Aktive SubstanzOrlistatOrlistat
Ähnliche DrogenAufdecken
  • Alli
    Kapseln nach innen 
    Glaxo-Gruppe, begrenzt     Großbritannien
  • Xenalten®
    Kapseln nach innen 
  • Xenalten® Licht
    Kapseln nach innen 
  • Xenalten® Slim
    Kapseln nach innen 
  • Xenical®
    Kapseln nach innen 
    Hoffmann-La Roche AG     Schweiz
  • Listat
    Pillen nach innen 
    IZVARINO PHARMA, LLC     Russland
  • Orlixen 120
    Kapseln nach innen 
    ATOLL, LLC     Russland
  • Orlixen 60
    Kapseln nach innen 
    ATOLL, LLC     Russland
  • Orlimax
    Kapseln nach innen 
    AKRIKHIN HFK, JSC     Russland
  • Orlistat
    Kapseln nach innen 
  • Orlistat
    Kapseln nach innen 
    AKRIKHIN HFK, JSC     Russland
  • Orlistat
    Kapseln nach innen 
    ATOLL, LLC     Russland
  • Orlistat
    Kapseln nach innen 
    ATOLL, LLC     Russland
  • Orlistat Canon
    Kapseln nach innen 
  • Orlistat Mini
    Pillen nach innen 
    IZVARINO PHARMA, LLC     Russland
  • Orsotene®
    Kapseln nach innen 
    KRKA-RUS, LLC     Russland
  • Orsotene® Schlank
    Kapseln nach innen 
    KRKA-RUS, LLC     Russland
  • Dosierungsform: & nbsp;Kapseln
    Zusammensetzung:

    1 Kapsel enthält:

    Orlistat, Substanz-Pellets 50%, 240 mg.

    Aktive Substanz: Orlistat 120 mg;

    Hilfsstoffe: mikrokristalline Cellulose 98,64 mg, Carboxymethylstärke-Natrium (Natriumstärkeglycolat) 10,08 mg, Natriumlaurylsulfat 6,24 mg, Povidon 5,04 mg;

    Kapseln, harte Gelatine

    Körper und Kapsel - Titandioxid 2%, Farbstoff blau patentiert 0,0158%, Gelatine - bis zu 100%].

    Beschreibung:

    Hartgelatinekapseln Nr. 1 mit einem Körper und einem Deckel einer blauen Farbe.

    Der Inhalt der Kapseln sind Pellets von weißer oder fast weißer Farbe.

    Pharmakotherapeutische Gruppe:Inhibitor von Magen-Darm-Trakt-Lipasen
    ATX: & nbsp;

    A.08.A.B.01   Orlistat

    Pharmakodynamik:

    Orlistat ist ein spezifischer und reversibler Inhibitor von Magen-Darm-Lipasen, der eine verlängerte Wirkung hat. Bildet eine kovalente Bindung mit der aktiven Serinregion der Magen- und Pankreaslipasen im Lumen des Magens und des Dünndarms. Das inaktivierte Enzym verliert die Fähigkeit, Nahrungsfette, die in Form von Triglyceriden (TG) vorliegen, abzubauen. Die ungeteilte TG wird nicht absorbiert, und die daraus folgende Abnahme der Kalorienaufnahme in den Körper führt zu einer Abnahme des Körpergewichts. Somit wird die therapeutische Wirkung des Arzneimittels ohne Absorption in den systemischen Blutstrom durchgeführt.

    Aber die Ergebnisse des Fettgehaltes in den Fäkalien, die Wirkung von Orlistat beginnt innerhalb von 24-48 Stunden nach der Einnahme.Nachdem die Droge abgeschafft wurde, kehrt der Fettgehalt im Stuhl nach 48-72 Stunden normalerweise auf das Niveau zurück, das vor der Beginn der Therapie

    Orlistat ist wirksam in Bezug auf die langfristige Kontrolle des Körpergewichts (Reduzierung und Aufrechterhaltung des Körpergewichts, Vermeidung von wiederholter Gewichtszunahme) bei Patienten mit übermäßigem Körpergewicht oder Fettleibigkeit. Die Behandlung mit Orlistat führt zu einer Verbesserung des Profils von Risikofaktoren und Krankheiten im Zusammenhang mit Fettleibigkeit, einschließlich Hypercholesterinämie, Typ-2-Diabetes, gestörter Glukosetoleranz, Hyperinsulinämie, arterieller Hypertonie und einer Verringerung des viszeralen Fettgewebes.

