Aktive SubstanzNifedipinNifedipin
Ähnliche DrogenAufdecken
  • Adalat®
    Lösung d / Infusion 
    Bayer Pharma AG     Deutschland
  • Calzigard® retard
    Pillen nach innen 
  • Cordaflex®
    Pillen nach innen 
  • Cordaflex®
    Pillen nach innen 
  • Cordaflex® RD
    Pillen nach innen 
  • Cordipin®
    Pillen nach innen 
  • Corinfar®
    Pillen nach innen 
  • Corinfar® retard
    Pillen nach innen 
  • Corinfar® UNO
    Pillen nach innen 
  • Nifedipin
    Pillen nach innen 
    VALENTA PHARMA, PAO     Russland
  • Nifedipin
    Pillen nach innen 
    SHTADA Artznajmittel AG     Deutschland
  • Nifedipin
    Pillen nach innen 
    OZON, LLC     Russland
  • Nifedipin
    Pillen nach innen 
  • Nifedipin
    Pillen nach innen 
  • Nifedipin-Akrihin
    Pillen nach innen 
  • Nifecard® HL
    Pillen nach innen 
    Lek dd     Slowenien
  • Osmo-Adalat®
    Pillen nach innen 
    Bayer Pharma AG     Deutschland
  • Phenyhydidin
    Pillen nach innen 
    FARMPROJEKT, CJSC     Russland
  • Phenyhydidin
    Pillen nach innen 
    LUHANSKY HFZ, OAO     Ukraine
  • Phenyhydidin
    Pillen nach innen 
  • Dosierungsform: & nbsp;Pillen
    Zusammensetzung:

    Jede Tablette enthält 10 mg Nifedipin als Wirkstoff. Hilfsstoffe: Zucker, Lactose, Kartoffelstärke, Calciumstearat, Polysorbat-80.

    Beschreibung:

    Tabletten sind gelb oder grünlich-gelb mit einer flachen Oberfläche und einer Abschrägung.

    Pharmakotherapeutische Gruppe:Blocker von "langsamen" Kalziumkanälen.
    ATX: & nbsp;

    C.08.C.A.05   Nifedipin

    Pharmakodynamik:Nifedipin hat eine antianginöse und blutdrucksenkende Wirkung. Hemmt die Aufnahme von Kalziumionen, hauptsächlich in den Zellen der glatten Muskulatur arterieller Gefäße. Verringert den Spasmus und dehnt koronare und periphere (meist arterielle) Blutgefäße, senkt den Blutdruck, den gesamten peripheren Gefäßwiderstand und leicht - myokardiale Kontraktilität, Nachlast und reduziert den myokardialen Sauerstoffbedarf. Hat keinen Einfluss auf den Tonus der Venen.Verbessert die Durchblutung der ischämischen Zonen des Herzmuskels ohne die Entwicklung des Phänomens "Stehlen", aktiviert das Funktionieren der Kollateralen. Erhöht den koronaren und renalen Blutfluss. Wirkt nicht deprimierend auf das Reizleitungssystem des Herzens. Bei der langen Aufnahme (2-3 Monate) entwickelt sich die Toleranz zur Handlung des Präparates.
    Pharmakokinetik:Die Absorption ist hoch (mehr als 90%). Die Bioverfügbarkeit beträgt 40-60%. Essen zu essen erhöht die Bioverfügbarkeit des Medikaments. Hat die Wirkung von "First Pass" durch die Leber. Die maximale Konzentration im Blutplasma wird 1-3 Stunden nach der Einnahme erreicht (65 mg / ml). Die Halbwertszeit beträgt 2 Stunden. Nicht kumulieren. Dringt durch Blut-Hirn- und Plazentaschranke ein und wird in die Muttermilch ausgeschieden. Chronisches Nierenversagen, Hämodialyse und Peritonealdialyse haben keinen Einfluss auf die Pharmakokinetik. Verbindung mit Blutplasmaproteinen - 90%. Es wird vollständig in der Leber metabolisiert. Bei Patienten mit Leberinsuffizienz nimmt die Gesamtclearance ab und die Halbwertszeit steigt. Es wird von den Nieren in Form von inaktiven Metaboliten ausgeschieden (70-80% der eingenommenen Dosis).
    Indikationen:

    - ischämische Herzkrankheit - stabile Angina pectoris (einschließlich Angina pectoris);

    - arterielle Hypertonie (in Form von Monotherapie oder in Kombination mit anderen Antihypertensiva).

