Aktive SubstanzOlaparibOlaparib
Ähnliche DrogenAufdecken
  • Lynparza
    Kapseln nach innen 
    AstraZeneca UK Ltd     Großbritannien
  • Dosierungsform: & nbsp;ZUdie Apsulen.
    Zusammensetzung:

    Eine Kapsel enthält:

    Aktive Substanz: Olaparib 50 mg

    Hilfsstoffe: Laurylmakrogol-32-Glyceride 450 mg; hypromellose Kapselhülle: Hypromellose 93 mg, Titandioxid 1,8 mg, Gellangummi 0,3 mg, Kaliumacetat 0,2 mg;

    Tinte zur Beschriftung der Kapselhülle: Schellack 0,1 mg *, Eisenfarbstoffoxidschwarz 0,05 mg *, Ethanol q.s**, Isopropanol q.s**, N-Butanol q.s**, Propylenglykol q.s**, Ammoniakwasser 28% q.s**.

    * Geschätzter Betrag.

    ** Wurde während der Produktion entfernt.

    Beschreibung:

    Kapseln von weiß bis fast weiß, Größe Nr. 0, mit der Aufschrift "OLAPARIB 50 mgund Logo AstraZeneca ( ), in schwarzer Tinte hinterlegt.

    Pharmakotherapeutische Gruppe:Antitumormittel
    ATX: & nbsp;

    L.01.X.X   Andere antineoplastische Mittel

    L.01.X.X.46   Olaparib

    Pharmakodynamik:

    Wirkmechanismus und pharmakodynamische Wirkungen

    Lingparase ist ein potenter Inhibitor der Poly (ADP-Ribose) -Polymerase (PARP) PARP-1, PARP-2 und PARP-3. Es wurde gezeigt, dass Lynparz in Monotherapie und in Kombination mit herkömmlichen Chemotherapeutika das Wachstum bestimmter Tumorzelllinien hemmt in vitro und Tumorwachstum in vivo.

    Enzyme PARP sind für eine effektive Reparatur von Einzelstrangbrüchen von Desoxyribonukleinsäure (DNA) erforderlich. Zum PARP-induzierte Reparatur ist es notwendig, dass nach der Modifikation des Chromatins PARP unabhängig verändert und von der DNA getrennt, um den Zugang zu Enzymen der grundlegenden Exzisionsreparatur an der Stelle des Bruches zu öffnen. Wenn Lingparza an die aktive Stelle des Enzyms bindet PARPin Verbindung mit der DNA verhindert es die Ablösung PARP und fixiert es auf DNA, wodurch die Reparatur blockiert wird. Bei teilenden Zellen bewirkt dies, dass der Replikationsstecker an der Position anhält PARP-DNA-Komplex und das Auftreten von Doppelstrang-DNA-Brüchen. In normalen Zellen Reparatur durch homologe Rekombination, für die funktionelle Gene benötigt werden BRCA1 und BRCA2, ist wirksam bei der Reparatur dieser Doppelstrang-DNA-Brüche. In Abwesenheit von funktionellen Genen BRCA1 oder BRCA2 Doppelstrangbrüche der DNA können nicht durch homologe Rekombination repariert werden. Stattdessen wird die Reparatur auf alternativen Wegen durchgeführt, beispielsweise durch eine nicht-homologe Beendigung der Enden, verbunden mit dem Risiko einer großen Anzahl von Fehlern, was die genomische Instabilität erhöht. Nach mehreren Wiederholungen kann die genomische Instabilität inakzeptable Werte erreichen und zum Tod von Tumorzellen führen, da sie mehr DNA-Schäden als normale Zellen ausgesetzt sind.

    Auf in vivo Modelle mit einem Defizit BRCA, Olaparib, verwendet nach der Therapie mit Platin, führte zu einer Verzögerung in der Progression des Tumors und erhöht das Gesamtüberleben im Vergleich zu Platin-only-Therapie.

    Bestimmung der Genmutation BRCA

    Lingparz-Präparat kann Patienten verschrieben werden, wenn sie eine bestätigte oder vermeintlich "schädliche" Keim- (erbliche) Genmutation aufweisen BRCA (dh eine Mutation, die die normale Funktion des Gens in den Zellen und Geweben des gesamten Organismus stört) oder eine somatische Mutation in Tumorzellen (bestimmt durch einen geeigneten validierten Test).

    Pharmakokinetik:

    Die Pharmakokinetik von Olaparib 400 mg zweimal täglich in Kapseln ist durch eine scheinbare Plasmaclearance von etwa 8,6 l / h, eine scheinbare Volumenverteilung von etwa 167 Litern und eine Halbwertszeit von 11,9 Stunden gekennzeichnet.

