Aktive SubstanzCefepimCefepim
Ähnliche DrogenAufdecken
  • Kefepim
    PulverLösung w / m in / in 
  • Maxipim®
    PulverLösung w / m in / in 
  • Maxitsef®
    Pulver w / m in / in 
    PREBAND PFC, LLC     Russland
  • Movizar
    Pulver w / m in / in 
  • Tsepim
    PulverLösung w / m in / in 
    SYNTHESE, OJSC     Russland
  • Cefepim
    PulverLösung w / m in / in 
  • Cefepim
    PulverLösung w / m in / in 
    BIOSINTEZ, PAO     Russland
  • Cefepim
    PulverLösung w / m in / in 
    NIZHFARM, JSC     Russland
  • Cefepim
    PulverLösung w / m in / in 
  • Cefepim
    PulverLösung w / m in / in 
    Unternehmen DEKO, LLC     Russland
  • Cefepim
    PulverLösung w / m in / in 
  • Cefepim
    PulverLösung w / m in / in 
    KRASFARMA, JSC     Russland
  • Cefepim
    PulverLösung w / m in / in 
    KRASFARMA, JSC     Russland
  • Cefepim
    PulverLösung w / m in / in 
  • Cefepim
    Pulver w / m in / in 
  • Cefepim
    Pulver w / m in / in 
    BORISOVSKIY FACTORY OF MEDPREPARATES, OJSC     Republik Weißrussland
  • Cefepim
    Pulver w / m in / in 
    KRASFARMA, JSC     Russland
  • Cefepim-Alkem
    PulverLösung w / m in / in 
  • Cefepim-Phiole
    PulverLösung w / m in / in 
  • Cephepim-Jodas
    PulverLösung w / m in / in 
    JODAS EKSPOIM, LLC     Russland
  • Cefomax
    PulverLösung w / m in / in 
  • Etipim®
    PulverLösung w / m in / in 
       
  • Etipim®
    PulverLösung w / m in / in 
       
  • Dosierungsform: & nbsp;Pulver zur Herstellung einer Lösung für die intravenöse und intramuskuläre Injektion.
    Zusammensetzung:Aktive Substanz: Cefepim-Hydrochlorid in Bezug auf Cefepim - 1,0 g.
    Hilfsstoff: L-Arginin.
    Beschreibung:Das Pulver ist weiß oder weiß mit einem gelblichen Farbton.
    Pharmakotherapeutische Gruppe:Antibiotikum-Cephalosporin.
    ATX: & nbsp;

    J.01.D.E.01   Cefepim

    Pharmakodynamik:

    Cefepim ist ein Cephalosporin-Antibiotikum der vierten Generation zur parenteralen Verabreichung; wirkt intrazellulär bakterizid, indem es die Peptidoglykan-Polymerase blockiert und die Biosynthese der Zellwand des Mikroorganismus unterbricht; sehr resistent gegen die meisten Beta-Laktamasen. Innerhalb der Bakterienzelle ist das molekulare Ziel das Penicillin-bindende Protein.

    Cefepim hat ein breites Wirkungsspektrum gegen grampositive und gramnegative Bakterien sowie gegenüber Aminoglykosiden und / oder Cephalosporin-Antibiotika der dritten Generation resistente Stämme; zeigt im Vergleich zu den Cephalosporinen der dritten Generation eine signifikant größere antibakterielle Aktivität im Vergleich zu den Beta-Lactamase produzierenden Mikroorganismen des erweiterten Spektrums; im vitro wirkt gegen folgende Mikroorganismen:

    - Gram-positive Aerobier, wie z Staphylococcus Aureus und Staphylococcus Epidermis (einschließlich Stämme, die Beta-Lactamase produzieren), Staphylococcus Hominis, Staphylococcus Saprophyten, andere Stämme Staphylococcus spp., Streptococcus Pyogene (Gruppen EIN), Streptococcus Agalaktiae (Gruppe B), Streptococcus Lungenentzündung, andere beta-hämolytisch Streptococcus spp. (Gruppen VON, G und F), Streptococcus bovis (Gruppen D), Streptococcus viridans