    Kontraindikationen:

    - Überempfindlichkeit gegen Nifedipin und andere Dihydropyridinderivate;

    - akutes Stadium des Myokardinfarkts (erste Woche);

    - kardiogener Schock;

    - schwere arterielle Hypotonie (systolischer Blutdruck unter 90 mm Hg);

    - Syndrom der Schwäche des Sinusknotens;

    - schwere Herzinsuffizienz (im Stadium der Dekompensation);

    - schwere Aorten- oder Mitralstenose;

    - idiopathische hypertrophe Subaortenstenose;

    - Schwangerschaft, Stillzeit;

    - Alter bis 18 Jahre.

    Vorsichtig:

    - mit Herzversagen,

    - schwere Hirndurchblutungsstörungen,

    - Diabetes Mellitus,

    - maligne arterielle Hypertonie mit eingeschränkter Leber- und / oder Nierenfunktion;

    - Patienten, die sich einer Hämodialyse unterziehen (wegen des Risikos von Hämodialyse)

    arterielle Hypotonie).
    Dosierung und Verabreichung:Das Dosierungsschema wird individuell festgelegt, abhängig vom Schweregrad der Erkrankung und der Reaktion des Patienten auf die laufende Therapie. Es wird empfohlen, das Medikament während oder nach einer Mahlzeit mit einer kleinen Menge Wasser einzunehmen. Anfangsdosis: 1 Tablette (10 mg) 2-3 mal täglich. Falls erforderlich, kann die Dosis des Arzneimittels 1-2 mal pro Tag auf 2 Tabletten (20 mg) erhöht werden. Die maximale Tagesdosis beträgt 40 mg. Bei älteren Patienten oder Patienten, die eine kombinierte (antianginöse oder blutdrucksenkende) Therapie erhalten, werden normalerweise niedrigere Dosen von Nifedipin (5 mg) verschrieben.
    Nebenwirkungen:

    Aus dem Herz-Kreislauf-System: möglicherweise - Hyperämie des Gesichts, Hitzegefühl, Tachykardie, Synkope, periphere Ödeme, Senkung des Blutdrucks. Bei einigen Patienten, insbesondere zu Beginn der Behandlung, können Angina-Attacken auftreten, die den Entzug des Arzneimittels erfordern;

    Vom zentralen Nervensystem: Kopfschmerzen, Schwindel, Müdigkeit, Schläfrigkeit. Bei Anwendung hoher Dosen des Arzneimittels wurden einzelne Fälle von Parästhesien der Extremitäten, Tremor, Sehstörungen, Schlafstörungen beobachtet;

    Aus dem Magen-Darm-Trakt und der Leber: Übelkeit, Verstopfung, Durchfall. Bei längerem Gebrauch des Arzneimittels kann es Fälle von erhöhter Aktivität von "hepatischen" Transaminasen, dem Auftreten von intrahepatischer Cholestase geben;

    Co Hand Hämatopoiesesystem: in seltenen Fällen - reversible Thrombozytopenie, Leukopenie, Anämie;

    Co Hand Harnsystem: eine Zunahme der täglichen Diurese; bei Patienten mit Nierenversagen - eingeschränkte Nierenfunktion;

    Allergische und immunpathologische Reaktionen: selten - Nesselsucht, juckende Haut, Exanthem, Autoimmunhepatitis;

    Andere : bei längerer Anwendung - Myalgie, Gynäkomastie, Gingivahyperplasie, Hyperglykämie, Ödeme der unteren Extremitäten, selten - Arthritis mit einem Anstieg des Titer von antinukleären Antikörpern.

