Aktive SubstanzEsomeprazolEsomeprazol
Ähnliche DrogenAufdecken
  • Nexium®
    Pillen nach innen 
    AstraZeneca AB     Schweden
  • Nexium®
    Lyophilisat in / in 
    AstraZeneca AB     Schweden
  • Nexium®
    GranulatPillen nach innen 
    AstraZeneca AB     Schweden
  • Nexium®
    GranulatZäpfchen nach innen 
    AstraZeneca AB     Schweden
  • Neo-Sext®
    Pillen nach innen 
    Sandoz d.     Slowenien
  • Pemozar®
    Pillen nach innen 
  • Esomeprazol Zentiva
    Pillen nach innen 
    Zentiva c.s.     Tschechien
  • Esomeprazol Canon
    Pillen nach innen 
  • Esomeprazol-Phiole
    Pillen nach innen 
    VIAL, LLC     Russland
  • Esomeprazol-nativ
    Lyophilisat in / in 
    NATIVA, LLC     Russland
  • Emanera®
    Kapseln nach innen 
  • Emesol
    Pillen nach innen 
  • Dosierungsform: & nbsp;Pellets, die mit einem magensaftresistenten Überzug überzogen sind, und Granulate zur Herstellung einer Suspension zur oralen Verabreichung
    Zusammensetzung:

    Ein Paket enthält:

    Wirkstoff: Esomeprazol Magnesiumtrihydrat 11,1 mg, entsprechend 10 mg Esomeprazol;

    Hilfsstoffe: Methacrylsäure und Ethylacrylat-Copolymer (1: 1) 9,5 mg, Talk 8,4 mg; Saccharose, kugelförmige Körnchen (Grße 0,250-0,355 mm) 7,4 mg, Giprolose 32,2 mg, Hypromellose 1,7 mg, Triethylcitrat 0,95 mg, Magnesiumstearat 0,65 mg, Glycerinmonostearat 40-55 0,48 mg, Polysorbat 80 0,27 mg, Dextrose 2813 mg, Crospovidon 75 mg, Xanthangummi 75 mg, wasserfreie Citronensäure 4,9 g, Farbstoff Eisenoxid gelb 1,8 mg.

    Beschreibung:Blassgelbes Granulat in verschiedenen Größen (bulk - feine Granulate und größere Pellets). Bräunliche Granula können auftreten.
    Pharmakotherapeutische Gruppe:ein Mittel zur Verringerung der Sekretion der Drüsen des Magens - der Protonenpumpenhemmer
    ATX: & nbsp;

    A.02.B.C.05   Esomeprazol

    Pharmakodynamik:

    Esomeprazol ist ein S-Isomer von Omeprazol und reduziert die Sekretion von Salzsäure im Magen durch gezielte Hemmung der Protonenpumpe in Parietalzellen des Magens. S- und R-Isomere von Omeprazol haben eine ähnliche pharmakodynamische Aktivität.

    Wirkmechanismus

    Esomeprazol ist eine schwache Base, die in einer stark sauren Umgebung der sekretorischen Tubuli der Parietalzellen der Magenschleimhaut in eine aktive Form übergeht und die Protonenpumpe - das Enzym H + / K + - ATPase, sowohl mit basaler als auch stimulierter Salzsäure hemmt gehemmt werden.

    Wirkung auf die Sekretion von Salzsäure in Bauch

    Die Wirkung von Esomeprazol entwickelt sich innerhalb von 1 Stunde nach oraler Verabreichung von 20 mg oder 40 mg. Bei einer täglichen Einnahme des Arzneimittels für 5 Tage bei einer Dosis von 20 mg einmal täglich nimmt die durchschnittliche maximale Konzentration von Salzsäure nach Stimulation mit Pentagastrin um 90% ab (bei Messung der Säurekonzentration 6-7 Stunden nach der Einnahme des Arzneimittels am 5 Tag der Therapie).

    Bei Patienten mit gastroösophagealer Refluxkrankheit (GERD) und klinischen Symptomen nach 5 Tagen täglicher oraler Verabreichung von Esomeprazol in einer Dosis von 20 mg oder 40 mg wurde der intragastrische pH-Wert über 4 im Durchschnitt von 13 und 17 Stunden innerhalb von 24 Stunden aufrechterhalten. Vor dem Hintergrund der Einnahme von Esomeprazol in einer Dosis von 20 mg pro Tag wurde der intragastrische pH-Wert über 4 für mindestens 8, 12 und 16 Stunden bei 76%, 54% bzw. 24% der Patienten aufrechterhalten. Für 40 mg Esomeprazol beträgt dieses Verhältnis 97%, 92% bzw. 56%.

    Es wurde eine Korrelation zwischen Plasmakonzentration im Plasma und Hemmung der Salzsäuresekretion gefunden (AUC-Parameter (Fläche unter der Konzentrations-Zeit-Kurve) wurde verwendet, um die Konzentration abzuschätzen.

    Der therapeutische Effekt erreicht durch die Hemmung der Sekretion von Salzsäure

    Bei der Einnahme des Medikaments Nexium® in einer Dosis von 40 mg tritt die Heilung der Refluxösophagitis bei etwa 78% der Patienten nach 4 Wochen Therapie und bei 93% nach 8 Wochen Therapie auf.

    Die Behandlung mit Nexium® 20 mg zweimal täglich in Kombination mit geeigneten Antibiotika für eine Woche führt bei etwa 90% der Patienten zur erfolgreichen Eradikation von Helicobacter pylori.

    Patienten mit einem unkomplizierten Ulcus pepticum nach einem wöchentlichen Eradikationsverlauf benötigen keine anschließende Monotherapie mit Arzneimitteln, die die Sekretion der Drüsen des Magens reduzieren, Geschwüre heilen und Symptome beseitigen.

    Die Wirksamkeit des Nexium®-Präparats für die Blutung aus Magengeschwüren, die durch endoskopische Untersuchung bestätigt wurde, wurde demonstriert.

