Klinische und pharmakologische Gruppe: & nbsp;

Antikoagulanzien

In der Formulierung enthalten
  • Phenyllin
    Pillen nach innen 
  • АТХ:

    B.01.A.A   Antagonisten von Vitamin K

    B.01.A.A.02   Fenindion

    Pharmakodynamik:

    Hemmung der Synthese von II, VII, IX Gerinnungsfaktoren, Hemmung der Vitamin K-abhängigen γ-Carboxylierung von Vorläuferproteinen in der Leber.

    Aufgrund eines kompetitiven Antagonismus mit Vitamin K blockiert es K-Vitamin-Reduktase, unterbricht die Bildung in der Leber seiner aktiven Form, notwendig für die Synthese von Prothrombin und anderen Gerinnungsfaktoren (VII, IX, X).

    Hemmung der Vitamin K-abhängigen γ-Carboxylierung von Vorläuferproteinen in der Leber.

    Pharmakokinetik:

    Schnell und vollständig absorbiert. Passiert histohämatologische Barrieren und reichert sich in Geweben an. Biotransformation in der Leber mit Cytochromen P450. Elimination der Nieren in unveränderter Form und in Form von Metaboliten.

    Der hypokoagulierende Effekt (Abnahme der Konzentration der Gerinnungsfaktoren im Blut) tritt 8-10 Stunden auf und erreicht ein Maximum nach 24-30 Stunden nach der Verabreichung. Um die gerinnungshemmende Aktivität zu kontrollieren, wird die Prothrombinzeit verwendet; Zuverlässige Prophylaxe der Venenthrombose wird mit einer Erhöhung der PV in 2 mal, arteriell - 3-4 mal (Norm 11-14 s) erreicht.

    Indikationen:Die vorbeugende Aufrechterhaltung der Blutpfropfembolie (einschließlich beim Herzinfarkt, nach den chirurgischen Operationen); Koronarthrombose, Thrombophlebitis und tiefe Venenthrombose der unteren Extremitäten; Prävention von Thrombosen nach Operationen für die Prothetik der Herzklappen (konstanter Empfang), Heparintherapie (kombinierte Verwendung).

    IX.I20-I25.I21   Akuter Myokardinfarkt

    IX.I26-I28.I26   Lungenembolie

    IX.I60-I69.I63   Hirninfarkt

    IX.I70-I79.I74   Embolie und Thrombose der Arterien

    IX.I80-I89.I80   Phlebitis und Thrombophlebitis

    IX.I80-I89.I82   Embolie und Thrombose anderer Venen

    Kontraindikationen:Überempfindlichkeithämorrhagisches Syndrom, Ausgangs-Prothrombin-Spiegel von weniger als 70%, Schwangerschaft (I-Trimenon), erhöhte vaskuläre Permeabilität, maligne Neoplasmen. Verschreiben Sie das Medikament nicht während der Menstruation (Einnahme des Medikaments zwei Tage vor Beginn der Menstruation) und in den ersten Tagen nach der Geburt.
    Vorsichtig:Vorsicht sollte bei älteren Patienten mit Leber-und / oder Niereninsuffizienz, Lungenembolie (einschließlich in der Onkologie), erosive-Colitis angewendet werdenx Läsionen des Gastrointestinaltraktes mit Perikarditis in der postpartalen Phase.
    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Empfehlungen für FDA - Kategorie D. In der Schwangerschaft kontraindiziert. Vermeiden Sie die Anwendung in den ersten Tagen nach der Geburt.

    Fenindion sollte nicht während der Stillzeit (Stillen) angewendet werden.