    Überdosis:

    Symptome: Kopfschmerzen, Hyperämie der Gesichtshaut, Senkung des arteriellen Blutdrucks, Tachykardie, Unterdrückung der Sinusknotenaktivität, Bradykardie, Arrhythmie.

    Behandlung: Magenspülung mit der Ernennung von Aktivkohle, symptomatische Therapie zur Stabilisierung der Aktivität des Herz-Kreislauf-Systems und der Atmung.

    Das Gegenmittel ist Calcium, eine langsame intravenöse Injektion von 10% Calciumchlorid oder Calciumgluconat ist indiziert, gefolgt von einer Umstellung auf eine verlängerte Infusion, die Einführung von Vasopressoren. Hämodialyse ist nicht wirksam.

    Interaktion:

    - bei gleichzeitiger Verabredung mit Beta - Adrenoblocks, zusammen mit einer Erhöhung des blutdrucksenkenden Effekts ist eine Verringerung der Myokardkontraktilität möglich;

    - bei gleichzeitiger Anwendung von Nifedipin und Chinidin eine Abnahme der Konzentration von Chinidin im Blutplasma;

    - in Kombination mit Nitrate es gibt eine Zunahme der antianginösen und blutdrucksenkenden Wirkung;

    - gleichzeitiger Empfang Cimetidin, andere blutdrucksenkende Mittel, Diuretika, trizyklische Antidepressiva kann zu einer Erhöhung der blutdrucksenkenden Wirkung führen;

    - mit der gleichzeitigen Verabreichung von Nifedipin mit Digoxin und Theophyllin es gibt eine Erhöhung der Konzentration von Digoxin und Theophyllin im Blutplasma, was eine Korrektur ihrer Dosis erfordert;

    - gleichzeitige Therapie mit Rifampicin führt zu einer Schwächung der Wirksamkeit von Nifedipin, tk. Rifampicin induziert die Aktivität von Leberenzymen, beschleunigt den Metabolismus von Nifedipin;

    Spezielle Anweisungen:

    - Bei der Verschreibung des Medikaments sollten stillende Mütter das Problem des Stillens lösen.

    - Der Abbruch der Behandlung mit dem Arzneimittel sollte aufgrund der möglichen Entwicklung des Entzugssyndroms schrittweise erfolgen.

    - bei Patienten mit stabiler Angina zu Beginn der Behandlung kann es zu einem paradoxen Anstieg der Angina pectoris kommen, mit schwerer Coronarosklerose und instabiler Angina pectoris - Verschlimmerung der Myokardischämie;

    - während der Behandlung mit Nifedipin sollte keinen Alkohol trinken;

    - mit der Vorsicht, die Droge Fahrern von Fahrzeugen und Personen anderer Berufe zu verschreiben, die eine schnelle geistige oder körperliche Reaktion erfordern.

    Formfreigabe / Dosierung:

    Tabletten 0,01 g. Für 10 oder 25 Tabletten in einer Kontur-Gitterbox aus PVC-Folie und Aluminiumfolie;

    2 Contourell-Packungen mit 25 Tabletten oder 5 Contour-Cell-Packungen mit 10 Tabletten werden zusammen mit Gebrauchsanweisungen in eine Pappschachtel gelegt.

    Lagerbedingungen:Liste B. An einem trockenen, dunklen Ort bei einer Temperatur von 5 bis 30 °C. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
    Haltbarkeit:

    2 Jahre.

    Verwenden Sie nicht nach der auf der Verpackung angegebenen Zeit.

    Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Auf Rezept
    Registrationsnummer:П N015667 / 01
    Datum der Registrierung:18.05.2009
    Der Inhaber des Registrierungszertifikats:LUHANSKY HFZ, OAO LUHANSKY HFZ, OAO Ukraine
    Hersteller: & nbsp;
    Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;17.05.2004
    Illustrierte Anweisungen
      Anleitung
      Oben