Aktive SubstanzGliclazidGliclazid
Ähnliche DrogenAufdecken
  • Glidiab®
    Pillen nach innen 
    AKRIKHIN HFK, JSC     Russland
  • Glidiab® MB
    Pillen nach innen 
    AKRIKHIN HFK, JSC     Russland
  • Glyclad®
    Pillen nach innen 
  • Glyclad®
    Pillen nach innen 
  • Glyclad®
    Pillen nach innen 
  • Gliclazid Canon
    Pillen nach innen 
  • Gliklazid MB
    Pillen nach innen 
    ATOLL, LLC     Russland
  • Gliklazid MB
    Pillen nach innen 
    ATOLL, LLC     Russland
  • Gliklazid MB Pharmestandard
    Pillen nach innen 
  • Gliclazid-AKOS
    Pillen nach innen 
    SYNTHESE, OJSC     Russland
  • Gliklazid-SZ
    Pillen nach innen 
    Nordstern, CJSC     Russland
  • Golda MB
    Pillen nach innen 
  • Diabetolong
    Pillen nach innen 
    MS-VITA, LLC     Russland
  • Diabetolong
    Pillen nach innen 
    MS-VITA, LLC     Russland
  • Diabeton® MB
    Pillen nach innen 
    Servierlabore     Frankreich
  • Diabeton® MB
    Pillen nach innen 
    Servierlabore     Frankreich
  • Diabetes
    Pillen nach innen 
  • Diabetes Pharm
    Pillen nach innen 
  • Diabinax
    Pillen nach innen 
  • Dosierungsform: & nbsp;Retardtabletten
    Zusammensetzung:
    1 Tablette enthält:
    Wirkstoff: Gliclazid 60,00 mg
    Sonstige Bestandteile: Hypromellose (100 mPas) 160,00 mg, Lactosemonohydrat 93,40 mg, Siliciumdioxidkolloid 5,00 mg, Magnesiumstearat 1,60 mg
    Beschreibung:

    Oval bikonvexe Tabletten weiß oder fast weiß.

    Pharmakotherapeutische Gruppe:hypoglykämisches Mittel zur oralen Anwendung der Sulfonylharnstoffgruppe der zweiten Generation
    ATX: & nbsp;

    A.10.B.B.09   Gliclazid

    Pharmakodynamik:

    Gliclazid ist ein Sulfonylharnstoff-Derivat, ein hypoglykämisches Präparat zur Einnahme, das sich von ähnlichen Arzneimitteln durch das Vorhandensein unterscheidet Nheterocyclischer Ring mit einer endocyclischen Bindung.

    Gliclazid reduziert die Konzentration von Blutzucker, stimuliert die Sekretion von Insulin-Beta-Zellen der Langerhans-Inseln. Die Erhöhung der Konzentration von postprandialem Insulin und C-Peptid hält nach 2 Jahren Therapie an.

    Neben der Wirkung auf den Kohlenhydratstoffwechsel Glycazid hat hämovaskuläre Wirkungen.

    Einfluss auf die Sekretion von Insulin

    Bei Typ-2-Diabetes stellt das Medikament den frühen Peak der Insulinsekretion als Reaktion auf die Aufnahme von Glucose wieder her und verstärkt die zweite Phase der Insulinsekretion. Ein signifikanter Anstieg der Insulinsekretion wird als Reaktion auf Stimulation aufgrund von Nahrungsaufnahme oder der Einführung von Insulin beobachtet Glucose.

    Hemovaskuläre Wirkungen

    Gliclazid verringert das Thromboserisiko kleiner Gefäße und beeinflusst die Mechanismen, die zur Entstehung von Komplikationen beim Diabetes mellitus führen können: partielle Hemmung der Thrombozytenaggregation und -adhäsion und Abnahme der Konzentration der thrombozytenaktivierenden Faktoren (Beta-Thromboglobulin, Thromboxan B2) und Wiederherstellung der fibrinolytischen Aktivität des vaskulären Endothels und eine Erhöhung der Aktivität des Gewebeplasminogenaktivators.

    Intensive glykämische Kontrolle, basierend auf der Verwendung von lang wirksamem Glycazid (glykosyliertes Hämoglobin (HbAlc) <6,5%), reduziert mikro- und makrovaskuläre Komplikationen des Typ-2-Diabetes mellitus im Vergleich zur standardmäßigen glykämischen Kontrolle signifikant.

