Aktive SubstanzNikotinNikotin
Ähnliche DrogenAufdecken
  • Niquitin®
    patch Haut- 
  • Niquitin® Mini
    Pillen n / az. 
  • Nicorette®
    sprühen örtlich 
    Johnson & Johnson, LLC     Russland
  • Nicorette®
    patch extern 
    Johnson & Johnson, LLC     Russland
  • Nicorette®
    Lutschtabletten
    Johnson & Johnson, LLC     Russland
  • Nicorette®
    Pillen n / az. 
    Johnson & Johnson, LLC     Russland
  • Nicorette
    Lösung d / inhalieren. 
    Johnson & Johnson, LLC     Russland
  • Nicorette®
    Lutschtabletten
    Johnson & Johnson, LLC     Russland
  • Nicorette®
    Pillen n / az. 
    Johnson & Johnson, LLC     Russland
  • Nicorette®
    Lutschtabletten
    Johnson & Johnson, LLC     Russland
  • Nicorette®
    Lösung d / inhalieren. 
    Johnson & Johnson, LLC     Russland
  • Nicorette®
    Lutschtabletten
    Johnson & Johnson, LLC     Russland
  • Nicorette®
    Lutschtabletten
    Johnson & Johnson, LLC     Russland
  • Nicotinell®
    Pillen n / az. 
  • Nicotinell®
    patch Haut- 
  • Dosierungsform: & nbsp;transdermales therapeutisches System
    Zusammensetzung:

    Jede TTC beträgt 7 mg / Tag (10 cm Pflaster2, Nr. 3) enthält:

    Aktiv Substanz: Nikotin 17,5 mg. Durchschnittlich Menge Nikotin,

    in die Haut freigesetzt wird, ist 7 mg für 24 Stunden.

    Jede TTC beträgt 14 mg / Tag (20 cm Pflaster) 2, Nr. 2) enthält:

    Aktiv Substanz: Nikotin 35 mg. Durchschnittlich Menge Nikotin,

    in die Haut freigesetzt wird, ist 14 mg für 24 Stunden.

    Jedes TTS beträgt 21 mg / Tag (30 cm Gips 2, Nr. 1) enthält:

    Aktiv Substanz: Nikotin 52,5 mg. Durchschnittlich Menge Nikotin,

    in die Haut freigesetzt wird, ist 21 mg für 24 Stunden.

    Hilfsstoffe: Methacrylsäure und Methylmethacrylat-Copolymer, Polyesterfolie mit Aluminiumbeschichtung, Matrix, Schicht 3: Duro-Tak® 387-2516, Methacrylsäure und Methylmethacrylat-Copolymer, mittelkettige Triglyceride (Miglyol 812); Substrat - Papier (26 g / m2), Matrixschichten 1 und 2: Duro-Tak® 387-2516, Methacrylsäure und Methylmethacrylat-Copolymer, mittelkettige Triglyceride (Miglyol 812); Klebeschicht: Duro-Tak® 387-2516, mittelkettige Triglyceride (Miglyol 812); Release-Schicht - eine Polyesterfolie, mit Silikon beschichtet, mit Aluminium auf einer Seite.

    Beschreibung:

    TTS 7 mg / Tag: Runde Perlen beige Farbe mit einem Durchmesser von ca. 36 mm. Der Klebstoff ist etikettiert CG CWC. Schutz Schicht rechteckig glänzend auf beiden Seiten, mit einer Kerbe etwa 5 mm von einer der Kanten.

    TTS 14 mg / Tag: Runde Perlen von beige Farbe mit einem Durchmesser von etwa 51 mm. Der Klebstoff ist etikettiert CG FEF. Die Schutzschicht ist auf beiden Seiten rechteckig glänzend, mit einer Kerbe etwa 5 mm von einer der Kanten entfernt.

    TTS 21 mg / Tag: runde Perlen von beige Farbe mit einem Durchmesser von etwa 62 mm. Der Klebstoff ist etikettiert CG EME. Schutz Schicht rechteckig glänzend auf beiden Seiten, mit einer Kerbe etwa 5 mm von einer der Kanten.