    Gram-negative Aerobier, wie z Pseudomonas spp. (einschließlich Pseudomonas Aeruginosa, Pseudomonas Putida und Pseudomonas stutzeri), Escherichia coli, Klebsiella spp. (einschließlich Klebsiella Lungenentzündung, Klebsiella Oxytoca, Klebsiella Oxaenae), Enterobacter spp. (einschließlich Enterobacter cloacae, Enterobacter aerogenes, Enterobacter agglomerans und Enterobacter sakazakii), Proteus spp. (beim Tom Anzahl von Proteus mirabilis und Proteus vulgaris), Acinetobacter calcoaceticus, Aeromonas hydrophila, Capnocytophaga spp., Citrobacter spp. (einschließlich Citrobacter diversus, Citrobacter freundii, Campylobacter jejuni, Gardnerella vaginalis, Haemophilus ducreyi, Haemophilus influenzae (einschließlich Stämme, produzierend Beta-Lactamase), Haemophilus parainfluenzae, Hafnia alvei, Legionella spp., Morganella morganii, Moraxella catarrhalis (einschließlich Stämme, produzierend Beta-Lactamase), Neisseria gonorrhoeae (einschließlich Stämme, produzierend Beta-Lactamase), Neisseria meningitidis, Providencia spp. (beim Tom Anzahl von Providencia rettgeri, Provideneia stuartii), Salmonella spp., Serratia spp. (beim Tom Anzahl von Serratia marcescens, Serratia liquefaciens), Shigella spp., Yersinia enterocolitica;

    - Anaerobier, sowie Prevotella spp. (beim Tom Anzahl von Prevotella melaninogenicus), Clostridium perfringens, Fusobacterium spp., Mobiluncus spp., Peptostreptococcus spp., Veillonella spp., Bacteroides spp. (einschließlich Bacteroides Melaninogenicus und andere Bacteroides Mikroorganismen der Mundhöhle).

    Widerstand

    Zu cefepime sind stabil Bacteroides Fragilis, Clostridium difficile, Staphylokokken resistent gegen Methicillin, Pneumokokken, resistent gegen Penicillin, einige Stämme Xanthomonas Maltophilie, die meisten Stämme von Enterokokken, einschließlich Enterococcus Faecalis.

    Pharmakokinetik:

    Die Bioverfügbarkeit von Cefepim beträgt 100%.

    BEIM Tabelle 1 durchschnittliche Plasmakonzentrationen bei Erwachsenen zu verschiedenen Zeitpunkten nach einer einzelnen 30-minütigen Infusion von 500 mg und 1,0 g Cefepim, der maximalen Konzentration (C mOh) und die Fläche unter der Kurve "Konzentrationszeit" (AUC).

    Tabelle 1

    Optionen

    Nach intravenöser Verabreichung von 500 mg

    Nach intravenöser Verabreichung wurden 1,0 g

    Die durchschnittliche Konzentration im Blutplasma (Zeit in Stunden nach der Verabreichung)

    38,2 μg / ml (0,5 h)

    78,7 μg / ml (0,5 h)

    21.6 μg / ml (1h)

    44,5 μg / ml (1 Stunde)

    11,6 μg / ml (2 Stunden)

    24,3 μg / ml (2 Stunden)

    5,0 μg / ml (4 Stunden)

    10,5 μg / ml (4 Stunden)

    1,4 μg / ml (8 Stunden)

    2,4 μg / ml (8 Stunden)

    0,2 μg / ml (12 Stunden)

    0,6 μg / ml (12 Stunden)

    VONmOh

    39,1 μg / ml

    81,7 μg / ml

    AUC

    70,8 μg / ml / h

    148,5 μg / ml / h

    Cefepim wird nach intramuskulärer Injektion vollständig resorbiert. BEIM Tabelle 2 Die durchschnittlichen Konzentrationen im Blutplasma zu verschiedenen Zeitpunkten nach einer einzelnen intramuskulären Injektion von 500 mg und 1,0 g, CmOh, Zeit bis zum Erreichen der maximalen Konzentration (TCmOh) und AUC.

    Das durchschnittliche Verteilungsvolumen beträgt 0,25 l / kg; bei Kindern von 2 Monaten bis 16 Jahren - 0,33 l / kg. Etwa 20% der verabreichten Dosis sind mit Plasmaproteinen assoziiert.

    Hohe Konzentrationen werden in Urin, Galle, Peritonealflüssigkeit, Blasenexsudat, Bronchialschleimhaut, Sputum, Prostata, Appendix und Gallenblase bestimmt.

