Aktive SubstanzNitroglycerinNitroglycerin
Ähnliche DrogenAufdecken
  • Nitro POL®-Infusion
    konzentrieren d / Infusion 
    G.Pol-Boscamp GmbH & Co.KG     Deutschland
  • Nitroglycerin
    Pillen n / az. 
  • Nitroglycerin
    Pillen n / az. 
  • Nitroglycerin
    konzentrieren d / Infusion 
    ATOLL, LLC     Russland
  • Nitroglycerin
    sprühen n / az. 
    SAMARAHEDPROM, JSC     Russland
  • Nitroglycerin
    Pillen n / az. 
    FARMAMED, LLC     Russland
  • Nitroglycerin
    konzentrieren d / Infusion 
    BINNOFARM, CJSC     Russland
  • Nitroglycerin
    Pillen n / az. 
    MEDISORB, CJSC     Russland
  • Nitroglycerin
    Pillen n / az. 
    OZON, LLC     Russland
  • Nitroglycerin
    Kapseln n / az. 
    LYUMI, LLC     Russland
  • Nitroglycerin
    Lösung in / in 
  • Nitroglycerin
    konzentrieren d / Infusion 
  • Nitroglycerin
    Pillen n / az. 
    TECHNOLOG, PAO     Ukraine
  • Nitrocor®
    Pillen n / az. 
  • Nitrolong
    Kapseln nach innen 
    OZON, LLC     Russland
  • Nitromint®
    sprühen n / az. 
  • Nitroung forte
    Pillen nach innen 
  • Nitrospray
    sprühen n / az. 
  • Nitroprint
    sprühen n / az. 
    Tehnokom, OOO     Russland
  • Perlingant®
    konzentrieren d / Infusion 
    YUSB Pharma GmbH     Deutschland
  • Trinitrolong
    Filme örtlich 
  • Trinitrolong
    Filme örtlich 
    Fortschritt RCC, JSC     Russland
  • Dosierungsform: & nbsp;Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung.
    Zusammensetzung:10,0 ml Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung enthält:
    Aktive Substanz: Nitroglycerin 10,0 mg.
    Hilfsstoffe: Propylenglykol 10,3 mg, Dextrose (Glucose) 494,4 mg, 1M Salzsäure 0 bis 0,006%, Wasser für die Injektion 9663,3 mg.
    Beschreibung:Klare, farblose, geruchlose Lösung.
    Pharmakotherapeutische Gruppe:Vasodilatator - Nitrat.
    ATX: & nbsp;