    Pharmakotherapeutische Gruppe:ein Heilmittel für die Behandlung der Nikotinsucht.
    ATX: & nbsp;

    N.07.B.A   Drogen in Nikotinsucht verwendet

    N.07.B.A.01   Nikotin

    Pharmakodynamik:

    N-holinostimuljator, reduziert eine Neigung zum Rauchen. Es vermeidet die Entwicklung des Entzugssyndroms bei Menschen, die mit dem Rauchen aufhören, was sich in ausgeprägtem Verlangen nach Rauchen, Dysphorie, Reizbarkeit, Frustration, Angst, Erregbarkeit, erhöhtem Appetit oder Gewichtszunahme ausdrückt. In Putzen enthalten Nikotin ersetzt einen Teil des Nikotins, das während des Rauchens in den Körper gelangt, und reduziert die Schwere des "Entzugssyndroms" und verringert auch das Verlangen nach Rauchen.

    Pharmakokinetik:

    Absorption:

    Nikotin wird schnell durch die Haut und die Schleimhäute absorbiert. Bei gesunden Nichttabakrauchern (mit Pflastern zur Raucherentwöhnung) wird 1-2 Stunden nach der Applikation des Nicotinell®-Pflasters ein allmählicher Anstieg der Nikotinkonzentration im Blutplasma beobachtet. Dann die Konzentration von Nikotin im Blutplasma allmählich wächst und wird auch nach 8-10 Stunden nach der Anwendung.

    Nach der Entfernung des Pflasters fällt die Nikotinkonzentration im Plasma langsamer ab als erwartet, angesichts der Halbwertszeit von Nikotin (2 Stunden bei intravenöser Verabreichung). Etwa 10% der Gesamtkosten Nikotin, das in den Blutkreislauf gelangt, wird aus dem während der Applikation des Pflasters gebildeten Hautdepot freigesetzt.

    Die absolute Bioverfügbarkeit von Nikotin in Form eines Pflasters relativ zu den Indikatoren mit intravenöser Verabreichung beträgt etwa 77%. Der Wert der Fläche unter der Konzentrations-Zeit-Kurve (AUC Über-24 ь) erhöht sich in direktem Verhältnis zur Erhöhung der Dosierung des Pflasters: 7 mg / Tag, 14 mg / Tag, 21 mg / Tag. Bei wiederholter Anwendung des Pflasters mit einer Dosierung von 14 mg / Tag und 21 mg / Tag liegt die Konzentration von Nikotin im Plasma im Bereich von 7,1 bis 12,0 ng / ml bzw. von 10,3 bis 17,7 ng / ml. Höchstkonzentrationen von Nikotin im Blutplasma nach Anwendung von Nicotinell® TTC 1 erreicht 12,3 ng / ml. Stabile Konzentration im Blutplasma Cmax Nach wiederholter Anwendung von Nicotinell® TTC beträgt 12 ng / ml (TTC 2), 17,7 ng / ml (TTC 1); die Mindestkonzentrationen betragen - 7,1 ng / ml (TTC 2) und 10,3 ng / ml (TTC 1).

    In der Zubereitung Nicotinell® TTC Nikotin ist in freier Form vorhanden. Nikotin während der gesamten Dauer des Tragens des Klebstoffs ab dem Zeitpunkt seiner Anwendung kontinuierlich absorbiert.

    Verteilung:

    Nikotin wird im ganzen Körper verteilt, das Verteilungsvolumen beträgt 1 bis 3 Liter / kg. Nikotin dringt durch Blut-Hirn- und Plazenta-Barrieren hindurch und dringt auch in die Muttermilch ein. Nikotin hat eine sehr geringe Bindung an Plasmaproteine ​​(weniger als 5 %), die Plasma-Clearance beträgt 0,92-2,43 l / min.

    Die Konzentration von Nikotin im Blutplasma liegt in dem Bereich, der üblicherweise bei mäßigem Rauchen beobachtet wird, d. H. Beim Rauchen von 1 Zigarette pro Stunde.

    Stoffwechsel:

    Nikotin wird hauptsächlich durch die Leber ausgeschieden. Die Hauptmetaboliten sind Cotinin und Nikotin-G-N-Oxid. Der Großteil des Cotinins unterliegt einem wiederholten Metabolismus, seine Metaboliten sind pharmakologisch inaktiv.

    Ausscheidung:

    Die Halbwertszeit von Nikotin beträgt ca. 2 Stunden, die Clearance aus dem Blutplasma beträgt 0,92 - 2,43 l / min.

    Durch die Nieren wird in unveränderter Form nur eine geringe Menge Nikotin ausgeschieden.