    Die Halbwertszeit beträgt 2 Stunden; bei der Hämodialyse-13 Stunden, bei der ununterbrochenen peritonealen Dialyse-19 Stunden.

    Ungefähr 15% der Dosis werden in der Leber und in den Nieren metabolisiert und ungefähr 85% werden unverändert im Urin ausgeschieden.

    Tabelle 2

    Optionen

    Nach intramuskulärer Injektion 500 mg

    Nach intramuskulärer Injektion, 1,0 g

    Die durchschnittliche Konzentration im Blutplasma (Zeit in Stunden nach der Verabreichung)

    8,2 μg / ml (0,5 h)

    14,8 μg / ml (0,5 h)

    12,5 μg / ml (1 Stunde)

    25,9 μg / ml (1 Stunde)

    12,0 μg / ml (2 Stunden)

    26,3 μg / ml (2 Stunden)

    6,9 μg / ml (4 Stunden)

    16,0 μg / ml (4 Stunden)

    1,9 μg / ml '(8 Stunden)

    4,5 μg / ml (8 Stunden)

    0,7 μg / ml (12 Stunden)

    1,4 μg / ml (12 Stunden)

    VONmOh

    13,9 μg / ml

    29,5 μg / ml

    TVONmOh

    1,4 Stunden

    1,6 Stunden

    AUC

    60,0 ug / ml / h

    137,0 ug / ml / h

    Indikationen:

    Lungenentzündung (mittelschwer bis schwer und schwer) verursacht durch: Streptococcus pneumoniae (einschließlich Fälle von begleitender Bakteriämie), Pseudomonas aeruginosa, Klebsiella pneumoniae oder Enterobacter spp.

    Febrile Neutropenie (empirische Therapie).

    Komplizierte und unkomplizierte Harnwegsinfektionen (einschließlich Pyelonephritis) verursacht durch Escherichia coli, Klebsiella Lungenentzündung, Proteus Mirabilis.

    Unkomplizierte Haut - und Weichteilinfektionen durch Staphylococcus Aureus (nur Methicillin-sensitive Stämme), Streptococcus Pyogene.

    Komplizierte intraabdominale Infektionen (in Kombination mit Metronidazol) verursacht durch Escherichia coli, Klebsiella Lungenentzündung, Pseudomonas Aeruginosa, Enterobacter spp., Bacteroides Fragilis.

    Kontraindikationen:Überempfindlichkeit gegen Cefepim und andere Beta-Lactam-Antibiotika, einschließlich Cephalosporine, Penicilline, Carbapeneme, Monobactame; Überempfindlichkeit gegen Arginin; Ich trimester der Schwangerschaft; Kinder im Alter von bis zu 2 Monaten.
    Vorsichtig:Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion; mit unspezifischer Colitis ulcerosa, einschließlich in der Anamnese; Kinder unter 12 Jahren wegen fehlender Forschung.
    Schwangerschaft und Stillzeit:
    Die Anwendung im II. Und III. Trimester der Schwangerschaft ist nur möglich, wenn der beabsichtigte Nutzen für die Mutter das mögliche Risiko für den Fötus übersteigt.
    Cefepim wird in die Muttermilch ausgeschieden, daher sollte das Stillen bei der Einnahme des Arzneimittels abgebrochen werden.
    Dosierung und Verabreichung:

    Intravenös (Jet, Tropf) oder intramuskulär (nur bei komplizierten oder unkomplizierten Harnwegsinfektionen mittlerer bis mäßiger Schwere durch Escherichia coli).

    Die Dosis und der Verabreichungsweg hängen von dem Ort, dem Typ und der Art der Infektion, der Nierenfunktion und dem Alter des Patienten ab.

    Erwachsene

    BEIM Tisch 3 empfohlene Dosierungen, Verabreichungswege und Therapiedauer je nach Art und Lokalisation der Infektion.

