfusionssyndrom bei akuter Koronarinsuffizienz. Reduziert enzymatische Toxämie und endogene Intoxikation bei akuter Pankreatitis. Es verbessert den Metabolismus und die Blutversorgung des Gehirns, die Mikrozirkulation und die rheologischen Eigenschaften des Blutes, reduziert die Blutplättchenaggregation. Stabilisiert die Membranen der Blutzellen (Erythrozyten und Blutplättchen), wodurch die Wahrscheinlichkeit einer Hämolyse verringert wird. Besitzt Lipidsenkung reduziert den Gehalt an Gesamtcholesterin und Low-Density-Lipoproteinen.

    Pharmakokinetik:

    Absaugung und Verteilung

    Wird bei oraler Einnahme rasch absorbiert (Halbabsorptionszeit ca. 1 Stunde). Zeit bis zum Erreichen der maximalen Konzentration (TCmOh) zur oralen Verabreichung - 0,5 Stunden. Die maximale Konzentration (CmOh) bei oraler Verabreichung - 50-100 ng / ml.

    Schnell in Organen und Geweben verteilt. Die durchschnittliche Retentionszeit von Ethylmethylhydroxypyridinsuccinat im Körper bei oraler Verabreichung beträgt etwa 5 Stunden.

    Stoffwechsel

    Metabolisiert in der Leber durch Glucuronierung. Fünf Metaboliten wurden identifiziert: 3-Hydroxypyridinphosphat - wird in der Leber gebildet und zersetzt sich unter Beteiligung von alkalischer Phosphatase in Phosphorsäure und 3-Hydroxypyridin; Der zweite pharmakologisch aktive Metabolit wird in großen Mengen gebildet und wird 1-2 Tage im Urin gefunden. nach der Verabreichung; 3. - wird in großen Mengen mit dem Urin ausgeschieden; 4. und 5. Glucuronkonjugate.

    Ausscheidung

    Die Halbwertszeit bei der Einnahme (T1/2) - 4-5 Stunden.Es wird schnell im Urin hauptsächlich in Form von Metaboliten (50% in 12 Stunden) und in einer unbedeutenden Menge - unverändert (0,3% pro 12 Stunden) - ausgeschieden. Der intensivste Entzug innerhalb der ersten 4 Stunden nach Einnahme des Medikaments. Die Indizes der Urinausscheidung von unveränderten Drogen und Metaboliten haben individuelle Variabilität.

    Indikationen:

    - Angstzustände mit neurotischen und neurosenähnlichen Zuständen;

    - vegetativ-vaskuläre Dystonie;

    - Enzephalopathie;

    - leichte kognitive Störungen atherosklerotischen Ursprungs;

    - akute Hirndurchblutungsstörungen (im Rahmen einer Kombinationstherapie);

    - Ein Abstinenzsyndrom mit Alkoholismus mit einer Dominanz von neurosenähnlichen und vegetativ-vaskulären Störungen;

    - in der komplexen Therapie der akuten Intoxikation mit Antipsychotika.

    Kontraindikationen:

    - Überempfindlichkeit gegen das Medikament;

    - akutes Leberversagen;

    - akute Niereninsuffizienz;

    - Kindheit;

    - Laktoseintoleranz, Laktasemangel und Glukose-Galaktose-Malabsorptionssyndrom.

    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Medomex® ist in der Schwangerschaft und Stillzeit (Stillen) kontraindiziert aufgrund unzureichender Daten und Wirksamkeit des Arzneimittels in diesen Zeiträumen.

    Dosierung und Verabreichung:

    Das Medikament wird oral 125-250 mg 3 mal täglich verabreicht. Die Anfangsdosis beträgt 125-250 mg (1-2 Tab) 1-2 mal täglich mit einer allmählichen Zunahme, um einen therapeutischen Effekt zu erzielen. Die maximale Tagesdosis beträgt 750 mg (6 Tab). Behandlungsdauer beträgt 2-6 Wochen.

    In komplexen Therapie bei der Behandlung von Entzugserscheinungen, im Inneren 250-500 mg 3-mal täglich. Die Behandlung wird schrittweise beendet und die Dosis innerhalb von 2-3 Tagen reduziert.

    Nebenwirkungen:

    Aus dem Verdauungssystem: Übelkeit, Trockenheit der Mundschleimhaut, Durchfall.

    Andere: allergische Reaktionen, Schläfrigkeit.

    Überdosis:

    Wenn eine Überdosierung möglich ist, Schlafstörungen (Schlaflosigkeit, in einigen Fällen, Schläfrigkeit).

    Behandlung: in der Regel ist nicht erforderlich - die Symptome verschwinden innerhalb von 24 Stunden von selbst. In schweren Fällen mit Schlaflosigkeit - Nitrazepam 10 mg, Oxazepam 10 mg oder Diazepam 5 mg. Mit übermäßigen Blutdruckanstieg (BP) - blutdrucksenkende Medikamente unter Kontrolle des Blutdrucks.

    Interaktion:

    In Kombination verbessert Medomex® die Wirkung von Benzodiazepin-Anxiolytika, Antiepileptika (Carbamazepin), Antiparkinson (Levodopa) von Arzneimitteln, Nitraten.

    Medomex® reduziert die toxische Wirkung von Ethanol.

    Spezielle Anweisungen:

    Pädiatrische Verwendung

    Medomex® wird Kindern aufgrund der unzureichenden Kenntnis der Wirkung des Medikaments nicht verschrieben.

    Formfreigabe / Dosierung:

    Tabletten, filmüberzogen, 125 mg.

    Verpackung:

    Für 10, 30 Tabletten werden in einer Contour-Mesh-Box aus einem Polyvinylchlorid-Film und Aluminiumfolie gedruckt lackiert.

    10, 20, 30, 40, 50 oder 100 Tabletten werden in einen Polymerbehälter für Arzneimittel gegeben.

    Ein Behälter oder 1, 2, 3, 4, 5 oder 10 Konturgitterpackungen werden zusammen mit der Gebrauchsanweisung in eine Pappschachtel gelegt.

    Lagerbedingungen:

    In einem trockenen, vor Licht geschützten Ort bei einer Temperatur von nicht mehr als 25 ° C.

    Von Kindern fern halten.

    Haltbarkeit:

    3 Jahre.

    Verwenden Sie nicht nach dem Ablaufdatum.

    Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Auf Rezept
    Registrationsnummer:LSR-006252/10
    Datum der Registrierung:01.07.2010 / 17.05.2017
    Haltbarkeitsdatum:Unbegrenzt
    Hersteller: & nbsp;
    Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;26.04.2018
    Illustrierte Anweisungen
      Anleitung
      Oben