Aktive SubstanzThioctsäureThioctsäure
Ähnliche DrogenAufdecken
  • Berlition® 300
    konzentrieren d / Infusion 
  • Berlition® 300
    Pillen nach innen 
    BERLIN-PHARMA, CJSC     Russland
  • Berlition® 600
    konzentrieren d / Infusion 
  • Liponsäure
    Pillen nach innen 
    URALBIOFARM, OAO     Russland
  • Liponsäure
    Pillen nach innen 
    MARBIOFARM, OJSC     Russland
  • Lipotyxon®
    konzentrieren d / Infusion 
  • Neurolephon
    Kapseln nach innen 
    FARMAK, PAO     Ukraine
  • Neurolephon
    konzentrieren d / Infusion 
    FARMAK, PAO     Ukraine
  • Octolip®
    Pillen nach innen 
  • Octolip®
    konzentrieren d / Infusion 
  • Octolip®
    Kapseln nach innen 
  • Politik
    konzentrieren in / in 
    NOVOSIBHIMFARM, OJSC     Russland
  • Tiogamma®
    Lösung d / Infusion 
  • Tiogamma®
    Pillen nach innen 
  • Thiocacid® 600 T
    Lösung in / in 
    Meda Pharma GmbH & Co. KG     Deutschland
  • Tioctacid® BV
    Pillen nach innen 
    Meda Pharma GmbH & Co. KG     Deutschland
  • Thioctsäure
    Pillen nach innen 
    ATOLL, LLC     Russland
  • Thioctsäure
    konzentrieren d / Infusion 
    ATOLL, LLC     Russland
  • Thioctsäure-Phiole
    Pillen nach innen 
    VIAL, LLC     Russland
  • Thiolept®
    Pillen nach innen 
  • Thiolept®
    Lösung d / Infusion 
  • Thiolept®
    Pillen nach innen 
  • Thiolept®
    konzentrieren d / Infusion 
  • Thiolipon
    Pillen nach innen 
    BIOSINTEZ, PAO     Russland
  • Thiolipon
    konzentrieren in / in 
    BIOSINTEZ, PAO     Russland
  • Espa Lipon
    Pillen nach innen 
    Esparma GmbH     Deutschland
  • Espa Lipon
    konzentrieren d / Infusion 
    Esparma GmbH     Deutschland
  • Dosierungsform: & nbsp;Dragees
    Zusammensetzung:
    1 Tablette, beschichtet mit einer Beschichtung, enthält: Wirkstoff: Thioctsäure - 600 mg;
    Hilfsstoffe: 25,00 mg Hypromellose, kolloidales Siliciumdioxid 25,00 mg mikrokristalline Cellulose 49,00 mg Lactose-Monohydrat 49,00 mg, 16,00 mg Carmellose-Natrium, Talkum 36,364 mg, 3,636 mg Simethicon (Dimethicon und Siliciumdioxid kolloidal 94: 6), Magnesiumstearat 16,00 mg; Schale: Macrogol 6000 - 0,60 mg, Hypromellose 2,80 mg, Talk 2,00 mg, Natriumlaurylsulfat 0,025 mg.
    Beschreibung:

    Längliche, bikonkave Tabletten, mit Film überzogen Shell, mit einem glatten und leicht glänzende Oberfläche, mit einem Trennungsrisiko auf beiden Seiten, gelb mit mögliche Flecken von weiß und dunkelgelbe Farbe.

    Pharmakotherapeutische Gruppe:Stoffwechsel-
    ATX: & nbsp;

    A.16.A.X.01   Thioctsäure

    Pharmakodynamik:
    Thioctsäure ist ein endogenes Antioxidans (bindet freie Radikale).
    Im Körper entsteht durch oxidative Decarboxylierung von alpha-Ketoxylot.
    Als Coenzym sind mitochondriale Multienzymkomplexe an der oxidativen Decarboxylierung von Brenztraubensäure und alpha-Ketosäuren beteiligt. Hilft, den Blutzucker und Glykogen in der Leber zu reduzieren und die Insulinresistenz zu reduzieren.
    Beteiligt sich an der Regulation des Fett- und Kohlenhydratstoffwechsels, beeinflusst den Cholesterinaustausch, verbessert die Leberfunktion, wirkt entgiftend bei Vergiftungen mit Salzen von Schwermetallen und anderen Vergiftungen. Hat hepatoprotektive, hypolipidämische, hypocholesterinämische, hypoglykämische Wirkung. Verbessert trophische Neuronen.