    Tisch 3

    Art und Ort der Infektion

    Einzeldosis, Verabreichungsweg und -häufigkeit

    Dauer der Therapie (Tage)

    Schwere und schwere Lungenentzündung

    1,0-2,0 g intravenös alle 12 Stunden

    10

    Moderate unkomplizierte und komplizierte Infektionen der Nieren und Harnwege, einschließlich Pyelonephritis

    0,5-1,0 g intravenös oder intramuskulär alle 12 Stunden

    7-10

    Schwere unkomplizierte und komplizierte Infektionen der Nieren und Harnwege, einschließlich Pyelonephritis

    2,0 g intravenös alle 12 Stunden

    10

    Komplizierte intraabdominale Infektionen (in Kombination mit Metronidazol)

    2,0 g intravenös alle 12 Stunden

    7-10

    Schwere und schwere unkomplizierte Haut- und Weichteilinfektionen

    2,0 g intravenös alle 12 Stunden

    10

    Neutropenisches Fieber; lebensbedrohliche Infektion

    2,0 g intravenös alle 8 Stunden

    7

    Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion

    Patienten in dieser Kategorie müssen die Dosis von Cefepim nicht reduzieren.

    Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion

    BEIM Tabelle 4 empfohlene empfohlene Dosierungsschemata für Patienten mit normaler Nierenfunktion, mit Nierenversagen und für Patienten mit Peritonealdialyse oder Hämodialyse.

    Tabelle 4

    Kreatinin-Clearance (ml / min)

    Einzeldosis und Häufigkeit der Verabreichung

    > 60 (normale Nierenfunktion)

    0,5 g alle 12 Stunden

    1,0 g alle 12 Stunden

    2,0 g alle 12 Stunden

    2,0 g alle 8 Stunden

    30-60

    0,5 g alle 24 Stunden

    1,0 g alle 24 Stunden

    2,0 g alle 24 Stunden

    2,0 g alle 12 Stunden

    11-29

    0,5 g alle 24 Stunden

    0,5 g alle 24 Stunden

    1,0 g alle 24 Stunden

    2,0 g alle 24 Stunden

    < 11

    0,25 g alle 24 Stunden

    0,25 g alle 24 Stunden

    0,5 g alle 24 Stunden

    1,0 g alle 24 Stunden

    Peritonealdialyse

    0,5 alle 48 Stunden

    1,0 g alle 48 Stunden

    2,0 g alle 48 Stunden

    2,0 g alle 48 Stunden

    Hämodialyse

    1,0 g am ersten Tag der Hämodialyse, dann 0,5 g alle 24 Stunden

    1,0 g alle 24 Stunden

    Patienten unter Hämodialyse, Cefepim sollte nach Beendigung der Hämodialyse vorzugsweise gleichzeitig verabreicht werden.

    Kinder von 2 Monaten bis 16 Jahren

    Bei Kindern von 2 Monaten bis 16 Jahren und einem Körpergewicht von bis zu 40 kg beträgt das empfohlene Dosierungsschema für alle Indikationen (ausgenommen febrile Neutropenie) 50 mg / kg alle 12 Stunden intravenös; mit febriler Neutropenie - 50 mg / kg alle 8 Stunden. Dauer der Behandlung wie bei Erwachsenen.

    Intravenöse Verabreichung

    Streaming

    Das Arzneimittel 500 mg wird in 5 ml und einer Dosis von 1,0 g in 10 ml sterilem Wasser zur Injektion oder 5% igen Lösung von Dextrose (Glucose) oder 0,9% Natriumchloridlösung (Tabelle 5); innerhalb von 3-5 m injiziert

    Tropf (für mindestens 30 Minuten)

    Zur intravenösen Tropfverabreichung wird das Präparat in einem kleinen Volumen (5-10 ml) einer der folgenden Lösungen gelöst: 0,9% Natriumchloridlösung, 5% oder 10% Dextrose (Glucose) -Lösung, Natriumlactatlösung, 5% Dextrose Lösung und 0,9% ige Natriumchloridlösung, Ringer-Lactat-Gemisch und 5% ige Dextroselösung, und das Volumen wird mit der gleichen Lösung auf 50 ml oder 100 ml eingestellt (Tabelle 5); für mindestens 30 Minuten injiziert.

    Während der Infusion wird empfohlen, die Injektion anderer Lösungen zu stoppen.

    Intramuskuläre Injektion

    Das Arzneimittel 500 mg wird in 1,3 ml und einer Dosis von 1,0 g in 2,4 ml sterilem Wasser zur Injektion oder 0,9% igen Natriumchloridlösung oder 0,5 bis 1,0% igen Lidocainhydrochloridlösung (Tabelle 5); B. tief in die Muskelmasse injiziert, im oberen äußeren Quadranten des Gesäßes.