    Die Verwendung von GERD bei Kindern (im Alter von 1-11 Jahren)

    Die Heilung der erosiven Ösophagitis, bestätigt durch endoskopische Daten, wurde bei 93,3% der Patienten im Alter von 1-11 Jahren nach 8 Wochen Behandlung mit Nexium® beobachtet. Patienten mit einem Gewicht von weniger als 20 kg nahmen Nexium ® in einer täglichen Dosis von 5 mg und 10 mg und Patienten mit einem Körpergewicht von mehr als 20 kg - in einer täglichen Dosis von 10 mg oder 20 mg.

    Andere Wirkungen, die mit der Hemmung der Salzsäuresekretion verbunden sind.

    Während der Behandlung mit Medikamenten, die die Sekretion der Drüse des Magens reduzieren, steigt die Konzentration von Gastrin im Plasma als Folge einer Abnahme der Sekretion von Salzsäure. Aufgrund einer Abnahme der Salzsäuresekretion erhöht sich die Konzentration von Chromogranin A (CgA). Eine Erhöhung der CgA-Konzentration kann die Ergebnisse der Untersuchungen zur Identifizierung neuroendokriner Tumoren beeinflussen. Um diesen Effekt zu verhindern, sollte die Therapie mit Protonenpumpenhemmern 5 bis 14 Tage vor dem CgA-Konzentrationstest abgebrochen werden. Wenn während dieser Zeit die Konzentration von CgA nicht auf den Normalwert zurückkehrte, sollte die Studie wiederholt werden.

    Bei Kindern und erwachsenen Patienten, lange Zeit erhalten EsomeprazolEs gibt eine Zunahme der Anzahl von enterochromaffinen Zellen, wahrscheinlich verbunden mit einer Erhöhung der Konzentration von Gastrin im Plasma. Klinische Bedeutung dieses Phänomens ist nicht.

    Bei Patienten, die Medikamente nehmen, die die Sekretion der Drüsen des Magens über einen langen Zeitraum reduzieren, wird häufiger die Bildung von Drüsenzysten im Magen bemerkt. Diese Phänomene werden durch physiologische Veränderungen infolge einer ausgeprägten Hemmung der Salzsäuresekretion verursacht. Zysten sind gutartig und durchlaufen eine umgekehrte Entwicklung.

    Der Einsatz von Arzneimitteln, die die Sekretion von Salzsäure im Magen hemmen, einschließlich Protonenpumpeninhibitoren, geht einher mit einer Erhöhung des Gehalts an mikrobieller Flora im Magen, die normalerweise im Gastrointestinaltrakt vorliegt. Der Einsatz von Protonenpumpenhemmern kann führen zu einem leichten Anstieg des Risikos für Infektionskrankheiten des Magen-Darm-Traktes durch Salmonella spp., Campylobacter spp. und bei hospitalisierten Patienten wahrscheinlich Clostridium difficile.

    Nexium® zeigte im Vergleich zu Ranitidin eine bessere Wirksamkeit bei der Heilung von Magengeschwüren bei Patienten, die nichtsteroidale Antirheumatika (NSAIDs) erhielten, einschließlich selektiver Inhibitoren der Cyclooxygenase-2 (COX-2).

    Nexium® hat sich als sehr wirksam bei der Prävention von Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren bei Patienten erwiesen, die NSAIDs (Altersgruppe über 60 Jahre und / oder Magengeschwür in der Anamnese) einschließlich selektiver COX-2-Hemmer erhielten.

    Pharmakokinetik:

    Absorption und Verteilung. Esomeprazol ist in einer sauren Umgebung instabil, so dass Pellets zur oralen Verwendung mit einem magensaftresistenten Überzug überzogen sind. In vivo wird nur ein kleiner Teil von Esomeprazol in umgewandelt R-Isomer. Das Medikament wird schnell absorbiert: Die maximale Konzentration im Plasma wird 1-2 Stunden nach der Einnahme erreicht. Absolute Bioverfügbarkeit von Esomeprazol nach einer Einzeldosis von 40 mg ist 64% und erhöht sich auf 89% vor dem Hintergrund der täglichen Verabreichung einmal täglich.Für eine Dosis von 20 mg Esomeprazol, sind diese Werte 50% und 68% . Das Verteilungsvolumen bei Gleichgewichtskonzentration beträgt bei Gesunden ca. 0,22 l / kg Körpergewicht. Esomeprazol bindet zu 97% an Plasmaproteine.

    Das Essen verlangsamt und verringert die Resorption von Esomeprazol im Magen, aber dies hat keinen signifikanten Effekt auf die Hemmung der Salzsäuresekretion.

    Metabolismus und Ausscheidung. Esomeprazol wird durch das Cytochrom P450-System metabolisiert. Der Hauptteil wird unter Beteiligung eines spezifischen polymorphen Isoenzyms CYP2C19 unter Bildung von hydroxylierten und desmethylierten Metaboliten von Esomeprazol metabolisiert. Die Metabolisierung des Rests erfolgt durch das Isoenzym CYP3A4; Dies ergibt ein Sulfo-Derivat von Esomeprazol, welches der Hauptmetabolit ist, bestimmt im Plasma.

    Die unten angegebenen Parameter spiegeln hauptsächlich die Art der Pharmakokinetik bei Patienten mit erhöhter Aktivität des Isoenzyms CYP2C19 wider.

    Die Gesamtclearance beträgt nach einmaliger Gabe ca. 17 l / h und nach wiederholter Gabe 9 l / h. Die Halbwertszeit beträgt 1,3 Stunden bei einmaliger systematischer Aufnahme. Die Fläche unter der Konzentrations-Zeit-Kurve (AUC) nimmt mit wiederholter Aufnahme von Esomeprazol zu. Ein dosisabhängiger Anstieg der AUC bei wiederholter Verabreichung von Esomeprazol ist nichtlinear, was eine Konsequenz einer Abnahme des Metabolismus während der "ersten Passage" durch die Leber und eine Abnahme der systemischen Clearance, wahrscheinlich verursacht durch die Inhibierung des Isoenzyms, ist CYP2C19 mit Esomeprazol und / oder seinem Sulfoderivat. Bei täglicher Einnahme einmal täglich Esomeprazol vollständig aus dem Blutplasma während einer Pause zwischen den Dosen entfernt und kumuliert nicht.