    C.01.D.A.02   Nitroglycerin

    Pharmakodynamik:Venodilatationsmittel aus der Gruppe der Nitrate. Nitrate sind in der Lage, aus ihrem Molekül Stickstoffmonoxid freizusetzen, das ein natürlicher endothelialer Relaxationsfaktor ist - ein Mediator der direkten Aktivierung der Guanylatcyclase. Eine Erhöhung der Konzentration von zyklischem Guanosinmonophosphat führt zur Relaxation von glatten Muskelfasern, vorwiegend Venolen und Venen. Hat antianginöse und spasmolytische Wirkung, entspannt die glatten Muskeln der Gefäßwände, Bronchien, Magen-Darm-Trakt, Gallenwege, Harnleiter. Bei der intravenösen Verabreichung wird eine schnelle Abnahme der Vorlast auf das Herz durch die Erweiterung der peripheren Venen verursacht. Die Reduzierung des Blutflusses zum rechten Vorhof hilft, den Druck im kleinen Kreislauf und den Rückgang der Symptome mit Lungenödem zu reduzieren; reduziert postnagruzku, die Notwendigkeit für Myokard in Sauerstoff (aufgrund der reduzierten Vorlast, postnagruzki und Stress der Wände der Ventrikel aufgrund einer Abnahme des Volumens des Herzens).
    Fördert die Umverteilung des koronaren Blutflusses in die Zonen des ischämischen Myokards. Hat eine zentrale hemmende Wirkung auf sympathischen Gefäßtonus, hemmt die vaskuläre Komponente der Bildung von Schmerzsyndrom. Verursacht die Erweiterung der zerebralen Gefäße, was die Kopfschmerzen erklärt, wenn es verwendet wird.
    Pharmakokinetik:In den systemischen Blutkreislauf gelangt 60% an Blutplasmaproteine. Es hat eine hohe Lipophilie, hat ein großes Verteilungsvolumen (3,3 - 1,2 l / kg). Wird es in der Leber schnell durch Glutathionreduktase metabolisiert, die organische Nitrate beeinflusst, unter Bildung von Di- und Mononitraten (nur Isosorbid-5-Mononitrat ist aktiv), ist der Endmetabolit Glycerin. Es wird von den Nieren in Form von Metaboliten ausgeschieden. Die Gesamtbodenfreiheit beträgt 30 - 78 l / min, die Eliminationshalbwertszeit beträgt 1-3 Minuten.
    Indikationen:- Akuter Myokardinfarkt (einschließlich kompliziert durch akutes linksventrikuläres Versagen).
    - Schwere Formen der Angina, einschließlich instabile und postinfarkt Angina.
    - Lungenödem, akute Herzinsuffizienz, inkl. vor dem Hintergrund einer hypertensiven Krise.
    - Kontrollierte arterielle Hypotonie während chirurgischer Eingriffe, um Blutungen im Operationssaal zu reduzieren.
    Kontraindikationen:- Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff, andere organische Nitrate oder Hilfsstoffe.
    - Akute Durchblutungsstörung (Schock, Gefäßkollaps).
    - Kardiogener Schock (wenn keine Maßnahmen ergriffen werden, um den diastolischen Enddruck aufrechtzuerhalten).
    - Schwere arterielle Hypotension (systolischer Blutdruck (BP) unter 90 mmHg).
    - Schwere Hypovolämie.
    - Schwere Anämie.
    - Herzinsuffizienz aufgrund von Obstruktion, Aorten-, Subaorten- oder Mitralstenose, hypertrophe obstruktive Kardiomyopathie oder konstriktive Perikarditis.
    - Herz-Tamponade.
    - Gleichzeitige Verabreichung von Phosphodiesterase-5-Inhibitoren (einschließlich Sildenafil, Varde-Nafil, Tadalafil).
    - Gleichzeitige Aufnahme mit einem Stimulans der löslichen Guanylatcyclase mit Rhyociguat.
    - Alter unter 18 Jahren (Effizienz und Sicherheit nicht festgelegt).
    - Schädel-Hirn-Verletzung.
    - Toxisches Lungenödem.
    - Intrakranielle Hypertension.
    - Blutung im Gehirn.
    Vorsichtig:Perlinterate® sollte in folgenden Fällen mit äußerster Vorsicht und unter sorgfältiger ärztlicher Überwachung angewendet werden:
    - Niedriger Fülldruck des linken Ventrikels einschließlich akutem Myokardinfarkt (systolischer Blutdruck unter 90 mm Hg sollte vermieden werden).
    - Verletzung der Funktion des linken Ventrikels (zum Beispiel mit linksventrikulärem Versagen).
    Neigung zu orthostatischen Störungen der Gefäßregulation.
    - erhöhter Augeninnendruck, inkl. Engwinkelglaukom.
    - Schwere Nieren- und / oder Leberinsuffizienz (Risiko der Entwicklung von Methämoglobinämie).
    - Thyreotoxikose.
    - Diabetes.
    - Atherosklerose.
    Schwangerschaft und Stillzeit:Fruchtbarkeit