    Patienten mit Fettleibigkeit. In klinischen Studien bei Patienten, die OrlistatEs gab einen großen Verlust an Körpergewicht im Vergleich zu Patienten mit Diättherapie. Die Abnahme des Körpergewichts begann bereits innerhalb der ersten 2 Wochen nach Beginn der Behandlung und dauerte von 6 bis 12 Monaten, selbst bei Patienten mit einer negativen Reaktion auf Diättherapie. 2 Jahre lang gab es eine statistisch signifikante Verbesserung des Profils der metabolischen Risikofaktoren im Zusammenhang mit Fettleibigkeit. Darüber hinaus gab es im Vergleich zur Einnahme von Placebo eine signifikante Abnahme der Fettmenge im Körper. Orlistat Es ist wirksam bei der Verhinderung wiederholter Gewichtszunahme. Bei etwa der Hälfte der Patienten wurde ein erneutes Körpergewicht von nicht mehr als 25% des verlorenen Gewichts beobachtet, und die Hälfte dieser Patienten beobachtete keine wiederholte Gewichtszunahme oder sogar eine weitere Abnahme.

    Patienten mit Adipositas und Typ-2-Diabetes mellitus. In klinischen Studien von 6 Monaten bis 1 Jahr bei Patienten mit Übergewicht oder Adipositas und Typ-2-Diabetes mellitus OrlistatEs gab einen großen Verlust an Körpergewicht im Vergleich zu Patienten, die nur mit Diät-Therapie behandelt wurden. Der Verlust an Körpergewicht trat hauptsächlich aufgrund einer Abnahme der Menge an Fett im Körper auf. Es sollte angemerkt werden, dass die Patienten vor der Studie trotz der Verwendung von hypoglykämischen Mitteln oft eine unzureichende glykämische Kontrolle hatten.Während der Behandlung mit Orlistat wurde jedoch eine statistisch und klinisch signifikante Verbesserung der glykämischen Kontrolle beobachtet. Zusätzlich gab es vor dem Hintergrund der Orlistat-Therapie eine Abnahme der Dosen hypoglykämischer Mittel, Insulin-Konzentrationen und eine Abnahme der Insulinresistenz.

    Verringerung des Risikos, bei adipösen Patienten Typ-2-Diabetes zu entwickeln. In einer 4-jährigen klinischen Studie wurde gezeigt, dass Orlistat signifikant reduziert das Risiko der Entwicklung von Typ-2-Diabetes (um etwa 37% im Vergleich zu Placebo). Der Grad der Risikoreduktion war bei Patienten mit anfänglicher Beeinträchtigung der Glukosetoleranz (etwa 45%) sogar noch signifikanter. In der Behandlungsgruppe Orlistat gab es einen größeren Verlust an Körpergewicht im Vergleich zur Placebogruppe. Während des Untersuchungszeitraums wurde eine Aufrechterhaltung des Körpergewichts auf einem neuen Niveau beobachtet. Darüber hinaus zeigte sich im Vergleich zu Placebo bei Patienten, die eine Orlistat-Therapie erhielten, eine signifikante Verbesserung des Profils metabolischer Risikofaktoren.

    Pubertäre Fettleibigkeit. In klinischen Studien von 1 Jahr Dauer bei Jugendlichen mit Adipositas, unter der Einnahme von Orlistat, gab es eine Abnahme des Body-Mass-Index (BMI), Fettmasse und Taille und Hüftumfang im Vergleich zu der Placebo-Gruppe. Auch Patienten, die Orlistat Therapie erhielten hatte eine signifikante Senkung des diastolischen Blutdrucks im Vergleich zur Placebogruppe.