    Absorption

    Nach oraler Verabreichung von Olaparib in Kapseln erfolgt eine schnelle Resorption, die maximale Plasmakonzentration (VONmOh) in der Regel 1-3 Stunden nach Aufnahme erreicht. Bei mehrfacher Anwendung des Arzneimittels werden Gleichgewichtsbelastungen nach etwa 3-4 Tagen erreicht, es wird keine merkliche Kumulierung beobachtet. Die gleichzeitige Aufnahme des Arzneimittels mit der Nahrung verlangsamt die Absorptionsgeschwindigkeit (Zeit bis zum Erreichen der maximalen Konzentration ( tmOh) erhöht um 2 Stunden) und die Absorption von Olaparib leicht erhöht (die Fläche unter der pharmakokinetischen Kurve (AUC) um etwa 20% erhöht). Daher wird empfohlen, das Medikament Lingparza mindestens 1 Stunde nach dem Essen einzunehmen und die nächsten 2 Stunden nicht zu essen (siehe Abschnitt "Art der Anwendung und Dosierung").

    Verteilung

    In Bedingungen in vitro Die Bindung von Olaparib an Plasmaproteine ​​beträgt etwa 82% bei Plasmakonzentrationen, die mit der Verabreichung von 400 mg Olaparib zweimal täglich erreicht wurden.

    Stoffwechsel

    In vitroCytochrom P450-Isoenzym 3A4 (CYP3EIN4) ist das Hauptenzym, das am Metabolismus von Olaparib beteiligt ist. Nach oraler Verabreichung 14C-Olaparib bei den Patienten Der Hauptteil der Radioaktivität im Blutplasma war auf unverändertes Olaparib (70%) zurückzuführen, welches die Hauptkomponente in Urin und Kot war (15% bzw. 6% der Dosis). Der Metabolismus von Olaparib verläuft intensiv, hauptsächlich durch Oxidation unter Bildung einer Anzahl von Komponenten, die anschließend einer Glukuronid- oder Sulfatkonjugation unterworfen werden. Bis zu 20, 37 und 20 Metaboliten wurden in Plasma, Urin bzw. Fäkalien, die meisten von ihnen, nachgewiesen waren weniger als 1% des erhaltenen Arzneimittels. Die Hydroxycyclopropylverbindung mit offenem Ring und zwei monooxidierte Metaboliten (jeweils in der Größenordnung von 10%) waren die wichtigsten zirkulierenden Metaboliten im Blut, wobei einer der monooxidierten Metaboliten ebenfalls der Hauptmetabolit in Urin und Kot war (6% und 5%). Radioaktivität).

    In vitro, Olaparib Inhibierte oder verursachte keine minimale Hemmung von Cytochrom-Isoenzymen CYP1EIN2, 2A6, 2B6, 2C8, 2C9, 2C19, 2D6 und 2E1, und es wird nicht erwartet, dass es sich um einen klinisch relevanten, zeitabhängigen Inhibitor eines der Cytochrom-P450-Isoenzyme handelt. Forschungsergebnisse in vitro Das haben sie auch gezeigt Olaparib ist kein Substrat von OATP1B1, OATP1B3, OST1, BCRP oder Bedarfsplanung2 und ist kein Inhibitor von OATP1B3, OAT1 oder Bedarfsplanung2.

    Ausscheidung

    Nach einer Einzeldosis 14C-Olaparib wurde etwa 86% der gesamten Radioaktivität über 7 Tage, etwa 44% über die Nieren und 42% über den Darm ausgeschieden. Grundsätzlich wurde das Medikament in Form von Metaboliten eingenommen.

    Pharmakokinetik in bestimmten Patientengruppen

    Beeinträchtigte Nierenfunktion

    Die Wirkung einer Nierenfunktionsstörung auf die Exposition von Olaparib wurde nicht untersucht. Olaparib kann Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion mit leichter Ausprägung verschrieben werden (Kreatinin-Clearance> 50 ml / min). Daten zur Anwendung von Olaparib bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion mit mäßiger Schwere (Kreatinin-Clearance <50 ml / min) oder schwerer Nierenfunktionsstörung (Kreatinin-Clearance <30 ml / min) sind begrenzt.

    Funktionsstörung der Leber

    Die Auswirkung einer Leberfunktionsstörung auf die Exposition von Olaparib wurde nicht untersucht. Daher ist die Anwendung von Olaparib bei Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion (erhöhte Serum-Bilirubin-Konzentration mehr als das 1,5-fache der Obergrenze der Norm) kontraindiziert.

    Älteres Alter

    Daten über die Verwendung von Olaparib bei Patienten im Alter von 75 Jahren und älter sind begrenzt. Eine populationsbasierte Analyse der verfügbaren Daten ergab keinen Zusammenhang zwischen den Plasmakonzentrationen von Olaparib und dem Alter der Patienten.