    Gemäß den Studien wurden bei der Anwendung von Nitroglycerin bei Ratten und Kaninchen keine Nebenwirkungen aufgrund der Fertilität oder Fortpflanzungsfähigkeit beobachtet. Klinische Studien zur Wirkung von Nitroglycerin auf die menschliche Fertilität wurden nicht durchgeführt.
    Schwangerschaft
    Klinische Studien zur Anwendung des Präparats Perlignanit® bei Schwangeren wurden nicht durchgeführt. Die Verwendung des Präparats Perlignanit® während der Schwangerschaft ist nur streng nach der Verschreibung des Arztes möglich, falls der beabsichtigte Nutzen für die Mutter das mögliche Risiko für den Fötus und / oder das Kind übersteigt. In diesem Fall wird eine sorgfältige Überwachung des Zustands der schwangeren Frau und der fetalen Entwicklung durchgeführt.
    Stillzeit
    Es gibt Informationen über das Eindringen von Nitraten in die Muttermilch, aber der genaue Gehalt von Nitroglycerin in der Muttermilch wurde nicht bestimmt. Es wurde auch ein mögliches Risiko für die Entwicklung von Methämoglobinämie bei Säuglingen berichtet. Wenn es notwendig ist, das Medikament während der Stillzeit zu verabreichen, sollte das Stillen abgebrochen werden.
    Dosierung und Verabreichung:Die Behandlung sollte in einem Krankenhaus mit einer individuellen Wahl der Geschwindigkeit der Infusion des Medikaments durchgeführt werden. Die Lösung wird über einen automatischen Dispenser oder durch ein herkömmliches System zur intravenösen Infusion verabreicht. Mit dem automatischen Dispenser können Sie sogar eine unverdünnte 0,1% ige Lösung mit genauer Dosierung der Verabreichungsgeschwindigkeit und der Gesamtdosis eingeben. Die Einführung durch ein konventionelles System zur Transfusion von Flüssigkeiten ermöglicht eine genaue Dosisauswahl durch Zählen der Anzahl der Tropfen der transfundierten Flüssigkeit . Für die intravenöse Verabreichung der Zubereitung Perlignanit ® werden die folgenden Materialien verwendet: Polyethylen, Polypropylen oder Polytetrafluorethylen. Infusionsmaterialien aus Polyvinylchlorid oder Polyurethan reduzieren die Wirksamkeit des Arzneimittels durch Absorption (bis zu 60%), was durch Dosiserhöhung ausgeglichen werden muss. Die Lösung wird im Licht schnell zerstört, daher müssen die Fläschchen und das Transfusionssystem mit einem lichtdichten Material abgeschirmt werden.
    Üblicherweise wird eine Infusionslösung mit einer Konzentration von 100 oder 200 & mgr; g / ml verwendet: Die konzentrierte Lösung wird mit 0,9% Natriumchloridlösung, 5% oder 10% Dextrose (Glucose) -Lösung verdünnt. Verdünnung - siehe Verdünnungstabelle.
    Es wird empfohlen, die Behandlung mit einer Dosis von 0,5-1,0 mg Nitroglycerin pro Stunde (8-16 μg / min) zu beginnen, falls erforderlich, schrittweise (alle 3-5 Minuten) die Dosis zu erhöhen (abhängig von der Wirkung und Reaktion des Herzens Rate, zentralvenöser Druck und systolischer Blutdruck, der um 10 bis 25% des Ausgangs verringert werden kann, aber nicht weniger als 90 mm Hg betragen sollte. Wenn mit einer Geschwindigkeit von 20 μg / min keine therapeutische Wirkung erzielt wird, a eine weitere Erhöhung der Verabreichungsrate sollte 10-20 μg / min betragen. Bei einem Ansprechen (insbesondere Blutdruckabfall) wird eine weitere Erhöhung der Infusionsgeschwindigkeit nicht oder in längeren Intervallen durchgeführt. Die maximale Dosis beträgt 8 mg Nitroglycerin pro Stunde (133 g / min), in seltenen Fällen 10 mg pro Stunde (166 g / min).
    Bei schwerer Angina pectoris wird eine akute linksventrikuläre Insuffizienz (Lungenödem) empfohlen, um mit 1 mg langsam über 3 Minuten zu beginnen und anschließend die Dosis von 2 bis 8 mg pro Stunde für 1-2 Tage zu erhöhen.
    Mit hypertensiver Krise, inkl. Bei einer Herzdekompensation liegt die Dosis im Bereich von 2 bis 8 mg pro Stunde (33 bis 133 μg / min).
    Wenn Hypotonie in Abhängigkeit von der Art der Vollnarkose und der Höhe der blutdrucksenkenden Dosis von zwischen 2 und 10 μg / kg / min unter EKG-Kontrolle und der zentralen intrakardialen Hämodynamik gesteuert.
    Anwendung bei älteren Patienten
    Ältere Patienten brauchen keine Dosisanpassung.
    Verdünnungstabelle