    Hauptmetaboliten von Esomeprazol beeinflussen die Magensäuresekretion nicht

    Bei oraler Verabreichung werden bis zu 80% der Dosis in Form von Metaboliten mit Urin ausgeschieden, der Rest wird mit Kot ausgeschieden. Im Urin wird weniger als 1% des unveränderten Esomeprazols gefunden.

    Besonderheiten der Pharmakokinetik bei einigen Patientengruppen.

    Ungefähr 2,9 ± 1,5% der Bevölkerung haben eine verminderte Aktivität des Isoenzyms CYP2C19. Bei diesen Patienten ist der Metabolismus von Esomeprazol hauptsächlich auf die Wirkung von CYP3A4 zurückzuführen. Bei systematischer Verabreichung von 40 mg Esomeprazol einmal täglich ist der mittlere AUC-Wert bei Patienten mit erhöhter Aktivität um 100% höher als der Wert dieses Parameters des Isoenzyms CYP2C19. Die Mittelwerte der maximalen Plasmakonzentrationen bei Patienten mit reduzierter Isoenzymaktivität waren um ca. 60% erhöht. Diese Eigenschaften haben keinen Einfluss auf die Dosis und die Art der Anwendung von Esomeprazol.

    Bei Patienten im fortgeschrittenen Alter (71-80 Jahre) unterliegt der Metabolismus von Esomeprazol keinen signifikanten Veränderungen.

    Nach einer Einzeldosis von 40 mg Esomeprazol ist die durchschnittliche AUC bei Frauen um 30% höher als bei Männern.Bei täglicher Einnahme der Droge einmal täglich gibt es keine Unterschiede in der Pharmakokinetik bei Männern und Frauen. Diese Eigenschaften haben keinen Einfluss auf die Dosis und die Art der Anwendung von Esomeprazol.

    Bei Patienten mit leichter und mittelschwerer Leberinsuffizienz kann der Metabolismus von Esomeprazol beeinträchtigt sein. Bei Patienten mit schwerer Leberinsuffizienz ist die metabolische Rate reduziert, was zu einer Erhöhung der AUC für Esomeprazol um den Faktor 2 führt. Für Patienten mit schwerer Leberinsuffizienz nicht überschreiten die maximale Tagesdosis - 20 mg.Wenn einmal eingenommen Am Tag wurde keine Kumulation von Esomeprazol und seinen Hauptmetaboliten beobachtet.

    Die Untersuchung der Pharmakokinetik bei Patienten mit Niereninsuffizienz wurde nicht durchgeführt. Da die Nieren nicht das meiste Esomeprazol, sondern seine Metaboliten ausschließen, kann angenommen werden, dass sich der Metabolismus esomeprazol bei den Patienten mit der renalen Mangelhaftigkeit nicht ändert.

    Bei Kindern im Alter von 12-18 Jahren nach wiederholter Verabreichung von 20 mg und 40 mg Esomeprazol wurde der AUC - Wert und die Zeit bis zum Erreichen der maximalen Konzentration (TCmah) im Blutplasma war vergleichbar mit den Werten von AUC und TCam bei Erwachsenen.

    Bei Kindern im Alter von 1-11 Jahren nach wiederholter Verabreichung von 10 mg Esomeprazol war der AUC-Wert ähnlich dem AUC-Wert bei Jugendlichen und Erwachsenen mit 20 mg Esomeprazol.

    Bei Kindern im Alter von 1-11 Jahren nach erneuter Einnahme von 20 mg Esomeprazol war der AUC-Wert 6-11 mal höher als der AUC-Wert bei Jugendlichen und Erwachsenen mit 20 mg Esomeprazol.

    Indikationen:

    GERD:

    - Behandlung der erosiven Refluxösophagitis

    - verlängerte Erhaltungstherapie nach Heilung der erosiven Refluxösophagitis, um einen Rückfall zu verhindern

    - symptomatische Behandlung von GERD

    Magengeschwür und Zwölffingerdarmgeschwür

    In der Kombinationstherapie:

    - Behandlung von Zwölffingerdarmgeschwüren im Zusammenhang mit Helicobacter pylori

    - Prävention von Rückfällen von Magengeschwüren im Zusammenhang mit Helicobacter pylori

    Langzeit-säurebedingten Therapie bei Patienten, die Blutungen aus einem Magengeschwür (nach intravenöser Gabe von Medikamenten, die die Sekretion der Drüsen des Magens verringern, zur Verhinderung von Rezidiven).

    Patienten, die Langzeit-NSAIDs einnehmen:

    - Heilung von Magengeschwüren im Zusammenhang mit der Einnahme von NSAIDs;

    - Prophylaxe von Magen-und Zwölffingerdarmgeschwüren im Zusammenhang mit der Aufnahme

    NSAIDs bei Risikopatienten;

    Zollinger-Ellison-Syndrom oder andere Zustände, die durch pathologische Hypersekretion der Drüsen des Magens gekennzeichnet sind, einschließlich idiopathischer Hypersekretion.

    Kontraindikationen:

    Überempfindlichkeit gegen Esomeprazol, substituierte Benzimidazole oder andere Bestandteile, die in der Droge enthalten sind

    Hereditäre Intoleranz gegenüber Fructose, Glucose-Galactose-Malabsorption oder Zucker-Isomaltase-Mangel.

