Aktive SubstanzEsomeprazolEsomeprazol
Ähnliche DrogenAufdecken
  • Nexium®
    Pillen nach innen 
    AstraZeneca AB     Schweden
  • Nexium®
    Lyophilisat in / in 
    AstraZeneca AB     Schweden
  • Nexium®
    GranulatPillen nach innen 
    AstraZeneca AB     Schweden
  • Nexium®
    GranulatZäpfchen nach innen 
    AstraZeneca AB     Schweden
  • Neo-Sext®
    Pillen nach innen 
    Sandoz d.     Slowenien
  • Pemozar®
    Pillen nach innen 
  • Esomeprazol Zentiva
    Pillen nach innen 
    Zentiva c.s.     Tschechien
  • Esomeprazol Canon
    Pillen nach innen 
  • Esomeprazol-Phiole
    Pillen nach innen 
    VIAL, LLC     Russland
  • Esomeprazol-nativ
    Lyophilisat in / in 
    NATIVA, LLC     Russland
  • Emanera®
    Kapseln nach innen 
  • Emesol
    Pillen nach innen 
  • Dosierungsform: & nbsp;

    Tabletten, enterisch, überzogen Folienhülle

    Zusammensetzung:

    Dosierung von 20 mg

    1 Tablette enterisch, filmbeschichtet, enthält: aktive SubstanzEsomeprazol-Magnesiumdihydrat 21,8 mg, berechnet als Esomeprazol 20 mg;

    Hilfsstoffe: niedrig substituierten giprolase (Hydroxypropylcellulose) 14 mg, Mais vorverkleisterte Maisstärke 37,2 mg, Siliciumdioxidkolloid 2 mg, Mannitol 23 mg, Natriumstearylfumarat 2 mg, Cellulose

    mikrokristalline 140 mg; Zusammensetzung der Filmhülle: Fülle transparent mit 8 mg, einschließlich: [Hypromellose (Hydroxypropylmethylcellulose) 6,4 mg, Macrogol (Polyethylglycol) 1,6 mg]. Acryl-Von Grün 22 mg, einschließlich:

    [Methacrylsäure- und Ethylacrylat-Copolymer [1: 1] 14,52 mg, Siliciumdioxid-Kolloid 0,22 mg, Natriumhydrogencarbonat 0,22 mg, Natriumlaurylsulfat 0,11 mg, Eisenoxidgelb 0,154 mg, Farbstoff Indigocarmin 0,176 mg, blauer Diamantfarbstoff 0,066 mg, Talk 3,63 mg, Titandioxid 2,904 mg]. Triethylcitrat 2 mg.

    Die Dosierung von 40 mg

    1 Tablette magensaftresistent, filmbeschichtet Schale, enthält:aktive Substanz: Esomeprazol-Magnesiumdihydrat 43,6 mg, berechnet als Esomeprazol 40 mg;

    Hilfsstoffe: niedrig substituierten giprolase (Hydroxypropylcellulose) 28 mg, Mais-vorgelatinierte Maisstärke 74,4 mg, Siliciumdioxid-Kolloidaldioxid 4 mg, Mannitol 46 mg, Natriumstearylfumarat 4 mg, mikrokristalline Cellulose 280 mg; Zusammensetzung der Filmhülle: Fülle transparent mit 16 mg, einschließlich: [Hypromellose (Hydroxypropylmethylcellulose) 12,8 mg, Macrogol (Polyethylglycol) 3,2 mg]. Acryl-From Grün 44 mg, einschließlich: [Methacrylsäure- und Ethylacrylat-Copolymer [1: 1] 29,04 mg, Siliciumdioxidkolloid 0,44 mg, Natriumhydrogencarbonat 0,44 mg, Natriumlaurylsulfat 0,22 mg, Eisenoxidgelb 0,308 mg, Indigocarmin Farbstoff 0,352 mg, Diamant Brilliantblau 0,132 mg, Talk 7,26 mg, Titandioxid 5,808 mg). Triethylcitrat 4 mg.


    Beschreibung:

    Runde, bikonvexe Tabletten, bedeckt mit einem Filmmantel von hellgrün bis grün mit einem bläulichen Farbton. Auf einem Querschnitt von fast weiß bis hellgelb.

    Pharmakotherapeutische Gruppe:Das Mittel, das die Sekretion der Drüsen des Magens reduziert, ist ein Inhibitor der Protonenpumpe.
    ATX: & nbsp;

    A.02.B.C.05   Esomeprazol

    Pharmakodynamik:

    Esomeprazol ist S-Isomer von Omeprazol und reduziert die Sekretion von Salzsäure im Magen durch gezielte Hemmung der Protonenpumpe in Parietalzellen des Magens. S- und R-Isomere von Omeprazol haben eine ähnliche

    pharmakodynamische Aktivität. Wirkmechanismus

    Esomeprazol ist eine schwache Base, die in einer stark sauren Umgebung der sekretorischen Tubuli der Parietalzellen der Magenschleimhaut in eine aktive Form übergeht und die Protonenpumpe hemmt - das Enzym H + / K +

    - ATPase, mit der Hemmung der basalen und stimulierten Sekretion von Salzsäure.