    Pharmakokinetik:

    Absaugung. Die Absorption von Orlistat ist minimal. Nach der Einnahme von Orlistat in therapeutischen Dosen, identifizieren Sie sich unverändert Orlistat Im Plasma war es nur in seltenen Fällen möglich, und seine Konzentrationen waren extrem gering (<10 ng / ml). Kumulationstendenzen fehlten, was bestätigt, dass Orlistatabsorption minimal ist.

    Verteilung. Das Verteilungsvolumen kann nicht bestimmt werden, weil Orlistat sehr schlecht absorbiert. Im vitro Orlistat mehr als 99% mit Plasmaproteinen assoziiert, hauptsächlich mit Lipoproteinen und Albumin. Orlistat in einer minimalen Menge dringt in die roten Blutkörperchen ein.

    Stoffwechsel. Orlistat wird hauptsächlich in der Darmwand unter Bildung von pharmakologisch inaktiven Metaboliten M1 (hydrolysierter viergliedriger Lactonring) und M3 (M1 mit dem abgespaltenen Rest von N-Formylleucin) metabolisiert. In einer Studie an adipösen Patienten wurde festgestellt, dass diese beiden Hauptmetaboliten für etwa 42% dieser minimalen Orlistatfraktion verantwortlich sind, die eine systemische Absorption erfährt.

    Ausscheidung. Der Hauptweg der Beseitigung ist die Entfernung von nicht saugendem Orlistat durch den Darm. Ungefähr 97% der Orlistat-Dosis wurde durch den Darm entnommen, 83% in Form von unverändertem Orlistat.

    Die Gesamtausscheidung aller Metaboliten durch die Nieren beträgt weniger als 2% der eingenommenen Dosis. Orlistat und seine Metaboliten M1 und M3 werden ebenfalls durch den Darm ausgeschieden. Die Zeit bis zur vollständigen Ausscheidung (durch die Nieren und durch den Darm) beträgt 3-5 Tage. Die Ausscheidung von Orlistat war bei Patienten mit normalem Körpergewicht und mit Fettleibigkeit ähnlich. Pharmakokinetik in bestimmten Patientengruppen

    Die Plasmakonzentration von Orlistat und seinen Metaboliten (M1 und M3) bei Kindern unterscheidet sich nicht von denen bei Erwachsenen, wenn identische Dosen des Arzneimittels verglichen werden. Die tägliche Ausscheidung von Fett durch den Darm beträgt 27% der Nahrungsaufnahme während der Orlistat-Therapie und 7% - wenn Sie Placebo einnehmen.

    Indikationen:

    Langzeittherapie bei adipösen Patienten (BMI ≥ 30 kg / m2) oder Patienten mit Übergewicht (BMI ≥ 28 kg / m2), einschließlich solcher, die mit Adipositas-Risikofaktoren assoziiert sind, kombiniert mit einer moderaten kalorienreduzierten Diät. In Kombination mit hypoglykämischen Medikamenten (Metformin, Sulfonylharnstoffe und / oder Insulinderivate) oder eine mäßig hypokalorische Diät bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 mit Übergewicht oder Adipositas.

    Kontraindikationen:

    Überempfindlichkeit gegen Orlistat oder andere Komponenten des Arzneimittels.

    Syndrom der chronischen Malabsorption.

    Cholestase.

    Verletzung der Leberfunktion, eingeschränkte Nierenfunktion (Wirksamkeit und Sicherheit nicht untersucht).

    Die gleichzeitige Anwendung mit Acarbose wird nicht empfohlen.

    Schwangerschaft und Stillen.

    Kinder unter 12 Jahren.
    Vorsichtig:

    Gleichzeitige Anwendung mit Ciclosporin, Amiodaron, Antiepileptika, Levothyroxin-Natrium, Warfarin oder anderen oralen Aptykoagulantien, Alter bis 18 Jahre.

    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Die Anwendung von Orlistat ist während der Schwangerschaft kontraindiziert, da zuverlässige klinische Daten fehlen, die die Sicherheit der Anwendung bestätigen.

    Die Penetration von Orlistat in die Muttermilch wurde nicht untersucht, daher ist seine Anwendung während des Stillens kontraindiziert. Wenn Sie das Medikament während des Stillens verwenden müssen, sollte das Stillen abgebrochen werden.