    Die Menge an Wirkstoff (Nitroglycerin)

    10 mg

    20 mg

    30 mg

    40 mg

    50 mg

    Perlinterate® Lösung

    10 ml

    20 ml

    30 ml

    40 ml

    50 ml

    Infusionslösung bei Verdünnung

    Grad der Zucht

    1 : 10

    100

    200

    300

    400

    500

    1 : 20

    200

    400

    600

    800

    1000

    1 : 40

    400

    800

    1200

    1600

    2000

    Fertige Infusionslösung

    1 : 10

    110

    220

    330

    440

    550


    1 : 20

    210

    420

    630

    840

    1050


    1 : 40

    410

    820

    1230

    1640

    2050

    Dosisberechnungstabelle

    5 Ampullen mit 10 ml Konzentrat

    Perlignanit® wird auf 500 ml der Lösung verdünnt (100 μg / ml)

    Perlingant®

    Dosierung

    10 Ampullen mit 10 ml Perlinginate®-Konzentrat, verdünnt auf 500 ml der Lösung (200 μg / ml)

    Infusionsrate

    Dosierung

    Infusionsrate

    ml / Stunde

    Tropfen / Min


    ml / Stunde

    Tropfen / Min

    10

    3-4

    1

    5

    1-2

    20

    7

    2

    10

    3

    30

    10

    3

    15

    5

    40

    13

    4

    20

    7

    50

    17

    5

    25

    8

    60

    20

    6

    30

    10

    70

    23

    7

    35

    12

    80

    27

    8

    40

    13

    90

    30

    9

    45

    15

    100

    33

    10

    50

    17

    1 ml entspricht 20 Tropfen
    Die Dauer der Behandlung wird durch klinische Indikationen bestimmt und kann bis zu 3 Tagen fortgesetzt werden.
    Nebenwirkungen:Mögliche Nebenwirkungen sind unten für Körpersysteme und Häufigkeit des Auftretens (Klassifizierung der Weltgesundheitsorganisation) angegeben:
    Sehr oft - mehr als 1/10;
    Oft - mehr als 1/100 und weniger als 1/10;
    Selten - mehr als 1/1000 und weniger als 1/100;
    Selten mehr als 1/10000 und weniger als 1/1000;
    Sehr selten - weniger als 1/10000;
    Die Frequenz ist unbekannt - die Häufigkeit kann anhand der verfügbaren Daten nicht geschätzt werden.
    Aus dem zentralen Nervensystem
    Sehr oft: "Nitrat" ​​-Kopfschmerz.
    Oft: Benommenheit, Schwindel, inkl. Haltung.
    Herzkrankheit
    Oft: Tachykardie.
    Selten: der "paradoxe" Anstieg von Angina-Attacken.
    Die Frequenz ist unbekannt: Herzklopfen.
    Gefäßerkrankungen
    Oft: orthostatische Hypotonie.
    Selten: Gefäßkollaps (manchmal begleitet von Bradyarrhythmie und Synkope); transiente Hypoxämie aufgrund der relativen Umverteilung des Blutflusses in hypo-ventilierte Alveolarbereiche (bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit, kann zu Myokardhypoxie führen).
    Selten: Zyanose.
    Die Häufigkeit ist unbekannt: deutliche Abnahme des Blutdrucks, Hyperämie der Gesichtshaut.
    Aus dem Magen-Darm-Trakt
    Selten: Übelkeit, Erbrechen.
    Sehr selten: Sodbrennen.
    Aus der Haut und dem Unterhautgewebe
    Selten: Hautallergische Reaktionen (einschließlich Hautausschlag), allergische Kontaktdermatitis.
    Die Häufigkeit ist unbekannt: exfoliative Dermatitis, generalisierter Hautausschlag.
    Allgemeine Störungen und Störungen am Verabreichungsort
    Oft: Asthenie.
    Die Häufigkeit ist unbekannt: Juckreiz, Brennen, Erythem, Reizung.
    Andere
    Selten: verschwommenes Sehen.
    Selten: Methämoglobinämie.
    Bei organischen Nitraten kam es zu einer ausgeprägten Blutdrucksenkung, begleitet von Übelkeit, Erbrechen, Angstzuständen, Blässe und vermehrtem Schwitzen.