    Die Strategie der intensiven glykämischen Kontrolle umfasste die Ernennung eines lang wirksamen Glylazids und eine Erhöhung seiner Dosis gegenüber einer Standardtherapie (oder statt einer Standardtherapie), bevor ein anderes hypoglykämisches Arzneimittel (z. B. Metformin, alpha-Glucosidaseinhibitor, Thiazolidindion oder Insulin) hinzugefügt wurde Die durchschnittliche Tagesdosis von Retard-Gliclazid bei Patienten in der Intensiv-Kontrollgruppe betrug 103 mg, die maximale Tagesdosis betrug 120 mg.

    Vor dem Hintergrund der Verwendung von lang wirksamen Glylazid in der Gruppe der intensiven Blutzuckerkontrolle (mittlere Follow-up 4,8 Jahre, mittlere Ebene HbAlc 6,5%) gegenüber der Standardkontrollgruppe (mittleres Niveau) HbAlc 7,3%) zeigt eine signifikante Abnahme von 10% relatives Risiko der kombinierten Häufigkeit von makro- und mikrovaskulären Komplikationen.

    Der Vorteil wurde durch eine signifikante Reduktion des relativen Risikos erreicht: bedeutende mikrovaskuläre Komplikationen um 14%, Beginn und Verlauf der Nephropathie um 21%, Auftreten von Mikroalbuminurie um 9%, Makroalbuminurie um 30% und die Entwicklung renaler Komplikationen durch 11%.

    Die Vorteile einer intensiven glykämischen Kontrolle vor dem Hintergrund einer verlängerten Wirkung von Gliclazid hingen nicht von den Vorteilen ab, die vor dem Hintergrund einer antihypertensiven Therapie erzielt wurden.

    Pharmakokinetik:

    Nach oraler Verabreichung Glycazid vollständig absorbiert. Die Konzentration von Glycazid im Blutplasma steigt allmählich an und hinterlässt das Plateau nach 6-12 Stunden. Individuelle Variabilität ist gering.

    Die Aufnahme von Nahrung beeinflusst nicht den Grad der Absorption von Gliclazid. Die Beziehung zwischen der eingenommenen Dosis (bis zu 120 mg) und der Fläche unter der pharmakokinetischen Kurve "Konzentrations-Zeit" ist linear.

    Etwa 95% des Glycazids binden an Plasmaproteine. Gliclazid wird hauptsächlich in der Leber metabolisiert und hauptsächlich über die Nieren ausgeschieden. Die Ausscheidung erfolgt in Form von Metaboliten, weniger als 1% wird unverändert von den Nieren ausgeschieden. Es gibt keine aktiven Metaboliten im Blutplasma.

    Die Halbwertszeit von Gliclazid beträgt im Durchschnitt 12 bis 20 Stunden. Das Verteilungsvolumen beträgt ca. 30 Liter.

    Bei älteren Menschen gibt es keine signifikanten Veränderungen der pharmakokinetischen Parameter.

    Die Einnahme von Gliklada in einer Dosis von 60 mg einmal täglich gewährleistet die Aufrechterhaltung einer wirksamen Konzentration von Glycazid im Blutplasma für mehr als 24 Stunden.

    Indikationen:
    • Diabetes mellitus Typ 2 mit unzureichender Wirksamkeit der Diät-Therapie, Bewegung und Gewichtsverlust.

    • Prävention von Komplikationen des Diabetes mellitus: Verringerung des Risikos von mikrovaskulären (Nephropathie, Retinopathie) und makrovaskulären Komplikationen (Myokardinfarkt, Schlaganfall) bei Patienten mit Typ-2-Diabetes durch intensive glykämische Kontrolle.

    Kontraindikationen:
    • Überempfindlichkeit gegenüber Gliclazid, anderen Derivaten von Sulfonylharnstoffen, Sulfonamiden oder Hilfsstoffen, die in der Zubereitung enthalten sind;

    • Diabetes mellitus Typ 1;

    • Diabetische Ketoazidose, diabetisches Präkoma, diabetisches Koma;

    • schwere Nieren- oder Leberinsuffizienz (in diesen Fällen wird empfohlen, Insulin zu verwenden);

    • Einnahme von Miconazol (siehe Abschnitt "Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln");

    • Schwangerschaft und Stillzeit (siehe Abschnitt "Anwendung während der Schwangerschaft und während des Stillens");

    • Alter bis 18 Jahre.

    Aufgrund der Tatsache, dass Laktose in der Zubereitung enthalten ist, wird das Medikament Gliklada8 nicht für Patienten mit angeborener Laktoseintoleranz, Galaktosämie, Glukose-Galaktose-Malabsorption empfohlen.

    Es wird nicht empfohlen, es in Kombination mit Phenylbutazon oder Danazol zu verwenden (siehe Abschnitt "Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln").