    Körpermasse

    Für adipöse Patienten liegen keine Daten vor (Body Mass Index (BMI)> 30 kg / m)2) oder mit einem Mangel an Körpergewicht (BMI <18 kg / m2). Eine Populationsanalyse der verfügbaren Daten bestätigt nicht den Einfluss des Körpergewichts des Patienten auf die Plasmakonzentrationen von Olaparib.

    Rennen

    Daten zur Bewertung der möglichen Auswirkungen von Rasse auf die Parameter der Pharmakokinetik von Olaparib reichen nicht aus, da die Erfahrung der klinischen Verwendung des Arzneimittels hauptsächlich auf Patienten der Rasse Caucasoid beruht (94% der in die Populationsanalyse eingeschlossenen Patienten waren kaukasischer Abstammung) ). Bei der Analyse der verfügbaren begrenzten Daten gab es keine offensichtlichen ethnischen Unterschiede in den Parametern der Pharmakokinetik von Olaparib bei japanischen Patienten und Patienten der Caucasoid-Rasse.

    Kinder

    Studien zur Pharmakokinetik von Olaparib bei Kindern wurden nicht durchgeführt.

    Indikationen:

    Unterstützende Monotherapie mit platinsensitivem Rezidiv von serösem epithelialem Ovarialkarzinom, Eileitern oder primärem Peritonealkarzinom mit hohem Malignitätsgrad bei Vorhandensein einer erblichen (erblichen) Mutation des Gens BRCA und / oder somatische Mutation des Gens BRCA (entstanden in Tumorzellen) bei erwachsenen Patienten, die auf die platinhaltige Chemotherapie angesprochen haben (vollständige oder teilweise Reaktion).

    Kontraindikationen:

    - Überempfindlichkeit gegenüber Olaparib oder einer der Komponenten des Arzneimittels;

    - Schwangerschaft und Stillzeit (während der Therapie und innerhalb von 1 Monat nach der letzten Einnahme);

    - eingeschränkte Nierenfunktion von mittlerem und schwerem Grad;

    - eingeschränkte Leberfunktion (erhöhte Serum-Bilirubin-Konzentration mehr als das 1,5-fache der Obergrenze der Norm);

    - Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren (Daten nicht verfügbar).

    Vorsichtig:VONWertvoller Empfang mit starken Induktoren oder Inhibitoren von Cytochrom-Isoenzymen CYP3EIN und Inhibitoren P-gp.

    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Frauen im gebärfähigen Alter / Empfängnisverhütung bei Frauen

    Bei Frauen im gebärfähigen Alter sollte eine Schwangerschaft ausgeschlossen werden, bevor die Therapie beginnt und die Schwangerschaft während der Therapie vermieden wird. Vor Beginn der Behandlung sollte für alle prämenopausalen Frauen ein Schwangerschaftstest durchgeführt werden. Frauen im gebärfähigen Alter sollten während der Therapie und innerhalb von 1 Monat nach der letzten Dosis von Lynparz eine wirksame Verhütungsmethode anwenden. Unter Berücksichtigung der Möglichkeit einer Arzneimittelinteraktion von Olaparib und hormonellen Kontrazeptiva ist es während der Therapie notwendig, die Möglichkeit einer zusätzlichen nicht-hormonellen Verhütungsmethode in Betracht zu ziehen und regelmäßig einen Schwangerschaftstest durchzuführen (siehe "Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und anderen Substanzen") Arten von Arzneimittelwechselwirkungen ".

    Schwangerschaft

    In Tierversuchen wurde Reproduktionstoxizität nachgewiesen, einschließlich schwerwiegender teratogener Wirkungen und Auswirkungen auf das embryofetale Überleben bei weiblichen Ratten bei niedrigerer systemischer Exposition des Arzneimittels als bei systemischen Expositionen bei Menschen, wenn Olaparib in therapeutischen Dosen verwendet wurde.Es liegen keine Daten zur Anwendung von Olaparib bei Schwangeren vor. Aufgrund des Wirkungsmechanismus von Olaparib sollte Lingparza während der Schwangerschaft und bei Frauen im gebärfähigen Alter, die während der Therapie und innerhalb eines Monats keine zuverlässigen Verhütungsmethoden anwenden, nicht angewendet werden nach der letzten Dosis von Lynparase.

    Stillzeit

    Untersuchungen zur Ausscheidung von Olaparib in der Muttermilch von Tieren wurden nicht durchgeführt. Es ist nicht bekannt, ob Olaparib oder seine Metaboliten in der Muttermilch von Frauen. Das Medikament Lynparza ist in der Zeit des Stillens kontraindiziert; Aufgrund der pharmakologischen Eigenschaften des Arzneimittels ist das Stillen innerhalb von 1 Monat nach der letzten Dosis kontraindiziert (siehe "Kontraindikationen").