    Die Verwendung des Arzneimittels kann eine vorübergehende Hypoxämie aufgrund der relativen Umverteilung des Blutflusses zu hypoventilierten Alveolarstellen verursachen (bei Patienten mit koronarer Herzerkrankung kann dies zu einer Myokardhypoxie führen).
    Wie andere Formen von Nitraten, Nitroglycerin kann oft dosisbedingte Kopfschmerzen aufgrund der Erweiterung der Hirngefäße verursachen. In der Regel gehen die Kopfschmerzen trotz fortgesetzter Therapie mit Perlinnit® in wenigen Tagen von selbst aus. Bei anhaltenden Kopfschmerzen gegen eine intermittierende Nitroglycerinbehandlung sollten schwache Analgetika angewendet werden, um sie zu stoppen. Kopfschmerzen, die der Behandlung nicht zugänglich sind, sind ein Hinweis darauf, die Dosis von Perlinnit® zu reduzieren oder die Behandlung zu beenden.
    Eine leichte reflexinduzierte Erhöhung der Herzfrequenz kann bei Bedarf mit einer Kombinationstherapie mit Betablockern verhindert werden.
    Überdosis:Symptome: deutliche Blutdrucksenkung (unter 90 mm Hg), mit orthostatischer Dysregulation, Blässe, vermehrtes Schwitzen, "fadenförmiger" Puls, Reflextachykardie, Ohnmacht, pochende Kopfschmerzen, Asthenie, Schwindel, auch postural, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall , erhöhte Schläfrigkeit, ein Gefühl von Hitze. Wenn hohe Dosen verwendet werden (mehr als 20 mg / ml), Methämoglobinämie, Zyanose mit anschließender Entwicklung von Tachypnoe und Dyspnoe, Angst, Bewusstseinsverlust und Herzstillstand, Kollaps, erhöhtem Hirndruck, die zerebrale Symptome verursachen können. Behandlung: Die weitere Verabreichung des Medikaments abbrechen. Wenn der Blutdruck stark abfällt, den Patienten in eine horizontale Position mit erhobenen Beinen bringen (oder, wenn nötig, eine Kompressionsbinde an den Beinen anlegen) und Maßnahmen ergreifen, um das zirkulierende Blutvolumen aufzufüllen und eine Sauerstofftherapie durchzuführen. In der Regel wird der Blutdruck innerhalb von 15-20 Minuten nach Absetzen der Arzneimittelverabreichung normalisiert. Die Einführung kann nach einer erneuten Auswahl der Infusionsrate fortgesetzt werden.
    In Ausnahmefällen können Sie zur Aufrechterhaltung der Durchblutung eintreten Noradrenalin (Noradrenalin) und / oder Dopamin. Die Einführung von Adrenalin und verwandten Verbindungen ist kontraindiziert! Wenn Anzeichen für ein Anhalten des Atmens und des Herzens bestehen, sofort mit der Reanimation beginnen (falls erforderlich, wird der Patient auf die Intensivstation gebracht).
    Bei Methämoglobinämie - je nach Schweregrad wird Ascorbinsäure in Form eines Natriumsalzes IV / 0,1-0,15 ml / kg 1% ige Lösung bis 50 ml verwendet; Oxygenate-Rupiah, künstliche Beatmung, Hämodialyse.
    Die Behandlung von Methämoglobinämie mit Methylenblau ist bei Patienten mit Mangel an Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase oder Methämoglobin-Reduktase kontraindiziert. Wenn die Behandlung kontraindiziert oder unwirksam ist, wird eine Austauschtransfusion und / oder Transfusion der Erythrozytenmasse empfohlen.
    Interaktion:Verwendung von Nitroglycerin mit blutdrucksenkenden Mitteln (z. B. Betablocker, Diuretika, Blocker "langsame" Kalziumkanal-Vasodilatatoren (z. B. 5-Phosphodiesterase-Hemmer einschließlich Sildenafil, Tadao-Phil, Vardenafil), Inhibitoren des Angiotensin-konvertierenden Enzyms), Neuroleptika trizyklische Antidepressiva, Monoaminoxidase (MAO) -Inhibitoren, Ethanol und Ethanol-haltige Substanzen können zu einer deutlichen Blutdrucksenkung führen.
    Gleichzeitige Anwendung von Nitroglycerin und Phosphodiesterase-5-Inhibitoren (inkl.
