Aktive SubstanzWismodegibWismodegib
Ähnliche DrogenAufdecken
  • Erivage ™
    Kapseln nach innen 
    Hoffmann-La Roche AG     Schweiz
  • Dosierungsform: & nbsp;

    Kapseln

    Zusammensetzung:
    1 Kapsel enthält:
    aktive Substanz: Vismodegib - 150 mg;
    Hilfsstoffe: mikrokristalline Cellulose - 87,3 mg, Lactosemonohydrat - 71,5 mg, Natriumlaurylsulfat - 7,0 mg, Povidon K29 / 32 - 10,5 mg, Natriumcarboxymethylstärke - 17,5 mg, Talk - 3,5 mg, Magnesiumstearat - 1,7 mg; Shell-Kapseln: 71-81 mg (Körper - Eisenfarbstoff Rotoxid (E172), Titandioxid (E171), Gelatine; Deckel - Eisenfarbstoffoxidschwarz (E172), Titandioxid (E171), Gelatine);
    Tinte zum Anbringen der Inschrift auf der Kapsel: Schellack, Eisenoxidoxidschwarz (E172).
    Beschreibung:Hartgelatinekapseln Nummer 1, der Deckel ist grau, opak, das Gehäuse ist hellrosa, opak; auf der Kappe ist die Aufschrift "VISMO" schwarz, auf dem Körper befindet sich die Aufschrift "150mg" der schwarzen Farbe. Der Inhalt der Kapseln ist ein feines Pulver von weißer oder fast weißer Farbe.
    Pharmakotherapeutische Gruppe:Antitumormittel
    ATX: & nbsp;

    L.01.X.X.43   Wismodegib

    Pharmakodynamik:
    Wirkmechanismus
    Vismodehib ist ein oraler Inhibitor des Hedgehog-Signalwegs mit niedrigem Molekulargewicht. Die Aktivierung des Hedgehog-Signalwegs durch das SMO-Protein (Smoothened Transmembranprotein) führt zur Aktivierung und intrinukleären Lokalisierung von GLI-Transkriptionsfaktoren (Gliomassoziiertes Onkogen, ein mit Gliom assoziiertes Onkogen) und die Induktion der Zielgene von Der Hedgehog-Signalweg.Viele dieser Gene sind an Proliferation, Zellüberleben und Differenzierung beteiligt. Wismodegib Es bindet an das SMO-Transmembranprotein und verhindert die Übertragung des Signala-Hedgehog-Signalwegs.