    Ausscheidung von Nikotin durch die Nieren (5-10% der Gesamtmenge) ist pHProzess Bei alkalischen pH-Werten ist das Ausscheidungsniveau niedrig. Die Ansammlung der Substanz ist sehr unbedeutend.

    Bei Rauchern mit eingeschränkter Leber- und Nierenfunktion erhöhte sich die Konzentration von Cotinin und Nikotin im Blutplasma.

    Niereninsuffizienz Der fortschreitende Verlauf des Nierenversagens ist mit einer Abnahme der gesamten Nikotinclearance verbunden. Bei Patienten mit schwerer Niereninsuffizienz ist die Nikotinclearance um durchschnittlich 50% reduziert.

    Leberversagen Nikotin wird hauptsächlich in der Leber durch Isoenzym metabolisiert CYP2EIN6, und seine systemische Clearance hängt hauptsächlich vom Blutfluss in der Leber ab. Die Pharmakokinetik des Medikaments Nicotinell® bei Patienten mit Leberinsuffizienz wurde nicht untersucht. Es wird erwartet, dass die Pharmakokinetik von Nikotin durch Faktoren beeinflusst wird, die die Expression verändern CYP2A6 und Leberblutfluss.
    Indikationen:

    Behandlung der Nikotinabhängigkeit. Linderung von Symptomen, die durch das Aufhören des Rauchens entstehen.

    Kontraindikationen:

    Erhöhte Empfindlichkeit der Haut gegenüber Nikotin oder einer der Komponenten, aus denen die Droge besteht, vasospastische Angina, akuter Myokardinfarkt, Arrhythmie, kürzlich erlittener Schlaganfall, Schwangerschaft und Stillzeit.

    Das Medikament ist für Nichtraucher, Kinder und Jugendliche kontraindiziert.

    Die Verwendung des Nicotinella®-Pflasters wird auf Empfehlung eines Arztes zur Behandlung von Jugendlichen in jenen Fällen empfohlen, in denen eine ausgeprägte Nikotinabhängigkeit beobachtet wird.

    Vorsichtig:schwere Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems oder Hospitalisierung in den letzten 4 Wochen (Schlaganfall, Myokardinfarkt, instabile Angina, Arrhythmie, die Operation der aorto-koronaren Bypass-Operation oder Angioplastie), Insuffizienz der peripheren Zirkulation, Nierenversagen, Diabetes, unkontrollierte Hypertonie, Phäochromozytom , Hyperthyreose, Magengeschwür.
    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Schwangeren Frauen wird empfohlen, ohne Nikotinersatztherapie auszusteigen.

    Nikotin gelangt in den Körper eines Schwangeren, in irgendeiner Form (Zigaretten, Medikamente, Nikotinersatztherapie, etc.) kann sich eine negative Auswirkung auf den Fötus haben. Tabakentzug mit Hilfe von Nikotinersatztherapie kann nur unter strikten Indikationen und direkt unter der Aufsicht eines Arztes nach der Auswertung des Verhältnisses durchgeführt werden

    Risiko / Nutzen.

    Stillen Nikotin dringt in Mengen in die Muttermilch ein, die sich auf das Neugeborene auswirken können. Daher wird die Verwendung von Nicotinella®-Pflastern während der Stillzeit nicht empfohlen.

    Die Anwendung von Nicotinell®-Pflastern während des Stillens erfolgt nur unter strikten Indikationen und direkt unter der Aufsicht des Arztes nach Beurteilung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses.
    Dosierung und Verabreichung:

    Transdermal (Pflasteranwendung).

    Nicotinell ® ist zur Anwendung bei Erwachsenen bestimmt (in Ausnahmefällen - bei Jugendlichen siehe Abschnitt "Gegenanzeigen").

    Vor Beginn der Behandlung müssen Sie vollständig mit dem Rauchen aufhören.

    Verwenden Sie nur einen Patch für einen Tag und kleben Sie ihn auf die Hautoberfläche.

    Die Menge an Nikotin, die aus dem Nicotinella®-Pflaster pro cm freigesetzt wird2 Haut, konstant, so hängt die absorbierte Dosis von der Größe der Fläche in direktem Kontakt mit dem Patch ab. Das Pflaster soll auf verschiedene Bereiche der Haut aufgeklebt sein, um die lokalen Reize zu vermeiden. Vorhandene Formen von Nicotinell ® Pflaster geben 21 mg Nikotin pro Tag (Nr. 1), 14 mg Nikotin pro Tag (Nr. 2) und 7 mg Nikotin pro Tag (Nr. 3) frei. Reduzieren Sie die Dosis nicht durch Schneiden das Pflaster.