    Wirkung auf die Sekretion von Salzsäure im Magen

    Nach oraler Verabreichung von 20 mg oder 40 mg entwickelt sich die Wirkung von Esomeprazol innerhalb von 1 Stunde. Bei täglicher Einnahme des Arzneimittels für 5 Tage bei einer Dosis von 20 mg einmal täglich wird die durchschnittliche maximale Konzentration von Salzsäure nach Stimulation mit Pentagastrin um 90% reduziert (bei Messung der Säurekonzentration 6-7 Stunden nach Einnahme des Arzneimittels) der 5. Tag der Therapie).

    Bei Patienten mit gastroösophagealer Refluxkrankheit (GERD) und klinischen Symptomen nach 5 Tagen täglicher oraler Verabreichung von Esomeprazol in einer Dosis von 20 mg oder 40 mg wurde der intragastrische pH-Wert über 4,0 im Durchschnitt von 13 und 17 Stunden innerhalb von 24 Stunden aufrechterhalten. Vor dem Hintergrund der Einnahme von Esomeprazol in einer Dosis von 20 mg pro Tag wurde der Wert des intragastrischen pH-Werts über 4,0 bei 76%, 54% bzw. 24% der Patienten mindestens 8, 12 und 16 Stunden aufrechterhalten.

    Es wurde eine Korrelation zwischen der Plasmakonzentration im Plasma und der Hemmung der Salzsäuresekretion (Konzentration) gefunden AUC - Fläche unter der Kurve "Konzentration - Zeit". Der therapeutische Effekt, der durch die Hemmung erreicht wird Absonderung von Salzsäure

    Bei Einnahme des Medikaments in einer Dosis von 40 mg tritt die Heilung der Refluxösophagitis bei etwa 78% der Patienten nach 4 Wochen Therapie und bei 93% der Patienten nach 8 Wochen Therapie auf.

    Behandlung mit Esomeprazol in einer Dosis von 20 mg zweimal täglich in Kombination mit

    geeignete Antibiotika für eine Woche führt zu erfolgreiche Ausrottung Helicobacter pylori in etwa 90% der Patienten. Patienten mit einem unkomplizierten Magengeschwür nach einem wöchentlichen Eradikationsverlauf benötigen keine anschließende Monotherapie mit Arzneimitteln, die die Sekretion der Drüsen des Magens reduzieren, Geschwüre behandeln und Symptome beseitigen.

    Die Wirksamkeit von Esomeprazol bei Blutungen aus Magengeschwüren endoskopisch bestätigt wird gezeigt.

    Andere Wirkungen, die mit der Hemmung der Salzsäuresekretion verbunden sind Während der Behandlung mit Medikamenten, die die Sekretion der Drüse des Magens reduzieren, steigt die Konzentration von Gastrin im Plasma als Folge einer Abnahme der Sekretion von Salzsäure. Aufgrund einer Abnahme der Sekretion von Salzsäure, die Konzentration von Chromogranin A (CgA). Erhöhung der Konzentration CgA kann die Ergebnisse von Untersuchungen zum Nachweis von neuroendokrinen Tumoren beeinflussen. Um diesen Effekt zu verhindern, muss die Einnahme von Esomeprazol 5 Tage vor dem Konzentrationstest vorübergehend eingestellt werden CgA.

    Patienten, die langfristig behandelt wurden Esomeprazol, gab es eine Zunahme der Anzahl von enterochromaffin-ähnlichen Zellen, wahrscheinlich aufgrund einer Erhöhung der Konzentration von Gastrin im Plasma.

    Bei Patienten, die Medikamente nehmen, die die Sekretion der Drüsen des Magens über einen langen Zeitraum reduzieren, wird häufiger die Bildung von Drüsenzysten im Magen bemerkt. Diese Phänomene werden durch physiologische Veränderungen infolge einer ausgeprägten Hemmung der Salzsäuresekretion verursacht. Zysten sind gutartig und durchlaufen eine umgekehrte Entwicklung.

    Die Verwendung von Arzneimitteln, die die Sekretion von Salzsäure im Magen hemmen, einschließlich Protonenpumpeninhibitoren, wird begleitet von einer Erhöhung des Gehalts der mikrobiellen Flora im Magen, die normalerweise im Magen-Darm-Trakt vorhanden ist. Anwendung Inhibitoren der Protonenpumpe können zu einem unbedeutenden führen

    erhöhtes Risiko für Infektionskrankheiteneder Darmtrakt,

    verursacht durch Bakterien der Gattung Salmonellen spp. und Campylibacter spp und wahrscheinlich

    Clostridium difficile bei hospitalisierten Patienten.

    In zwei Vergleichsstudien mit Ranitidin Esomeprazol zeigten eine bessere Wirksamkeit bei der Behandlung von Magengeschwüren bei Patienten, die nicht-steroidale entzündungshemmende Arzneimittel (NSAIDs) erhielten, einschließlich selektiver Inhibitoren von Cyclooxygenase-2 (COX-2).