    Dosierung und Verabreichung:

    Inside, mit jeder Hauptmahlzeit (während der Mahlzeiten oder nicht später als 1 Stunde nach dem Essen), mit Wasser.

    Wenn die Nahrungsaufnahme versäumt wird oder die Nahrung kein Fett enthält, kann Xenalten® ebenfalls eingenommen werden.

    Das Medikament Xenalten® sollte in Kombination mit einer ausgewogenen, mäßig kalorienarmen Diät eingenommen werden, die nicht mehr als 30% der Kalorien in Form von Fetten enthält. Die tägliche Aufnahme von Fetten, Kohlenhydraten und Proteinen muss in drei Hauptmahlzeiten aufgeteilt werden.

    Langzeittherapie bei adipösen Patienten (BMI ≥ 30 kg /m2) oder Patienten mit Übergewicht (BMI ≥ 28 kg /m2), einschließlich derer, die mit Adipositas Risikofaktoren assoziiert waren, kombiniert mit einer mäßig hypokalorischen Diät:

    Bei Erwachsenen und Kindern über 12 Jahren beträgt die empfohlene Dosis von Orlistat 120 mg (1 Kapsel) 3-mal täglich mit jeder Hauptmahlzeit oder mindestens 1 Stunde nach den Mahlzeiten.

    In Kombination mit Hypoglykämika oder mäßig hypokalorischer Diät bei Patienten mit Typ 2 Diabetes mellitus mit übermäßigem Körpergewicht oder Adipositas:

    Bei Erwachsenen beträgt die empfohlene Dosis von Orlistat 120 mg (1 Kapsel) 3-mal täglich mit jeder größeren Nahrungsaufnahme oder nicht später als 1 Stunde nach dem Verzehr. Erhöhung der Orlistat-Dosis gegenüber den empfohlenen (120 mg 3-mal täglich) ) führt nicht zu einer Steigerung seiner therapeutischen Wirkung.

    Die Wirksamkeit und Sicherheit von Xenalten® bei Patienten mit eingeschränkter Leber- und / oder Nierenfunktion sowie bei älteren Patienten und Kindern (unter 12 Jahren) wurde nicht untersucht.

    Nebenwirkungen:

    Unerwünschte Reaktionen bei der Verwendung von Orlistat entstanden hauptsächlich aus dem Gastrointestinaltrakt und waren auf die pharmakologische Wirkung von Orlistat zurückzuführen, welches die Absorption von Nahrungsfetten verhindert.

    Die Häufigkeit unerwünschter Reaktionen ist wie folgt: sehr oft (≥1 / 10 Fälle), oft (≥1 / 100 und <1/10 Fälle) selten (≥1 / 1000 und <1/100 Fälle), selten (≥1 / 10000 und <1/1000 Fälle) und sehr selten (<1/10000 Fälle).

    Störungen aus dem Magen-Darm-TraktSehr oft - ölige Ausfluss aus dem Rektum, Ausfluss von Gas mit einer bestimmten Menge von Entlastung, Drang zur Defäkation, Steatorrhoe, erhöhte Häufigkeit von Stuhlgang, Durchfall, Blähungen, Schmerzen oder Beschwerden im Bauch.

    In der Regel sind diese unerwünschten Reaktionen mild und vorübergehend, treten in den ersten drei Monaten auf. Die Häufigkeit dieser unerwünschten Reaktionen nimmt mit zunehmendem Fettgehalt in der Diät zu. Die Patienten sollten über die Möglichkeit des Auftretens dieser unerwünschten Reaktionen informiert werden und lehren, wie sie durch bessere Einhaltung der Diät beseitigt werden können, insbesondere hinsichtlich der darin enthaltenen Fettmenge .

    Oft - Blähungen, "weicher" Stuhl, Schmerzen oder Unwohlsein im Rektum, Stuhlinkontinenz, Zahnschäden, Zahnfleischläsion.

    Störungen aus dem Nervensystem: sehr oft - Kopfschmerzen.

    Störungen des Atmungssystems, der Brust und der mediastinalen Organe: sehr oft - Infektionen der oberen Atemwege; oft - Infektion der unteren Atemwege.

    Störungen der Nieren und der Harnwege: oft - Harnwegsinfektionen.