    Nicotinell® Nr. 1 wird üblicherweise zur Behandlung von Rauchern mit ausgeprägter Nikotinsucht (dh Rauchen von mehr als 20 Zigaretten pro Tag) angewendet. Nicotinell® Nr. 2 ist wirksam bei Rauchern mit mäßiger Nikotinabhängigkeit (Raucher weniger als 20 Zigaretten pro Tag).

    Nicotinell® Nr. 3 ist für die Verwendung im letzten Behandlungsstadium (während des letzten Monats) für eine schrittweise Verringerung der Dosis der Nikotinersatztherapie vorgesehen.

    Dauer der Behandlung

    Die Behandlung beginnt mit einer maximalen oder mittleren Dosis (Nicotinell® Nr. 1 oder Nr. 2) und wird dann schrittweise reduziert. Die Anfangsdosis kann in Abhängigkeit von der Reaktion des Körpers nach einigen Tagen eingestellt werden. Die Behandlung von Rauchern mit ausgeprägter Nikotinabhängigkeit beginnt mit der Anwendung von Nicotinella® Nr. 1, wird dann auf Nicotinell® Nr. 2 übertragen und endet mit Nicotinella® Nr. 3, wobei jede Dosierung etwa einen Monat lang verwendet wird.

    Die Behandlung milder Raucher beginnt mit der Einnahme von Nicotinell® Nr. 2 für etwa acht Wochen, danach geht es zu Nicotinell® Nr. 3, das vier Wochen lang verwendet wird. Es ist sehr wichtig, dass während der Behandlung keine höhere Dosierung angewendet wird als wird vom Patienten benötigt.

    Die Dauer der Behandlung sollte 3 Monate nicht überschreiten.

    Art der Anwendung

    Entfernen Sie die Schutzschicht und kleben Sie das Pflaster auf eine saubere, trockene, unbeschädigte Haut ohne Haare, auf die Brust oder auf den Arm. Der Ort, an dem der Klebstoff aufgetragen wird, sollte nicht mit Lotion, Rasierschaum, Parfüm, Creme usw. bedeckt werden. Die Handfläche auftragen und etwa 10 Sekunden lang festhalten. Jeden Tag sollten Sie einen Patch auf einen neuen Bereich der Haut einfügen.

    Wenn Sie nach Abschluss des Verlaufs der Nikotinersatztherapie gemäß der empfohlenen Applikationsmethode mit Hilfe von Nicotinell® Pflastern nicht mit dem Rauchen aufgehört haben, sollte das Arzneimittel abgesetzt werden. Sie können später erneut versuchen, mit Nikotinella®-Pflastern mit dem Rauchen aufzuhören.

    Nebenwirkungen:

    Die Anwendung von Nicotinella® TTC kann zur Entwicklung von Nebenreaktionen führen, die denen ähneln, die beim Rauchen auftreten können. Darüber hinaus birgt die Inhalation von Zigarettenrauch zusätzlich zum Einbringen von Nikotin in den Körper ein zusätzliches Risiko in Verbindung mit den bekannten schädlichen Wirkungen von Kohlenmonoxid. Nicotinell®-Pflaster induzieren signifikant niedrigere Nikotinkonzentrationen im Blutplasma als beim Rauchen Zigaretten, Zigarren und Röhrchen, so scheinen die Nebenwirkungen bei Verwendung von Nicotinella®-Pflastern viel weniger ausgeprägt zu sein. Nebenwirkungen von Nikotin können sich bei Patienten, die trotz der Verwendung von Nicotinella®-Pflastern weiterhin rauchen, häufiger entwickeln und sich stärker äußern.

    Die häufigsten Hautreaktionen an der Applikationsstelle des Pflasters. Sie führten bei etwa 6% der Teilnehmer an klinischen Studien zur vorzeitigen Aufhebung des transdermalen Pflasters von Nicotinell ®. Diese Reaktionen umfassen Brennen an der Applikationsstelle, Ödeme, Erytheme, Reizungen, Juckreiz, Hautausschlag, Nesselsucht und Blasen. Die meisten Hautreaktionen fanden innerhalb von 48 Stunden statt, aber in schwereren Fällen von Erythem und Infiltration dauerte es 1-3 Wochen. Im Zeitraum von 3 bis 8 Wochen nach Therapiebeginn begannen sich signifikante Hautreaktionen zu entwickeln. Als unerwünschte Reaktion kann Husten registriert werden ist mit chronischer Bronchitis verbunden, die in der Vergangenheit durch längeres Rauchen entstanden ist.