    Vorsichtig:

    Ältere Patienten, irreguläre und / oder unausgewogene Ernährung, Mangel an Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase, schwere Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems, Hypothyreose, Nebennieren- oder Hypophyseninsuffizienz, Nieren- und / oder Leberinsuffizienz, Langzeittherapie mit Glucocorticosteroiden (GCS), Alkoholismus.

    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Schwangerschaft

    Erfahrungen mit Glycazid während der Schwangerschaft fehlen. Daten über die Verwendung anderer Derivate von Sulfonylharnstoffen während der Schwangerschaft sind begrenzt.

    In Studien an Versuchstieren wurden keine teratogenen Wirkungen von Glycazid nachgewiesen.

    Um das Risiko für angeborene Fehlbildungen zu reduzieren, ist eine optimale Kontrolle (geeignete Therapie) von Diabetes mellitus erforderlich.

    Orale hypoglykämische Medikamente während der Schwangerschaft werden nicht angewendet. Insulin ist das Mittel der Wahl für die Therapie von Diabetes mellitus bei Schwangeren. Es wird empfohlen, die Einnahme von oralen Antidiabetika durch eine Insulintherapie zu ersetzen, wie im Fall einer geplanten Schwangerschaft, und wenn die Schwangerschaft während der Einnahme des Medikaments aufgetreten ist.

    Stillzeit

    Unter Berücksichtigung des Mangels an Daten über die Ausscheidung von Gliclazid in der Muttermilch und das Risiko, während der medikamentösen Therapie eine neonatale Hypoglykämie zu entwickeln, ist das Stillen kontraindiziert.

    Dosierung und Verabreichung:

    VORBEREITUNG IST FÜR ERWACHSENE BEHANDLUNG BESTIMMT.

    Die empfohlene Dosis von Glyclad® sollte einmal täglich, vorzugsweise während des Frühstücks, oral eingenommen werden.

    Die Tagesdosis kann von 30 mg (Gliclazid, Retardtabletten 30 mg) bis 120 mg in einer Einzeldosis betragen.

    Wenn es erforderlich ist, lang wirkendes Glyclazid in einer täglichen Dosis von 30 mg zu verwenden, sollten Retardtabletten mit 30 mg Gliclazid (Gliclada®, Retardtabletten, 30 mg) verwendet werden.

    Es wird empfohlen, die gesamte Tablette ohne zu kauen oder zu mahlen.

    Wenn Sie eine oder mehrere Glyclad®-Dosen auslassen, können Sie keine höhere Dosis für die nächste Dosis einnehmen, die verpasste Dosis sollte am nächsten Tag eingenommen werden.

    Wie bei anderen blutzuckersenkenden Arzneimitteln muss die Dosis des Arzneimittels in jedem Fall individuell ausgewählt werden, abhängig von der Konzentration von Glukose und Blut HbAlc.

    Anfangsdosis

    Die empfohlene Anfangsdosis (einschließlich für ältere Patienten,> 65 Jahre) von Retard-Glyklazid beträgt 30 mg pro Tag (1 Tablette lang wirkendes Glyklazid 30 mg).

    Bei adäquater Kontrolle kann das Medikament in dieser Dosis zur Erhaltungstherapie verwendet werden. Bei unzureichender glykämischer Kontrolle kann die tägliche Dosis von Gliclazid nacheinander auf 60 mg, 90 mg oder 120 mg erhöht werden.

    Die Erhöhung der Dosis ist frühestens nach 1 Monat der Therapie mit dem Präparat in der früher verordneten Dosis möglich. Eine Ausnahme bilden Patienten, bei denen die Blutglucosekonzentration nach 2 Wochen Therapie nicht abnahm. In solchen Fällen kann die Dosis des Arzneimittels 2 Wochen nach Beginn der Behandlung erhöht werden.

    Die maximale empfohlene Tagesdosis des Arzneimittels beträgt 120 mg.

    1 Tablette des Medikaments Gliklada® 60 mg entspricht 2 Tabletten des Medikaments Gliklad® 30 mg.

    Übergang von Gliclazid-Therapie zu Tabletten mit sofortiger Freisetzung von 80 mg zur Therapie mit Gliclide® Retardtabletten

    2 Tabletten mit sofortiger Freisetzung Glycazid 80 mg entsprechen 1 Tablette des Medikaments Gliklada® 60 mg. Bei der Übertragung von Patienten aus Gliclazid-Therapie (Tabletten mit sofortige Freisetzung) 80 mg pro Tablette Gliclade® Eine sorgfältige glykämische Kontrolle wird empfohlen.