    Erkrankungen des Immunsystems: selten - Überempfindlichkeitsreaktionen (Juckreiz, Urtikaria, Hautausschlag, Angioödem, Bronchospasmus, Anaphylaxie).

    Störungen der Haut und des Unterhautgewebes: sehr selten - bullöser Ausschlag. Erkrankungen der Leber und Gallenwege: sehr selten - Hepatitis (Ursache-Wirkungs-Beziehung mit Orlistat-Empfang ist nicht etabliert).

    Verletzungen der Genitalien und der Brustdrüse: oft - Dysmenorrhoe. Labor-und instrumentelle Daten: sehr selten - erhöhte Aktivität von Transaminasen und alkalische Phosphatase.

    Störungen des Stoffwechsels und der ErnährungSehr oft - die Hypoglykämie (bei den Patienten mit dem Typ 2-Diabetes mellitus).

    Störungen der Psyche: oft - ein Alarm.

    Infektiöse und parasitäre Krankheiten: Sehr oft - die Grippe.

    Allgemeine Störungen und Störungen am Verabreichungsort: oft - Schwäche.

    Fälle von Krampfanfällen (bei gleichzeitiger Anwendung mit Antiepileptika), eine Verringerung von Prothrombin, eine Erhöhung der INR (bei gleichzeitiger Anwendung mit Antikoagulantien), rektale Blutungen, Divertikulitis, Pankreatitis, Cholelithiasis und Oxalat-Nephropathie wurden in der Postmarketing-Periode berichtet (Inzidenz ist unbekannte).

    Bei Patienten mit Typ-2-Diabetes mellitus waren Art und Häufigkeit unerwünschter Ereignisse vergleichbar mit denen bei Personen ohne Diabetes mellitus mit übermäßigem Körpergewicht und Adipositas. Die einzigen neuen Nebenwirkungen bei Patienten mit Typ-2-Diabetes waren hypoglykämische Zustände, die mit einer Häufigkeit> 2% und einer Inzidenz> 1% im Vergleich zu Placebo auftraten (was auf eine verbesserte Kompensation des Kohlenhydratstoffwechsels zurückzuführen sein könnte) und häufig Blähungen.

    In einer 4-jährigen klinischen Studie unterschied sich das Gesamtsicherheitsprofil nicht von dem, das in 1- und 2-Jahres-Studien erhalten wurde. Gleichzeitig nahm die Häufigkeit unerwünschter Ereignisse aus dem Magen-Darm-Trakt während der 4-jährigen Medikamenteneinnahme jährlich ab.

    Wenn eine der im Handbuch aufgeführten unerwünschten Reaktionen verschlimmert wird oder wenn Sie andere unerwünschte Reaktionen bemerken, die nicht in der Anleitung aufgeführt sind, informieren Sie den Arzt darüber.

    Überdosis:

    Eine orale Einzeldosis von 800 mg Orlistat oder bei Verabreichung einer Dosis von bis zu 400 mg dreimal täglich über 15 Tage bei Menschen mit normalem Körpergewicht und Adipositas wurde nicht von signifikanten Nebenwirkungen begleitet. Darüber hinaus erleben Patienten mit Fettleibigkeit die Anwendung von Orlistat 240 mg dreimal täglich für 6 Monate, was nicht mit einer signifikanten Zunahme der Häufigkeit unerwünschter Ereignisse einherging.

    Im Falle einer Überdosierung von Orlistat wurde entweder das Fehlen unerwünschter Ereignisse gemeldet oder die unerwünschten Ereignisse unterschieden sich nicht von diesen. die beobachtet werden, wenn das Medikament in therapeutischen Dosen verwendet wird.

    Im Falle einer Überdosierung einen Arzt aufsuchen. Bei schwerer Überdosierung von Orlistat sollte der Patient 24 Stunden lang überwacht werden. Nach Studien an Mensch und Tier müssen alle systemischen Wirkungen, die mit den Lipase-hemmenden Eigenschaften von Orlistat in Verbindung gebracht werden können, schnell reversibel sein.
    Interaktion:

    Bei gleichzeitiger Verabreichung von Orlistat und Cyclosporin kam es zu einer Abnahme der Konzentration von Cyclosporin im Blutplasma. Daher wird eine häufigere Bestimmung der Konzentration von Cyclosporin im Blutplasma während der Einnahme von Orlistat und Cyclosporin empfohlen.Bei gleichzeitiger Applikation von Orlistat und Cyclosporin ist eine kontinuierliche Überwachung der Konzentration von Cyclosporin im Blutplasma notwendig, da eine Verringerung der Plasmakonzentration möglich ist.