    Pharmakokinetik:
    Absaugung
    Vismodegib - eine Substanz mit hoher Permeabilität und geringer Wasserlöslichkeit (Klasse 2 nach dem biopharmazeutischen Klassifizierungssystem (BCS)). Die absolute Bioverfügbarkeit von Vismodegra nach einer Dosis beträgt 31,8% (Variationskoeffizient 14,5%). Wir sättigen den Absorptionsprozess, was durch das Fehlen einer dosisproportionalen Zunahme der Arzneimittelexposition nach einer Einzeldosis von Vismodegib bei einer Dosis von 270 mg und einer Dosis von 540 mg belegt wird. Unter klinisch relevanten Bedingungen (Gleichgewichtszustand) werden die pharmakokinetischen Parameter von Vismodegib unter dem Einfluss von Nahrung nicht verändert. Auf diese Weise, Vismodegib kann unabhängig von der Nahrungsaufnahme eingenommen werden.
    Verteilung
    Das Volumen der Verteilung von Vismodex beträgt 16,4 bis 26,6 Liter. Wismodegib in klinisch signifikanten Konzentrationen hat einen hohen Grad an Verbindung mit menschlichen Plasmaproteinen (97%) in vitro. Wismodegib bindet sowohl an Plasmaalbumin als auch an alpha-1-saures Glycoprotein. Der Bindungsvorgang mit dem alpha1-sauren Glycoprotein in vitro ist in klinisch signifikanten Konzentrationen gesättigt. Die Bindung an Plasmaproteine ​​bei Ex-vivo-Patienten ist> 99%. Die Konzentration von Vismodegib korreliert weitgehend mit der Konzentration von & alpha; -1-saurem Glykoprotein in einem Plasma-Konzentrationsänderung & alpha; 1-Säureglycoprotein, und das Gesamtvolumen von Vismodegib-Plasma tritt parallel auf, und ungebundene Plasmakonzentrationen von Vismodegib sind unweigerlich niedrig.
    Stoffwechsel
    Wismodegib wird über die Biotransformation sowie über die Ausscheidung des unveränderten Arzneimittels langsam ausgeschieden.
    Im Plasma Vismodegib liegt unverändert vor, seine Konzentration beträgt mehr als 98% aller zirkulierenden Komponenten (Vismodegib in unveränderter Form und seine Metaboliten).
    Die Metabolisierung von Vismodegrabien im menschlichen Körper umfasst Oxidation, Glucuronisierung und in geringerem Maße die Spaltung des Pyridinrings. Die beiden am häufigsten im Stuhl gefundenen Metaboliten des oxidativen Prozesses werden in vitro unter Beteiligung rekombinanter Isoenzyme von Cytochrom P450 (CYP) 2C9 und CYP3A4 / 5 gebildet.
    Ausscheidung
    Nach oraler Verabreichung einer Einzeldosis von Vismodegrab wird das folgende pharmakokinetische Profil beobachtet: Die Konzentration von Vismodegrab im Blutplasma wird auf einem konstanten Niveau gehalten, und die berechnete Endhalbwertszeit (T½) ist 12 Tage.
    Bei einer verlängerten Einnahme von Vismodegrabin einmal täglich ist seine Pharmakokinetik anscheinend nichtlinear. Wenn eine Dosis eingenommen wird, werden die Gleichgewichtskonzentrationen bei Patienten schneller erreicht (üblicherweise für ungefähr 7 Tage der kontinuierlichen täglichen Verabreichung des Arzneimittels), als theoretisch erwartet, wenn T verabreicht wird½. In diesem Fall ist die Kumulation des Arzneimittels niedriger als erwartet. Es wird geschätzt, dass bei kontinuierlicher täglicher Einnahme von T½ vismodegraba im Gleichgewichtszustand ist 4 Tage.
    Nach oraler Verabreichung des Arzneimittels mit einer radioaktiven Markierung Vismodegib wird absorbiert und langsam sowohl durch Biotransformation als auch unverändert ausgeschieden, wobei 82% der verabreichten Dosis im Kot und 4,4% im Urin bestimmt werden. Wismodegib und die damit verbundenen Stoffwechselprodukte stammen hauptsächlich aus Galle.
    Pharmakokinetik in bestimmten Patientengruppen
    Patienten der Kindheit und Jugend
    Daten zur Pharmakokinetik bei Kindern und Jugendlichen fehlen.
    Ältere Patienten
    Die Datenlage zur Pharmakokinetik bei älteren Patienten ist begrenzt. Daten aus der Populationsanalyse von pharmakokinetischen Parametern ermöglichen
    schlagen vor, dass das Alter keinen klinisch signifikanten Effekt auf die Gleichgewichtskonzentration von Vismodegra hat.
    Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion
    Das Medikament wird von den Nieren in kleinen Mengen ausgeschieden. Basierend auf der Populationsanalyse von pharmakokinetischen Parametern beeinflusst die Nierenfunktion (Kreatinin-Clearance) nicht die Pharmakokinetik des Vismodex. In dieser Hinsicht wird nicht erwartet, dass die Exposition der Vismodegra-Funktion der Nieren von leichter und mittlerer Schwere beeinflusst wird. Es liegen keine ausreichenden Daten zu Patienten mit schwerer Nierenfunktionsstörung vor.
    Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion
    Basierend auf der Populationsanalyse der pharmakokinetischen Parameter beeinflusst die Leberfunktion (Aktivität der Alanin-Aminotransferase (ALT), Aspartat-Aminotransferase (ACT), Konzentration des Gesamtproteins oder Gesamt-Bilirubin) nicht die Pharmakokinetik von Vismodex.Nach begrenzten Daten, Die Exposition von Vismodegra steigt bei Patienten mit leichter, mittelschwerer und schwerer Leberfunktionsstörung nicht an.
    Fußboden
    Basierend auf der Populationsanalyse der pharmakokinetischen Parameter beeinflusst das Geschlecht die Pharmakokinetik von Vismodex nicht.
    Rennen
    Daten zur Pharmakokinetik bei Patienten, die nicht zur Europoid-Rasse gehören, sind begrenzt.