    Pharmakokinetik:

    Absorption und Verteilung

    Esomeprazol ist in einer sauren Umgebung instabil, so dass Tabletten zur oralen Anwendung mit magensaftresistenten Membranen beschichtet sind. In Bedingungen im vivo Nur ein kleiner Teil von Esomeprazol wird in umgewandelt RIsomer.

    Das Essen verlangsamt und verringert die Resorption von Esomeprazol im Magen, aber dies hat keinen signifikanten Effekt auf die Hemmung der Salzsäuresekretion.

    Das Medikament wird schnell absorbiert: die maximale Konzentration (CmOh) im Plasma wird 1-2 Stunden nach der Aufnahme erreicht. Absolute Bioverfügbarkeit von Esomeprazol nach einer Einzeldosis von 40 mg beträgt 64% und erhöht sich auf 89% vor dem Hintergrund der täglichen Verabreichung einmal täglich. Für eine Dosis von 20 mg Esomeprazol betragen diese Werte 50% bzw. 68%. Das Verteilungsvolumen bei Gleichgewichtskonzentration bei gesunden Menschen beträgt etwa 0,22 l / kg Körpergewicht. Esomeprazol bindet zu 97% an Plasmaproteine.

    Metabolismus und Ausscheidung

    Esomeprazol unterliegt einem Metabolismus mit Isoenzymen des Cytochrom P450 Systems. Der Hauptteil wird unter Beteiligung eines spezifischen polymorphen Isoenzyms metabolisiert CYP2C19, so bilden hydroxyliert und demethyliert Metaboliten von Esomeprazol. Metabolismus des Restes wird ausgeführt Isoferment CYP3A4, beim Dies bildet das Sulfo-Derivat von Esomeprazol, welches der Hauptmetabolit ist, im Plasma bestimmt.

    Die unten angegebenen Parameter spiegeln hauptsächlich die Art der Pharmakokinetik bei Patienten mit erhöhter Isoenzymaktivität wider CYP2C19.

    Die Gesamtclearance beträgt nach einmaliger Gabe ca. 17 l / h und nach wiederholter Gabe 9 l / h. Die Halbwertszeit (T1/2) ist 1,3 Stunden mit einer systematischen Aufnahme einmal am Tag. AUC erhöht sich bei wiederholter Anwendung von Esomeprazol. Dosisabhängiger Anstieg AUC mit wiederholter Verabreichung von Esomeprazol ist nichtlinear, was eine Konsequenz einer Abnahme des Metabolismus während der "ersten Passage" durch die Leber ist, sowie eine Verringerung der systemischen Clearance, wahrscheinlich verursacht durch die Inhibierung von Isofermit CYP2C19 mit Esomeprazol und / oder seinem Sulfoderivat.

    Bei täglicher Einnahme einmal täglich Esomeprazol vollständig aus dem Blutplasma während einer Pause zwischen den Dosen entfernt und kumuliert nicht.

    Die Hauptmetaboliten von Esomeprazol beeinflussen die Sekretion von Salzsäure im Magen nicht. Bei oraler Verabreichung werden bis zu 80% der Dosis als Metaboliten über die Nieren, der andere Teil über den Darm ausgeschieden. Im Urin wird weniger als 1% des unveränderten Esomeprazols gefunden.

    Besonderheiten der Pharmakokinetik das einige Patientengruppen Ungefähr 2,9 ± 1,5% der Bevölkerung haben eine verringerte Isoenzymaktivität CYP2C19. Bei diesen Patienten wird der Metabolismus von Esomeprazol hauptsächlich unter Verwendung von Isoenzym durchgeführt CYP3EIN4. Mit der systematischen Verabreichung von 40 mg Esomeprazol, einmal täglich, der Mittelwert AUC 100% höher als dieser Parameter bei Patienten mit erhöhter Isoenzymaktivität CYP2C19. Mittelwerte der maximalen Plasmakonzentrationen bei Patienten mit reduzierter Isoenzymaktivität um ca. 60% erhöht. Das Wespenbeeinflussen Sie die Dosis nicht und ein Verfahren zur Verwendung von Esomeprazol. Bei älteren Patienten (71-80 Jahre) Metabolismus von Esomeprazol ist nicht erfährt erhebliche Veränderungen. Nach einer Einzeldosis von 40 mg Esomeprazol betrug der Mittelwert AUC bei Frauen ist es 30% höher als bei Männern. Bei täglicher Einnahme der Droge einmal täglich gibt es keine Unterschiede in der Pharmakokinetik bei Männern und Frauen. Diese Eigenschaften haben keinen Einfluss auf die Dosis und die Art der Anwendung von Esomeprazol.

    Bei Patienten mit leichter bis mittelschwerer Leberinsuffizienz kann der Esomeprazol-Metabolismus beeinträchtigt sein. Bei Patienten mit schwerer Leberinsuffizienz ist die Stoffwechselrate reduziert, was zu einer Erhöhung des Wertes führt AUC für Esomeprazol 2 mal.

    Die Untersuchung der Pharmakokinetik bei Patienten mit Niereninsuffizienz wurde nicht durchgeführt.