    Fruchtbarkeit

    Es liegen keine klinischen Daten zur Wirkung des Arzneimittels auf die Fertilität vor. In Studien an Tieren wurde die Wirkung des Medikaments auf die Befruchtung nicht beobachtet, aber es wurden unerwünschte Wirkungen auf das embryofetale Überleben festgestellt.

    Dosierung und Verabreichung:

    Die Behandlung mit Lingparz sollte unter Aufsicht eines Arztes begonnen und durchgeführt werden, der Erfahrung in der Behandlung von Antitumormitteln hat.

    Patienten sollten durch Mutation des Gens bestätigt werden BRCA - Keimbahn (erblich) oder somatisch (in Tumorzellen) vor der Verwendung von Lingparz-Präparat. Definition einer Mutation BRCA Es ist notwendig, in einem qualifizierten Labor mit Hilfe eines validierten Tests durchzuführen (siehe Abschnitt "Pharmakodynamik"). Daten zur Anwendung von Lingparza bei Patienten mit somatischer Mutation des Gens BRCA sind begrenzt (siehe Abschnitt "Pharmakodynamik"). Patienten mit Genmutationen BRCA Genetische Beratung sollte gemäß den lokalen Behandlungsstandards durchgeführt werden.

    Art der Anwendung

    Innerhalb. Kapseln sollten im Ganzen geschluckt werden, nicht kauen, nicht auflösen und nicht öffnen. Aufgrund des Einflusses von Nahrung auf die Absorption von Olaparib sollte das Medikament mindestens 1 Stunde nach den Mahlzeiten eingenommen werden und mindestens 2 Stunden nach der Einnahme des Medikaments davon abgehalten werden, zu essen.

    Dosen

    Die empfohlene Dosis von Lingparz beträgt 400 mg (8 Kapseln) 2 mal täglich, was einer Tagesdosis von 800 mg entspricht. Patienten sollten mit der Erhaltungstherapie mit Lingparz-Präparat spätestens 8 Wochen nach Abschluss eines Chemotherapie-Kurses beginnen, der ein Platinmedikament enthält. Es wird empfohlen, die Therapie bis zum Fortschreiten der Grunderkrankung fortzusetzen. Es liegen keine Daten zur Wiederaufnahme der Therapie mit Lynparz nach dem folgenden Rückfall vor.

    Skipping-Dosen

    Wenn eine Dosis vergessen wird, sollte die übliche Dosis zur üblichen Zeit eingenommen werden.

    Korrektur der Dosis des Arzneimittels

    Die Behandlung kann gestoppt werden, um unerwünschte Reaktionen wie Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und Anämie zu stoppen und die Dosis des Medikaments zu reduzieren (siehe Abschnitt "Nebenwirkung").

    Die empfohlene reduzierte Dosis des Medikaments beträgt 200 mg zweimal täglich, was einer Tagesdosis von 400 mg entspricht.

    Wenn eine weitere Dosisreduktion erforderlich ist, kann die Dosis zweimal täglich auf 100 mg reduziert werden, was einer Tagesdosis von 200 mg entspricht.

    Ältere Patienten

    Eine Korrektur der Anfangsdosis des Arzneimittels bei älteren Patienten ist nicht erforderlich. Die Anwendung von Olaparib bei Patienten im Alter von 75 Jahren und älter ist begrenzt.

    Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion

    Die Auswirkung einer Nierenfunktionsstörung auf die Exposition von Lingparz wurde nicht untersucht. Der Wirkstoff Lingparza kann Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion mit leichter Ausprägung verschrieben werden (Kreatinin-Clearance> 50 ml / min). Daten über die Anwendung von Lynparz bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion von mäßiger Schwere (Kreatinin-Clearance <50 ml / min) oder schwerer Nierenfunktionsstörung (Kreatinin-Clearance <30 ml / min) sind begrenzt, so dass die Verwendung des Arzneimittels bei solchen Patienten ist kontraindiziert.

    Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion

    Die Auswirkung einer Beeinträchtigung der Leberfunktion auf die Exposition von Lingparz wurde nicht untersucht. Daher ist die Anwendung von Lingparza bei Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion (erhöhte Serum-Bilirubin-Konzentration mehr als das 1,5-fache der Obergrenze der Norm) kontraindiziert, da die Wirksamkeit und Sicherheit von Olaparib bei solchen Patienten nicht nachgewiesen ist.