    Übergang von der Therapie mit einem anderen blutzuckersenkenden Medikament zur Therapie mit Gliklad® Tabletten mit verlängerter Wirkung 60 mg

    Glycid Vorbereitung® Eine 60 mg lang wirkende Tablette kann anstelle eines anderen hypoglykämischen Arzneimittels zur Einnahme verwendet werden. Bei der Übertragung auf das Medikament Gliklada® Patienten, die andere hypoglykämische Arzneimittel zur Einnahme erhalten, sollten ihre Dosis und Halbwertszeit berücksichtigen. Eine Übergangsfrist ist in der Regel nicht erforderlich. Die Anfangsdosis von Gliclazid mit verlängerter Wirkung sollte 30 mg (1 Tablette lang wirkendes Glyclazid 30 mg) betragen und sollte dann in Abhängigkeit von der Konzentration des Blutzuckers titriert werden.

    Wenn mit Gliclide ersetzt® Derivate von Sulfonylharnstoff mit einer langen Halbwertszeit, um Hypoglykämie zu vermeiden, die durch die additive Wirkung von zwei hypoglykämischen Mitteln verursacht wird, können Sie aufhören, sie für mehrere Tage zu nehmen. Die Anfangsdosis von Glyclad® beträgt zusätzlich 30 mg (1 Tablette langwirkendes Glyclazid 30 mg) und kann bei Bedarf wie oben beschrieben weiter erhöht werden.

    Kombination mit einer anderen hypoglykämischen Droge

    Das Medikament Gliklada kann in Kombination mit Biguaniden, Inhibitoren von Alpha-Glucosidase oder Insulin verwendet werden.

    Bei unzureichender glykämischer Kontrolle sollte eine zusätzliche Insulintherapie unter sorgfältiger medizinischer Überwachung verschrieben werden.

    Ältere Patienten

    Eine Korrektur der Dosis von Glyclad® für Patienten über 65 Jahre ist nicht erforderlich.

    Patienten mit Niereninsuffizienz

    Die Ergebnisse klinischer Studien zeigten, dass eine Korrektur der Medikamentendosis bei Patienten mit leichter und mittelschwerer Niereninsuffizienz nicht erforderlich ist. Es wird empfohlen, eine gründliche medizinische Untersuchung durchzuführen.

    Patienten mit dem Risiko, Hypoglykämie zu entwickeln

    Bei Patienten, bei denen ein Risiko für die Entwicklung einer Hypoglykämie besteht (unzureichende oder unausgewogene Ernährung, schwere oder schlecht kompensierte endokrine Störungen - Hypophysen- und Nebenniereninsuffizienz, Hypothyreose, Abbruch der GCS nach langem Empfang und / oder Hochdosisempfang, schwere Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems) - schwere ischämische Herzkrankheit, schwere Atherosklerose der Halsschlagadern, weit verbreitete Atherosklerose, wird empfohlen, die minimale Dosis (30 mg) von Gliclazid verlängerte Wirkung zu verwenden.

    Prävention von Komplikationen bei Diabetes mellitus

    Um eine intensive glykämische Kontrolle zu erreichen, können Sie die Dosis von Gliclada® zusätzlich zu Diät und Bewegung schrittweise auf 120 mg / Tag erhöhen, bevor Sie das Zielniveau erreicht haben HbAlc. Es sollte an das Risiko der Entwicklung von Hypoglykämie erinnert werden. Zusätzlich können andere hypoglykämische Medikamente zur Therapie hinzugefügt werden, z. Metforminein Alpha-Glucosidaseinhibitor, ein Thiazolidindionderivat oder Insulin.

    Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren

    Daten zur Wirksamkeit und Sicherheit von Gliclazid bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren liegen nicht vor.

    Nebenwirkungen:

    Unter Berücksichtigung der Erfahrungen bei der Anwendung von Gliclazid und anderen Derivaten von Sulfonylharnstoffen sollte man sich an die Möglichkeit erinnern, die folgenden Nebenwirkungen zu entwickeln.

    Hypoglykämie

    Wie andere Medikamente der Sulfonylharnstoffgruppe kann das Medikament Gliklada bei unregelmäßiger Nahrungsaufnahme und vor allem bei fehlender Mahlzeit Hypoglykämie verursachen. Mögliche Symptome von Hypoglykämie: Kopfschmerzen, starker Hunger, Übelkeit, Erbrechen, Müdigkeit, Schlafstörungen, Reizbarkeit, Erregung, verminderte Konzentration der Aufmerksamkeit, verzögerte Reaktion, Depression, Verwirrtheit, Sehstörungen und Sprache, Aphasie, Tremor, Parese, eingeschränkte Wahrnehmung, Schwindel , Schwäche, Krämpfe, Bradykardie, Delirium, Atemdepression, Schläfrigkeit, Bewusstseinsverlust mit möglicher Komaentwicklung bis hin zum tödlichen Ausgang. Auch können adrenerge Reaktionen ausgeprägt sein: Schwitzen, "klebrige" Haut, Angstzustände, Tachykardie, Bluthochdruck, Palpitationen, Herzrhythmusstörungen und Angina pectoris.