    Da die Nieren nicht das meiste Esomeprazol ausschließen, sondern seinen Metaboliten, kann angenommen werden, dass sich der Metabolismus von Esomeprazol bei Patienten mit Niereninsuffizienz nicht ändert.

    Bei Kindern im Alter von 12-18 Jahren nach wiederholter Gabe von 20 mg und 40 mg Esomeprazol der Wert AUC und Zeit, um die maximale Konzentration zu erreichen (TCmOh) im Blutplasma war ähnlich dem Wert AUC und TSmOh bei Erwachsenen.

    Indikationen:

    Gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD)

    Behandlung der erosiven Reflux-Ösophagitis:

    - Langzeit-Erhaltungstherapie nach Abheilung der erosiven Reflux-Ösophagitis, Rezidivprophylaxe;

    - Symptomatische Behandlung von GERD.


    Magengeschwür und Zwölffingerdarmgeschwür

    in der Kombinationstherapie:

    - Behandlung von Zwölffingerdarmgeschwüren assoziiert mit Helicobacter Pylori;

    - Prävention von Rezidiven von Magengeschwüren mit Helicobacter Pylori.

    Langzeit-säurebedingten Therapie bei Patienten, die Blutungen aus einem Magengeschwür (nach intravenöser Gabe von Medikamenten, die die Sekretion der Drüsen des Magens verringern, zur Verhinderung von Rezidiven).

    Patienten, die Langzeit-NSAIDs einnehmen

    - Behandlung von Magengeschwüren, die durch die Einnahme von NSAIDs verursacht werden;

    - Prävention von Magengeschwüren und Zwölffingerdarmgeschwüren durch die Einnahme von NSAIDs bei Risikopatienten verursacht.

    Zollinger-Ellison-Syndrom oder andere Zustände, die durch pathologische Hypersekretion der Drüsen des Magens gekennzeichnet sind, einschließlich idiopathischer Hypersekretion.

    Kontraindikationen:

    - erhöhte Empfindlichkeit gegenüber Esomeprazol, substituierten Benzimidazolen oder anderen Komponenten des Arzneimittels;

    - Kinder unter 12 Jahren (aufgrund des Mangels an Daten über die Wirksamkeit und Sicherheit des Medikaments in dieser Patientengruppe);

    - Kinder im Alter von 12 bis 18 Jahren für alle Indikationen, mit Ausnahme von GERD;

    - gleichzeitiger Empfang mit Atazanavir und Nelfinavir.

    Vorsichtig:Schweres Nierenversagen (begrenzte Erfahrung).
    Schwangerschaft und Stillzeit:Derzeit liegen keine ausreichenden Daten zur Anwendung von Esomeprazol während der Schwangerschaft vor. Ergebnisse epidemiologischer Studien Esomeprazol, das eine racemische Mischung ist, zeigte Fehlen fetotoxischer Wirkung oder nFruchtentwicklung. In Tierversuchen wurden keine direkten oder indirekten nachteiligen Auswirkungen auf die Entwicklung des Embryos oder Fötus, weder bei der Verabreichung von Esomeprazol noch bei der Verabreichung des racemischen Gemisches, festgestellt. Verschreiben Sie das Medikament nur dann an schwangere Frauen, wenn der erwartete Nutzen für die Mutter das potenzielle Risiko für den Fötus übersteigt. Es ist nicht bekannt, ob Esomeprazol mit Muttermilch, so sollte das Medikament nicht während des Stillens verwendet werden.
    Dosierung und Verabreichung:

    Innerhalb. Die Tablette sollte vollständig, nicht flüssig, mit ausreichend Wasser abgepudert werden.

    Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren Gastroösophageale Refluxkrankheit

    Behandlung der erosiven Reflux-Ösophagitis: 40 mg einmal täglich für 4 Wochen.

    Ein zusätzlicher vierwöchiger Behandlungszyklus wird in Fällen empfohlen, in denen nach dem ersten Behandlungszyklus keine Heilung der Ösophagitis eintritt oder die Symptome anhalten.

    Langzeitbehandlung nach der Heilung von Erosionen Reflux-Ösophagitis. Prävention von Rückfällen: 20 mg einmal täglich. Symptomatische Behandlung von GERD: 20 mg einmal täglich für Patienten ohne Ösophagitis. Wenn nach 4 Wochen der Behandlung die Symptome nicht verschwinden, sollte eine zusätzliche Untersuchung des Patienten durchgeführt werden. Nachdem Sie die Symptome beseitigt haben, können Sie, falls nötig, zum Medikament wechseln.

    - 20 mg einmal täglich mit der Wiederaufnahme der Symptome. Bei Patienten, die nichtsteroidale Antirheumatika einnehmen und bei denen das Risiko besteht, Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwüre zu entwickeln, wird eine Behandlung, falls erforderlich, nicht empfohlen.


    Erwachsene

    Magengeschwür und Zwölffingerdarmgeschwür Im Rahmen der Kombinationstherapie zur Eradikation Helicobacter Pylori:

    - Behandlung von Zwölffingerdarmgeschwüren assoziiert mit Helicobacter Pylori: Esomeprazol Canon 20 mg, Amoxicillin 1000 mg und Clarithromycin 500 mg. Alle Medikamente werden 2 mal täglich für 1 Woche eingenommen.