    Es wird nicht empfohlen, Orlistat und Acarbose gleichzeitig anzuwenden, da keine Daten zu pharmakokinetischen Wechselwirkungen vorliegen.

    Bei gleichzeitiger Anwendung von Orlistat und Antikoagulanzien kam es zu einer Abnahme von Prothrombin, einer Erhöhung der Werte der international normalisierten Ratio (INR) und einer unausgewogenen Antikoagulanzientherapie, was zu einer Veränderung der hämostatischen Parameter führte Bei gleichzeitiger Anwendung von Warfarin oder anderen indirekten Antikoagulanzien mit Orlistat ist eine Überwachung der INR-Indikatoren erforderlich.

    Mit dem gleichzeitigen Empfang mit Orlistatom verringert sich die Aufnahme von fettlöslichen Vitaminen A, D, E und K. Wenn empfohlen Multivitaminesollten sie nicht weniger als 2 Stunden nach Einnahme von Orlistat oder vor dem Schlafengehen eingenommen werden.

    Bei gleichzeitiger Anwendung von Amiodaron und Orlistat nahm die systemische Exposition von Amiodaron und Desethylamiodaron ab, aber aufgrund der komplexen Pharmakokinetik von Amiodaron ist die klinische Bedeutung dieses Phänomens unklar. Bei gleichzeitiger Anwendung von Orlistat mit Amiodaron wird eine klinische Beobachtung des Patienten und eine Überwachung des Elektrokardiogramms empfohlen.

    Bei gleichzeitiger Anwendung von Orlistat und Antiepileptika gab es Fälle von Anfällen. Ein kausaler Zusammenhang zwischen der Entstehung von Anfällen und der Orlistat-Therapie ist nicht belegt. Patienten sollten jedoch auf mögliche Veränderungen in der Häufigkeit und / oder Schwere des Krampfsyndroms überwacht werden.

    Bei gleichzeitiger Anwendung von Orlistat mit Levothyroxin kann eine Hypothyreose und / oder eine verminderte Kontrolle der Hypothyreose auftreten, die auf eine verminderte Absorption von anorganischem Jod und / oder Levothyroxin-Natrium zurückzuführen sein kann.

    Es gab keine Wechselwirkung von Orlistat mit Amitriptylin, Atorvastatin. Biguanide, Digoxin, Fibrate, Fluoxetin, Losartan, Phenytoin, orale Kontrazeptiva, Phentermin, Pravastatin, Nifedipin, Sibutramin und Ethanol.

    In manchen Fällen Orlistat kann indirekt die Bioverfügbarkeit von oralen Kontrazeptiva reduzieren. Bei Durchfall wird die Verwendung einer zusätzlichen Verhütungsmethode empfohlen.

    Spezielle Anweisungen:

    Während der Behandlungsphase sollte eine ausgewogene, kalorienarme Diät eingehalten werden, die nicht mehr als 30% der Kalorien in Form von Fetten enthält und mit Obst und Gemüse angereichert ist.

    Die tägliche Aufnahme von Fetten, Kohlenhydraten und Proteinen muss in drei Hauptmahlzeiten aufgeteilt werden.

    Die Wahrscheinlichkeit von Nebenwirkungen aus dem Magen-Darm-Trakt erhöht sich, wenn Orlistat mit Lebensmitteln verwendet wird, die eine große Menge an Fett enthalten (mehr als 30% des Tageskalorienwerts). In klinischen Studien wurden bei den meisten Patienten die Konzentrationen von Vitamin A, D, E, K und Beta-Carotin während 4 Jahren Orlistat-Therapie blieb normal. Um eine ausreichende Aufnahme von Mineralien und Vitaminen zu gewährleisten, Multivitamine.