    Indikationen:

    Metastasiertes oder lokal fortgeschrittenes Basalzellkarzinom bei Erwachsenen:

    • nach Rückfall nach chirurgischer Behandlung;
    • wenn Unzweckmäßigkeit der chirurgischen Behandlung oder Strahlentherapie.
    Kontraindikationen:

    Überempfindlichkeit gegen Vismodegib oder eine andere Komponente des Arzneimittels.

    Schwangerschaft und Stillen.

    Alter bis 18 Jahre.

    Schwere Nierenfunktionsstörung (Kreatinin-Clearance <30 ml / min).

    Gleichzeitige Verwendung mit Zubereitungen, die Johanniskraut enthalten.

    Vorsichtig:
    Patienten mit seltenen Erbkrankheiten, wie Intoleranz gegenüber g-Lactose, Mangel an Lactase oder Glucose-Galactose-Malabsorption.
    Verletzungen der Leberfunktion von mäßigen zu schweren bis schweren Formen (≥ 7 Punkte auf der Child-Pugh-Skala).

    Schwangerschaft und Stillzeit:
    Schwangerschaft
    Das Medikament Erivestjtm ist während der Schwangerschaft im Zusammenhang mit der embryotoxischen Wirkung kontraindiziert. Präklinische Studien haben gezeigt, dass Inhibitoren des Hedgehog-Signalwegs, wie z Vismodegibsind bei verschiedenen Tierarten embryotoxisch und / oder teratogen und können schwere Entwicklungsdefekte, wie z. B. kranio-fasziale Anomalien, Defekte in Mittellinienstrukturen, Extremitätendefekte, verursachen.
    Im Falle einer Schwangerschaft oder Abwesenheit der Menstruation. Bei Schwangerschaft, fehlender Menstruation oder bei Verdacht auf eine mögliche Schwangerschaft sollte der Patient sofort den dafür zuständigen Arzt informieren.
    Empfängnisverhütung bei Männern und Frauen
    Frauen im gebärfähigen Alter sollten während der Behandlung und innerhalb von 24 Monaten nach Abschluss der Behandlung mit Erivage ™ sowie bei fehlender Menstruation oder Unregelmäßigkeiten zwei empfohlene Verhütungsmethoden anwenden (eine hochwirksame Verhütungsmethode + Barrieremethode).
    Männliche Patienten
    Wismodegib dringt in die Samenflüssigkeit ein. Um die potentielle Wirkung von Vismodegra auf den Fötus zu verhindern, sollten männliche Patienten (auch nach einer Vasektomie) während des Geschlechtsverkehrs während der Behandlung mit dem Arzneimittel Erivage ™ und innerhalb von 2 Monaten nach dem letzten Arzneimittel immer ein Kondom verwenden (wenn möglich mit einem spermiziden Wirkstoff) Aufnahme.
    Empfohlene hochwirksame Verhütungsmethoden (unter Berücksichtigung der medizinischen Machbarkeit):
    - kombinierte hormonale Kontrazeptiva;
    - subkutane hormonelle Implantate;
    - hormonelle Pflaster;
    - hormonelle Kontrazeptiva (Levonorgestrel-freisetzendes intrauterines System, Depot-Medroxyprogesteronacetat);
    - Tubensterilisation, Vasektomie;
    - Intrauterinpessar (IUP).
    Empfohlene Methoden der Barriere-Kontrazeption:
    - Kondom (wenn möglich mit einem spermiziden Mittel);
    - Diaphragma (wenn möglich mit einem spermiziden Mittel).
    Stillzeit
    Das Medikament Erivage ™ ist während der Stillzeit kontraindiziert in Verbindung mit der Möglichkeit, schwere Missbildungen bei Kindern zu verursachen. Frauen sollten während der Therapie mit Erivage ™ und innerhalb von 24 Monaten nach der letzten Einnahme auf das Stillen verzichten.
    Fruchtbarkeit
    Spezielle Studien zur Untersuchung der möglichen Nebenwirkungen des Arzneimittels Erivage ™ auf die Fertilität wurden nicht durchgeführt. Die in Tierversuchen erhaltenen Daten weisen jedoch darauf hin, dass die Fertilität bei Frauen und Männern als Folge der Therapie mit Erivage ™ irreversibel gestört sein kann. Darüber hinaus wurde bei Frauen im reproduktiven Alter Amenorrhoe in klinischen Studien beobachtet.
    Aufgrund der Möglichkeit der Entwicklung eines irreversiblen Fertilitätsverlustes infolge der Behandlung mit Vismodegib sollten Patienten vor Beginn der Behandlung mit dem Arzneimittel Erivage ™ eine Empfehlung zur Konservierung von Sperma und Eiern erhalten.