    - Prävention von Rezidiven von Magengeschwüren mit Helicobacter Pylori: Esomeprazol Canon 20 mg, Amoxicillin 1000 mg und Clarithromycin 500 mg. Alle Medikamente werden 2 mal täglich eingenommen

    1 der Woche.

    Langfristige säurebedingte Therapie bei Patienten, die Blutung aus Magengeschwüren (nach intravenöser Anwendung Medikamente, die die Sekretion der Drüsen des Magens reduzieren, zur Vorbeugung Rückfall): Esomeprazol Canon 40 mg 1 Mal pro Tag für 4 Wochen nach intravenöser Anwendung von Medikamenten, die die Sekretion der Drüsen des Magens reduzieren.

    Patienten, die Langzeit-NSAIDs einnehmen

    Behandlung von Magengeschwüren, die durch die Einnahme von NSAIDs verursacht werden: Esomeprazol Canon 20 mg einmal täglich; Dauer der Behandlung 4-8 Wochen.

    Prävention von Magengeschwüren und Zwölffingerdarmgeschwüren verursacht durch mit NSAIDs: Esomeprazol Canon 20 mg einmal täglich.

    Zustände, die durch eine abnormale Hypersekretion der Drüsen des Magens gekennzeichnet sind, einschließlich des Zollinger-Ellison-Syndroms und der idiopathischen Hypersekretion: Die empfohlene Anfangsdosis des Medikaments ist Esomeprazol Canon 40 mg 2 mal täglich. Dann wird die Dosis individuell ausgewählt, wobei die Behandlungsdauer vom Krankheitsbild bestimmt wird. Es gibt eine Erfahrung mit der Verwendung von 80 bis 160 mg Esomeprazol pro Tag, wenn die Droge mehr als 80 mg pro Tag eingenommen wird, wird es empfohlen, die notwendige Dosis in einzuteilen

    2 Rezeption. Niereninsuffizienz: Dosisanpassung Esomeprazol Der Canon ist nicht erforderlich. Erfahrung mit Esomeprazol bei Patienten mit schweres Nierenversagen ist in dieser Hinsicht mit begrenzt die Verschreibung dieses Patienten sollte respektiert werden Vorsicht. Leberversagen: Bei Leberinsuffizienz von leichter und mäßiger Schwere ist eine Dosiskorrektur nicht erforderlich. Bei Patienten mit schwerer Leberinsuffizienz sollte die maximale Tagesdosis 20 mg nicht überschreiten.

    Ältere Patienten: Dosisanpassung ist nicht erforderlich.

    Nebenwirkungen:

    Die Einordnung der Frequenz der Entwicklung der Nebeneffekte der Welt

    Gesundheitsorganisation (WHO):

    sehr oft -> 1/10 Termine (> 10%)

    häufig von> 1/100 bis <1/10 der Verschreibungen (> 1% und <10%)

    selten - von> 1/1000 bis <1/100 von Verschreibungen (> 0,1% und <1%)

    selten von> 1/10000 bis <1/1000 Termine (> 0,01% und <0,1%)

    sehr selten - <1/10000 Rezepte (<0,01%)

    Häufigkeit ist unbekannt - kann nicht aus den verfügbaren Daten geschätzt werden. In jeder Gruppe werden Nebenwirkungen in der Reihenfolge abnehmender Schwere dargestellt.

    Störungen aus dem Nervensystem Oft: Kopfschmerzen.

    Selten: Benommenheit, Schlaflosigkeit, Schwindel, Parästhesien.

    Selten: Unruhe, Verwirrung, Depression.

    Sehr selten: aggressives Verhalten, Halluzinationen.

    Störungen des Atmungssystems Selten: Bronchospasmus.

    Störungen aus dem Verdauungssystem

    Oft: Bauchschmerzen, Durchfall, Blähungen, Übelkeit, Erbrechen, Verstopfung.

    Selten: trockener Mund, erhöhte Aktivität von "renalen" Enzymen.

    Selten: Stomatitis, Candidiasis Magen-Darm-Trakt (GIT), Hepatitis (mit Gelbsucht oder ohne).

    Sehr selten: Leberversagen, hepatische Enzephalopathie bei Patienten mit einer Lebererkrankung in der Vorgeschichte, mikroskopische Kolitis. Störungen der Nieren und der Harnwege Sehr selten: interstitielle Nephritis.

    Häufigkeit unbekannt: Nierenversagen.

    Störungen des Fortpflanzungssystems Sehr selten: Gynäkomastie.

    Erkrankungen des Bewegungsapparates Selten: Arthralgie, Myalgie.

    Sehr selten: Muskelschwäche.

    Die Häufigkeit ist unbekannt: Frakturen des Hüfthalses, des Handgelenksbeins, der Wirbel. Störungen von der Haut

    Selten: Juckreiz, Hautausschlag, Nesselsucht, Dermatitis, periphere Ödeme.

    Selten: Alopezie, Lichtempfindlichkeit, Unwohlsein, erhöht

    Schwitzen.