    In der Regel werden die Symptome der Hypoglykämie durch die Aufnahme von Kohlenhydraten (Zucker) gestoppt. Die Aufnahme von Zuckeraustauschstoffen ist ineffektiv. Vor dem Hintergrund anderer Derivate von Sulfonylharnstoffen gab es Rückfälle von Hypoglykämie nach seinem erfolgreichen Schröpfen.

    Bei schwerer oder länger andauernder Hypoglykämie ist eine Notfallversorgung indiziert, möglicherweise mit Hospitalisierung, auch wenn Kohlenhydrate eingenommen werden.

    Andere Nebenwirkungen

    Aus dem Magen-Darm-Trakt: Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Verstopfung. Nehmen Sie das Medikament während des Frühstücks, können Sie diese Symptome vermeiden oder minimieren.

    Weniger häufig sind die folgenden Nebenwirkungen:

    • aus der Haut und dem Unterhautgewebe: Hautausschlag, Juckreiz, Urtikaria, Quincke-Ödem, Erythem, makulopapulöser Ausschlag, bullöse Reaktionen (wie Stevens-Johnson-Syndrom und toxische epidermale Nekrolyse);

    • aus dem Blut- und Lymphsystem, hämatologische Störungen (Anämie, Leukopenie, Thrombozytopenie, Granulozytopenie) sind selten. In der Regel sind diese Phänomene bei Absetzen der Therapie reversibel;

    • von der Seite von gebackenen und Gallengängen: erhöhte Aktivität von "hepatischen" Enzymen (Aspartat-Aminotransferase (HANDLUNG), Alanin-Aminotransferase (ALT), alkalische Phosphatase), Hepatitis (Einzelfälle). Wenn cholestatische Gelbsucht auftritt, sollte die Therapie abgebrochen werden.

    Folgende Nebenwirkungen sind bei Absetzen der Therapie in der Regel reversibel:

    • von der Seite des Sehorgans: können vorübergehende Sehstörungen auftreten, die durch Veränderungen der Blutglucosekonzentration insbesondere zu Beginn der Therapie verursacht werden;

    • Nebenwirkungen, die Derivaten von Sulfonylharnstoff innewohnen. Vor dem Hintergrund der Einnahme anderer Sulfonylharnstoffderivate wurden folgende Nebenwirkungen beobachtet: Erythrozytopenie, Agranulozytose, hämolytische Anämie, Panzytopenie, allergische Vaskulitis, Hyponatriämie. Es gab eine Erhöhung der Aktivität von Leberenzymen, eine Verletzung der Leberfunktion (z. B. Mit der Entwicklung von Cholestase und Gelbsucht und Hepatitis nahmen die Manifestationen mit der Zeit nach dem Absetzen von Sulfonylharnstoffen ab, führten jedoch in einigen Fällen zu lebensbedrohlichem Leberversagen.

    Nebenwirkungen während klinischer Studien festgestellt

    In der klinischen Studie gab es einen leichten Unterschied in der Häufigkeit verschiedener schwerwiegender unerwünschter Ereignisse zwischen den beiden Gruppen von Patienten. Es wurden keine neuen Sicherheitsdaten empfangen. Bei einer kleinen Anzahl von Patienten trat eine schwere Hypoglykämie auf, aber die Gesamthäufigkeit von Hypoglykämie war gering. Die Häufigkeit der Hypoglykämie in der Gruppe der intensiven glykämischen Kontrolle war höher als in der Gruppe der Standard-Blutzuckerkontrolle. Die meisten Episoden von Hypoglykämie in der Gruppe der intensiven Blutzuckerkontrolle wurden vor dem Hintergrund einer gleichzeitigen Insulintherapie beobachtet.

    Überdosis:

    Wenn eine Überdosierung von Sulfonylharnstoff-Derivaten Hypoglykämie entwickeln kann.

    Wenn leichte Symptome einer Hypoglykämie ohne Bewusstseinsverlust oder neurologische Symptome auftreten, sollten Sie die Aufnahme von Kohlenhydraten mit der Nahrung erhöhen, die Dosis des Medikaments reduzieren und / oder die Diät ändern. Die medizinische Überwachung des Patienten sollte so lange fortgesetzt werden, bis dies der Fall ist keine Gewissheit, dass seine Gesundheit nicht bedroht ist.