    Sildenafil, Tadalafil, Vardenafil) ist wegen der Möglichkeit einer deutlichen Blutdrucksenkung kontraindiziert. Bei Patienten, die kürzlich Phosphodiesterase-5-Hemmer eingenommen haben, ist die Verabreichung von Perlinate®-Lösung kontraindiziert. Die gleichzeitige Anwendung des Präparats Perlinnagit® mit einem Stimulans von löslichem Guanilatklucium-rhyociguat kann die Entwicklung einer arteriellen Hypotension verursachen.
    Bei gleichzeitiger intravenöser Injektion von Gewebeplasminogenaktivator (TPA) und Nitroglycerin kann die Plasmaclearance von TPA durch Erhöhung der Blutzirkulation in der Leber beschleunigt werden.
    Bei gleichzeitiger Anwendung mit Dihydroergotamin ist eine Erhöhung der Konzentration und Erhöhung der Wirkung von Dihydroergotamin möglich. Bei Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen ist besondere Vorsicht geboten, da Dihydroergotamin ein Nitroglycerin-Antagonist ist und zu koronarer Vasokonstriktion führen kann.
    Die gleichzeitige Verabreichung von Nitroglycerin und Heparin verringert die Wirksamkeit der letzteren (nach der Aufhebung des Arzneimittels kann eine Verringerung der Heparindosis erforderlich sein). Die gleichzeitige Anwendung von Nitroglycerin und Acetylsalicylsäure kann die antihypertensive Wirkung von Nitroglycerin verstärken.
    Die gleichzeitige Anwendung von Nitroglycerin und nicht-steroidalen Entzündungshemmern, mit Ausnahme von Acetylsalicylsäure, kann zu einer Abnahme der therapeutischen Wirkung von Nitroglycerin führen.
    Sapropterin ist ein Cofaktor der Stickstoffmonoxid-Synthase. Es ist ratsam, bei der Anwendung von Sapropterin-haltigen Arzneimitteln mit allen Vasodilatatoren, die mit Stickstoffmonoxid (NO) assoziiert sind, Vorsicht walten zu lassen, einschließlich klassischer NO-Spender (z. B. Nitroglycerin, Isosorbiddinitrat, Isosorbidmononitrat) und andere.
    Vor dem Hintergrund von Chinidin und Procainamid ist die Entwicklung eines orthostatischen Kollapses möglich.
    Spezielle Anweisungen:Bei akutem Myokardinfarkt oder akutem Herzversagen sollte nur unter der Bedingung einer sorgfältigen klinischen Beobachtung des Patienten verwendet werden.
    Um der Zunahme von Angina-Attacken vorzubeugen, sollte eine scharfe Abschaffung vermieden werden. Wenn bekannt ist, dass der Patient Phosphodiesterase-5-Hemmer einnimmt, ist eine Therapie mit Perlinitol kontraindiziert. Patienten, die mit Perlinnit® behandelt werden, sollten vor der Unzulässigkeit der Einnahme von Phosphodiesterase-5-Hemmern (zB Sildenafil, Tadalafil, Vardenafil) gewarnt werden.
    Vor dem Hintergrund der intravenösen Verabreichung von Perlinnit® kann bei einem scharfen Übergang von der "liegenden" oder "sitzenden" Position in die "stehende" Position eine signifikante Blutdrucksenkung und das Auftreten von Schwindel auftreten; heißes Wetter, sowie erhöhte Angina (mit einem starken Rückgang des Blutdrucks) und Myokardischämie bis zum Myokardinfarkt und plötzlichen Tod (paradoxe Nitrat-Reaktionen). Um eine unerwünschte Blutdrucksenkung zu verhindern, ist es erforderlich, die Geschwindigkeit der Arzneimittelgabe individuell und methodisch zu wählen. Die Blutdrucksenkung kann nicht nur während der Wahl der Verabreichungsrate des Präparats Perlinhinat®, sondern auch später vor dem Hintergrund des stabilisierten Blutdrucks beobachtet werden. Daher sollte die Überwachung des Blutdrucks während der gesamten Infusionszeit mindestens 3-4 mal pro Stunde durchgeführt werden. Mögliche Entwicklung von Toleranz und Toleranz gegenüber anderen Drogen der Nitratgruppe bei längerem Gebrauch, insbesondere in hohen Dosen. Patienten, die zuvor mit organischen Nitraten behandelt wurden (z. B. Isosorbiddinitrat, Isosorbid-5-mononitrat), können eine höhere Dosis benötigen.