    Bei intramuskulärer Injektion sollte eine Aspiration durchgeführt werden, um zu verhindern, dass die Nadel in das Gefäß eindringt, und um die Injektion einer Lösung, insbesondere Lidocain, in das Blut zu verhindern!

    Vorbereitung der Lösung

    BEIM Tabelle 5 Die Volumen des Lösungsmittels werden in Abhängigkeit von der erforderlichen Dosierung und dem Verabreichungsweg sowie den ungefähren Konzentrationen der erhaltenen Zubereitung angegeben.

    Tabelle 5

    Dosierung und Art der Verabreichung

    Volumen des Lösungsmittels (ml)

    Geschätztes erzielbares Volumen (ml)

    Ungefähre Konzentration der Zubereitung (mg / ml)

    Intravenöse Verabreichung (Jet)

    500 mg

    5,0

    5,6

    100

    1,0 g

    10,0

    11,3

    100

    Intravenöse Injektion (Tropf)

    500 mg

    50,0

    50,0

    10

    500 mg

    100,0

    100,0

    5

    1,0 g

    50,0

    50,0

    20

    1,0 g

    100,0

    100,0

    10

    Intramuskuläre Injektion

    500 mg

    1,3

    1,8

    280

    1,0 g

    2,4

    3,6

    280

    Die resultierende Lösung sollte keine Partikel enthalten!

    Die vorbereiteten Lösungen des Präparats für intravenöse und intramuskuläre Injektionen werden nicht länger als 24 Stunden bei Raumtemperatur oder nicht länger als 7 Tage im Kühlschrank bei einer Temperatur von 2-8 ° C aufbewahrt. Eine Verdunkelung der Lösung deutet nicht auf a Änderung der Aktivität der Droge.

    Nebenwirkungen:

    Allergische ReaktionenHautausschlag, Juckreiz, Fieber, Nesselsucht; extrem selten - anaphylaktoide Reaktionen, Stevens-Johnson-Syndrom (maligne Variante des exsudativen Erythems), Lyell-Syndrom (akute epidermale Nekrolyse).

    Aus dem Nervensystem: Kopfschmerzen, Schwindel, Schlaflosigkeit, Parästhesien, Angst, sehr selten - Verwirrung, Krämpfe.

    Aus dem Urogenitalsystem: Vaginitis.

    Aus dem Harnsystem: extrem selten - eine Verletzung der Nierenfunktion, toxische Nephropathie.

    Aus dem Magen-Darm-Trakt: Durchfall, Verstopfung, Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen, Verdauungsstörungen; bei längerer Therapie - Dysbiose; extrem selten - pseudomembranöse Kolitis.

    Von Seiten der Organe der Hämatopoese: vorübergehende Thrombozytopenie, Leukopenie, Neutropenie, Panzytopenie, Anämie, Eosinophilie, hämolytische Anämie, Blutung.

    Aus dem Atmungssystem: Husten, Kurzatmigkeit, Halsschmerzen.

    Aus dem Herz-Kreislauf-System: Tachykardie, Brustschmerzen.

    Lokale Reaktionen: mit intravenöser Injektion - Phlebitis, mit intramuskulärer Injektion - Hyperämie und Schmerzen an der Injektionsstelle.

    Laborindikatoren: Abnahme des Hämatokrits, Erhöhung der Prothrombinzeit, Erhöhung der Harnstoffkonzentrationen, Hyperkreatininämie, Hypercalcämie, erhöhte Aktivität von "Leber" - Transaminasen und alkalischer Phosphatase, Hyperbilirubinämie, positiver direkter Coombs - Test, falsch positiver Urin - Test auf Glucose.

    Andere: verstärktes Schwitzen, Rückenschmerzen, Halsschmerzen, Asthenie, Candidiasis, periphere Ödeme.

