Klinische und pharmakologische Gruppe: & nbsp;

Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonisten (AT1-Subtyp)

In der Formulierung enthalten
  • AGILOSARTAN®
    Pillen nach innen 
    NANOLEC, LTD.     Russland
  • Bloktran®
    Pillen nach innen 
  • Bloktran®
    Pillen nach innen 
  • Vasotensis
    Pillen nach innen 
  • Zisakar
    Pillen nach innen 
  • Cardomin-Sanovel
    Pillen nach innen 
  • Cosaar
    Pillen nach innen 
    Merck Sharp und Doum B.V.     Niederlande
  • Cosaar
    Pillen nach innen 
    Merck Sharp und Doum B.V.     Niederlande
  • Lozap
    Pillen nach innen 
  • Lozap
    Pillen nach innen 
  • Lozarel®
    Pillen nach innen 
    Sandoz d.     Slowenien
  • Losartan
    Pillen nach innen 
    PRANAFARM, LLC     Russland
  • Losartan
    Pillen nach innen 
    BIOKOM, CJSC     Russland
  • Losartan
    Pillen nach innen 
    VERTEKS, AO     Russland
  • Losartan
    Pillen nach innen 
    ATOLL, LLC     Russland
  • Losartan
    Pillen nach innen 
  • Losartan Canon
    Pillen nach innen 
  • Losartan Macleodz
    Pillen nach innen 
  • Losartan-Richter
    Pillen nach innen 
  • Losartan-TAD
    Pillen nach innen 
    TAD Pharma GmbH     Deutschland
  • Losartan Teva
    Pillen nach innen 
  • Lorista®
    Pillen nach innen 
    KRKA-RUS, LLC     Russland
  • Losakar
    Pillen nach innen 
    Adifarm, EAD     Bulgarien
  • Losakor
    Pillen nach innen 
    Adifarm, EAD     Bulgarien
  • Lothor
    Pillen nach innen 
    Hemofarm AD     Serbien
  • Prezartan®
    Pillen nach innen 
  • Prezartan®
    Pillen nach innen 
  • Renicard®
    Pillen nach innen 
  • In der Liste enthalten (Verordnung der Regierung der Russischen Föderation Nr. 2782-r vom 30.12.2014):

    VED

    ONLS

    Minimal-Apotheke Sortiment

    АТХ:

    C.09.C.A.01   Losartan

    C.09.C.A   Angiotensin-II-Antagonisten

    Pharmakodynamik:

    Kompetitive Blockade von Angiotensin-II-Rezeptoren. Eine Internalisierung von Rezeptoren ist möglich. Blockiert alle physiologischen Wirkungen von Angiotensin II unabhängig von der Quelle oder dem Syntheseweg. Es bindet oder blockiert Rezeptoren anderer Hormone und Ionenkanäle, die eine wichtige Rolle bei der Regulierung der Funktion des Herz-Kreislauf-Systems spielen. Es inhibiert das Angiotensin-Converting-Enzym, das zum Abbau von Bradykinin beiträgt, nicht, so dass Nebenwirkungen, die durch Bradykinin vermittelt werden (z. B. Angioödeme), selten sind.

    Pharmakokinetik:

    Absorption - 35,8 ± 15,5%. Vd - 0,45 ± 0,24 l / kg. Biotransformation in der Leber (CYP2C9, CYP3A4) zum aktiven Metaboliten EXP-3174, der die Eigenschaften eines nicht-kompetitiven AT-Blockers besitzt1Rezeptoren. Die Halbwertszeit von Losartan beträgt 2 Stunden. Die Verbindung mit den Plasmaproteinen von Losartan beträgt 98,7%. Clearance - 8,1 ± 1,8 ml / min (sinkt mit chronischer Niereninsuffizienz, Leberversagen). Von den Nieren eliminiert (35%, einschließlich 4% unverändert, 6% in Form von EXP-3174), mit Kot (60%). Es wird nicht durch Hämodialyse ausgeschieden.