    Dosierung und Verabreichung:Innerhalb. Am Tag 1 - in einer täglichen Dosis von 0,12-0,18 g in 3-4 Dosen, am Tag 2 - 0,09-0,15 g / Tag, dann - bei 0,03-0,06 g / Tag bei 1-2 Aufnahme, je nach dem Gehalt von Prothrombin im Blut. Der Prothrombin-Index wird bei 40-60% gehalten.
    Nebenwirkungen:

    Von der Seite Verdauungssystem: Übelkeit, Durchfall, eingeschränkte Leberfunktion, toxische Hepatitis.

    Von der Seite Hämatopoiesesystem: Unterdrückung der Hämatopoese des Knochenmarks.

    Von der Seite Harnsystem: Beeinträchtigte Nierenfunktion.

    Von der Seite des kardiovaskulären Systems: Myokarditis.

    Von der Seite Blutgerinnungssystem: bei längerer Anwendung - Mikro- und Makrohämaturie, Blutungen aus der Mundhöhle und dem Nasopharynx, aus dem Gastrointestinaltrakt, Blutung in die Muskeln.

    Von der Seite CNS: Kopfschmerzen.

    Allergische Reaktionen: Hautausschlag, Dermatitis, Eosinophilie, Fieber.

    Andere: Fieber, Färbung der Palmen in Orange und Urin - in Pink.

    Überdosis:

    Symptome: hämorrhagisches Syndrom (gastrointestinal, Uterus, Nasenbluten, Hämaturie, Blutungen in der Haut, Muskeln, Parenchymorgane, etc.).

    Behandlung: Stoppen Sie die Injektion, Vitamin K innerhalb oder in / in; mit der Entwicklung von schweren Blutungen, wird Vitamin K langsam intravenös (1 mg / min) in einer Gesamtdosis von 10-50 mg angewendet (normalisiert die erhöhte Prothrombinzeit innerhalb von 6 Stunden). Bei massiven Blutungen oder bei Patienten mit Leberinsuffizienz wird gleichzeitig frisch gefrorenes Plasma verwendet. Es ist möglich, Aminocapronsäure, Vitamin C und P, Rutin, Ascorbinsäure, Calciumchlorid. Gemäß den Indikationen wird frisches Blut von Eingruppenblut in den hämostatischen Dosen (75-100 ml) transfundiert.

    Interaktion:

    Propranolol; bedeutet Alkalinisieren von Urin; Antazida, Colestramin, Vitamin K, Phenazon, HaloperidolDiuretika, Carbamazepin, AskorbinsäureAntazida, Barbiturate, Meprotan, orale Kontrazeptiva, Rifampicin und andere Induktoren der mikrosomalen Oxidation - Schwächung der Wirkung von Phenindion.

    Thrombolytika, Thrombozytenaggregationshemmer, Antikoagulanzien, anabole Medikamente, Azathioprin, Allopurinol, Amiodaronnarkotische Analgetika, Androgene, Antibiotika, trizyklische Antidepressiva; bedeutet, säuernden Urin; Glukokortikoide, Diazoxid, Disopyramid, Isoniazid, Nalidixinsäure, clofibrat, Metronidazol, Paracetamol, Reserpin, Vitamin E, PhenylbutazonSulfonamide, Disulfiram, Chinidin, Cyclophosphamid, Schilddrüsenhormone, Cimetidin und andere Inhibitoren der mikrosomalen Oxidation, die die Wirkung von Phenyndion verstärken.

    Bei gleichzeitiger Anwendung mit Miconazol wird die antikoagulierende Wirkung von Phenindion verstärkt. Erhöhtes Risiko von Blutungen.

    Spezielle Anweisungen:

    Die Behandlung sollte unter engmaschiger ärztlicher Überwachung mit einer obligatorischen systematischen Untersuchung der Blutspiegel von Prothrombin und anderen Gerinnungsfaktoren durchgeführt werden. Führt systematisch Urintests zur Früherkennung von Hämaturie durch.

    Bei einigen Patienten sind die Handflächen orange gefärbt und der Urin ist rosa, was mit dem Metabolismus von Phenindion zusammenhängt.

    Anleitung
    Oben