    Mit Diabetes mellitus Thioctsäure reduziert die Bildung von Endglykationsprodukten, verbessert den endoneuralen Blutfluss, erhöht den Gehalt an Glutathion auf einen physiologischen Wert, was zu einer Verbesserung des Funktionszustands der peripheren Nervenfasern bei der diabetischen Polyneuropathie führt.
    Pharmakokinetik:
    Bei schneller Aufnahme und vollständiger Resorption im Magen-Darm-Trakt reduziert die gleichzeitige Aufnahme mit Nahrung die Resorption. Bioverfügbarkeit - 30-60% aufgrund der Wirkung der "ersten Passage" durch die Leber. Die Zeit bis zum Erreichen der maximalen Konzentration (4 μg / ml) beträgt etwa 30 Minuten. Metabolisiert in der Leber durch Oxidation und Konjugation der Seitenketten. Thioctsäure und seine Metaboliten werden von den Nieren (80-90%) in einer kleinen Menge - in unveränderter Form - ausgeschieden. Eliminationshalbwertszeit 25 min.
    Indikationen:
    Diabetische Polyneuropathie und alkoholische Polyneuropathie.
    Kontraindikationen:
    Überempfindlichkeit gegen Thiectinsäure oder andere Komponenten des Arzneimittels. Kinder unter 18 Jahren.
    Hereditäre Intoleranz gegenüber Galaktose, Mangel an Lactase oder Glucose-Galactose-Malabsorption.
    Schwangerschaft und Stillen. (Siehe Abschnitt "Anwendung während der Schwangerschaft und in der Triode des Stillens".
    - Bevor Sie das Medikament einnehmen, konsultieren Sie immer einen Arzt.
    Schwangerschaft und Stillzeit:
    Die Verwendung des Präparats Thiogamma während der Schwangerschaft und während der Stillzeit ist kontraindiziert. (Siehe Abschnitt "Kontraindikationen").
    Dosierung und Verabreichung:
    Innerhalb von 600 mg (1 Tablette) Thiogamma ® einmal täglich verabreichen. Die Tabletten werden auf nüchternen Magen, ohne zu kauen, mit einer kleinen Menge Flüssigkeit eingenommen. Die Dauer der Behandlung beträgt 30 - 60 Tage, abhängig von der Schwere der Erkrankung. Es ist möglich, den Behandlungsverlauf 2-3 mal im Jahr zu wiederholen.
    Nebenwirkungen:
    Die Häufigkeit unerwünschter Nebenwirkungen wird gemäß der WHO-Klassifikation angegeben:
    Häufig - mehr als 1 von 10 Behandelten
    Häufig - weniger als 1 von 10, aber mehr als 1 von 100 Behandelten
    Bei Gelegenheit - weniger als 1 von 100, aber mehr als 1 von 1.000 Behandelten
    Selten weniger als 1 von 1000, aber mehr als 1 von 10.000, die sich in Behandlung befinden
    Selten - weniger als 1 von 10.000, einschließlich einzelner Fälle
    Sehr selten (<1/10000) entwickeln sich folgende Nebenwirkungen:
    Aus dem Magen-Darm-Trakt (GIT): Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen, Durchfall;
    Überempfindlichkeitsreaktionen:
    allergische Reaktionen (bis zur Entwicklung eines anaphylaktischen Schocks), Hautausschlag, Nesselsucht, Juckreiz;
    Vom Zentralnervensystem SNS): eine Veränderung oder Verletzung von Geschmacksempfindungen;
    Andere Nebenwirkungen:
    in Verbindung mit der Verbesserung der Glucoseassimilation ist es möglich, die Konzentration von Glucose im Blut zu reduzieren. Dies kann Symptome von Hypoglykämie verursachen - Schwindel, vermehrtes Schwitzen, Kopfschmerzen, Sehstörungen.
    - Wenn sich eine der in der Gebrauchsanleitung aufgeführten Nebenwirkungen verschlimmert oder Sie andere Nebenwirkungen bemerken, die nicht in der Gebrauchsanweisung angegeben sind, informieren Sie bitte Ihren Arzt.