    Mit dem Aufhören des Rauchens kann aphthous Stomatitis auftreten, aber seine Beziehung mit Substitutionstherapie mit Nikotin wurde nicht geklärt.

    In klinischen Studien wurden die folgenden Nebenwirkungen nach der Verwendung von Pflaster mit Häufigkeit gemeldet: sehr häufig (>1/10), häufig (von> 1/100 bis <1/10), selten (von> 1 / 1.000 bis <1/100), Selten (von> 1 / 10.000 bis <1 / 1.000), sehr selten (<1 / 10.000), einschließlich individueller Berichte und Reaktionen mit unbekannter Häufigkeit (kann nicht basierend auf verfügbaren Daten berechnet werden).

    Erkrankungen des Immunsystems Unbekannte: Quincke Ödeme, anaphylaktische und anaphylaktoide Reaktionen, Nesselsucht, Juckreiz.

    Psychische Störungen *

    Häufig: Aufregung, Angst, Nervosität, Schlaflosigkeit, ungewöhnliche Träume. Selten: Konzentrationsverlust, Benommenheit, affektive Labilität, Reizbarkeit, depressive Stimmung und Verwirrung.

    Störungen aus dem Nervensystem * Häufig: Kopfschmerzen, Schwindel, motorische Störungen.

    Selten: Parästhesie, Perversion des Geschmacks, vage Vision.

    Selten: Zittern, Migräne.

    Herzkrankheit * *

    Selten: ein Gefühl von Herzklopfen.

    Selten: Brustschmerzen, Kurzatmigkeit, Arrhythmie. Gefäßerkrankungen **

    Selten: arterielle Hypertonie, Hitzewallungen.

    Störungen durch Atmung System, Brustorgane und

    das Mediastinum

    Häufig: Husten.

    Selten: Infektionen der oberen Atemwege.

    Störungen aus dem Magen-Darm-Trakt *
    Häufig: Übelkeit, Bauchschmerzen, Verdauungsstörungen.

    Selten: Erbrechen, Verstopfung, Durchfall, Blähungen, trockener Mund.

    Selten: erhöhter Appetit, Magengeschwür, Schmerzen beim Schlucken.

    Störungen von der Haut und subkutan Stoffe

    Häufig: Erythem in schwerer Form ***. Selten: Schwitzen.

    Selten: Hautausschlag, Verfärbung, Herpes simplex, Vaskulitis.

    Störung des Bewegungsapparates System und Bindegewebe Häufig: Myalgie, Arthritis.

    Selten: Arthralgie, Muskelkrämpfe, Rückenschmerzen.

    Allgemeine Störungen und Störungen vorhanden Einführung von

    Häufig: Reaktion am Ort der Anwendung. Häufig: grippeähnliche Symptome. Selten: asthenische Zustände, Schmerz, Unbehagen.

    Selten: mühsames Atmen.

    * Diese Reaktionen können auch auf Entzugssymptome aufgrund der Raucherentwöhnung sowie auf eine unzureichende Substitutionsbehandlung mit Nikotin zurückgeführt werden.

    ** Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen können eine symptomatische Progression entwickeln und / oder periphere Durchblutungsstörungen (Claudicatio intermittens) entwickeln.

    *** Reversible nach Entfernung des Pflasters, manifestiert sich mit zunehmender Häufigkeit ab der dritten Therapiewoche. Um das Auftreten lokaler Irritationen auf der Haut zu vermeiden, sollten Sie jeden Tag einen neuen Ort für die Anwendung auswählen.

    Überdosis:

    Die Anwendung mehrerer nicotinell® Pflaster kann zu einer schweren Überdosierung führen. Gleichzeitig sorgt die langsame Absorption von Nikotin durch die Haut für eine toxische Wirkung.

    Bei versehentlichem Kauen oder Verschlucken von Nicotinella® TTC führt dies nicht zu einer schnellen systemischen Freisetzung von Nikotin, da Nikotin wird langsam freigesetzt und sofort metabolisiert.