    Sehr selten: Stevens-Johnson-Syndrom, toxische epidermale Nekrolyse, Erythema multiforme.

    Verstöße gegen die Organe der Hämatopoese Selten: Leukopenie, Thrombozytopenie.

    Sehr selten: Agranulozytose, Panzytopenie.

    Beeinträchtigte Sinnesorgane Selten: verschwommenes Sehen.

    Selten: eine Geschmacksverletzung.

    Allergische Reaktionen

    Selten: Überempfindlichkeitsreaktionen (zB Fieber, Angioödem, anaphylaktische Reaktion / anaphylaktischer Schock).

    Labor- und instrumentelle Daten Selten: Hyponatriämie.

    Sehr selten: Hypomagnesiämie, Hypokalzämie aufgrund schwerer

    Hypomagnesiämie, Hypokaliämie aufgrund schwerer Hypomagnesiämie.

    Überdosis:

    Derzeit Fälle von Überdosierung des Arzneimittels Esomeprazol sind äußerst selten beschrieben. Die orale Verabreichung von Esomeprazol in einer Dosis von 280 mg war begleitet von allgemeiner Schwäche und Symptomen aus dem Gastrointestinaltrakt. Eine Einzeldosis von 80 mg Esomeprazol verursachte keine negativen Folgen.

    Behandlung: Das spezifische Gegenmittel ist unbekannt. Hämodialyse ist unwirksam. Im Falle einer Überdosierung wird eine symptomatische und allgemeine Erhaltungstherapie empfohlen.

    Interaktion:

    Die Wirkung von Esomeprazol auf die Pharmakokinetik anderer Medikamente Drogen

    Die Abnahme der Magensäuresekretion im Magen vor dem Hintergrund der Behandlung mit Esomeprazol und anderen Inhibitoren der Protonenpumpe kann zu einer Veränderung der Absorption von Arzneimitteln führen, deren Absorption von der Acidität des Mediums abhängt. Wie Antazida und andere Medikamente, die den Säuregehalt des Magensaftes reduzieren, kann die Anwendung von Esomeprazol zu einer Abnahme der Resorption von Ketoconazol, Itraconazol und Erlotinib und einer Erhöhung der Resorption von solchen Medikamenten führen Digoxin.

    Gleichzeitige Aufnahme von Esomeprazol in einer Dosis von 20 mg einmal täglich und Digoxin erhöht die Bioverfügbarkeit von Digoxin um 10% (Bioverfügbarkeit von Digoxin erhöht um einen Betrag von bis zu 30% in zwei von 10 Patienten).

    Es ist bekannt über die Interaktion von Esomeprazol mit einigen antiretroviralen Medikamenten.Die Mechanismen und die klinische Bedeutung dieser Wechselwirkungen sind nicht immer bekannt. Erhöhung des pH-Wertes mit Esomeprazol-Therapie


    kann die Resorption von antiretroviralen Medikamenten beeinflussen. Ebenfalls

    mögliche Wechselwirkung auf der Ebene des Isoenzyms VONYP2S19.

    Bei der gemeinsamen Verschreibung von Esomeprazol und einigen antiretroviralen Medikamenten, wie z Atazanavir und NelfinavirVor dem Hintergrund der Therapie mit Esomeprazol nimmt die Konzentration im Serum ab. Daher wird ihre gleichzeitige Anwendung nicht empfohlen.

    Die gleichzeitige Anwendung von Esomeprazol 40 mg einmal täglich und Atazanavir 300 mg / Ritonavir 100 mg bei gesunden Probanden führte zu einer signifikanten Abnahme der Bioverfügbarkeit von Atazanavir (AUCsowie die maximalen und minimalen Konzentrationen um etwa 75% verringert). Eine Erhöhung der Dosis von Atazanavir auf 400 mg kompensierte die Wirkung von Esomeprazol auf die Bioverfügbarkeit von Atazanavir nicht.

    Bei gleichzeitiger Anwendung von Esomeprazol und Saquinavir wurde eine Erhöhung der Konzentration von Saquinavir im Serum festgestellt; Bei der Verwendung mit einigen anderen antiretroviralen Arzneimitteln, ihre Konzentration änderte sich nicht.Gibt die ähnliche pharmakokinetische und pharmakodynamische Eigenschaften von Omeprazol und Esomeprazol, die kombinierte Verwendung von Esomeprazol mit antiretroviralen Medikamenten, wie z Atazanavir und Nelfinavir, Nicht empfohlen.

    Esomeprazol hemmt das Isoenzym CYP2C19 - das Hauptenzym, das an seinem Metabolismus beteiligt ist. Dementsprechend ist die gemeinsame Verwendung von Esomeprazol mit anderen Arzneimitteln in den Stoffwechsel, von denen Isoenzym beteiligt ist CYP2C19, wie z Diazepam, Citalopram, Imipramin, Clomipramin, Phenytoin usw. können zu einer Erhöhung der Konzentrationen dieser Arzneimittel im Plasma führen, was wiederum eine Dosisreduktion erforderlich machen kann. Es ist besonders wichtig, sich an diese Wechselwirkung zu erinnern, wenn Sie das Medikament Esomeprazol Canon im "wenn nötig" -Modus verschreiben. Bei gleichzeitiger Anwendung von 30 mg Esomeprazol und Diazepam, das ein Substrat des Isoenzyms ist CYP2C19, gibt es eine Abnahme der Clearance von Diazepam um 45%.Die Verabreichung von Esomeprazol in einer Dosis von 40 mg führte zu einer Erhöhung der Restkonzentration von Phenytoin bei Patienten mit Epilepsie um 13%. In dieser Hinsicht wird empfohlen, die Phenytoinkonzentrationen im Plasma zu Beginn der Behandlung mit Esomeprazol zu überwachen und wenn es abgesetzt wird.

