Aktive SubstanzCapreomycinCapreomycin
Ähnliche DrogenAufdecken
  • Kapastat®
    Lyophilisat w / m in / in 
  • Kapocin®
    Pulver w / m in / in 
  • Kapocin®
    Pulver w / m in / in 
  • Capremabol®
    Pulver w / m in / in 
    PREBAND PFC, LLC     Russland
  • Capreomycin
    Pulver w / m in / in 
  • Capreomycin
    Pulver w / m in / in 
    Rowecq Limited     Großbritannien
  • Capreomycin
    Pulver w / m in / in 
  • Capreomycin
    Pulver w / m in / in 
    Rowecq Limited     Großbritannien
  • Capreomycin
    Pulver w / m in / in 
  • Capreomycin
    Pulver w / m d / Infusion 
    KRASFARMA, JSC     Russland
  • Capreomycin
    Pulver w / m in / in 
    SP.INKOMED, ​​LLC     Russland
  • Capreomycin
    Pulver w / m d / Infusion 
    KRASFARMA, JSC     Russland
  • Capreomycin-DECO
    Pulver w / m in / in 
    COLORIT-PHARMA, LLC     Russland
  • Capreomycin-Ferein®
    Pulver w / m in / in 
    BRYNTSALOV-A, CJSC     Russland
  • Capreomycinsulfat
    Pulver w / m in / in 
    HIMFARM, JSC     Kasachstan
  • Capreostat
    Pulver w / m in / in 
  • Laikocin
    Pulver w / m in / in 
    FARMGID CJSC     Russland
  • Dosierungsform: & nbsp;Lyophilisat zur Herstellung einer Lösung zur intravenösen und intramuskulären Verabreichung
    Zusammensetzung:

    1 Flasche enthält:

    aktive Substanz: Capreomycinsulfat, äquivalent zu 1 g Capreomycin.
    Beschreibung:

    Lyophilisat von weiß bis fast weiß.

    Pharmakotherapeutische Gruppe:Antibiotikum
    ATX: & nbsp;

    J.04.A.B.30   Capreomycin

    Pharmakodynamik:

    Pharmakologische Eigenschaften

    Capreomycin zur Injektion ist ein Polypeptidantibiotikum, das aus Streptomyces Capreolus. Es ist ein Komplex von 4 mikrobiologisch aktiven Komponenten, die teilweise charakterisiert wurden; vollständig ist die Struktur aller Komponenten nicht installiert.

    Pharmakodynamik

    Mikrobiologie. Capreomycin hat Aktivität gegen Stämme Mycobacterium Tuberkulosegefunden in Menschen.

    Empfindlichkeitstestsь. Empfindlichkeit der Stämme M. Tuberkulose zu Capreomycin in vitro variiert je nach Umgebung und verwendeter Technik. Typischerweise ist die minimale Hemmkonzentration für M. Tuberkulose ist in einem flüssigen Medium am niedrigsten, das kein Eiprotein (7H10 oder Dubos) und liegt bei Verwendung einer indirekten Methode zwischen 1 und 5 mg / l. Vergleichbare inhibitorische Konzentrationen werden durch Anwenden von 7H10-Agar in einem direkten Empfindlichkeitstest erhalten. Wenn ein indirekter Empfindlichkeitstest an Standard-Teströhrchen mit geschnittenem 7H10-Agar durchgeführt wird, werden empfindliche Stämme durch die Konzentration von Capreomycin von 10 bis 25 mg / l inhibiert. Umgebungen mit Eiweiß, Löwenstein-Jensen oder ATS, erfordern zur Hemmung empfindlicher Stämme Konzentrationen von 25 bis 50 mg / l.

    Kreuzresistenzь. Kreuzresistenz wird oft zwischen Capreomycin und in beobachtetIomycin. Es besteht die Möglichkeit einer Kreuzresistenz unterschiedlichen Grades zwischen Capreomycin und Kanamycin, Neomycin. Eine Kreuzresistenz wurde zwischen Capreomycin und Isoniazid, Aminosalicylsäure, Cycloserin, Streptomycin, Ethionamid und Ethambutol nicht beobachtet.