    Überdosis:
    Es tritt häufig bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz auf.
    Symptome: Krämpfe, Enzephalopathie, neuromuskuläre Erregung.
    Behandlung: Hämodialyse bei Nierenversagen; sorgfältige Beobachtung und Erhaltungstherapie mit normaler Nierenfunktion.
    Interaktion:
    Lösung Cefepim kann nicht mit Lösungen von Metronidazol, Vancomycin, Gentamicin, Tobramycin, Netilmicin, Euphyllin gemischt werden. Bei Bedarf werden diese Lösungen getrennt verwaltet.
    Die Arzneimittellösung kann zu der Lösung von Ampicillin zugegeben werden, wenn die Konzentration von jeder der gemischten Lösungen 40 mg / ml nicht übersteigt.
    Diuretika, Aminoglykoside und Polymyxin B reduzieren die tubuläre Sekretion von Cefepim, verlängern die Halbwertszeit, erhöhen die Konzentration des Medikaments im Blut; erhöhen Nephrotoxizität.
    Nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente verlangsamen die Ausscheidung von Cephalosporinen und erhöhen das Risiko von Blutungen.
    Bei gleichzeitiger Verwendung mit Aminoglycosiden zeigt sich ein Synergismus mit Makroliden, Chloramphenicol oder Tetracyclin - Antagonismus.
    Spezielle Anweisungen:
    Bei Verdacht auf eine aerobe anaerobe Infektion wird vor der Identifizierung des Erregers eine zusätzliche Verschreibung eines gegen anaerobe Mikroorganismen wirksamen antibakteriellen Arzneimittels empfohlen; Medikamente werden separat verabreicht!
    Bei Patienten, die wahrscheinlich aus dem Fokus der Infektion stammen und bei denen eine Meningitis vermutet wird, sollte ein alternatives Antibiotikum mit klinisch nachgewiesener Wirksamkeit bei Meningitis verschrieben werden.
    Im Fall einer pseudomembranösen Kolitis wird die Droge aufgehoben; mittelschwere und schwere Komplikationen erfordern die Ernennung von Vancomycin oder Metronidazol.
    Bei Patienten mit allergischen Reaktionen auf Penicilline besteht die Möglichkeit einer Kreuzhypersensibilität. Im Falle einer allergischen Reaktion wird die Verwendung des Arzneimittels gestoppt; Eine ernsthafte sofortige Reaktion kann Epinephrin, ein Glukokortikoid und andere dringende Maßnahmen erfordern.
    Bei schwerer Niereninsuffizienz sollte regelmäßig die Konzentration des Medikaments im Blut überwacht werden.
    Bei einer Behandlungsdauer von mehr als 10 Tagen ist eine regelmäßige Überwachung des Blut- und Funktionsstatus von Leber und Nieren notwendig.
    Formfreigabe / Dosierung:
    Pulver zur Lösung für die intravenöse und intramuskuläre Injektion, 1,0 g.
    Verpackung:
    Pulver zur Herstellung einer Lösung für die intravenöse und intramuskuläre Injektion 1,0 g / in einem Set mit einem Lösungsmittel (Wasser für Injektionszwecke) oder ohne Lösungsmittel /. Für 1 g Wirkstoff (Cefepim) in einer Flasche aus klarem, farblosem Glas , mit einem Gummistopfen verschlossen, mit einer Aluminiumkappe mit einem schützenden Kunststoffdeckel gecrimpt;
    10 ml Wasser zur Injektion in eine Kunststoffampulle (Polyethylen) mit einer Bruchlinie.
    1 Flasche mit Anweisungen für die Verwendung in einer Pappschachtel.
    Für 1 Flasche und 1 Ampulle mit Gebrauchsanweisung in einer Pappschachtel.
    Für 50 Flaschen mit gleicher Anzahl von Anweisungen für den Gebrauch in einer Pappschachtel (für Krankenhäuser).
    Lagerbedingungen:
    An einem trockenen, dunklen Ort bei einer Temperatur von nicht mehr als 25 ° C lagern.
    Von Kindern fern halten.
    Haltbarkeit:
    2 Jahre (Эфипим).
    3 Jahre und 3 Monate (Lösungsmittel - Wasser für die Injektion).
    Nehmen Sie es nicht über das auf der Verpackung aufgedruckte Verfallsdatum hinaus.
    Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Auf Rezept
    Registrationsnummer:LSR-002814/09
    Datum der Registrierung:08.04.2009
    Hersteller: & nbsp;
    Darstellung: & nbsp;Orchidee-Chemikalien und Pharmaceuticals Co., Ltd.Orchidee-Chemikalien und Pharmaceuticals Co., Ltd.Russland
    Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;22.10.2015
    Illustrierte Anweisungen
      Anleitung
      Oben