    Die gleichzeitige Anwendung von Esomeprazol in einer Dosis von 40 mg führt bei Patienten mit Epilepsie zu einer Erhöhung der Phenytoin-Konzentration im Blutplasma um 13%.

    Es wird empfohlen, die Konzentration von Phenytonin im Blutplasma zu Beginn der Therapie mit Esomeprazol zu überwachen und wenn es abgesetzt wird.

    Bei Anwendung von Esomeprazol in einer Dosis von 40 mg einmal täglich erhöht AUC und TSmah Voriconazol (Substrat Isoenzym CYP2C19) um 15% bzw. 41%.

    Die gleichzeitige Gabe von Warfarin und 40 mg Esomeprazol führt bei Langzeitpatienten nicht zu einer Veränderung der Gerinnungszeit Warfarin. Es wurden jedoch mehrere Fälle eines klinisch signifikanten Anstiegs des INR-Index (einer international normalisierten Ratio) bei der kombinierten Anwendung von Warfarin und Esomeprazol berichtet. Es wird empfohlen, die INR zu Beginn und nach Beendigung der gemeinsamen Anwendung von Esomeprazol und Warfarin oder anderen Cumarinderivaten zu kontrollieren.

    Die gemeinsame Anwendung von Cisaprid mit 40 mg Esomeprazol führt bei gesunden Probanden zu einem Anstieg der pharmakokinetischen Parameter von Cisaprid: AUC - um 18% und T1/2 um 26%, für einen der aktiven Metaboliten von Cytostasol, war der Anstieg 29% bzw. 69%. Die gleichzeitige Anwendung von Esomeprazol in einer Dosis von 40 mg mit Cisaprid erhöht die pharmakokinetischen Parameter von Cisaprid bei gesunden Probanden: AUC um 32% und T1/2 um 31% jedoch Cmax während nicht wesentlich geändert.

    Leichte Verlängerung des Intervalls QT, die mit Monotherapie mit Cisaprid beobachtet wurde, stieg nicht mit Zugabe von Esomeprazol.

    Einige Patienten berichteten über erhöhte Konzentrationen von Methotrexat in Serum auf dem Hintergrund der gleichzeitigen Verwendung mit Protonenpumpenhemmer. Wenn hohe Dosen von Methotrexat verwendet werden

    die Möglichkeit eines vorübergehenden Entzugs von Esomeprazol erwägen.

    Esomeprazol verursacht keine klinisch signifikanten Veränderungen in der Pharmakokinetik von Amoxicillin und Chinidin.

    Studien, die die kurzfristige gemeinsame Anwendung von Esomeprazol und Naproxen oder Rofecoxib untersuchten, haben keine klinisch signifikante pharmakokinetische Interaktion ergeben.

    Die gleichzeitige kurzzeitige Anwendung von Esomeprazol und Naproxen oder Rofecoxib ergab keine klinisch signifikante pharmakokinetische Interaktion.

    In der klinischen Studie wurde die Interaktion mit Clopidogrel (300 mg Loading - Dosis, dann 75 mg / Tag) mit Esomeprazol (80 mg) gleichzeitig, gleichzeitig für 5 Tage untersucht. Die Aktivität des Thiol - Metaboliten (aktiv Metaboliten) von Clopidogrel wurde um 46% (1. Tag der Therapie) und 42% (5. Tag der Therapie) unter gleichzeitiger Anwendung von Clopidogrel und Omeprazol reduziert. Bei gleichzeitiger Einnahme von Clopidogrel und Esomeprazol die durchschnittliche Unterdrückung der Thrombozytenaggregation (IRA) wurde um 47% (innerhalb von 24 Stunden der Therapie) und um 30% (5. Tag der Therapie) reduziert.

    Nach den Ergebnissen einer anderen Studie: Esomeprazol Wenn Clopidogrel nicht gleichzeitig und zu unterschiedlichen Zeiten verwendet wird, hat es keine hemmende Wirkung auf das Isoenzym CYP2C19.In den Studien wurden widersprüchliche Hinweise auf klinische Manifestationen der Interaktion mit Clopidogrel im kardiovaskulären System aufgezeichnet.

    Bei gleichzeitiger Anwendung mit Tacrolimus ist eine Erhöhung der Serumkonzentrationen von Tacrolimus möglich.