    Mögliche Entwicklung von schweren hypoglykämischen Zuständen, begleitet von Koma, Krampfanfällen oder anderen neurologischen Störungen. Wenn solche Symptome auftreten, sind eine medizinische Notfallversorgung und ein sofortiger Krankenhausaufenthalt erforderlich.

    Im Fall von hypoglykämischem Koma oder wenn es vermutet wird, werden 50 ml einer 20-30% igen Lösung von Dextrose (Glucose) intravenös injiziert. Dann wird 10% Dextroselösung intravenös tropfenweise verabreicht, um eine Glucosekonzentration im Blut von über 1 g / l aufrechtzuerhalten. Eine sorgfältige Überwachung der Blutglucosekonzentration und der Patientenüberwachung sollte mindestens 48 Stunden hintereinander durchgeführt werden. Nach dieser Zeitspanne entscheidet der behandelnde Arzt je nach dem Zustand des Patienten über die Notwendigkeit einer weiteren Beobachtung.

    Die Dialyse ist aufgrund der exprimierten Bindung von Gliclazid an Plasmaproteine ​​unwirksam.

    Interaktion:

    Medikamente, die das Risiko einer Hypoglykämie erhöhen (die Wirkung von Gliclazid verstärken)

    Kontraindikationen

    Miconazol (mit systemischer Verabreichung und mit der Verwendung von Gel auf der Schleimhaut der Mundhöhle): erhöht die hypoglykämische Wirkung von Glyzerin (Hypoglykämie kann bis zum Koma entwickeln).

    Unerwünschte Kombinationen

    Phenylbutazon (systemische Verabreichung): verstärkt die hypoglykämische Wirkung von Sulfonylharnstoffderivaten (verdrängt diese von der Bindung an Plasmaproteine ​​und / oder verlangsamt deren Elimination aus dem Körper).

    Es ist bevorzugter, ein anderes entzündungshemmendes Medikament zu verwenden. Wenn die Einnahme von Phenylbutazon notwendig ist, sollte der Patient vor der Notwendigkeit einer glykämischen Kontrolle gewarnt werden. Falls erforderlich, sollte die Dosis von Glyclad während und nach der Phenylbutazon-Verabreichung angepasst werden.

    Ethanol: verbessert Hypoglykämie durch die Hemmung kompensatorischer Reaktionen, kann

    fördern die Entwicklung von hypoglykämischem Koma. Es ist notwendig, sich von der Einnahme von Medikamenten zu verabschieden, die einschließen Ethanolund die Verwendung von Alkohol.

    Kombinationen, die Vorkehrungen erfordern

    Die Verwendung von Gliclazid in Kombination mit bestimmten Arzneimitteln (z. B. andere hypoglykämische Mittel (Insulin, Acarbose, Metformin, Thiazolidindione, Inhibitoren von Dipeptidyl Peptidase-4, Glucagon-like Peptid-1 Rezeptor Agonisten (GLP-1)), Beta-Adrenoblockers, Fluconazol, Angiotensin-Converting-Enzym-Hemmer (Captopril, Enalapril), H2 -Histamin-Rezeptor-Blocker, Monoaminoxidase-Hemmer, Sulfonamide, Clarithromycin und nicht-steroidale entzündungshemmende Medikamente) wird von einer erhöhten hypoglykämischen Wirkung und Hypoglykämie-Risiko begleitet.

    Medikamente, die die Blutzuckerkonzentration erhöhen (Schwächung von Gliclazid)

    Unerwünschte Kombinationen

    Danazol: hat eine diabetische Wirkung. Wenn der Empfang dieses Medikaments notwendig ist, wird dem Patienten eine sorgfältige Blutzuckerkontrolle empfohlen. Wenn es notwendig ist, Medikamente zusammen zu nehmen, wird empfohlen, dass die Dosierung des hypoglykämischen Mittels zum Zeitpunkt der Einnahme von Danazol und nach dessen Absetzen ausgewählt wird.

    Kombinationen, die Vorkehrungen erfordern

    Chlorpromazin (antipsychotisch): in hohen Dosen (mehr als 100 mg pro Tag) erhöht die Konzentration von Glukose im Blut, die Sekretion von Insulin zu reduzieren. Eine sorgfältige Blutzuckerkontrolle wird empfohlen. Wenn es notwendig ist, Medikamente zusammen einzunehmen, wird empfohlen, eine Dosis eines hypoglykämischen Mittels zu wählen, sowohl während der Verabreichung des Neuroleptikums als auch nach dessen Entzug.