    Kinder unter 1 Jahr oder Körpergewicht unter 10 kg (aufgrund der fehlenden Daten über die Wirksamkeit und Sicherheit des Arzneimittels in dieser Patientengruppe), Kinder im Alter von 1-11 Jahren (für andere Indikationen, außer für die Behandlung der erosiven Ösophagitis und symptomatische Behandlung von GERD) und Kinder im Alter von über 12 Jahren auf andere Indikationen, mit Ausnahme von GERD.

    Esomeprazol sollte nicht zusammen mit Atazanavir und Nelfinavir eingenommen werden (siehe Abschnitt "Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und andere Arten von Arzneimittelwechselwirkungen").

    Vorsichtig:

    schweres Nierenversagen (die Erfahrung mit der Anwendung ist begrenzt).

    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Zur Zeit liegen keine ausreichenden Daten zur Anwendung von Nexium® während der Schwangerschaft vor. Die Ergebnisse der epidemiologischen Studien von Omeprazol, das eine racemische Mischung ist, zeigten keine fetotoxische Wirkung oder beeinträchtigte fetale Entwicklung.

    Mit der Einführung von Esomeprazol wurden bei Tieren keine direkten oder indirekten nachteiligen Auswirkungen auf die Entwicklung des Embryos oder Fötus festgestellt. Die Einführung der racemischen Mischung der Zubereitung hatte auch keine negativen Auswirkungen auf Tiere während der Schwangerschaft, der Geburt und auch während der postnatalen Entwicklung.

    Verschreiben Sie das Medikament nur dann an schwangere Frauen, wenn der erwartete Nutzen für die Mutter das mögliche Risiko für den Fötus übersteigt.

    Es ist nicht bekannt, ob Esomeprazol mit Muttermilch, also verschreiben Sie Nexium® nicht beim Stillen.

    Dosierung und Verabreichung:

    Nexium® in der Darreichungsform von Pellets, die mit einem magensaftresistenten Überzug überzogen sind, und Granulate zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen ist hauptsächlich für Patienten im Kindesalter und solche mit Schluckbeschwerden gedacht.

    Innerhalb. Um 10 mg Nexium ® zu erhalten, gießen Sie den Inhalt einer Packung in ein Glas mit 15 ml Wasser. Um 20 mg Nexium ® zu erhalten, gießen Sie den Inhalt von 2 Packungen in ein Glas mit 30 ml Wasser. Um 40 mg Nexium® zu erhalten, gießen Sie den Inhalt von 4 Päckchen in ein Glas mit 60 ml Wasser. Der Inhalt des Glases sollte gemischt werden und einige Minuten warten, bis eine Suspension entsteht. Die Suspension kann innerhalb von 30 Minuten nach der Herstellung oral eingenommen werden, vor der Verwendung erneut gemischt werden. Dann geben Sie noch 15 ml Wasser in den Becher, rühren Sie die Reste um und nehmen Sie sie ins Innere. Verwenden Sie kein kohlensäurehaltiges Wasser. Pellets und Granulate können nicht gekaut oder zerkleinert werden.

    Die Suspension kann über eine Nasensonde verabreicht werden. Anweisungen zur Vorbereitung und Verabreichung des Arzneimittels durch die Magensonde sind im Abschnitt "Verabreichung des Arzneimittels durch die Magensonde" angegeben.

    Kinder von 1 bis 11 Jahren mit einer Körpermasse> oder = 10 kg

    GERD

    Behandlung der erosiven Reflux-Ösophagitis: für Patienten mit einem Körpergewicht von mehr als 10 kg, aber weniger als 20 kg - 10 mg einmal täglich für 8 Wochen.Für Patienten mit einem Körpergewicht von 20 kg oder mehr, 10 mg oder 20 mg einmal täglich für 8 Wochen.

    Symptomatische Behandlung von GERD: 10 mg einmal täglich bis 8 Wochen.

    Die Anwendung von Esomeprazol in Dosen von mehr als 1 mg / kg / Tag wurde nicht untersucht.

    Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren

    GERD

    Behandlung der erosiven Reflux-Ösophagitis: 40 mg einmal täglich für 4 Wochen.

    Ein zusätzlicher vierwöchiger Behandlungszyklus wird in Fällen empfohlen, in denen nach dem ersten Heilungsverlauf die Ösophagitis nicht auftritt oder die Symptome bestehen bleiben.

    Langzeit-Erhaltungstherapie nach der Heilung der erosiven Reflux-Ösophagitis, um einen Rückfall zu verhindern: 20 mg einmal täglich.

    Symptomatische Behandlung von GERD: 20 mg einmal täglich - Patienten ohne Ösophagitis.Wenn nach 4 Wochen der Behandlung die Symptome nicht verschwinden, sollte eine zusätzliche Untersuchung des Patienten durchgeführt werden. Nach Beseitigung der Symptome können Sie, falls erforderlich, in den Modus für die Medikamentenaufnahme gehen, d. H. Nexium® 20 mg einmal täglich mit der Wiederaufnahme der Symptome einnehmen. Bei Patienten, die nichtsteroidale Antirheumatika einnehmen und bei denen das Risiko besteht, Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwüre zu entwickeln, wird eine Behandlung, falls erforderlich, nicht empfohlen.

    Erwachsene

    Magengeschwür und Zwölffingerdarmgeschwür

    In der Kombinationstherapie zur Eradikation mit Helicobacter pylori:

    - Behandlung von Zwölffingerdarmgeschwüren im Zusammenhang mit Helicobacter pylori:

    Nexium® 20 mg, Amoxicillin 1 g und Clarithromycin 500 mg. Alle Medikamente werden zweimal täglich für 1 Woche eingenommen.

    - Vorbeugung von Rückfällen von Magengeschwüren im Zusammenhang mit Helicobacter pylori:

    Nexium® 20 mg, Amoxicillin 1 g und Clarithromycin 500 mg. Alle Medikamente werden zweimal täglich für 1 Woche eingenommen.