    Bei der Behandlung von Patienten mit gleichzeitigem Typ-1-Diabetes mellitus ist zu beachten, dass 1 Ampulle des Präparats Perlinnagit® 0,48 g Glukose enthält.
    Wenn das verschwommene Sehen erhalten oder stark ausgeprägt ist, sollte die Behandlung abgebrochen werden.
    Bei Patienten mit schwerer Leberinsuffizienz und schwerer Niereninsuffizienz ist eine Dosisanpassung in Abhängigkeit vom Schweregrad der Erkrankung erforderlich (insbesondere bei hohen Dosen). Es wird empfohlen, mit der niedrigstmöglichen Dosis zu beginnen. Eine sorgfältige Überwachung des Patienten ist notwendig.
    Hypoxämie
    Bei Patienten mit arterieller Hypoxämie aufgrund einer schweren Anämie (einschließlich eines Induktionsversagens mit Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase (G6PD)) sollte Vorsicht walten gelassen werden, da der Nitroglycerinstoffwechsel bei solchen Patienten reduziert ist.
    Bei Patienten mit Hypoxämie und eingeschränkter Beatmung / Perfusion aufgrund von Lungenerkrankungen oder Herzinsuffizienz ist ebenfalls Vorsicht geboten. sowie bei Patienten mit Angina pectoris, Myokardinfarkt oder zerebraler Ischämie mit Erkrankungen des Respirationstrakts (insbesondere alveolärer Hypoxie). Unter diesen Bedingungen ziehen sich die Gefäße in den Lungen zusammen, um die Perfusion der Alveolarhypoxie in den Bereich von die Lunge mit besserer Belüftung (Euler-Lilestrand-Reflex). Als starker Vasodilatator, Nitroglycerin kann diese schützende Verengung der Gefäße verhindern und infolgedessen zu einer Erhöhung der Perfusion schlecht belüfteter Bereiche, einer Verschlechterung des ventilationstechnischen Ungleichgewichts und einer weiteren Abnahme des arteriellen Sauerstoffpartialdrucks führen.
    Methämoglobinämie
    Nach der Verwendung des Medikaments wurde über die Entwicklung von Methämoglobinämie berichtet. Die Behandlung von Methämoglobinämie mit Methylenblau ist bei Patienten mit Mangel an Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase oder Methämoglobin-Reduktase kontraindiziert.
    Auswirkung auf die Fähigkeit, transp zu fahren. vgl. und Pelz:Nitroglycerin kann die Fähigkeit reduzieren, Fahrzeuge zu fahren und andere potentiell gefährliche Aktivitäten durchzuführen, die eine erhöhte Konzentration und Geschwindigkeit von psychomotorischen Reaktionen erfordern. Dieser Effekt wird durch Alkohol verstärkt.
    Formfreigabe / Dosierung:Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung 1 mg / ml.
    Verpackung:Für 10 ml Lösung in Ampullen aus farblosem durchsichtigem Glas (Typ I, Ph.Eur.) Mit zwei farbkodierten Ringen und einer Kerbe am Hals der Ampulle, deren Stelle durch einen farbigen Punkt oben angezeigt wird. Für 10 Ampullen in den Zellen zusammen mit Anweisungen für den Einsatz in einem Kartonbündel installiert.
    Lagerbedingungen:Bei einer Temperatur von nicht mehr als 25 ° C
    Von Kindern fern halten.
    Haltbarkeit:5 Jahre.
    Verwenden Sie das Produkt nicht nach dem auf der Verpackung angegebenen Verfalldatum.
    Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Auf Rezept
    Registrationsnummer:П N013654 / 01
    Datum der Registrierung:17.11.2011 / 30.11.2012
    Haltbarkeitsdatum:Unbegrenzt
    Der Inhaber des Registrierungszertifikats:YUSB Pharma GmbHYUSB Pharma GmbH Deutschland
    Hersteller: & nbsp;
    Darstellung: & nbsp;YUSB FARMA LLC YUSB FARMA LLC Russland
    Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;2016-12-15
    Illustrierte Anweisungen
      Anleitung
      Oben