    GCS (systemische und topische Anwendung: intraartikuläre, externe, rektale Verabreichung) und Tetracosactid: Erhöhen Sie die Konzentration von Blutzucker mit der möglichen Entwicklung von Ketoazidose (verringerte Toleranz gegenüber Kohlenhydraten). Eine sorgfältige Blutzuckerkontrolle wird empfohlen, besonders zu Beginn der Behandlung. Wenn es notwendig ist, Medikamente zusammen einzunehmen, kann es notwendig sein, die Dosis des hypoglykämischen Mittels sowohl während der Verabreichung der GCS als auch nach deren Entzug zu korrigieren.

    Ritodrin, SalbutamolTerbutalin (intravenöse Verabreichung): Beta-2-Adrenomimetika tragen zu erhöhten Blutglukosekonzentrationen bei.

    Es ist notwendig, der Bedeutung der unabhängigen glykämischen Kontrolle besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Bei Bedarf wird empfohlen, den Patienten zur Insulintherapie zu bringen. Kombinationen, die berücksichtigt werden müssen

    Antikoagulanzien (z.B, Warfarin): Sulfonylharnstoffe können Stärkung der Wirkung von Antikoagulanzien bei einer gemeinsamen Aufnahme. Möglicherweise müssen Sie die Dosis des Antikoagulans anpassen.

    Spezielle Anweisungen:

    Hypoglykämie

    Bei der Einnahme von Sulfonylharnstoffderivaten, einschließlich Glyzerin, kann Hypoglykämie, in einigen Fällen in schwerer und lang anhaltender Form, eine Hospitalisierung und intravenöse Verabreichung einer Dextroselösung für mehrere Tage (siehe Abschnitt "Nebenwirkung") hervorrufen.

    Die Droge kann nur jenen Patienten verschrieben werden, deren Mahlzeiten regelmäßig sind und Frühstück einschließen. Es ist sehr wichtig, eine ausreichende Aufnahme von Kohlenhydraten mit der Nahrung aufrechtzuerhalten, da das Risiko, eine Hypoglykämie zu entwickeln, mit einer unregelmäßigen oder unzureichenden Ernährung sowie mit dem Verzehr kohlenhydratarmer Nahrung zunimmt. Hypoglykämie entwickelt sich oft mit einer kalorienarmen Diät, nach längerem oder intensivem Training, nach dem Trinken von Alkohol oder gleichzeitiger Einnahme mehrerer hypoglykämischer Medikamente. Typischerweise verschwinden die Symptome der Hypoglykämie nach dem Essen einer kohlenhydratreichen Mahlzeit (wie Zucker). Es sollte berücksichtigt werden, dass die Verwendung von Zuckerersatzstoffen nicht dazu beiträgt, hypoglykämische Symptome zu beseitigen. Die Erfahrung mit anderen Sulfonylharnstoffderivaten deutet darauf hin, dass Hypoglykämie trotz effektivem anfänglichen Stillstand dieses Zustands wieder auftreten kann. Für den Fall, dass hypoglykämische Symptome ausgeprägten Charakter haben oder verlängert sind, ist auch bei vorübergehender Besserung nach einer kohlenhydratreichen Mahlzeit eine notfallmedizinische Versorgung bis hin zum Krankenhausaufenthalt geboten.

    Um die Entwicklung von Hypoglykämie zu vermeiden, ist eine sorgfältige individuelle Auswahl von Medikamenten und Dosierungsschemata notwendig, sowie die vollständige Information des Patienten über die Behandlung. Ein erhöhtes Risiko für eine Hypoglykämie kann in folgenden Fällen auftreten:

    • Verweigerung oder Unfähigkeit des Patienten (insbesondere der älteren Menschen), die Vorschriften des Arztes zu befolgen und deren Zustand zu überwachen;

    • ungenügende und unregelmäßige Mahlzeiten, Überspringen von Mahlzeiten, Fasten und Ernährungsumstellungen;

    • ein Ungleichgewicht zwischen Bewegung und der Menge an aufgenommenen Kohlenhydraten;

    • Nierenversagen;

    • schwere Leberfunktionsstörung;

    • eine Überdosierung von Glyclad®;

    • einige endokrine Störungen: Schilddrüsenerkrankungen, Hypophyse und Nebenniereninsuffizienz;

    • gleichzeitige Verabreichung bestimmter Arzneimittel (siehe Abschnitt "Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln").