    Langzeit-säurebedingte Therapie bei Patienten mit Blutungen aus einem Magengeschwür (nach intravenöser Anwendung von Medikamenten, die die Sekretion der Drüsen des Magens reduzieren, um einen Rückfall zu verhindern)

    Nexium® 40 mg einmal täglich für 4 Wochen nach dem Ende der intravenösen Therapie mit Medikamenten, die die Sekretion der Drüsen des Magens reduzieren.

    Patienten, die Langzeit-NSAIDs einnehmen:

    - Heilung von Magengeschwüren im Zusammenhang mit der Einnahme von NSAIDs: Nexium® 20 mg oder 40 mg einmal täglich. Die Behandlungsdauer beträgt 4-8 Wochen.

    - Prophylaxe von Magen-und Zwölffingerdarmgeschwüren im Zusammenhang mit der Einnahme von NSAIDs: Nexium® 20 mg oder 40 mg einmal täglich.

    Zustände, die mit einer pathologischen Hypersekretion der Drüse des Magens einhergehen, einschließlich Zollinger-Ellison-Syndrom und idiopathischer Hypersekretion: Die empfohlene Anfangsdosis beträgt zweimal täglich Nexium® 40 mg. In der Zukunft wird die Dosis individuell ausgewählt, die Dauer der Behandlung wird durch das klinische Bild der Krankheit bestimmt.

    Es gibt eine Erfahrung der Verwendung des Medikaments in Dosen bis zu 120 mg zweimal täglich.

    Kinder unter 1 Jahr oder mit einem Körpergewicht von weniger als 10 kg: Nexium ® darf bei Kindern unter 1 Jahr oder bei einem Körpergewicht unter 10 kg aufgrund fehlender Daten zur Wirksamkeit und Sicherheit nicht angewendet werden.

    Nierenversagen: Eine Dosisanpassung ist nicht erforderlich. Die Erfahrung mit Nexium® bei Patienten mit schwerer Niereninsuffizienz ist jedoch begrenzt; Bedenken Sie, dass solche Patienten bei der Verschreibung vorsichtig sein sollten (siehe Abschnitt "Pharmakokinetik").

    Leberversagen: Bei leichter und mittelschwerer Leberinsuffizienz ist keine Dosisanpassung erforderlich. Bei Patienten mit schwerer Leberinsuffizienz nicht überschreiten die maximale Tagesdosis - 10 mg für Patienten im Alter von 1-11 Jahren und 20 mg für Patienten über 12 Jahre.

    Ältere Patienten: Eine Dosisanpassung ist nicht erforderlich.

    Verabreichung des Medikaments durch die Magensonde:

    1. Geben Sie den Inhalt einer Packung in ein Becherglas mit 15 ml Wasser, um 10 mg Nexium® zu verabreichen.

    1. Geben Sie den Inhalt von 2 Packungen in ein Glas mit 30 ml Wasser, um 20 mg Nexium® zu verabreichen.

    2. Um 40 mg Nexium® zu injizieren, gießen Sie den Inhalt von 4 Packungen in ein Glas mit 60 ml Wasser.

    3. Mischen Sie den Inhalt des Becherglases und warten Sie einige Minuten, um eine Suspension zu bilden.

    4. Mischen Sie die Suspension erneut und ziehen Sie sie in die Spritze.

    5. Fügen Sie die Suspension sofort oder innerhalb von 30 Minuten nach der Zubereitung hinzu.

    6. Geben Sie weitere 15 ml (für eine Dosis von 10 mg) oder 30 ml (für eine Dosis von 20 mg) oder 60 ml (für eine Dosis von 40 mg) Wasser in die Spritze, schütteln Sie die Spritze und injizieren Sie die Spritze Suspensionsreste in die Nasensonde.

    Ungenutzte Suspension sollte entsorgt werden.

    Nebenwirkungen:

    Die folgenden Nebenwirkungen sind unabhängig vom Dosierungsschema des Arzneimittels, das bei der Anwendung des Arzneimittels Nexium® sowohl in klinischen als auch in Post-Marketing-Studien festgestellt wurde.

    Die Häufigkeit von Nebenwirkungen wird in Form der folgenden Abstufung angegeben: sehr oft (> oder = 1/10); oft (> oder = 1/100, <1/10); selten (> oder = 1/1000, <1/100); selten (> oder = 1/10000, <1/1000); sehr selten (<1/10000).

    Aus der Haut und dem Unterhautgewebe

    Selten: Dermatitis, Juckreiz, Hautausschlag, Nesselsucht;

    Selten: Alopezie, Photosensibilisierung;

    Sehr selten: Erythema multiforme, Stevens-Johnson-Syndrom, toxische epidermale Nekrolyse.

    Vom Muskel-Skelett- und Bindegewebe

    Selten: Arthralgie, Myalgie;

    Sehr selten: Muskelschwäche.

    Aus dem Nervensystem

    Oft: Kopfschmerzen;

    Selten: Schwindel, Parästhesien, Schläfrigkeit;

    Selten: eine Geschmacksverletzung.

    Störungen der Psyche

    Selten: Schlaflosigkeit;

    Selten: Depression, Agitation, Verwirrung;

    Sehr selten: Halluzinationen, aggressives Verhalten.

    Aus dem Magen-Darm-Trakt

    Oft: Bauchschmerzen, Verstopfung, Durchfall, Blähungen, Übelkeit / Erbrechen;

    Selten: trockener Mund;

    Selten: Stomatitis, Candidiasis des Magen-Darm-Traktes;

    Sehr selten: mikroskopische Kolitis.

    Von der Seite der Leber und der Gallengänge

    Selten: erhöhte Aktivität von "Leber" -Enzymen;

    Selten: Hepatitis (mit Gelbsucht oder ohne);

    Sehr selten: Leberversagen, Enzephalopathie bei Patienten mit Lebererkrankungen.

    Von den Genitalien und Brust

    Sehr selten: Gynäkomastie.

    Auf Seiten des Blut- und Lymphsystems

    Selten: Leukopenie, Thrombozytopenie;

    Sehr selten: Agranulozytose, Panzytopenie.