    Pharmakokinetik:

    Capreomycin wird nicht in ausreichender Menge aus dem Gastrointestinaltrakt absorbiert und muss daher parenteral verabreicht werden. Nach intramuskulärer Injektion von 1 g Capreomycin wird der Spitzenwert seiner Konzentration im Serum nach 1-2 Stunden erreicht, und sein Maximalwert beträgt 28-32 mg / l (von 20 bis 47 mg / l). Nach 24 Stunden blieben geringe Konzentrationen des Arzneimittels im Serum zurück. Die tägliche Verabreichung von 1 g Capreomycin für 30 Tage führt bei der Mehrzahl der Patienten mit normaler und eingeschränkter Nierenfunktion nicht länger zu einer signifikanten Akkumulation. Mit der intramuskulären Injektion von 1 g Capreomycin an gesunde Freiwillige wurden 52% davon für 12 Stunden im Urin ausgeschieden.

    Bei der Untersuchung der Pharmakokinetik von Einzeldosen von Capreomycin (1 g), die intramuskulär und durch intravenöse Infusion (innerhalb 1 Stunde) verabreicht wurden, wurde festgestellt, dass die Fläche unter der Kurve, die die Capeprominkonzentration widerspiegelt, für beide Verabreichungen gleich war Routen. Die Spitzenkonzentration von Capreomycin nach intravenöser Infusion betrug 30 mg / l ± 47%, was höher ist als nach intramuskulärer Injektion.

    Capreomycin wird hauptsächlich unverändert ausgeschieden. Seine Konzentration im Urin innerhalb von 6 Stunden nach der Verabreichung von 1 g beträgt durchschnittlich 1,68 mg / ml (mittleres Urinvolumen 228 ml).

    Indikationen:

    Tuberkulose der Lunge (wenn Medikamente der ersten Wahl (IsoniazidRifampin, Aminosalicylsäure und Streptomycin) waren aufgrund toxischer Wirkungen oder des Vorhandenseins resistenter Tuberkelbazillen nicht wirksam oder können nicht verwendet werden.

    Um das Vorhandensein eines Capreomycin-sensitiven Stammes zu bestätigen M. Tuberkulose Ein Empfindlichkeitstest sollte durchgeführt werden.

    Kontraindikationen:

    Capreomycin zur Injektion ist bei Kindern, Patienten mit Überempfindlichkeit gegenüber Capreomycin, schwangeren und stillenden Müttern kontraindiziert.

    Vorsichtig:

    Nierenversagen, Schwerhörigkeit, Dehydratation, Myasthenia gravis GravisParkinsonismus, hohes Alter.

    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Capreomycin ist in der Schwangerschaft kontraindiziert. Wenn Sie das Medikament während der Stillzeit verwenden müssen, sollten Sie mit dem Stillen aufhören.

    Dosierung und Verabreichung:Capreomycin zur Injektion kann intramuskulär oder intravenös mit der folgenden Verdünnung verwendet werden: Der Inhalt der Ampulle (1 g) wird in 2 ml 0,9% gelöst. Natriumchlorid zur Injektion oder steriles Wasser zur Injektion. Es sollte 2-3 Minuten warten, bis sich der Inhalt der Flasche schließlich auflöst. Intravenös. Zur intravenösen Infusion, gelöst Capreomycin für Injektionen sollte in 100 ml 0,9% Natriumchloridlösung zur Injektion verdünnt und für 60 Minuten injiziert werden.

    Intramuskulär. Verdünnt Capreomycin für Injektionen werden durch tiefe intramuskuläre Injektion verabreicht, da Oberflächeninjektion erhöhte Schmerzen und die Entwicklung von sterilen Abszessen verursachen kann.

    Um eine Dosis von 1 g einzunehmen, müssen Sie den gesamten Inhalt der Durchstechflasche verwenden. Für eine Dosis von weniger als 1 g kann die folgende Verdünnungstabelle verwendet werden.

    DIVISIONSTABELLE

    Die Menge an Lösungsmittel wurde in ein 10 ml-Fläschchen mit einer Dosis von 1 g gegeben

    Volumen der Capreomycin-Injektionslösung

    Konzentration der Lösung (ca.)

    2.15 ml

    2,85 ml

    370 mg * / ml

    2,63 ml

    3,33 ml

    315 mg * / ml

    3,3 ml

    4 ml

    260 mg * / ml

    4,3 ml

    5 ml

    210 mg * / ml

    * Äquivalente Aktivität von Capreomycin.