    Dosierung und Verabreichung:

    Das Arzneimittel Erivage ™ sollte nur unter Aufsicht eines Spezialisten verschrieben und angewendet werden, der über ausreichende Erfahrung und Kenntnisse im Bereich der Behandlung dieser Nosologie verfügt.

    Standard-Dosierungsschema

    Inside für 150 mg, einmal täglich, unabhängig von der Nahrungsaufnahme.

    Kapsel sollte als Ganzes geschluckt und mit Wasser abgewaschen werden.

    Es ist unmöglich, die Kapsel zu öffnen!

    Wenn Anzeichen für ein Fortschreiten der Krankheit oder eine Entwicklung einer nicht akzeptablen Toxizität auftreten, sollte die Behandlung mit Erivage ™ abgesetzt werden.

    Die nächste Dosis überspringen

    Wenn Erivage ™ verpasst wurde, sollten Sie es zur gewohnten Zeit fortsetzen; Nehmen Sie die vergessene Dosis nicht ein oder erhöhen Sie sie.

    Dosierung in besonderen Fällen

    Ältere Patienten

    Dosisanpassungen bei Patienten im Alter 65 Jahre sind nicht erforderlich.

    Patienten der Kindheit und Jugend

    Die Sicherheit und Wirksamkeit von Erivage ™ bei Kindern und Jugendlichen wurde nicht nachgewiesen. Patienten im Kindes- und Jugendalter sollten das Medikament Erivage ™ nicht einnehmen.

    Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion

    Das Medikament wird von den Nieren in kleinen Mengen ausgeschieden. Die Sicherheit und Wirksamkeit von Erivage ™ für Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion wurde nicht untersucht. Gemäß der populationspharmakokinetischen Analyse haben Verletzungen der Nieren mit leichtem und mittlerem Schweregrad keinen Einfluss auf die Exposition von Vismodegra. Es liegen keine ausreichenden Daten zu Patienten mit schwerer Nierenfunktionsstörung vor.

    Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion

    Die Sicherheit und Wirksamkeit von Erivage ™ für Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion wurde nicht untersucht. Aufgrund begrenzter Daten bei Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion erhöht sich die Exposition von Vismodegra nicht. Bei Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion mittleren bis schweren Ausmaßes ist jedoch eine sorgfältige Überwachung erforderlich, um festzustellen, ob Nebenwirkungen auftreten.

    Nebenwirkungen:
    Das Üblichste 30% der Patienten), unerwünschte Reaktionen waren Muskelkrämpfe, Alopezie, Dysgeusie, Gewichtsverlust, Müdigkeit und Übelkeit.
    Um die Häufigkeit unerwünschter Reaktionen zu beschreiben, wird folgende Klassifizierung verwendet: sehr oft (10%), oft (1% und <10%), selten (0,1% und <1%), selten (0,01% und <0,1%), sehr selten (<0,01%).
    Im Allgemeinen war das Sicherheitsprofil bei Patienten mit metastasiertem und lokal fortgeschrittenem Basalzellkarzinom nicht unterschiedlich und wird nachstehend beschrieben.
    Stoffwechselstörungen: sehr oft - eine Abnahme des Appetits; oft - Dehydration.
    Beeinträchtigtes Nervensystem: sehr oft - Dysgeusie (Geschmacksverfälschung), Altersverfall; oft - hypogeus.
    Störungen aus dem Magen-Darm-Trakt: sehr oft - Übelkeit, Durchfall, Verstopfung, Erbrechen; oft - Bauchschmerzen, Schmerzen im Oberbauch, Dyspepsie.
    Störungen der Haut und des Unterhautgewebes: ooft ist Alopezie; oft - der Verlust von Augenbrauen und Wimpern, eine Verletzung des Haarwuchses, Hautausschlag, Juckreiz.
    Störungen aus dem osteomuskulären und Bindegewebe: sehr oft - Muskelkrämpfe; oft - Arthralgie, Muskel-Skelett-Schmerzen, Schmerzen in den Extremitäten, Rückenschmerzen, Brustschmerzen, Muskelschmerzen, Schmerzen in der Seite.

    Auf Seiten des Fortpflanzungssystems: sehr oft - Amenorrhoe (beobachtet in 3 von 10 Patienten, die in der prämenopausalen Periode sind).

    Labor- und instrumentelle Daten: oft - Hypokaliämie, Hyponatriämie und Azotämie (3 Schweregrade nach den Kriterien der Toxizität nach der Skala des National Cancer Institute (NCI- СТСАЕ) Version 3.0), Verstöße gegen Laborparameter der Leberfunktion (wie erhöhte Aktivität von "Leber" Transaminasen, alkalische Phosphatase, Gamma-Glutamyltransferase und erhöhte Bilirubin-Konzentration im Blut) *.

    * Die Häufigkeit einzelner unerwünschter Reaktionen kann von der Häufigkeitskategorie "oft" abweichen.

    Andere: sehr oft - erhöht ermüden, Gewichtsverlust; oft - Schwäche, Schmerz.

    Überdosis:

    Bei Verwendung von Erivage ™ in einer Dosis, die 3,6-mal höher als die empfohlene Tagesdosis (150 mg) war, gab es keine Erhöhung der Konzentration des Arzneimittels im Plasma oder eine erhöhte Toxizität.