    Patienten nicht-kaukasoider Rasse

    Klinische Daten zur Anwendung des Arzneimittels Lynpars bei Patienten ohne Kaukasier sind begrenzt. Es ist jedoch nicht notwendig, die Dosis des Arzneimittels in Abhängigkeit von der ethnischen Herkunft der Patienten anzupassen (siehe Abschnitt "Pharmakokinetik").

    Patienten mit objektivem Status von 2 bis 4

    Klinische Daten zur Anwendung von Lynparz bei Patienten mit einem objektiven Status von 2 bis 4 sind sehr begrenzt.

    Kinder

    Die Sicherheit und Wirksamkeit von Lynpard-Medikament bei Kindern und Jugendlichen wurde nicht festgestellt. Keine Daten verfügbar.

    Nebenwirkungen:

    Übersicht der Sicherheitsprofile

    Die Monotherapie mit Olaparib war mit unerwünschten Reaktionen von meist leichter bis mittelschwerer Schwere assoziiert (Grad 1 oder 2 gemäß der Allgemeinen Klassifikation der Terminologie unerwünschter Ereignisse (STAAE)), die kein Absetzen der Therapie erforderlich machen. Die häufigsten Nebenwirkungen in klinischen Studien bei Patienten, die eine Monotherapie mit Olaparib erhielten (≥ 10%), waren Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Dyspepsie, Müdigkeit, Kopfschmerzen, Geschmacksverzerrung, Appetitlosigkeit, Schwindel, Anämie, Neutropenie, Lymphopenie, Erythrozytenvolumen und Erhöhung der Kreatinin-Konzentration.

    Die Liste der unerwünschten Reaktionen

    Tabelle 1 zeigt die unerwünschten Reaktionen bei Patienten, die in abgeschlossenen klinischen Studien eine Monotherapie mit Lynparz-Arzneimittel erhielten.Unerwünschte Reaktionen werden unter Verwendung von bevorzugten Termen gemäß den Klassen von Systemen und Organen dargestellt und zeigen die absolute Häufigkeit an. Die Häufigkeit des Auftretens von Reaktionen ist in der folgenden Abstufung dargestellt: sehr häufig (, • 1/10), oft (, • 1/100, <1/10), selten (, • 1/1000, <1 / 100), selten (, • 1/10000, <1/1000), sehr selten (<1/10000).

    Tabelle 1. Unerwünschte Reaktionen auf Lingparz-Präparat wurden in klinischen Studien nachgewiesen Monotherapie

    Unerwünschte Reaktionen

    Klasse von Systemen und Organen

    Häufigkeit der Reaktionen aller STAAE-Grade

    Häufigkeit der Reaktionen 3 und über Grad STAEE

    Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen

    Häufig

    Verminderter Appetit

    Selten

    Verminderter Appetit

    Störungen aus dem Nervensystem

    Häufig

    Kopfschmerzen, Schwindel, Perversion des Geschmacks

    Selten

    Kopfschmerzen, Schwindel

    Verstöße von Seite des Magen-Darm-Traktes

    Häufig

    Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Verdauungsstörungen

    Häufig

    Schmerzen im Oberbauch, Stomatitis

    Häufig

    Übelkeit, Erbrechen, Durchfall

    Selten

    Schmerzen im Oberbauch, Stomatitis

    Sind üblich Störungen und Reaktionen am Verabreichungsort

    Häufig

    Müdigkeit (einschließlich Asthenie)

    Häufig

    Müdigkeit (einschließlich Asthenie)

    Änderungen Parameter der Labor- und Instrumentenforschung

    Häufig

    Anämie (Abnahme der Hämoglobinkonzentration)1,2Neutropenie (Abnahme der absoluten Zahl der Neutrophilen)1,2, Lymphopenie (Abnahme der Lymphozytenzahl)1,2, eine Erhöhung der Konzentration von Kreatinin im Blut 1,4eine Zunahme des durchschnittlichen Volumens der roten Blutkörperchen 1,3

    Häufig

    Thrombozytopenie (Abnahme der Thrombozytenzahl)1,2

    Häufig

    Anämie (Abnahme Konzentration von Hämoglobin)1,2, Lymphopenie (Abnahme der Lymphozytenzahl)1,2

    Häufig

    Neutropenie (Abnahme der absoluten Anzahl von Neutrophilen)1,2Thrombozytopenie (Abnahme der Thrombozytenzahl)1,2

    Selten

    Erhöhung der Konzentration von Kreatinin im Blut 1,4

    1Die Häufigkeit von Abweichungen in den Ergebnissen von Labortests wird dargestellt, und unerwünschte Reaktionen werden nicht bemerkt.

    2Die Verringerung der Hämoglobinkonzentration, der absoluten Anzahl von Neutrophilen, der Anzahl von Blutplättchen und Lymphozyten betrug 2 Grad STSAE oder höher.

