Aktive SubstanzCalciumgluconatCalciumgluconat
Ähnliche DrogenAufdecken
  • Calciumgluconat
    Pillen nach innen 
    ATOLL, LLC     Russland
  • Calciumgluconat
    Lösung w / m in / in 
    ELLARA, LTD.     Russland
  • Calciumgluconat
    Lösung w / m in / in 
    NOVOSIBHIMFARM, OJSC     Russland
  • Calciumgluconat
    Pillen nach innen 
  • Calciumgluconat
    Lösung w / m in / in 
    ATOLL, LLC     Russland
  • Calciumgluconat
    Pillen nach innen 
  • Calciumgluconat
    Pillen nach innen 
    URALBIOFARM, OAO     Russland
  • Calciumgluconat
    Pillen nach innen 
    BIOSINTEZ, PAO     Russland
  • Calciumgluconat
    Lösung w / m in / in 
    BINNOFARM, CJSC     Russland
  • Calciumgluconat
    Lösung w / m in / in 
    TRIM, LLC     Russland
  • Calciumgluconat
    Pillen nach innen 
    LYUMI, LLC     Russland
  • Calciumgluconat
    Pillen nach innen 
  • Calciumgluconat
    Lösung w / m in / in 
    DALHIMFARM, OAO     Russland
  • Calciumgluconat
    Pillen nach innen 
    MEDISORB, CJSC     Russland
  • Calciumgluconat
    Lösung w / m in / in 
  • Calciumgluconat
    Lösung w / m in / in 
    ESKOM NPK, OAO     Russland
  • Calciumgluconat
    Pillen nach innen 
    AVEKSIMA, JSC     Russland
  • Calciumgluconat
    Lösung w / m in / in 
  • Calciumgluconat
    Lösung w / m in / in 
    BIOSINTEZ, PAO     Russland
  • Calciumgluconat, stabilisiert
    Lösung für Injektionen 
    FARMAK, PAO     Ukraine
  • Calciumgluconat, stabilisiert
    Lösung w / m in / in 
    NOVOSIBHIMFARM, OJSC     Russland
  • Calciumgluconat Extrabate
    Pillen nach innen 
  • Calciumgluconat-Vial
    Lösung w / m in / in 
    VIAL, LLC     Russland
  • Calciumgluconat-lekT
    Pillen nach innen 
  • Calciumgluconat-SOLOfarm
    Lösung w / m in / in 
    GROTEKS, LLC     Russland
  • Dosierungsform: & nbsp;Pillen
    Zusammensetzung:1 Tablette enthält als aktive Substanz 500 mg Calciumgluconat; Hilfsstoffe: Kartoffelstärke - 12,51 mg, Talkum - 13,25 mg, Calciumstearat - 4,24 mg.
    Beschreibung:Tabletten von weißer Farbe, flach-zylindrische Form mit einem Risiko und einer Facette.
    Pharmakotherapeutische Gruppe:Calcium-Phosphor-Austauschregler
    ATX: & nbsp;

    A.12.A.A.03   Calciumgluconat

    A.12.A.A   Calciumpräparate

    Pharmakodynamik:

    Die Herstellung von Kalzium ergänzt den Calciummangel, der für den Prozess der Nervenimpulsübertragung, Reduzierung der Skelett- und glatten Muskeln, Myokardaktivität, Knochenbildung und Blutgerinnung notwendig ist.

    Pharmakokinetik:

    Ungefähr 1/5 bis 1/3 des oral verabreichten Arzneimittels wird in den Dünndarm absorbiert; Dieser Prozess hängt von der Anwesenheit des Vitamins ab D, pH-Wert, diätetische Eigenschaften und das Vorhandensein von Faktoren, die Kalzium binden können. Die Absorption von Kalzium steigt mit seinem Mangel und die Verwendung einer Diät mit einem reduzierten Gehalt an Kalzium. Etwa 20% werden über die Nieren, der Rest (80%) über den Darm ausgeschieden.

    Indikationen:

    Hypoparathyreoidismus (latente Tetanie, Osteoporose).

    Verstoß gegen den Stoffwechsel des Vitamins D: Rachitis (Spasmophilie, Osteomalazie), Hyperphosphatämie bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz.

    Erhöhter Bedarf an Kalzium (Schwangerschaft, Stillzeit, eine Periode von erhöhtem Körperwachstum), unzureichendes Kalzium in der Nahrung, eine Verletzung seines Metabolismus (in der postmenopausalen Periode).