    Vom Immunsystem

    Selten: Überempfindlichkeitsreaktionen (zB Fieber, Angioödem, anaphylaktische Reaktion / anaphylaktischer Schock).

    Von den Atemwegen der Brust und Mediastinum

    Selten: Bronchospasmus.

    Von der Seite der Nieren und der Harnwege

    Sehr selten: interstitielle Nephritis.

    Von der Seite des Sehorgans

    Selten: verschwommenes Sehen.

    Von der Seite des Stoffwechsels und der Ernährung

    Selten: periphere Ödeme;

    Selten: Hyponatriämie;

    Sehr selten: Hypomagnesiämie; Hypokalzämie aufgrund schwerer Hypomagnesiämie, Hypokaliämie aufgrund von Hypomagnesiämie.

    Allgemeine Störungen

    Selten: Unwohlsein, Schwitzen.

    Überdosis:

    Im Moment werden sehr seltene Fälle einer absichtlichen Überdosierung beschrieben.

    Die orale Verabreichung von Esomeprazol in einer Dosis von 280 mg war begleitet von allgemeiner Schwäche und Symptomen aus dem Gastrointestinaltrakt. Die einmalige Verabreichung von 80 mg des Medikaments Nexium® verursachte keine negativen Folgen. Das Gegenmittel von Esomeprazol ist unbekannt. Esomeprazol bindet gut an Plasmaproteine, so dass die Dialyse unwirksam ist. Im Falle der Überdosierung ist nötig es die symptomatische und allgemeine unterstützende Behandlung durchzuführen.

    Interaktion:

    Die Wirkung von Esomeprazol auf die Pharmakokinetik anderer Medikamente. Die Abnahme der Salzsäuresekretion im Magen vor dem Hintergrund der Behandlung mit Esomeprazol und anderen Inhibitoren der Protonenpumpe kann zu einer Abnahme oder Erhöhung der Resorption von Arzneimitteln führen, deren Absorption von der Acidität des Mediums abhängt. Wie andere Medikamente, die den Säuregehalt des Magensaftes reduzieren, kann die Behandlung mit Esomeprazol zu einer Abnahme der Resorption von Ketoconazol, Itraconazol und Erlotinib sowie einer gesteigerten Resorption von Medikamenten wie z Digoxin. Gemeinsame Aufnahme von Omeprazol in einer Dosis von 20 mg einmal täglich und Digoxin erhöht die Bioverfügbarkeit von Digoxin um 10% (Bioverfügbarkeit von Digoxin wurde um bis zu 30% bei 20% der Patienten erhöht).

    Es wurde gezeigt, dass Omeprazol interagiert mit einigen antiretroviralen Medikamenten. Die Mechanismen und die klinische Bedeutung dieser Wechselwirkungen sind nicht immer bekannt. Ein Anstieg des pH-Wertes vor dem Hintergrund einer Omeprazol-Therapie kann die Resorption antiretroviraler Medikamente beeinflussen. Es ist auch möglich, auf der Ebene des Isoenzyms CYP2C19 zu interagieren. Bei kombinierter Anwendung von Omeprazol und einigen antiretroviralen Medikamenten, wie z Atazanavir und NelfinavirVor dem Hintergrund der Therapie mit Omeprazol nimmt die Konzentration im Serum ab. Daher wird ihre gleichzeitige Anwendung nicht empfohlen. Die kombinierte Anwendung von Omeprazol (40 mg einmal täglich) mit Atazanavir 300 mg / Ritonavir 100 mg Gesunde Probanden führten zu einer signifikanten Abnahme der Bioverfügbarkeit von Atazanavir (die Fläche unter der Konzentrations-Zeit-Kurve, die maximale (Cmax) und minimale (Cmin) Konzentrationen nahmen um etwa 75% ab. Eine Erhöhung der Dosis von Atazanavir auf 400 mg kompensierte die Auswirkungen von Omeprazol auf die Bioverfügbarkeit von Atazanavir nicht.

    Bei gleichzeitiger Anwendung von Omeprazol und Saquinavir wurde eine Erhöhung der Konzentration von Saquinavir im Serum beobachtet, während sich bei Verwendung anderer antiretroviraler Medikamente deren Konzentration nicht veränderte. Angesichts der ähnlichen pharmakokinetischen und pharmakodynamischen Eigenschaften von Omeprazol und Esomeprazol, die kombinierte Verwendung von Esomeprazol mit antiretroviralen Medikamenten, wie z Atazanavir und Nelfinavir, Nicht empfohlen.

    Esomeprazol hemmt CYP2C19, das Haupt-Isoenzym, das an seinem Stoffwechsel beteiligt ist. Dementsprechend ist die gemeinsame Verwendung von Esomeprazol mit anderen Arzneimitteln, deren Stoffwechsel das Isoenzym CYP2C19, wie z Diazepam, Citalopram, Imipramin, Clomipramin, Phenytoin usw. können zu einer Erhöhung der Konzentrationen dieser Arzneimittel im Plasma führen, was wiederum eine Dosisreduktion erforderlich machen kann. Diese Wechselwirkung ist besonders wichtig, wenn man das Medikament Nexium verwendet® im Modus "Nach Bedarf". Bei gleichzeitiger Anwendung von 30 mg Esomeprazol und Diazepam, die Ist ein Substrat des Isoenzyms CYP2C19, wird eine Abnahme der Clearance von Diazepam um 45% festgestellt.

    Die Anwendung von Esomeprazol in einer Dosis von 40 mg führte zu einer Erhöhung der Restkonzentration von Phenytoin bei Patienten mit Epilepsie um 13%. In diesem Zusammenhang wird empfohlen, die Konzentrationen von Phenytoin im Plasma zu Beginn zu überwachen Behandlung mit Esomeprazol und wenn es zurückgezogen wird.