    3Die Zunahme des durchschnittlichen Volumens der roten Blutkörperchen ist höher als die obere Grenze der Norm vom Anfangswert. Der Indikator kehrte nach dem Absetzen der Therapie ohne klinische Konsequenzen zu normal zurück.

    4Daten aus einer doppelblinden, placebokontrollierten Studie zeigten, dass der Median des Anstiegs (eine Veränderung des Prozentsatzes des ursprünglichen Wertes) auf 23% im Laufe der Zeit konstant blieb; Nach Abschaffung der Therapie kehrt der Indikator ohne offensichtliche klinische Konsequenzen zu seinem ursprünglichen Wert zurück. Bei 90% der Patienten gab es anfänglich 0 Grad CACAE und bei 10% der Patienten - 1 Grad STAAE.

    Beschreibung einiger unerwünschter Reaktionen

    Manifestationen der Toxizität aus dem Magen-Darm-Trakt werden oft vor dem Hintergrund der Therapie mit Olaparib, in der Regel durch Phänomene von 1 oder 2 Grad STAAE dargestellt und sind periodisch. Diese Phänomene könnten durch die Unterbrechung der Therapie, eine Verringerung der Dosis des Medikaments und / oder begleitender Medikamente (zum Beispiel Antiemetika) geheilt werden. Prophylaktische Antiemetika sind nicht erforderlich.

    Anämie und andere Phänomene der hämatologischen Toxizität waren in der Regel 1 oder 2 Grad CACAE, jedoch wurde die Entwicklung von Phänomenen von 3 und höheren Grad von STAAE festgestellt. Es wird empfohlen, vor Therapiebeginn einen klinischen Bluttest durchzuführen, ihn in den ersten 12 Monaten der Therapie monatlich zu wiederholen und dann regelmäßig während der Behandlung klinisch relevante Veränderungen der hämatologischen Parameter zu überwachen, die eine Unterbrechung der Therapie oder eine Dosisreduktion erforderlich machen können die Droge und / oder zusätzliche Behandlung.

    Kinder

    Studien mit Kindern wurden nicht durchgeführt.

    Andere spezielle Patientengruppen

    Daten über die Verwendung des Medikaments bei älteren Patienten (Alter, ≥ 75 Jahre) und Patienten, die nicht von Caucasoid Rasse sind begrenzt.

    Überdosis:

    Die Symptome der Überdosierung Lingparza sind nicht bestimmt, es gibt keine spezifische Therapie.

    Im Falle einer Überdosierung sollte eine symptomatische Therapie erfolgen.

    Interaktion:

    Studien zur Untersuchung der Arzneimittelwechselwirkung wurden nicht durchgeführt.

    Pharmakodynamische Wechselwirkungen

    Klinische Studien von Olaparib in Kombination mit anderen Antitumormitteln, einschließlich Arzneimitteln, die DNA schädigen, weisen auf die Potenzierung und Verlängerung der myelosuppressiven Toxizität hin. Die Dosis von Lingparz, empfohlen als Monotherapie, Es ist nicht geeignet für die kombinierte Verwendung mit anderen Antitumormitteln.

    Die kombinierte Anwendung von Olaparib mit Impfstoffen oder Immunsuppressiva wurde nicht untersucht. Wenn Sie diese Arzneimittel in Kombination mit Olaparib anwenden, sollten Sie daher vorsichtig sein und den Zustand der Patienten genau überwachen.

    Pharmakokinetische Wechselwirkungen

    Wirkung anderer Medikamente auf das Olaparib

    Die metabolische Clearance von Olaparib erfolgt überwiegend unter Beteiligung von Cytochrom-P450-Isoenzymen CYP3EIN4/5. Klinische Studien zur Wechselwirkung mit bekannten Inhibitoren oder Induktoren CYP3EIN nicht durchgeführt. Daher wird empfohlen, die gleichzeitige Anwendung von Olaparib mit bekannten potenten Inhibitoren dieser Isoenzyme (z. B. Itraconazol, Telithromycin, Clarithromycin, verstärkte Proteaseinhibitoren, Indinavir, Saquinavir, Nelfinavir, Boceprevir, Telaprevir) oder Induktoren (zum Beispiel Phenobarbital, Phenytoin, Rifampicin, Rifabutin, Rifapentin, Carbamazepin, Nevirapin und Zubereitungen von Johanniskraut parfümiert) (siehe Abschnitt "Besondere Hinweise").

    In vitro Olaparib ist das Substrat des Effluxtransporters P-gp. Klinische Studien zur Bewertung der Wirkung bekannter Inhibitoren und Induktoren P-gp auf Olaparib, wurden nicht durchgeführt.