    Die Lösung kann blaß strohgelb werden und schließlich dunkel werden, aber dies geht nicht mit einem Verlust der Aktivität oder dem Auftreten von Toxizität einher. Nach der Verdünnung können alle Lösungen von Capreomycin zur Injektion im Kühlschrank für nicht mehr als 24 Stunden aufbewahrt werden.

    Capreomycin wird immer in Kombination mit mindestens einem Tuberkulosemedikament verschrieben, bei dem der Tuberkelbazillus, der beim Patienten vorhanden ist, empfindlich ist. Die übliche Dosis beträgt 1 g pro Tag (nicht mehr als 20 mg / kg / Tag). Es wird intramuskulär oder intravenös für 60-120 Tage und dann 1 g auf jede der beiden Arten 2-3 mal pro Woche verabreicht.

    Hinweis. Die Behandlung von Tuberkulose sollte für 12-24 Monate fortgesetzt werden.Wenn es nicht möglich ist, Drogen für Injektionen zu injizieren, dann, wenn sie aus dem Krankenhaus entlassen werden, sollten sie durch orale Medikamente ersetzt werden.

    Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion sollten die Dosis auf der Basis der Kreatinin-Clearance gemäß den Anweisungen in Tabelle 1 reduzieren. Diese Dosierungen werden so gewählt, dass ein durchschnittliches Gleichgewichtsniveau von 10 mg / l Capreomycin erreicht wird.

    Table 1. Berechnung der Dosierungen zur Erreichung einer durchschnittlichen Gleichgewichtskonzentration von Capreomycin im Serum von 10 mg / l (bezogen auf die Kreatinin-Clearance):

    Kreatinin-Clearance

    (ml / min)

    Clearance von Capreomycin (l / kg / h x 102)

    Die Eliminationshalbwertszeit T1/2 (h)

    Dosisein (mg / kg) für die folgenden Intervalle zwischen den Verabreichungen

    24 Stunden

    48 Stunden

    72 Stunden

    0

    0,54

    55,5

    1,29

    2,58

    3,87

    10

    1,01

    29,4

    2,43

    4,87

    7,3

    20

    1,49

    20,0

    3,58

    7,16

    10,7

    30

    1,97

    15,1

    4,72

    9,45

    14,2

    40

    2,45

    12,2

    5,87

    11,7


    50

    2,92

    10,2

    7,01

    14,0


    60

    3,40

    8,8

    8,16



    80

    4,35

    6,8

    10,4b



    100

    5,31

    5,6

    12,7b



    110

    5,78

    5,2

    13,9 b



    ein Für Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion wird die Berechnung der anfänglichen Erhaltungsdosis für optionale Dosierungsmaterialien angegeben; Es wird erwartet, dass eine Erhöhung der Intervalle zwischen den Dosierungen zu einer Erhöhung des Maximums und einer Verringerung des minimalen Serum-Capreomycin-Spiegels im Vergleich zu kürzeren Intervallen führen wird.

    b Die übliche Dosierung für Patienten mit normaler Nierenfunktion, die 1 g pro Tag und nicht mehr als 20 mg / kg / Tag beträgt, wird 60-120 Tage und danach 1 g 2 oder 3-mal pro Woche verabreicht.

    Nebenwirkungen:

    Nephrotoxische Wirkung. In 36% der Patienten, die erhalten haben Capreomycin für Injektionen gab es einen Anstieg des AMC-Spiegels von mehr als 20 mg / 100 ml. In vielen Fällen gab es auch eine Abnahme der Phenolsulfonphthaleinfreisetzung und das Auftreten eines abnormalen Urinsediments. Bei 10% der Patienten dieser Serie lag der AMC-Wert über 30 mg / 100 ml.

    Es gibt Verstöße gegen das Elektrolytgleichgewicht, die an das Barter-Syndrom und die Entwicklung von toxischer Jade erinnern.