    Überdosis:
    Symptome: Übelkeit, Erbrechen, Kopfschmerzen.
    Bei Einnahme von 10 bis 40 Gramm Thioctsäure in Kombination mit Alkohol traten Vergiftungsfälle bis hin zum letalen Ausgang auf.
    Symptome einer akuten Überdosierung: psychomotorische Erregung oder Verwirrtheit des Geistes, gewöhnlich mit der nachfolgenden Entwicklung von generalisierten Anfällen und der Bildung von Laktatazidose. Es werden auch Fälle von Hypoglykämie, Schock, Rhabdomyolyse, Hämolyse, disseminierter intravaskulärer Koagulation, Knochenmarksdepression und Multiorganversagen beschrieben.
    Die Behandlung ist symptomatisch. Es gibt kein spezifisches Gegenmittel.
    Interaktion:
    Thioctsäure verstärkt die entzündungshemmende Wirkung von Glucocorticosteroiden. Bei gleichzeitiger Verabreichung von Thioctsäure und Cisplatin ist Cisplatin weniger wirksam.
    Thioctsäure bindet Metalle und sollte daher nicht gleichzeitig mit metallhaltigen Präparaten (z. B. Eisen-, Magnesium-, Calciumpräparaten) verschrieben werden - der Abstand zwischen den Dosen sollte mindestens 2 Stunden betragen.
    Bei gleichzeitiger Verwendung von Thioctsäure und Insulin oder oralen hypoglykämischen Arzneimitteln kann deren Wirkung verstärkt werden.
    Ethanol und seine Metaboliten schwächen die Wirkung von Thioctsäure.
    - Für den Fall, dass Sie bereits andere Medikamente nehmen oder nehmen werden
    Bevor Sie Tiogamma® einnehmen, konsultieren Sie immer einen Arzt.
    Spezielle Anweisungen:
    Patienten mit einer seltenen hereditären Unverträglichkeit gegenüber Fructose, Glucose-Galactose-Malabsorptionssyndrom oder Glucose-Isomalt-Mangel sollten Thiogamma nicht einnehmen.
    Patienten mit Diabetes benötigen eine konstante Überwachung der Blutglucosekonzentration, insbesondere im Anfangsstadium der Therapie. In einigen Fällen ist es notwendig, die Dosis von Insulin oder einer oralen hypoglykämischen Droge zu reduzieren, um die Entwicklung von Hypoglykämie zu vermeiden.
    Patienten, die das Medikament Tiogamma® einnehmen, sollten keinen Alkohol trinken. Alkoholkonsum während der Therapie mit Thiogamma® reduziert
    therapeutische Wirkung und ist ein Risikofaktor, der zur Entwicklung und Progression der Neuropathie beiträgt.
    1 Tablette mit Tiogamma® 600 mg enthält weniger als 0,0041 Einheiten Brot.
    Einfluss auf die Fähigkeit, Fahrzeuge zu fahren und mit Mechanismen zu arbeiten:
    Die Aufnahme von Thiogamma® beeinträchtigt nicht die Fähigkeit, Fahrzeuge zu fahren und mit anderen Mechanismen zu arbeiten.
    Formfreigabe / Dosierung:
    Tabletten mit 600 mg beschichtet.
    Verpackung:Für 10 Tabletten, beschichtet in einer Blisterfolie aus PVC / PVDC / Aluminiumfolie.
    Für 3,6 oder 10 Blister zusammen mit Gebrauchsanweisungen in einem Kartonbündel.
    Lagerbedingungen:
    An einem trockenen Ort bei einer Temperatur von nicht mehr als 25 ° C lagern.
    Von Kindern fern halten.
    Haltbarkeit:
    5 Jahre.
    Verwenden Sie das Produkt nicht nach dem auf der Verpackung angegebenen Verfallsdatum.
    Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Auf Rezept
    Registrationsnummer:П N011140 / 01
    Datum der Registrierung:24.05.2010
    Der Inhaber des Registrierungszertifikats:Wörwag Pharma GmbH & Co. KG. KGWörwag Pharma GmbH & Co. KG. KG Deutschland
    Hersteller: & nbsp;
    Darstellung: & nbsp;VEVWAG PHARMA GmbH & Co. KG VEVWAG PHARMA GmbH & Co. KG Deutschland
    Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;07.09.2015
    Illustrierte Anweisungen
      Anleitung
      Oben