    Akute Überdosierung:

    Symptome einer Überdosierung sind die gleichen wie bei einer akuten Nikotinvergiftung: Blässe, Schwitzen, Übelkeit, erhöhter Speichelfluss, Erbrechen, Darmkrämpfe, Durchfall, Kopfschmerzen, Schwindel, Seh- und Hörstörungen, Zittern, Verwirrtheit, Tachykardie, erhöhter Blutdruck, Atemnot, Mydriasis Muskelschwäche, Krämpfe, Erschöpfung, Verschwinden von Reflexen, Atemversagen. Tod tritt als Folge von Atemstillstand peripheren oder zentralen Ursprungs, seltener durch plötzlichen Herzstillstand auf.

    Chronische Überdosierung:

    Regelmäßige Raucher entwickeln eine Tachyphylaxie, die es ihnen erlaubt, die Wirkungen von Nikotin zu tolerieren, das bei akuter Intoxikation hochgiftig ist. Bei chronischer Überdosierung sind die Symptome ähnlich denen, die bei akuter Intoxikation mit Nikotin beobachtet werden.

    Erste Hilfe:

    Entfernen Sie sofort das Pflaster von der Haut, waschen Sie die Haut mit Wasser (keine Seife verwenden), trocknen Sie es. Es sollte berücksichtigt werden, dass Nikotin wird innerhalb weniger Stunden nach Entfernung des TTS aus der Haut weiter in den Blutkreislauf freigesetzt.

    Bei akuter Nikotinintoxikation: Notfalltherapie unter Bedingungen Krankenhaus mit der Verwendung von symptomatischen Therapie, einschließlich mit der Durchführung von Aktivitäten zur Erhaltung der Atemwege und Herz-Kreislauf-Systeme.

    Schon in kleinen Mengen Nikotin Es ist gefährlich für Kinder, denn es verursacht Vergiftungssymptome bis hin zum tödlichen Ausgang. Im Falle einer versehentlichen Überdosierung mit Nikotin benötigen Kinder eine medizinische Notfallversorgung.

    Interaktion:

    Bei Rauchern wird die Induktion von Enzymsystemen bemerkt, die nicht so sehr auf die Wirkung von Nikotin, sondern auf harzige Verbindungen im Tabakrauch zurückzuführen sind. In dieser Hinsicht können diejenigen, die mit dem Rauchen aufhören, eine Veränderung (Normalisierung) des Metabolismus erfahren, daher kann sich die pharmakologische Wirksamkeit der Arzneimittel verändern, sogar vor dem Hintergrund der Nikotinersatztherapie in Form eines Nicotinell®-Pflasters.

    Rauchen kann die Konzentration des Medikaments im Blut reduzieren, dies gilt für Medikamente wie Phenazon, Östrogene, Nordazepam, Lidocain, Oxazepam, WarfarinPhenacetin, Koffein, Theophyllin, Imipramin und Pentazocin.

    Weitere durch Rauchen verursachte Wirkungen sind: eine Abnahme der analgetischen Wirkung von Propoxyphen sowie die diuretische Wirkung von Furosemid, eine Veränderung der pharmakologischen Antwort auf Propranolol und eine Veränderung der Geschwindigkeit der Heilung von Geschwüren durch die Wirkung von Blockern H2-gistaminowyh Rezeptoren.

    Tabakrauch und Nikotin kann auch die im Körper zirkulierenden Cortisol- und Katecholaminspiegel erhöhen. Es kann notwendig sein, die Dosis von Nifedipin sowie von Stimulanzien oder adrenergen Rezeptorblockern anzupassen.

    Bei der Beendigung des Rauchens kann die Unterdrückung der oben beschriebenen Phänomene sogar bei Patienten beobachtet werden, die eine partielle Ersatztherapie durchführen Hilfe bei Nicotinell®-Pflaster. Bei der Verschreibung einer Therapie unter Verwendung von Nicotinell®-Pflaster sollten Ärzte die Notwendigkeit einer Dosisanpassung der oben genannten Medikamente prüfen. Die Wirkung von Betablockern kann auf verschiedene Arten variieren, weil Nikotin betrifft verschiedene Teile des sympathischen und parasympathischen Nervensystems.