    Indikationen:

    Arterieller Hypertonie.

    Verringerung des Risikos für kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität bei Patienten mit Hypertonie und linksventrikulärer Hypertrophie, die sich in einer Abnahme der Gesamthäufigkeit kardiovaskulärer Mortalität, Schlaganfall und Myokardinfarkt äußert.

    Der Schutz der Nieren bei Patienten mit Typ-2-Diabetes mellitus mit Proteinurie ist eine Verlangsamung des Fortschreitens des Nierenversagens, manifestiert sich durch eine Abnahme der Häufigkeit von Hyperkreatininämie, die Inzidenz des terminalen Stadiums von chronischem Nierenversagen, das Hämodialyse oder Nierentransplantation erfordert, Mortalität Raten und eine Abnahme der Proteinurie.

    Chronische Herzinsuffizienz mit unwirksamer Behandlung mit ACE-Hemmern.

    IV.E10-E14.E11.9   Nicht insulinabhängiger Diabetes mellitus ohne Komplikationen

    IX.I10-I15.I10   Essentielle [primäre] Hypertonie

    IX.I10-I15.I15   Sekundäre Hypertonie

    IX.I30-I52.I50.0   Herzinsuffizienz

    XIV.N00-N08.N08.3 *   Glomeruläre Läsionen bei Diabetes mellitus (E10-E14 + mit dem gemeinsamen vierten Zeichen .2)

    Kontraindikationen:

    Überempfindlichkeit, Schwangerschaft, Stillzeit, Kinder unter 18 Jahren, bilaterale Stenose der Nierenarterien, Nierenarterienstenose einer einzelnen Niere.

    Vorsichtig:

    Arterielle Hypotonie, Hyperkaliämie, Dehydratation, Niereninsuffizienz.

    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Kontraindiziert in der Schwangerschaft und Stillzeit.

    FDA-Empfehlungskategorie D.

    Dosierung und Verabreichung:

    Die durchschnittliche Dosis für die orale Verabreichung beträgt 50 mg einmal täglich. Bei Bedarf kann die Dosis auf 25 mg pro Tag reduziert oder auf 100 mg pro Tag erhöht werden, im letzteren Fall ist eine zweimalige Anwendung pro Tag möglich.

    Nebenwirkungen:

    Schwindel, Infektionen der oberen Atemwege, Kopfschmerzen, ungewöhnliche Müdigkeit, trockener Husten, Rückenschmerzen, Durchfall, verstopfte Nase, Schlaflosigkeit, Beinschmerzen, Krämpfe oder Muskelschmerzen, Sinusitis.

    Überdosis:

    Bradykardie aufgrund von Erregung des Vagusnervs, Hypotonie, Tachykardie. Es gibt kein spezifisches Gegenmittel.

    Behandlung: Korrektur von Hypotonie, Dehydration und Elektrolytstörungen.

    Interaktion:

    Alkohol, Diuretika, Medikamente, die den Blutdruck senken - eine Erhöhung der blutdrucksenkenden Wirkung.

    Nicht-steroidale entzündungshemmende Medikamente (besonders Indomethacin), Östrogene, Sympathomimetika - Schwächung der blutdrucksenkenden Wirkung.

    Blut aus Blutbanken (bei Lagerung für mehr als 10 Tage), Ciclosporin, kaliumsparende Diuretika, kaliumhaltige Präparate, Salzersatzmittel - Hyperkaliämie; es ist oft notwendig, die Konzentration von Kalium im Blutserum zu bestimmen.

    Spezielle Anweisungen:

    Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonist von mittlerer Dauer. Der Ahnherr und die am meisten studierte Droge aus seiner Gruppe.

    Beeinflußt endotheliale Dysfunktion bei Patienten mit arterieller Hypertonie positiv.

    Verbessert die erektile Funktion bei Patienten mit Bluthochdruck und sexueller Dysfunktion.

    Anleitung
    Oben