    Erhöhte Ausscheidung von Calcium (verlängerte Bettruhe, chronischer Durchfall, sekundäre Hypokalzämie, Langzeitanwendung von Diuretika und Antiepileptika, Glukokortikosteroide).

    Vergiftung mit Magnesiumsalzen, Oxal- und Fluorsäuren und deren löslichen Salzen (in Wechselwirkung mit Calciumgluconat werden unlösliche und nicht toxische Calciumoxalate und Calciumfluoride gebildet).

    Hyperkaliämische Form der paroxysmalen Myoplegie.

    Kontraindikationen:

    Überempfindlichkeit gegen die Komponenten des Arzneimittels, Hyperkalzämie (Calciumkonzentration sollte 12 mg% = 6 mÄq / L nicht überschreiten), hypercalciuria, Nephrulolythiasis (Kalzium), schwere Niereninsuffizienz, Sarkoidose, gleichzeitiger Empfang von Herzglykosiden (Risiko von Arrhythmien), Kindheit bis 3 Jahre.

    Vorsichtig:

    Dehydration, Elektrolytstörungen (Risiko von Hyperkalzämie), Durchfall, Malabsorptionssyndrom, Calcium-Nephrulolythiasis (in der Anamnese), leichte Hyperkalziurie, mäßige chronische Niereninsuffizienz, chronische Herzinsuffizienz, weit verbreitete Atherosklerose, Hyperkoagulation.

    Schwangerschaft und Stillzeit:Die Verwendung des Medikaments ist unter Berücksichtigung des Verhältnisses von Nutzen für die Frau / Risiko für den Fötus (Kind), das vom Arzt festgelegt wird, zulässig. Bei der Einnahme von Kalziumpräparaten während des Stillens kann in die Muttermilch eingedrungen werden.
    Dosierung und Verabreichung:

    Inside, vor den Mahlzeiten oder 1-1,5 Stunden nach der Einnahme (gequetschte Milch).

    Die Dosierung wird vom behandelnden Arzt individuell je nach Krankheitsbild bestimmt.

    Hypoparathyreoidismus (latente Tetanie, Osteoporose): Erwachsene 1-3 g 2-3 mal täglich; Kinder 3-4 Jahre alt - 1 g; 5-6 Jahre - 1-1,5 g; 7-9 Jahre - 1,5-2 g; 10-14 Jahre - 2-3 g; Die Häufigkeit der Aufnahme beträgt 2-3 mal pro Tag.

    Verstoß gegen den Stoffwechsel des Vitamins D: Rachitis (Spasmophilie, Osteomalazie), Hyperphosphatämie bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz: Erwachsene 1-3 g 2-3 mal täglich; Kinder 3-4 Jahre alt - 1 g; 5-6 Jahre - 1-1,5 g; 7-9 Jahre - 1,5-2 g; 10-14 Jahre - 2-3 g; Die Häufigkeit der Aufnahme beträgt 2-3 mal pro Tag.

    Der erhöhte Bedarf an Kalzium (Schwangerschaft, Stillzeit, eine Periode erhöhter Körpergröße), unzureichendes Kalzium in der Nahrung, eine Verletzung des Stoffwechsels: Erwachsene 1-3 g 2-3 mal täglich; Kinder 3-4 Jahre alt - 1 g; 5-6 Jahre - 1-1,5 g; 7-9 Jahre - 1,5-2 g; 10-14 Jahre - 2-3 g; Die Häufigkeit der Aufnahme beträgt 2-3 mal pro Tag.

    Erhöhte Kalziumausscheidung (verlängerte Bettruhe, chronischer Durchfall, sekundäre Hypokalzämie, Langzeitanwendung von Diuretika und Antiepileptika, Glukokortikosteroide): Erwachsene 1-3 g 2-3 mal täglich; Kinder 3-4 Jahre alt - 1 g; 5-6 Jahre - 1-1,5 g; 7-9 Jahre - 1,5-2 g; 10-14 Jahre - 2-3 g; Die Häufigkeit der Aufnahme beträgt 2-3 mal pro Tag.

    Vergiftung mit Magnesiumsalzen, Oxal- und Fluorsäuren und deren löslichen Salzen: Erwachsene 1-3 g 2-3 mal am Tag; Kinder 3-4 Jahre alt - 1 g; 5-6 Jahre - 1-1,5 g; 7-9 Jahre - 1,5-2 g; 10-14 Jahre - 2-3 g; Die Häufigkeit der Aufnahme beträgt 2-3 mal pro Tag.