    Die Wirkung von Medikamenten auf die Pharmakokinetik von Esomeprazol Im Metabolismus von Esomeprazol nehmen Isozyme teil CYP2C19 und CYP3EIN4. Gemeinsame Anwendung von Esomeprazol mit Clarithromycin (500 mg 2-mal

    Tag), die den Isoenzymwert hemmt AUC Esomeprazol 2 mal.

    Gemeinsame Verwendung von Esomeprazol und einem kombinierten Isoenzym-Inhibitor CYP3EIN4 und CYP2CB. Voriconazol, kann zu einer mehr als zweifachen Erhöhung des Wertes führen AUC für Esomeprazol. In solchen Fällen muss in der Regel die Dosis von Esomeprazol nicht angepasst werden.

    Arzneimittel, die Isoenzyme induzieren CYP2C19 und CYP3EIN4, wie z Rifampicin und Zubereitungen von Johanniskraut eingedrungen, bei gleichzeitiger Verwendung mit Esomeprazol kann zu einer Verringerung der Konzentration von Esomeprazol im Blutplasma durch Beschleunigung des Metabolismus von Esomeprazol führen.

    Spezielle Anweisungen:

    Bei Vorliegen von Angstsymptomen (z. B. signifikanter spontaner Gewichtsverlust, wiederholtes Erbrechen, Dysphagie, Erbrechen mit einer Blutspur oder Melaen) und bei Vorliegen eines Magengeschwürs (oder eines vermuteten Magengeschwürs) besteht die Anwesenheit von Eine maligne Tumortherapie mit Esomeprazol kann zu einer Glättung der Symptome führen und die Diagnose verzögern. Patienten, die das Arzneimittel über einen längeren Zeitraum (insbesondere mehr als ein Jahr) einnehmen, sollten unter ärztlicher Aufsicht stehen. Patienten erhalten Esomeprazol "wenn nötig" sollte angewiesen werden, ihren Arzt zu kontaktieren, wenn die Art der Symptome verändert.Nach Berücksichtigung der Schwankungen in der Plasma Esomeprazol-Konzentration, wenn die Therapie "falls erforderlich" verabreicht wird, sollte die Wechselwirkung des Medikaments mit anderen Medikamenten sein berücksichtigt (siehe Abschnitt "Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und andere Arten von Arzneimittelwechselwirkungen").

    Bei Verwendung von Esomeprazol zur Eradikation Helicobacter Pylori Muss

    Die Möglichkeit von Arzneimittelwechselwirkungen für alle

    Komponenten der Dreifachtherapie. Clarithromycin ist ein mächtiger

    Inhibitor von Isoenzym CYP3EIN4, also beim Anwenden

    Eradikationstherapie für Patienten, die andere Medikamente erhalten,

    unter Beteiligung von Isoenzym metabolisiert CYP3EIN4 (z.B.

    Cisaprid), mögliche Kontraindikationen und

    Interaktion von Clarithromycin mit diesen Medikamenten.

    Bei der Verwendung von Protonenpumpenhemmern, besonders wenn sie es sind

    Verwendung in großen Dosen und für längere Zeit

    (mehr als 1 Jahr) besteht die Gefahr einer Fraktur des Hüfthalses, Knochen

    Handgelenke und Wirbel (besonders bei älteren Patienten). Es wird auch bemerkt

    die Bildung von Drüsenzysten im Magen, eine Abnahme der Absorption von Vitamin B12,

    Entwicklung der Hypomagnesiämie.

    Auswirkung auf die Fähigkeit, transp zu fahren. vgl. und Pelz:

    Während der Behandlung können Schwindel, verschwommenes Sehen und Benommenheit auftreten. Daher sollte beim Fahren von Fahrzeugen und bei anderen potenziell gefährlichen Aktivitäten, die eine erhöhte Aufmerksamkeit und Geschwindigkeit der psychomotorischen Reaktionen erfordern, Vorsicht walten.

    Formfreigabe / Dosierung:

    Tabletten sind magensaftresistente, filmbeschichtete 20 mg und 40 mg.

    Verpackung:Mit 7, 10 oder 14 Tabletten in einer Kontur-Gitterbox aus PVC-Folie, PVC / PVC-Folie, PVC / PCTFE-Folie oder Aluminium-Mehrschichtfolie und Aluminium-lackierter Aluminiumfolie. Für 1, 2, 4 Konturquadrate für 7, 10 oder 14 Tabletten mit Anweisungen für die Verwendung in einer Packung Karton.
    Lagerbedingungen:

    An einem trockenen, dunklen Ort bei einer Temperatur von nicht mehr als 25 ° C lagern. Von Kindern fern halten.

    Haltbarkeit:

    2 des Jahres.

    Verwenden Sie nicht nach dem Ablaufdatum.

    Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Auf Rezept
    Registrationsnummer:LP-003017
    Datum der Registrierung:02.06.2015
    Der Inhaber des Registrierungszertifikats:CANONFARMA PRODUKTION, CJSC CANONFARMA PRODUKTION, CJSC Russland
    Hersteller: & nbsp;
    Darstellung: & nbsp;CANONFARMA PRODUKTION CJSC CANONFARMA PRODUKTION CJSC Russland
    Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;02.06.2015
    Illustrierte Anweisungen
      Anleitung
      Oben