    Interaktion:
    Die Wirkung von Begleitmedikationen auf Vismodegib
    Arzneimittel, die den Säuregehalt (pH) im oberen Gastrointestinaltrakt verändern (z. B. Protonenpumpenhemmer, H2-Histaminrezeptorblocker oder Antazida), können die Löslichkeit des Vismodegrains verändern und seine Bioverfügbarkeit verringern. Jedoch wurden spezielle klinische Studien zur Untersuchung der Wirkung von Arzneimitteln, die den pH-Wert im Magen verändern, bei der systemischen Exposition von Vismodegra nicht durchgeführt. Es ist unwahrscheinlich, dass eine Erhöhung der Dosis von Vismodegrabin, wenn sie mit solchen Arzneimitteln eingenommen wird, eine Verringerung ihrer Exposition kompensiert. Bei gleichzeitiger Anwendung von Vismodegraba mit Protonenpumpenhemmern, H2-Histaminrezeptorblockern oder Antazida kann die systemische Exposition von Vismodegra abnehmen. Die Wirkung auf die Wirksamkeit von Vismodex ist unbekannt. Ein ähnlicher Effekt kann auch bei Patienten mit AHLOGRIDIA beobachtet werden.
    Die Ergebnisse von In-vitro-Studien weisen darauf hin Vismodegib ist ein Substrat des Effluxtransporters von P-Glykoprotein (P-gp) und Isoenzymen CYP2C9 und CYP3A4. Systemische Exposition und Häufigkeit von unerwünschten Erscheinungen von Vismodegrab kann bei gleichzeitiger Verwendung mit Arzneimitteln, die P-gp hemmen können, erhöht werden (z. B. Clarithromycin, Erythromycin, Azithromycin, Verapamil, Ciclosporin), Isoenzyme von CYP2C9 (Amiodaron, Fluconazol) und CYP3A4 (Boceprevirkonivaptan, Indinavir, Intraconazol, KetoconazolLopinavir / Ritonavir, Nelfinavir, Posaconazol, Ritonavir, Saquinavir, Telaprevir, Telithromycin, Voriconazol). Die Exposition von Vismodegra kann bei gleichzeitiger Anwendung mit Induktoren CYP3A4 (Rifampicin, Carbamazepin, PhenytoinZubereitungen, die Johanniskraut entkernt enthalten); Die Wirkung auf die Wirksamkeit von Vismodex ist unbekannt.
    Der Einfluss von Vismodegra auf Begleitmedikationen.Systemische Exposition von Rosiglitazon (Substrat des Isoenzyms CYP2C8) oder oralen Kontrazeptiva (Ethinylestradiol und Norethisteron) ändert sich bei Verwendung mit Vismodegib bei Krebspatienten nicht.
    Laut In-vitro-Studien Vismodegib ist möglicherweise in der Lage, BCRP (ein Brustkrebsresistenzprotein, ein Protein der Resistenz gegen Brustkrebs) zu hemmen.