    Die Anwendung von Omeprazol in einer Dosis von 40 mg einmal täglich führte zu einer Zunahme Fläche unter der Konzentrations-Zeit-Kurve und Cmax Voriconazol (das Substrat des Isoenzyms CYP2C19) um 15% bzw. 41%.

    Die gleichzeitige Gabe von Warfarin mit 40 mg Esomeprazol führt zu keiner Veränderung Koagulationszeit bei Patienten, die langfristig behandelt werden Warfarin. Es wurden jedoch mehrere Fälle eines klinisch signifikanten Anstiegs der INR (eine international normalisierte Ratio) bei der kombinierten Anwendung von Warfarin und Esomeprazol berichtet. Es wird empfohlen, die INR zu Beginn und nach Beendigung der gemeinsamen Anwendung von Esomeprazol und Warfarin oder anderen Cumarinderivaten zu kontrollieren.

    Basierend auf den Ergebnissen der Studien, pharmakokinetische / pharmakodynamische Wechselwirkung zwischen Clopidogrel (300 mg und 300 mg Erhaltungsdosis / Tag) und Esomeprazol (40 mg / Tag nach innen), was zu einer Verringerung der Exposition des Wirkstoffs Clopidogrel um durchschnittlich 40% führt und a Verringerung der maximalen Hemmung der ADP-induzierten Thrombozytenaggregation um durchschnittlich 14%.

    Die klinische Bedeutung dieser Interaktion ist nicht klar. In einer prospektiven Studie an Patienten, die Placebo oder Omeprazol in einer Dosis von 20 mg / Tag. gleichzeitig mit der Therapie mit Clopidogrel und Acetylsalicylsäure (ACA) und bei der Analyse der klinischen Ergebnisse großangelegter randomisierter Studien gab es keinen Hinweis auf ein erhöhtes Risiko kardiovaskulärer Komplikationen bei der kombinierten Anwendung von Clopidogrel und Protonenpumpenhemmern, einschließlich Esomeprazol.

    Die Ergebnisse einer Reihe von Beobachtungsstudien sind widersprüchlich und geben keine eindeutige Antwort auf das Vorhandensein oder Fehlen eines erhöhten Risikos für thromboembolische kardiovaskuläre Komplikationen gegen die kombinierte Anwendung von Clopidogrel und Protonenpumpenhemmern.

    Wenn Clopidogrel zusammen mit einer festen Kombination von 20 mg Esomeprazol und 81 mg ASS Exposition des aktiven Metaboliten von Clopidogrel um fast 40% im Vergleich zu einer Monotherapie Clopidogrel verringert, mit maximalen Niveaus der Hemmung der ADP-induzierten Thrombozytenaggregation waren identisch, das ist wahrscheinlich aufgrund des gleichzeitigen Empfangs von ASS in einer niedrigen Dosis.

    Esomeprazol, wie Omeprazol, hemmt das Isoenzym CYP2C19. Gemeinsame Aufnahme von Cilostazol und 40 mg Omeprazol führt zu einer Erhöhung der pharmakokinetischen Parameter von Cilostazol bei gesunden Probanden: Cmax und AUC um 18% und 26%. Ähnliche Parameter eines der aktiven Metaboliten von Cilostazol steigen um 29% bzw. 69%.

    Die gemeinsame Anwendung von Cisaprid mit 40 mg Esomeprazol führt bei gesunden Probanden zu einem Anstieg der pharmakokinetischen Parameter von Cisaprid: AUC um 32% und Halbwertszeit von 31%, aber die maximale Konzentration von Cisaprid im Plasma ändert sich nicht signifikant. Die leichte Verlängerung des QT-Intervalls, die bei Monotherapie mit Cisaprid beobachtet wurde, unter Zugabe von Nexium® nicht erhöht (siehe Abschnitt "Besondere Hinweise").

    Bei gleichzeitiger Anwendung von Esomeprazol und Tacrolimus erhöhte sich die Tacrolimus - Konzentration in Blutserum.

    Einige Patienten berichteten über erhöhte Konzentrationen von Methotrexat vor dem Hintergrund einer kombinierten Verwendung mit Protonenpumpenhemmern. Bei Anwendung hoher Dosierungen von Methotrexat sollte die Möglichkeit eines vorübergehenden Absetzens von Esomeprazol in Betracht gezogen werden.

    Nexium® verursacht keine klinisch signifikanten Veränderungen der Pharmakokinetik von Amoxicillin und Chinidin.

    Studien, die die kurzfristige gemeinsame Anwendung von Esomeprazol und Naproxen oder Rofecoxib untersuchten, haben keine klinisch signifikante pharmakokinetische Interaktion ergeben.

    Wirkung von Arzneimitteln auf die Pharmakokinetik von Esomeprazol.

    Die Isoenzyme CYP2C19 und CYP3A4 sind am Metabolismus von Esomeprazol beteiligt. Die gleichzeitige Anwendung von Esomeprazol mit Clarithromycin (500 mg zweimal täglich), das das Isoenzym CYP3A4 inhibiert, führt zu einer zweifachen Erhöhung des AUC-Esomeprazol-Spiegels. Die kombinierte Anwendung von Esomeprazol und einem kombinierten Inhibitor von CYP3A4- und CYP2C19-Isozymen, z. B. Voriconazol, kann zu einer mehr als zweifachen Erhöhung des AUC-Werts für Esomeprazol führen. In solchen Fällen ist eine Dosiskorrektur von Esomeprazol in der Regel nicht erforderlich. Die Korrektur der Esomeprazol - Dosis kann erforderlich sein Patienten mit schwerer Beeinträchtigung der Leberfunktion und bei längerem Gebrauch. Langfristige Verwendung des Medikaments ist nicht für Kinder und Jugendliche unter 12 Jahren angezeigt. Arzneimittel, die Isoenzyme induzieren CYP2C19 und CYP3A4, sowie, Rifampicin und Zubereitungen von Johanniskraut eingedrungen, in Kombination mit Esomeprazol kann zu einer Verringerung der Konzentration von Esomeprazol im Blutplasma durch Beschleunigung des Metabolismus von Esomeprazol führen
    Spezielle Anweisungen:

    Bei Vorliegen von Angstsymptomen (z. B. erheblicher spontaner Gewichtsverlust, wiederholtem Erbrechen, Dysphagie, Erbrechen mit einer Blutspur) Bei einem Magengeschwür (oder Verdacht auf Magengeschwür) sollte das Vorliegen eines malignen Tumors ausgeschlossen werden, da eine Behandlung mit Nexium® zu einer Glättung der Symptome und zu einer Verzögerung der Diagnose führen kann.