    Ototoxische Wirkung. Etwa 11% von 722 Patienten, die mit Capreomycin zur Injektion behandelt wurden, hatten subklinischen Hörverlust, der 5 bis 10 Dezibel im Bereich von CPS 4000-8000 betrug. Klinisch ausgedrückter Hörverlust wurde bei 3% von 722 Patienten beobachtet. Einige auditive Veränderungen waren reversibel. In anderen Fällen kam es nach Absetzen von Capreomycin bei Injektionen nicht zu einer ständigen Abnahme des Hörvermögens.

    Es war ein Geräusch in den Ohren und Schwindel.

    Leber. Verletzung der Leberfunktion wurde bei Patienten gefunden, die erhielten Capreomycin für Injektionen in Kombination mit anderen Tuberkulose-Medikamente, die bekanntermaßen Veränderungen in der Leberfunktion verursachen.Die Rolle von Capreomycin für die Injektion in der Manifestation dieser Erkrankungen ist unklar, aber es wird empfohlen, die Funktion der Leber regelmäßig zu überprüfen.

    Blut. Die meisten Patienten, die täglich Injektionen von Capreomycin zur Injektion erhielten, wiesen eine Eosinophilie von mehr als 5% auf. Dies wurde beseitigt, indem die Dosis von Capreomycin für die Injektion auf 2-3 Gramm pro Tag reduziert wurde. Leukozytose, Leukopenie und Thrombozytopenie wurden ebenfalls beobachtet.

    Mögliche Schmerzen, Engegefühl und erhöhte Blutungen an der Injektionsstelle. Aseptische Abszesse wurden ebenfalls festgestellt.

    Aus dem Nervensystem. Neurotoxizität, neuromuskuläre Blockade.

    Überempfindlichkeit. Bei gleichzeitiger Behandlung mit Capreomycin für Injektionen und anderen Tuberkulose-Medikamenten wurden Urtikaria und Hautausschläge in Form von Stippen und Knoten beobachtet, manchmal begleitet von einer fieberhaften Reaktion.

    Überdosis:

    Anzeichen und Symptome. Der bei der parenteralen Verabreichung von Capreomycin zur Injektion beobachtete nephrotoxische Effekt ist mit der Konzentration des Arzneimittels im Blutserum verbunden. Für ältere Patienten, Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion oder Dehydratation und Patienten, die andere nephrotoxische Medikamente erhalten, ist das Risiko einer akuten tubulären Nekrose viel höher.

    Die Schädigung der auditorischen und vestibulären Anteile des VIII. Hirnnervenpaares tritt bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion oder Dehydratation sowie bei Patienten, die zusätzlich ototoxisch wirken, auf. Oft erleben solche Patienten Schwindel und Lärm in den Ohren.

    Nach schneller intravenöser Verabreichung können sich eine neuromuskuläre Blockade oder Atemlähmung entwickeln.

    Mit dem Auftreten von toxischen Wirkungen von Capreomycin wurden bei Patienten Hypokaliämie, Hypokalzämie, Hypomagnesiämie und Elektrolytstörungen beobachtet, die dem Barter-Syndrom ähnelten.

    Behandlung. Bei der Behandlung einer Überdosierung sind Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Atmung und des Kreislaufs sowie eine sorgfältige Überwachung der Konzentration von Blutgasen, Serumelektrolyten usw. erforderlich. Die Absorption des Arzneimittels aus dem Gastrointestinaltrakt kann verlangsamt werden. dem Patienten geben Aktivkohle, die in vielen Fällen wirksamer ist als Erbrechen und Magenspülung. Wiederholte Aufnahme von Aktivkohle kann die Ausscheidung bestimmter Medikamente beschleunigen, die bereits resorbiert wurden.

    Um Capreomycin bei Patienten mit schwerer Nierenerkrankung auszuscheiden, kann die Hämodialyse effektiv eingesetzt werden.

    Interaktion:

    Da andere Anti-Tuberkulose-Medikamente (Streptomycin, Viomycin) haben auch eine ähnliche und manchmal irreversible toxische Wirkung, insbesondere auf das VIII. Paar von Hirnnerven und Nierenfunktion, die gleichzeitige Verabreichung dieser Medikamente mit Capreomycin für Injektionen wird nicht empfohlen. Benutzen Capreomycin mit Polymyxin A-Sulfat, Colistinsulfat, Amikacin, Gentamicin, Tobramycin, Vancomycin, Kanamycin und Neomycin, die ototoxische und nephrotoxische Wirkungen haben können, sollten mit großer Sorgfalt eingenommen werden.

