Aktive SubstanzDomperidonDomperidon
Ähnliche DrogenAufdecken
  • Domet
    Pillen nach innen 
  • Domperidon
    Pillen nach innen 
    ALSI Pharma, ZAO     Russland
  • Domperidon
    Pillen nach innen 
    ATOLL, LLC     Russland
  • Domperidon-Teva
    Pillen nach innen 
  • Domridon
    Pillen nach innen 
    Sandoz d.     Slowenien
  • Domstal®
    Pillen nach innen 
  • Motiject®
    Pillen nach innen 
  • Motilac®
    Pillen nach innen 
    VEROPHARM SA     Russland
  • Motilac®
    Pillen nach innen 
    VEROPHARM SA     Russland
  • Motilium®
    Pillen nach innen 
    Johnson & Johnson, LLC     Russland
  • Motilium®
    Suspension nach innen 
    Johnson & Johnson, LLC     Russland
  • Motilium®Express
    Pillen nach innen 
    Johnson & Johnson, LLC     Russland
  • Motinorm
    Sirup nach innen 
  • Motinorm
    Pillen nach innen 
  • Motionium®
    Pillen nach innen 
    AVVA RUS, OAO     Russland
  • Passagier
    Pillen nach innen 
  • Passagier
    Pillen nach innen 
  • Dosierungsform: & nbsp;Lutschtabletten
    Zusammensetzung:

    Aktive Substanz: Domperidon 0,01 g;

    Hilfsstoffe: Fructose (Advantoza FS 95), Zucker (Saccharose), Glucose, Polyplasdon IKS EL-10 (Crospovidon), Natriumcarboxymethylstärke (Primogel), Magnesiumstearat, Pfefferminzöl.

    Beschreibung:

    Tabletten sind weiß oder fast weiß, rund, bikonvex, mit einem charakteristischen Geruch.

    Pharmakotherapeutische Gruppe:Antiemetika - Dopamin-Rezeptor-Blocker zentral
    ATX: & nbsp;

    A.03.F.A.03   Domperidon

    Pharmakodynamik:

    Erhöht die Dauer der peristaltischen Kontraktionen der antralen Teil des Magens und Zwölffingerdarm, beschleunigt die Entleerung des Magens im Falle der Verlangsamung dieses Prozesses, erhöht den Tonus des unteren Schließmuskels der Speiseröhre, beseitigt die Entwicklung von Übelkeit und Erbrechen.

    Domperidon dringt schlecht in die Blut-Hirn-Schranke ein, so dass Domperidon selten von extrapyramidalen Nebenwirkungen begleitet wird, insbesondere bei Erwachsenen Domperidon stimuliert die Freisetzung von Prolaktin aus der Hypophyse. Seine antiemetische Wirkung kann auf einer Kombination von peripherer (gastrokinetischer) Wirkung und Antagonismus gegenüber Dopaminrezeptoren in der Chemorezeptor-Triggerzone beruhen. Domperidon hat keine Wirkung auf die Magensekretion.

    Pharmakokinetik:

    Resorption nach Einnahme, Fasten - schnell (Einnahme nach den Mahlzeiten, verminderte Acidität des Magensaftes verlangsamen und Absorption verringern). Die maximale Konzentration im Blutplasma (TCmax) - 1 Stunde Bioverfügbarkeit - 15% (Effekt der "ersten Passage" durch die Leber). Die Verbindung mit Plasmaproteinen beträgt 90%. Es dringt in verschiedene Gewebe ein, es geht nicht gut durch die Blut-Hirn-Schranke (GEB). Metabolisiert in der Leber und in der Darmwand (durch Hydroxylierung und NDealkylierung). Ausstoß durch den Darm 66%, Nieren - 33%, inkl. in unveränderter Form - 10 bzw. 1%. Die Halbwertszeit (T1/2) - 7-9 Stunden, mit schwerer chronischer Niereninsuffizienz (CRF) - verlängert.

    Indikationen:

    Ein Komplex von dyspeptischen Symptomen, oft mit verzögerter Entleerung des Magens, gastroösophagealen Reflux, Ösophagitis verbunden:

    - ein Gefühl des Überflusses im Epigastrium, ein Gefühl von Blähungen, ein Schmerz im Oberbauch;

    - Aufstoßen, Flatulenz;

    - Sodbrennen mit oder ohne Abgießen von Mageninhalt in die Mundhöhle.