    Nieren- und Leberfunktionsstörung

    Bei Patienten mit Leber- und / oder schwerer Niereninsuffizienz können die pharmakokinetischen und / oder pharmakodynamischen Eigenschaften des Glykosids variieren. Der Zustand der Hypoglykämie, die sich bei solchen Patienten entwickelt, kann ziemlich lang sein, in solchen Fällen ist eine sofortige geeignete Therapie erforderlich.

    Informationen für Patienten

    Es ist notwendig, den Patienten sowie seine Familienangehörigen über das Risiko der Entwicklung von Hypoglykämie, ihre Symptome und Bedingungen zu informieren, die ihrer Entwicklung förderlich sind. Der Patient sollte über die möglichen Risiken und Vorteile der vorgeschlagenen Behandlung informiert werden.

    Der Patient muss die Bedeutung der Diät, die Notwendigkeit regelmäßiger Bewegung und Kontrolle des Blutzuckerspiegels erklären.

    Unzureichende glykämische Kontrolle

    Die glykämische Kontrolle bei Patienten, die mit hypoglykämischen Mitteln behandelt werden, kann in den folgenden Fällen geschwächt werden: Fieber, Trauma, Infektionskrankheiten oder große chirurgische Eingriffe. Unter diesen Umständen kann es notwendig sein, die Therapie mit Gliclide abzubrechen und eine Insulintherapie zu verschreiben.

    Bei vielen Patienten neigt die Wirksamkeit von oralen hypoglykämischen Mitteln, einschließlich Gliclazid, dazu, nach einer langen Behandlungsperiode abzunehmen. Dieser Effekt kann sowohl auf das Fortschreiten der Krankheit als auch auf die Abnahme der therapeutischen Reaktion auf das Arzneimittel zurückzuführen sein. Dieses Phänomen, bekannt als sekundäre Arzneimittelresistenz, die von der primären unterschieden werden muss, in der das Medikament bereits bei der ersten Verabredung nicht die erwartete klinische Wirkung gibt. Bevor die sekundäre Arzneimittelresistenz des Patienten diagnostiziert wird, ist es notwendig, die Angemessenheit der Dosisauswahl und die Übereinstimmung des Patienten mit der vorgeschriebenen Diät zu bewerten.

    Labortests

    Zur Beurteilung der glykämischen Kontrolle, regelmäßige Bestimmung der Nüchternblutzucker und HbAlc. Darüber hinaus ist es ratsam, die Blutzuckerkonzentration regelmäßig selbst zu überwachen.

    Derivate von Sulfonylharnstoffen können bei Patienten mit Mangel an Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase eine hämolytische Anämie verursachen. Weil das Glycazid ist ein Derivat von Sulfonylharnstoffen, Vorsicht ist geboten, wenn es Patienten mit Mangel an Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase verabreicht wird. Man sollte die Möglichkeit der Verschreibung eines hypoglykämischen Medikaments einer anderen Gruppe prüfen.

    Auswirkung auf die Fähigkeit, transp zu fahren. vgl. und Pelz:

    Im Zusammenhang mit der möglichen Entwicklung von Hypoglykämie bei der Anwendung des Medikaments Gliklad, Patienten sollten die Symptome von Hypoglykämie bewusst sein und sollten vorsichtig sein, wenn Sie Fahrzeuge fahren oder Arbeiten durchführen, die eine hohe Rate an körperlichen und seelischen Reaktionen erfordern, besonders am Anfang der Therapie.

    Formfreigabe / Dosierung:
    Langzeittabletten, 60 mg.
    Verpackung:
    Für 15 Tabletten in einem Blister aus dem kombinierten Material PVC / PVDC - Aluminiumfolie (PVC / PVDC-A1).
    Für 2, 4, 6 oder 8 Blister werden in einer Packung Karton zusammen mit Gebrauchsanweisungen gelegt.
    Lagerbedingungen:

    Bei einer Temperatur von nicht mehr als 25 ° C, in der Originalverpackung.

    Von Kindern fern halten.

    Haltbarkeit:

    2 Jahre.

    Verwenden Sie das Medikament nicht nach dem Verfallsdatum.

    Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Auf Rezept
    Registrationsnummer:LP-002725
    Datum der Registrierung:24.11.2014 / 05.04.2017
    Haltbarkeitsdatum:24.11.2019
    Der Inhaber des Registrierungszertifikats:KRKA, dd, Novo Mesto, AOKRKA, dd, Novo Mesto, AO
    Hersteller: & nbsp;
    Darstellung: & nbsp;KRKA, dd, Novo Mesto, AOKRKA, dd, Novo Mesto, AO
    Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;12.01.2016
    Illustrierte Anweisungen
      Anleitung
      Oben