    Spezielle Anweisungen:Sind üblich. Vor der Behandlung mit Capreomycin zur Injektion und regelmäßig während der Behandlung sollte Audiometrie und vestibuläre Funktion Auswertung sein. Eine Nierenschädigung wurde mit tubulärer Nekrose, einem Anstieg des Harnstoffstickstoffs im Blut (AMK) oder Serumkreatinin und dem Auftreten eines abnormalen Urinsediments festgestellt. Ein leichter Anstieg von AMK und Serumkreatinin wurde bei einem signifikanten Anteil von Patienten beobachtet, die sich einer Langzeitbehandlung unterzogen. In einem großen Prozentsatz dieser Fälle trat das Auftreten von Zylindern, Erythrozyten und Leukozyten im Urin auf. Eine Erhöhung des AMC - Spiegels um mehr als 30 mg / 100 ml sowie alle anderen Anzeichen für eine Abnahme der Nierenfunktion mit oder ohne Erhöhung des AMC - Spiegels erfordern eine sorgfältige Untersuchung des Patienten, eine Verringerung der Nierenfunktion Dosis oder vollständiges Absetzen des Arzneimittels. Das klinisch signifikante Auftreten eines abnormen Urinsediments und ein signifikanter Anstieg der Menge von AMK (oder Serum-Kreatinin) durch Capreomycin zur Injektion wurde nicht nachgewiesen. Bei intravenöser Verabreichung von großen Dosen Capreomycin zur Injektion wurde eine partielle neuromuskuläre Blockade beobachtet. Diese Wirkung wurde durch Ethernarkose verstärkt (wie für Neomycin gezeigt) und durch Neostigmin abgeschwächt.

    Vorsicht ist geboten bei der Verschreibung von Antibiotika, einschließlich Capreomycin zur Injektion, bei Patienten mit Allergien jeder Art, insbesondere Drogen.

    Labortests. Während der gesamten Dauer der Behandlung sollte eine regelmäßige Überprüfung der Nierenfunktion durchgeführt werden, und bei Patienten mit einer nachgewiesenen oder vermuteten Abnahme der Nierenfunktion sollte die Dosis reduziert werden. Vor der Behandlung mit Capreomycin für Injektionen sollte eine Nierenfunktionstests durchgeführt werden und wöchentlich während der Behandlung.

    Da sich während der Behandlung eine Hypokaliämie entwickeln kann, sollten häufige Serumkaliumspiegel durchgeführt werden.

    Es ist notwendig, das Risiko einer zusätzlichen Funktionsstörung des VIII. Paares von Hirnnerven und Nierenschäden mit einem positiven Behandlungseffekt zu vergleichen.

    Formfreigabe / Dosierung:

    Lyophilisat zur Herstellung einer Lösung für die intravenöse und intramuskuläre Injektion 1 g.

    Verpackung:Die Zubereitung befindet sich in einer Durchstechflasche aus neutralem Glas (Typ I oder III), die mit einem Gummistopfen unter einer Aluminiumrolle verschlossen und mit einer schützenden Kunststoffabdeckung verschlossen ist. Jede Durchstechflasche mit Gebrauchsanweisungen wird in eine Pappverpackung gegeben.
    Lagerbedingungen:

    Bei einer Temperatur von 15-30 ° C.

    Die vorbereitete Lösung: im Kühlschrank nicht mehr als 24 Stunden.

    Von Kindern fern halten.

    Haltbarkeit:

    2 Jahre.

    Verwenden Sie nicht nach Ablaufdatum.

    Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Auf Rezept
    Registrationsnummer:П N013861 / 01
    Datum der Registrierung:01.04.2008
    Haltbarkeitsdatum:Unbegrenzt
    Datum der Stornierung:2016-09-20
    Der Inhaber des Registrierungszertifikats:Lilly Pharma Fertigung und Vertrieb GmbH & Co. KGLilly Pharma Fertigung und Vertrieb GmbH & Co. KG Deutschland
    Hersteller: & nbsp;
    Darstellung: & nbsp;ELI LILLY EAST SA ELI LILLY EAST SA Schweiz
    Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;30.11.2017
    Illustrierte Anweisungen
      Anleitung
      Oben