    Übelkeit und Erbrechen funktionellen, organischen, infektiösen Ursprungs durch Strahlentherapie, medikamentöse Therapie oder Diät-Störungen und gegen Dopaminagonisten bei der Parkinson-Krankheit (wie z L-Dopa und Bromocriptin)

    Kontraindikationen:

    Überempfindlichkeit, Blutungen aus dem Gastrointestinaltrakt, mechanischer Darmverschluss, Perforation des Magens oder Darms, Prolaktinom, Kinderalter (bis 5 Jahre und Kinder bis 20 kg).

    Vorsichtig:

    Nieren- / Leberversagen, Laktation, Schwangerschaft.

    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Die Verwendung des Medikaments im ersten Trimester der Schwangerschaft ist nur in Fällen möglich, in denen der erwartete Nutzen der Therapie für die Mutter das mögliche Risiko für den Fötus übersteigt. Bis heute gibt es keine Hinweise auf ein erhöhtes Risiko für menschliche Entwicklungsfehlbildungen.

    Bei Frauen ist die Konzentration von Domperidon in der Muttermilch 4 mal niedriger als die entsprechende Konzentration im Plasma. Es ist nicht bekannt, ob Domperidon in dieser Konzentration eine negative Wirkung auf das Neugeborene.Daher wird während der Stillzeit (Stillen) die Anwendung von Motilac® nicht empfohlen, außer wenn der erwartete Nutzen der Therapie für die Mutter das potenzielle Risiko für das Kind übersteigt.

    Dosierung und Verabreichung:

    Tabletten: sollten sich 15-20 Minuten vor den Mahlzeiten auflösen. Erwachsene und Kinder über 5 Jahre mit chronischen dyspeptischen Erscheinungen - 10 mg 3-4 mal täglich und ggf. zusätzlich vor dem Schlafengehen. Bei der geäusserten Übelkeit und dem Erbrechen - auf 20 Milligrammen 3-4 Male pro Tag und vor dem Traum.

    Bei Patienten mit Niereninsuffizienz ist eine Dosisanpassung erforderlich, die Häufigkeit der Verabreichung sollte nicht 1-2 Mal am Tag überschritten werden.

    Nebenwirkungen:

    Aus dem Verdauungssystem: vorübergehende Darmkrämpfe.

    Aus dem Nervensystem: extrapyramidale Störungen (bei Kindern und bei Personen mit erhöhter Durchlässigkeit der BHS).

    Allergische Reaktionen: Hautausschlag, Nesselsucht.

    Andere: Hyperprolaktinämie (Galaktorrhoe, Gynäkomastie).

    Überdosis:

    Symptome: Benommenheit, Orientierungslosigkeit, extrapyramidale Störungen (besonders bei Kindern).

    Behandlung: Empfang von Aktivkohle, mit extrapyramidalen Störungen - Anticholinergika, Antiparkinsonmittel oder Antihistaminika mit anticholinergen Eigenschaften.

    Interaktion:

    Cimetidin, Natriumhydrogencarbonat reduzieren die Bioverfügbarkeit von Domperidon.

    Anticholinerge und Antazida (LS) neutralisieren die Wirkung von Domperidon.

    Erhöhen Sie die Konzentration von Domperidon im Plasma: antimykotische Azole, Antibiotika aus der Makrolid-Gruppe, HIV-Protease-Hemmer, Nefazodon (Antidepressivum).

    Kompatibel mit der Verwendung von Antipsychotika (Neuroleptika), dopaminergen Rezeptoragonisten (Bromocriptin, L-Dopa).

    Die gleichzeitige Gabe von Paracetamol und Digoxin hatte keinen Einfluss auf die Konzentration dieser Medikamente im Blut.

    Formfreigabe / Dosierung:Tabletten für die Resorption von 10 mg.
    Verpackung:

    10 Tabletten pro Konturzellenpackung.

    Für 30 Tabletten in einem Glas aus lichtdichtem Glas.

    Jedes Gefäß oder 1 oder 3 Konturgeflechtpackungen werden zusammen mit der Gebrauchsanweisung in eine Pappschachtel gelegt.

    Lagerbedingungen:

    Bei einer Temperatur von nicht höher als 30 ° C.

    Von Kindern fern halten.

    Haltbarkeit:

    3 Jahre.

    Verwenden Sie nicht nach dem Ablaufdatum.

    Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Auf Rezept
    Registrationsnummer:LS-002036
    Datum der Registrierung:27.12.2011 / 13.01.2016
    Haltbarkeitsdatum:Unbegrenzt
    Der Inhaber des Registrierungszertifikats:VEROPHARM SA VEROPHARM SA Russland
    Hersteller: & nbsp;
    VEROPHARM SA Russland
    Darstellung: & nbsp;VEROPHARM, AO VEROPHARM, AO Russland
    Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;01.06.2018
    Illustrierte Anweisungen
      Anleitung
      Oben