    Hyperkalische Form der paroxysmalen Myoplegie: Erwachsene 1-3 g 2-3 mal am Tag; Kinder 3-4 Jahre alt - 1 g; 5-6 Jahre - 1-1,5 g; 7-9 Jahre - 1,5-2 g; 10-14 Jahre - 2-3 g; Die Häufigkeit der Aufnahme beträgt 2-3 mal pro Tag.

    Nebenwirkungen:Verstopfung, Reizung der Schleimhaut des Magen-Darm-Traktes, Hyperkalzämie.
    Überdosis:

    Symptome: Hyperkalzämie (Benommenheit, Schwäche, Anorexie, Bauchschmerzen, Erbrechen, Übelkeit, Verstopfung, Polydipsie, Polyurie, Müdigkeit, Reizbarkeit, schlechte Gesundheit, Depression, Dehydratation, mögliche Herzrhythmusstörungen, Myalgie, Arthralgie, arterielle Hypertonie).

    Behandlung: Medikamentenkündigung; in schweren Fällen - parenteral Calcitonin in einer Dosis von 5-10 IE / kg Körpergewicht pro Tag (bei Verdünnung in 500 ml steriler 0,9% iger Kochsalzlösung) intravenös für 6 Stunden abtropfen lassen. Intravenöse Jet-Slow-Injektion 2-4 mal am Tag ist möglich.

    Interaktion:

    Pharmazeutisch inkompatibel mit Carbonaten, Salicylaten, Sulfaten (bildet unlösliche oder schwerlösliche Calciumsalze).

    Bildet unlösliche Komplexe mit Antibiotika der Tetracyclin-Reihe (reduziert die antibakterielle Wirkung).

    Reduziert die Wirkung von Blockern von "langsamen" Kalziumkanälen.

    Bei gleichzeitiger Anwendung mit Chinidin ist es möglich, die intraventrikuläre Leitung zu verlangsamen und die Toxizität von Chinidin zu erhöhen.

    Verlangsamt die Aufnahme von Tetracyclinen, Digoxin, oralen Eisenpräparaten (der Abstand zwischen ihren Methoden sollte mindestens 2 Stunden betragen).

    In Kombination mit Thiazid-Diuretika kann Hyperkalzämie erhöhen. Reduziert die Wirkung von Calcitonin bei Hyperkalzämie.

    Reduziert die Bioverfügbarkeit von Phenytoin.

    Spezielle Anweisungen:

    Bei Patienten mit leichter Hyperkalziurie, reduzierter glomerulärer Filtration oder mit Nephrulolythiasis in der Anamnese sollte die Behandlung durch die Konzentration von Calcium im Urin kontrolliert werden.

    Viel Trinken wird empfohlen, um das Risiko einer Nephrulolythiasis zu reduzieren.

    Auswirkung auf die Fähigkeit, transp zu fahren. vgl. und Pelz:

    Das Medikament beeinflusst nicht das Fahren von Fahrzeugen und das Management von Mechanismen.

    Formfreigabe / Dosierung:Tabletten 500 mg.
    Verpackung:

    Für 10 Tabletten in einer zusammenhängenden, nicht gekaumten Packung oder einer zusammenhängenden Zellpackung. Für 1 oder 2 Konturmaschenpackungen werden zusammen mit der Gebrauchsanweisung eine Packung Pappe eingelegt. Es ist erlaubt, Outline-Pakete zusammen mit einer gleichen Anzahl von Anweisungen für die Verwendung in einem Gruppenpaket zu packen.

    Lagerbedingungen:

    Bei einer Temperatur von nicht mehr als 25 ° C. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.

    Haltbarkeit:

    5 Jahre. Verwenden Sie das Produkt nicht nach dem auf der Verpackung aufgedruckten Verfallsdatum.

    Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Ohne Rezept
    Registrationsnummer:LS-002454
    Datum der Registrierung:30.12.2011
    Haltbarkeitsdatum:Unbegrenzt
    Der Inhaber des Registrierungszertifikats:TATHIMFARMPREPARATY, JSC TATHIMFARMPREPARATY, JSC Russland
    Hersteller: & nbsp;
    Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;23.11.2017
    Illustrierte Anweisungen
      Anleitung
      Oben