    In seltenen Fällen Patienten, die längerfristig behandelt wurden Omeprazolmit Die histologische Untersuchung von Bioptaten der Magenschleimhaut ergab eine atrophische Gastritis.

    Patienten, die das Medikament einnehmen für eine lange Zeit (besondersÜber mehr als ein Jahr), sollte unter ständiger Aufsicht des Arztes stehen.

    Langfristige Verwendung des Medikaments ist nicht für Kinder und Jugendliche unter 12 Jahren angezeigt. Patienten, die Nexium® "nach Bedarf" einnehmen, sollten angewiesen werden, ihren Arzt zu kontaktieren, wenn sich die Symptome ändern. Unter Berücksichtigung der Fluktuationen der Esomeprazol-Plasmakonzentration bei der "notwendigen" Verabreichung der Therapie sollte die Wechselwirkung des Arzneimittels mit anderen Arzneimitteln aufgenommen werden Konto (siehe Abschnitt "Wechselwirkungen mit anderen Drogen und anderen Arten von Arzneimittelwechselwirkungen"). Bei der Verschreibung von Nexium® zur Eradikation von Helicobacter pylori sollte die Möglichkeit von Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln für alle Komponenten der Dreifachtherapie in Betracht gezogen werden. Clarithromycin ist ein potenter Inhibitor des Isoenzyms CYP3A4, daher ist es bei der Ernennung einer Eradikationstherapie für Patienten, die andere Arzneimittel erhalten, die unter Beteiligung des Isoenzyms CYP3A4 metabolisiert werden (z. B. Cisaprid), die möglichen Kontraindikationen und Wechselwirkungen von Clarithromycin zu berücksichtigen mit diesen Drogen.

    Ppeparate Nexium® wird lösliche Saccharose und Dextrose, daher ist es kontraindiziert Patienten mit hereditärer Intoleranz gegenüber Fructose, Glucose-Galactose-Malabsorption oder Zucker-Isomaltase-Mangel.

    Pharmakokinetische / pharmakodynamische Wechselwirkung zwischen Clopidogrel (Belastungsdosis 300 mg und Erhaltungsdosis 75 mg / Tag) und Esomeprazol (40 mg / Tag.intern), was zu einer niedrigeren Exposition gegenüber dem aktiven Metaboliten von Clopidogrel führt, im Durchschnitt 40% Verringerung der maximalen Hemmung von ADP-induzierte Plättchenaggregation im Durchschnitt 14%. Daher sollte die gleichzeitige Anwendung von Esomeprazol und Clopidogrel vermieden werden (siehe Abschnitt "Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln").

    Separate Beobachtungsstudien weisen darauf hin, dass die Therapie mit Protonenpumpenhemmern das Risiko für Osteoporose-bedingte Frakturen leicht erhöhen kann. Andere ähnliche Studien haben jedoch kein erhöhtes Risiko gezeigt.

    In einer randomisierten, doppelblinden, kontrollierten klinischen Studie mit Omeprazol und Esomeprazol, einschließlich zwei Open-Label-Studien langfristige Behandlung (über 12 Jahre), wurde keine Verbindung Fraktur im Hintergrund bestätigt Osteoporose unter Verwendung von Protonenpumpenhemmern.

    Obwohl der kausale Zusammenhang zwischen der Anwendung von Omeprazol / Esomeprazol bei Frakturen gegen Osteoporose nicht nachgewiesen ist, sollten Patienten mit einem Risiko, an Osteoporose oder Knochenbrüchen zu erkranken, einer angemessenen klinischen Überwachung unterzogen werden.

    Auswirkung auf die Fähigkeit, transp.cf zu fahren. und Pelz:

    Aufgrund der Tatsache, dass während der Behandlung mit Nexium ® beobachtet werden kann Schwindel, verschwommenes Sehen und Benommenheit, sollte Vorsicht bei der Verwaltung von Kraftfahrzeugen und anderen Mechanismen ausgeübt werden

    Formfreigabe / Dosierung:Pellets, die mit einem magensaftresistenten Überzug überzogen sind, und Granulate zur Herstellung einer Suspension zur oralen Verabreichung, 10 mg
    Verpackung:

    3042,7 mg magensaftresistent überzogene Pellets und Granulate (10 mg Esomeprazol), in einem laminierten 3-Schicht-Paket (Polyethylenterephthalat / Aluminium / Polyethylen niedriger Dichte). Für 28 Packungen in einer Pappschachtel mit Anweisungen für medizinische Zwecke;

    Lagerbedingungen:

    Bei Temperaturen nicht höher als 25 ° C, an Orten, die für Kinder nicht zugänglich sind.

    Haltbarkeit:

    3 Jahre. Verwenden Sie das Produkt nicht nach dem auf der Verpackung angegebenen Verfalldatum.

    Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Auf Rezept
    Registrationsnummer:LP-001170
    Datum der Registrierung:11.11.2011
    Der Inhaber des Registrierungszertifikats:AstraZeneca ABAstraZeneca AB Schweden
    Hersteller: & nbsp;
    Darstellung: & nbsp;AstraZeneca Pharmaceuticals Ltd.AstraZeneca Pharmaceuticals Ltd.
    Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;20.10.2015
    Illustrierte Anweisungen
      Anleitung
      Oben