    Wirkung von Olaparib auf andere Drogen

    Olaparib kann das Cytochrom-Isoenzym unterdrücken CYP3EIN4 in vitround es ist unmöglich, die Möglichkeit auszuschließen, die Exposition der Substrate dieses Isoenzyms zu erhöhen in vivo. Daher ist es notwendig, Substrate sorgfältig zu verwenden CYP3EIN4 in Kombination mit Olaparib, insbesondere Präparate mit geringer therapeutischer Wirkung (z. B. SimvastatinCisaprid, Ciclosporin, Mutterkornalkaloide, FentanylPimozid, Sirolimus, Tacrolimus und Quetiapin).

    Es ist nicht bekannt, ob Olaparib induzieren Isoenzyme CYP3EIN, CYP1EIN2, CYP2B6, CYP2C9, CYP2C19 und P-gp. Daher kann dies nicht ausgeschlossen werden Olaparib wenn sie kombiniert werden, kann die Exposition der Substrate dieser metabolischen Enzyme und des Trägerproteins reduziert werden. Die Wirksamkeit von hormonellen Kontrazeptiva kann in Kombination mit Olaparib reduziert werden (siehe auch die Abschnitte "Anwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit" und "Besondere Anweisungen").

    In Bedingungen in vitro Olaparib kann hemmen P-gp; Hemmung wurde auch gezeigt BRCP, OATP1B1, OST1 und OST2. Das kann nicht ausgeschlossen werden Olaparib kann die Belichtung von Substraten erhöhen P-gp (zum Beispiel Statine, Digoxin, Dabigatran, Colchicin), BRCP (z.B, Methotrexat, Rosuvastatin, Sulfasalazin), OATP1B1 (zum Beispiel Bosentan, Glibenclamid, Repaglinide, Statine und Valsartan), OST1 (z. B. Metformin), OST2 (zum Beispiel Serumkreatinin). Insbesondere sollte Vorsicht geboten sein Olaparib gleichzeitig mit jedem Medikament aus der Gruppe der Statine.

    Spezielle Anweisungen:

    Hämatologische Toxizität

    Hämatologische Toxizität wurde bei Patienten registriert, die erhielten Olaparibeinschließlich klinischer Diagnosen und / oder Laboranomalien mit leichtem bis mittlerem Grad (Grad 1 oder 2) - Anämie, Neutropenie, Thrombozytopenie und Lymphopenie. Patienten sollten die Therapie mit Lingparz erst beginnen, wenn sich ihr Zustand durch eine hämatologische Toxizität aufgrund einer früheren Antitumortherapie erholt hat (Hämoglobinkonzentration, Thrombozytenzahl und Neutrophilenzahl sollten innerhalb der Norm oder Grad 1 von STACEA liegen). Es wird empfohlen, vorher einen klinischen Bluttest durchzuführen Beginn der Therapie, wiederholen Sie es monatlich für die ersten 12 Monate der Therapie und dann regelmäßig zu klinisch signifikanten Veränderungen der hämatologischen Parameter während der Behandlung zu überwachen.

    Wenn ein Patient eine schwere hämatologische Toxizität oder die Notwendigkeit häufiger Bluttransfusionen hat, sollte die Therapie mit Lingparz unterbrochen und eine geeignete hämatologische Untersuchung durchgeführt werden. Wenn nach 4 Wochen nach Absetzen von Lingparz-Präparat Abweichungen von der Norm der hämatologischen Indices bestehen bleiben, wird empfohlen, eine Knochenmarkuntersuchung und / oder einen zytogenetischen Bluttest durchzuführen.

    Myelodysplastisches Syndrom / akute myeloische Leukämie

    Myelodysplastisches Syndrom / akute myeloische Leukämie (MDS / AML) wurde bei einer kleinen Anzahl von Patienten festgestellt, die Lingparz als Monotherapie oder in Kombination mit anderen Antitumormitteln erhielten; die meisten Fälle endeten in einem tödlichen Ausgang. Die Dauer der Therapie mit Olaparib bei Patienten mit MDS / AML, die anschließend entwickelt wurden, reichte von <6 Monaten bis> 2 Jahren. Die Fälle waren eine typische sekundäre MDS / AML, die mit einer Antitumortherapie assoziiert war. Alle Patienten hatten prädisponierende Faktoren für die Entwicklung von MDS / AML; Die meisten Fälle von MDS / AML wurden bei Trägern der germinalen (erblichen) Mutation des BRCA-Gens (gBRCA) beobachtet, und einige Patienten hatten eine Geschichte von Knochenmarkkrebs oder Dysplasie. Alle Patienten hatten zuvor eine Chemotherapie erhalten, die ein Platinmedikament enthielt, und viele erhielten auch andere Medikamente, die die DNA- und Strahlentherapie schädigten. Bei der Bestätigung der Anwesenheit von MDS / AML während der Therapie mit Lingparz wird empfohlen, dem Patienten die geeignete Therapie zu geben. Wenn eine zusätzliche Antitumortherapie empfohlen wird, sollte Lingparz abgesetzt und nicht in Kombination mit anderen Antitumormitteln verschrieben werden.