    Spezielle Anweisungen:
    Tod eines Embryos oder Fetus oder schwere angeborene Fehlbildungen
    Das Arzneimittel Erivage ™, das von Schwangeren eingenommen wird, kann den Tod eines Embryos oder Fötus sowie schwere angeborene Fehlbildungen verursachen.
    Die Akzeptanz des Medikaments Erivage ™ ist während der Schwangerschaft kontraindiziert.
    Laut der Firma entwickelt von F. Hoffmann-La Roche Ltd.Pregnancy Preventative Program mit Erivage ™ Frau mit Fortpflanzungspotenzial, ist definiert als eine geschlechtsreife Frau:
    - <50 Jahre;
    - in Gegenwart der Menstruation in den letzten 12 aufeinanderfolgenden Monaten;
    - in Ermangelung einer Hysterektomie oder bilateraler Oophorektomie oder in Ermangelung eines medizinisch bestätigten persistierenden Syndroms mit vorzeitigem Absterben der Eierstöcke;
    - ohne XY-Genotyp, Turner-Syndrom oder Uterusagenesie;
    - bei fehlender Menstruation aufgrund einer Antitumortherapie.
    Empfehlungen
    Für Frauen mit Fortpflanzungspotenzial
    Das Arzneimittel Erivage ™ ist bei Patienten kontraindiziert, die die Empfehlungen des Schwangerschaftspräventionsprogramms für Erivage ™ nicht befolgen können. Eine Frau mit Fortpflanzungspotenzial:
    - sollte verstehen, dass bei einem ungeborenen Kind das Risiko einer teratogenen Wirkung des Arzneimittels Erivage ™ besteht;
    - sollte das Medikament Erivage ™ nicht einnehmen, wenn sie schwanger ist oder eine Schwangerschaft plant;
    - sollte ein negatives Ergebnis eines gültigen Schwangerschaftstests haben, der unter der Aufsicht eines Facharztes innerhalb von 7 Tagen vor Beginn der Therapie mit Erivage ™ und monatlich während der Therapie durchgeführt wurde; sollte während der Behandlung mit Erivage ™ und innerhalb von 24 Monaten nach Einnahme der letzten Dosis eine Schwangerschaft vermeiden;
    - sollte in der Lage sein, Empfehlungen zum Einsatz wirksamer Verhütungsmethoden zu befolgen;
    - sollte während der Therapie mit dem Arzneimittel Erivage ™ 2 empfohlene Verhütungsmethoden anwenden, während die sexuelle Aktivität aufrechterhalten wird;
    - sollte den Arzt informieren, wenn während des Therapiezeitraums oder innerhalb von 24 Monaten nach Erhalt der letzten Dosis des Arzneimittels Erivage ™ Folgendes eintritt: wenn eine Schwangerschaft auftritt oder wenn der Verdacht auf eine Schwangerschaft besteht;
    o wenn keine Menstruation erwartet wird;
    o wenn es einen sexuellen Kontakt ohne Verhütung gab, was zu einer Schwangerschaft führen könnte;
    o wenn der Patient die Empfängnisverhütung ändern muss; sollte das Stillen während der Behandlung mit dem Arzneimittel Erivage ™ und innerhalb von 24 Monaten nach Einnahme der letzten Dosis ablehnen.
    Für Männer
    Wismodegib dringt in die Samenflüssigkeit ein.
    Um die mögliche Wirkung von Vismodegra auf den Fötus zu verhindern, muss der männliche Patient:
    - muss verstehen, dass das Risiko einer teratogenen Wirkung des Arzneimittels Erivage ™ bei einem ungeborenen Kind mit ungeschütztem sexuellen Kontakt mit einer schwangeren Frau besteht;
    - sollte immer die empfohlenen Verhütungsmethoden anwenden;
    - sollte den Arzt im Falle einer Schwangerschaft mit seinem Partner während der Therapie mit Erivage ™ oder innerhalb von 2 Monaten nach Einnahme der letzten Dosis informieren.
    Für medizinische Fachkräfte
    Der Spezialist sollte die Patienten so schulen, dass sie alle oben genannten Bestimmungen des Schwangerschafts-Schwangerschaftsverhütungsprogramms für Erivage ™ verstehen.
    Empfängnisverhütung
    Frauen im gebärfähigen Alter Während der Behandlung und innerhalb von 24 Monaten nach Abschluss der Behandlung mit Erivage ™ und in Abwesenheit von Menstruation oder Unregelmäßigkeiten sollten zwei empfohlene Verhütungsmethoden (eine hochwirksame Verhütungsmethode + die Barrieremethode) angewendet werden.
    Herren sollte immer ein Kondom verwenden (wenn möglich mit einem spermiziden Mittel), auch nach einer Vasektomie, während des Geschlechtsverkehrs während der Therapie mit Erivage ™ und innerhalb von 2 Monaten nach der letzten Dosis.
    Schwangerschaftstest
    Frauen mit einem reproduktiven Potenzial sollten einen Schwangerschaftstest innerhalb von 7 Tagen vor Beginn der Therapie und monatlich während der Therapie durchlaufen. Der Schwangerschaftstest sollte eine Sensitivität von mindestens 50 mIU / ml haben und von einem Arzt verabreicht werden. Wenn Sie während der Einnahme von Erivage ™ Amenorrhoe bemerken, sollten die Patienten weiterhin einen Schwangerschaftstest durchführen.
    Einschränkungen bei der Ernennung und Abgabe der Droge an Frauen mit Fortpflanzungspotenzial
    Die primäre Ernennung und Freigabe des Medikaments Erivage ™ sollte innerhalb von 7 Tagen nach einem negativen Schwangerschaftsausgang erfolgen. Das Rezept für Erivage ™ kann nur für 28 Tage der Behandlung verordnet werden, die Fortsetzung der Therapie erfordert eine erneute Verschreibung des Medikaments durch einen Arzt.
    Einfluss auf die postnatale Entwicklung
    Präklinische Daten deuten auf ein potenzielles Risiko für verzögerte Wachstum und Deformation der Zähne bei Neugeborenen und Kindern.
    Blutspende
    Patienten sollten während der Behandlung und innerhalb von 24 Monaten nach der letzten Verabreichung von Erivage ™ kein Blut oder seine Bestandteile spenden.
    Samenspende
    Eine Samenspende ist während der Behandlung und innerhalb von 2 Monaten nach der letzten Verabreichung von Erivage ™ verboten.
    Einfluss auf elektrokardiographische Parameter
    Das Medikament Erivage ™ in der therapeutischen Dosis beeinflusst nicht das korrigierte QT-Intervall (QTc).
    Hilfsstoffe
    Da Erivage ™ Kapseln einen Laktose-Hilfsstoff enthalten, sollten Patienten mit seltenen Erbkrankheiten wie Galactoseintoleranz, Lactasemangel oder Glucose-Galactose-Malabsorption mit Vorsicht eingenommen werden.
    Das Medikament enthält weniger als 1 mmol (23 mg) Natrium pro Dosis, das heißt, es kann Drogen, die kein Natrium enthalten, zugeschrieben werden.
    Anweisung für die Entsorgung von nicht verwendetem Produkt oder abgelaufen
    Die Entsorgung eines nicht verwendeten Produkts oder Produkts mit abgelaufener Haltbarkeit sollte den lokalen Anforderungen entsprechen.