    Spezielle Anweisungen:Bevor Sie mit der Anwendung von Nicotinella®-Pflaster beginnen, sollten Sie das Rauchen vollständig einstellen. Wenn Sie während der Behandlung mit Nicotinella® TTS weiter rauchen, erhöht sich das Risiko für Nebenwirkungen und deren Schweregrad einschließlich Nebenwirkungen aus dem Herz-Kreislauf-System. Nicotinell® TTS wird in Kombination mit anderen empfohlen

    Programme, die entwickelt wurden, um denjenigen zu helfen, die aufhören wollen. Eine wichtige Rolle in der Behandlung spielen persönliche Motivation und psychotherapeutische Hilfe. Dies ermöglicht es, die Wirksamkeit der Behandlung zu erhöhen.

    Unvereinbarkeit

    Lokale ToleranzNicotinella® TTC: Bei der transdermalen Verabreichung ist es sehr wichtig, den Unterschied zwischen der Hauttoleranz gegenüber dem Wirkstoff Nikotin und der Hauttoleranz gegenüber dem Adhäsivsystem selbst klar zu identifizieren.

    Kinder

    Nikotin ist eine hochgiftige Substanz. Dosen, die normalerweise von Erwachsenen, die sich einer Behandlung unterziehen, toleriert werden, können bei Kindern zu schweren Intoxikationen führen. Daher sollte das Nicotinell® Pflaster außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden.

    Die Nicotinell®-Pflaster sind in einzeln dicht verschlossenen Beuteln verpackt, die Kinder nicht selbst öffnen können. Schneiden Sie vor dem Gebrauch die Scherenverpackung ab und achten Sie darauf, den darin befindlichen Klebstoff nicht zu beschädigen.

    Auch in den gebrauchten Pflastern Nikotin, also müssen Sie sicherstellen, dass sie auch nicht in die Hände von Kindern fallen.

    Allergische Reaktionen:

    Bei einigen Patienten wurde eine Nikotinüberempfindlichkeit während der Anwendung von Nicotinella-Pflastern beobachtet. Es muss daran erinnert werden, dass in solchen Personen die Verwendung anderer Drogen enthalten Nikotinsowie Rauchen kann zur Entwicklung von allergischen Reaktionen führen.

    Bei Personen mit chronischen Schlafstörungen kann das Pflaster 16 Stunden nach der Anwendung entfernt werden. Das Nicotinell® Pflaster enthält Aluminium. Bei der Durchführung von Magnetresonanztomographie, Defibrillation oder Diathermokoagulation sollte das Pflaster von der Haut entfernt werden.
    Auswirkung auf die Fähigkeit, transp zu fahren. vgl. und Pelz:

    Das Medikament hat keinen Einfluss auf die Fähigkeit, ein Auto zu fahren oder mit Mechanismen zu arbeiten, die eine erhöhte Konzentration erfordern. Es muss jedoch daran erinnert werden, dass das Rauchen zu Verhaltensänderungen führen kann.

    Formfreigabe / Dosierung:10cm Patch2 (7 mg / Tag), 20 cm2 (14 mg / Tag) oder 30 cm2 (21 mg / Tag) in einem mehrschichtigen Beutel (Papier / Aluminium / Polyamid / Polyacrylnitril). Mit 2, 7, 14, 21 und 28 Tüten zusammen mit Gebrauchsanweisungen in einer Pappschachtel.
    Verpackung:(1) - beutel (14) - pappschachteln
    (1) - Sachets (2) - Pappschachteln
    (1) - beutel (21) - pappschachteln
    (1) - beutel (28) - pappschachteln
    (1) - beutel (7) - pappschachteln
    Lagerbedingungen:

    Lagern Sie bei einer Temperatur nicht höher als 30 ° C aufbewahren. Außerhalb der Reichweite von Platz für Kinder.

    Haltbarkeit:

    3 Jahre. Das Medikament sollte nicht verwendet werden nach dem Ablaufdatum, Auf dem Paket angegeben.

    Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Ohne Rezept
    Registrationsnummer:LSR-004223/09
    Datum der Registrierung:28.05.2009
    Der Inhaber des Registrierungszertifikats:Новартис Консьюмер Хелс САНовартис Консьюмер Хелс СА Schweiz
    Hersteller: & nbsp;
    Darstellung: & nbsp;NOVARTIS CONSUMER HELS S.A. (Teil von Novartis Gruppen) NOVARTIS CONSUMER HELS S.A. (Teil von Novartis Gruppen) Schweiz
    Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;12.08.2015
    Illustrierte Anweisungen
      Anleitung
      Oben