    Pneumonitis

    Pneumonitis wurde bei einer kleinen Anzahl von Patienten registriert, die erhalten wurden Olaparibund einige Fälle waren tödlich. Berichte von Pneumonitis hatten kein klinisches Muster und wurden durch prädisponierende Faktoren (Krebs und / oder Lungenmetastasen, Hintergrund Lungenerkrankung, Geschichte des Rauchens und / oder vorherige Chemotherapie und Strahlentherapie) gekennzeichnet. Wenn der Patient neue Symptome oder Verschlechterung der bestehenden Symptome hat der Teil des Atmungssystems, wie Dyspnoe, Husten und Fieber, oder Veränderungen in der Röntgenuntersuchung wurden identifiziert, Lingparz Therapie sollte ausgesetzt und sofort untersucht werden. Bei der Bestätigung der Diagnose einer Pneumonitis sollte die Behandlung mit Lingparz abgesetzt und eine geeignete Behandlung verordnet werden.

    Embryofetale Toxizität

    Aufgrund seines Wirkmechanismus (Hemmung PARP) Olaparib kann im Fall der Einnahme des Medikaments durch eine schwangere Frau eine beeinträchtigte Entwicklung des Fötus verursachen. Präklinische Studien haben gezeigt, dass Olaparib hatten eine ungünstige Wirkung auf das embryofetale Überleben bei Ratten und induzierten die Entwicklung von signifikanten Defekten im Fötus bei Expositionen, die unter den Erwartungen von Menschen lagen, wenn das Arzneimittel in einer empfohlenen Dosis von 400 mg zweimal täglich verabreicht wurde.

    Schwangerschaft / Verhütung

    Das Medikament Lingparza ist während der Schwangerschaft kontraindiziert. Es sollte nicht bei Frauen im fortpflanzungsfähigen Alter angewendet werden, die während der Therapie und innerhalb von 1 Monat nach der letzten Verabreichung des Lynparz-Präparats keine zuverlässigen Verhütungsmethoden anwenden (siehe Abschnitt "Anwendung während der Schwangerschaft und während des Stillens").

    Wechselwirkungen mit anderen Drogen

    Es sollte die gleichzeitige Anwendung von Olaparib mit starken Induktoren oder Inhibitoren von Cytochrom-Isoenzymen vermieden werden CYP3EIN (siehe Abschnitt "Anwendung mit anderen Arzneimitteln und andere Wechselwirkungen").

    Wenn der Patient bereits empfängt Olaparib, erfordert eine Therapie mit einem Inhibitor von Cytochrom-Isoenzymen CYP3EIN oder ein Inhibitor P-gpEs wird empfohlen, unerwünschte mit Olaparib verbundene Phänomene genau zu beobachten und diese Phänomene durch Dosisreduktion zu stoppen.

    Auswirkung auf die Fähigkeit, transp zu fahren. vgl. und Pelz:

    Bei der Anwendung des Medikaments Lingparza kann Asthenie, Müdigkeit und Schwindel auftreten; Patienten mit solchen Symptomen sollten vorsichtig sein, wenn sie Fahrzeuge fahren und mit Mechanismen arbeiten.

    Formfreigabe / Dosierung:Kapseln, 50 mg.
    Verpackung:

    Bei 112 Kapseln Fläschchen aus hochdichtem Polyethylen mit einer Schraubkappe aus Polypropylen mit Kinderschutzsystem; 4 Flaschen mit Anweisungen für die Verwendung in einem Karton mit der Kontrolle der ersten Autopsie.

    Lagerbedingungen:

    Bei einer Temperatur von nicht mehr als 25 ° C

    Von Kindern fern halten.

    Haltbarkeit:

    18 Monate.

    Verwenden Sie das Produkt nicht nach dem auf der Verpackung angegebenen Verfalldatum.

    Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Auf Rezept
    Registrationsnummer:LP-003716
    Datum der Registrierung:11.07.2016
    Haltbarkeitsdatum:11.07.2021
    Der Inhaber des Registrierungszertifikats:AstraZeneca UK LtdAstraZeneca UK Ltd Großbritannien
    Hersteller: & nbsp;
    ASTRAZENECA UK, Ltd. Großbritannien
    Darstellung: & nbsp;AstraZeneca Pharmaceuticals Ltd.AstraZeneca Pharmaceuticals Ltd.
    Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;01.09.2016
    Illustrierte Anweisungen
      Anleitung
      Oben