    Auswirkung auf die Fähigkeit, transp zu fahren. vgl. und Pelz:Die Aufnahme des Medikaments hat keinen Einfluss auf die Fähigkeit, Fahrzeuge zu fahren und andere potenziell gefährliche Aktivitäten, die eine erhöhte Konzentration und Geschwindigkeit von psychomotorischen Reaktionen erfordern, unter Berücksichtigung des Profils der Nebenwirkungen zu ergreifen.
    Formfreigabe / Dosierung:

    Kapseln 150 mg

    Verpackung:

    28 Kapseln werden in weiße Flaschen aus Polyethylen hoher Dichte mit einer Schraubkappe aus Polypropylen gegeben, die sich beim Pressen öffnet. Die Art und Weise, wie das Fläschchen geöffnet wird, ist auf dem Deckel in Form eines Diagramms mit erklärenden Inschriften dargestellt.

    Der Hals der Flasche, um die Kontrolle der Öffnung zu gewährleisten, ist hermetisch mit Aluminiumfolie mit PVC-Beschichtung versiegelt. Jedes Fläschchen mit der Gebrauchsanweisung wird in eine Pappschachtel gelegt.

    Lagerbedingungen:
    2 Jahre.
    Verwenden Sie das Produkt nicht nach dem auf der Verpackung aufgedruckten Verfallsdatum.

    Haltbarkeit:

    Bei einer Temperatur von nicht mehr als 30 ° C lagern. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.

    Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Auf Rezept
    Registrationsnummer:LP-002252
    Datum der Registrierung:26.09.2013
    Der Inhaber des Registrierungszertifikats:Hoffmann-La Roche AGHoffmann-La Roche AG Schweiz
    Hersteller: & nbsp;
    Darstellung: & nbsp;F. Hoffmann-La Roche AG F. Hoffmann-La Roche AG Schweiz
    Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;23.08.2015
    Illustrierte Anweisungen
      Anleitung
      Oben