    Da der Gewichtsverlust in der Regel mit einer Verbesserung des Kohlenhydratstoffwechsels einhergeht, sollten Patienten mit Typ-2-Diabetes einen Arzt konsultieren, um die Dosis der hypoglykämischen Medikamente gegebenenfalls anzupassen.

    Ein verringertes Körpergewicht während der Behandlung kann mit einer Abnahme des Blutdrucks und der Cholesterinkonzentration einhergehen. Patienten, die Medikamente zur Behandlung von Hypertonie und Hypercholesterinämie einnehmen, sollten einen Arzt aufsuchen, um die Dosierung der oben genannten Medikamente gegebenenfalls anzupassen.

    Obwohl es keine Wechselwirkung zwischen Orlistat und oralen Kontrazeptiva gab, Orlistat kann indirekt die Bioverfügbarkeit von oralen Kontrazeptiva reduzieren, was zur Entwicklung ungewollter Schwangerschaften führen kann. Bei akutem Durchfall wird empfohlen, zusätzliche Verhütungsmethoden zu verwenden.

    Die gleichzeitige Anwendung von Orlistat mit Amiodaron, Antiepileptika, Levothyroxin-Natrium, Warfarin oder anderen oralen Antikoagulanzien ist nur nach Rücksprache mit einem Arzt möglich (siehe Abschnitt "Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln").

    Die gleichzeitige Anwendung von Orlistat mit Ciclosporin oder Acarbose wird nicht empfohlen und erfordert die Konsultation eines Arztes.

    Patienten mit Nierenerkrankungen sollten vor der Einnahme von Orlistat einen Arzt konsultieren, da es möglich ist, Hyperoxalaturie und Nephropathie zu entwickeln.

    Patienten sollten die Einnahme von Orlistat abbrechen und einen Arzt aufsuchen, wenn Symptome wie ikterische Flecken auf der Sklera oder Haut, Verdunkelung des Urins und Appetitlosigkeit auftreten.

    Auswirkung auf die Fähigkeit, transp zu fahren. vgl. und Pelz:

    Orlistat beeinträchtigt nicht die Fähigkeit, Fahrzeuge zu fahren und Arbeiten auszuführen, die erhöhte Aufmerksamkeit und Geschwindigkeit von psychomotorischen Reaktionen erfordern. Patienten mit Typ-2-Diabetes mellitus, die verwenden Orlistat in Kombination mit blutzuckersenkende Medikamente, sollte vorsichtig sein in der Verwaltung von Fahrzeugen und Mechanismen in Verbindung mit der möglichen Entwicklung von Hypoglykämie, begleitet von Schwindel, Sehbehinderung.

    Formfreigabe / Dosierung:

    Kapseln 120 mg.

    Verpackung:

    Für 7 oder 21 Kapseln in einer Contour-Cell-Box aus Polyvinylchloridfolie und Aluminiumfolie bedruckt lackiert.

    Mit 1, 2, 3, 4 Konturgeflechtpackungen zusammen mit Gebrauchsanweisungen in einer Packung Karton.

    Lagerbedingungen:

    In trockenen, dunklen Ort bei einer Temperatur von nicht mehr als 25 ° C

    Von Kindern fern halten.

    Haltbarkeit:

    3 des Jahres.

    Verwenden Sie das Produkt nicht nach dem auf der Verpackung angegebenen Verfalldatum.

    Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Auf Rezept
    Registrationsnummer:LP-003057
    Datum der Registrierung:25.06.2015 / 10.11.2015
    Haltbarkeitsdatum:25.06.2020
    Der Inhaber des Registrierungszertifikats:OBOLENSKOE PHARMAZEUTISCHES UNTERNEHMEN, CJSC OBOLENSKOE PHARMAZEUTISCHES UNTERNEHMEN, CJSC Russland
    Hersteller: & nbsp;
    Darstellung: & nbsp;OBOLENSKOE PHARMAZEUTISCHES UNTERNEHMEN, CJSCOBOLENSKOE PHARMAZEUTISCHES UNTERNEHMEN, CJSCRussland
    Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;05.02.2018
    Illustrierte Anweisungen
      Anleitung
      Oben