Aktive SubstanzRifapentinRifapentin
Ähnliche DrogenAufdecken
  • Pentacox®
    Pillen nach innen 
  • Ripafex
    Pillen nach innen 
    Lupine Co., Ltd.     Indien
  • Dosierungsform: & nbsp;
    Filmtabletten

    Zusammensetzung:

    Aktive Substanz:

    Rifapentin 150 mg

    Hilfsstoffe:

    Jede Filmtablette enthält:

    Ader: Cellulose mikrokristallin 4144,4 mg, vorverkleisterte Stärke (LM-1500) -25,0 mg, Giprolose-20,0 mg, Edetsäure-0,3 mg, Carboxymethylstärke Natrium (Natriumstärkeglycolat) - 15,0 mg, Natriumlaurylsulfat - 10,0, Ascorbinsäure Säure -0,3 mg, Siliciumdioxid (Aerosil A-200) - 5,0 mg, Macrogol 6000 (PEG-6000) - 5,0 mg, Croscarmellose-Natrium (Impellosis) - 10,0 mg, Calciumstearat -5,0 mg.

    Schale: Das fertig gemischte Instacoat 3370 ist 10,0 mg (Hypromellose 5,4 mg, Diethylphthalat) -1,2 mg, Ethylcellulose 0,5 mg, Talk 0,4 mg, Titandioxid 1,751 mg, Eisenoxidrotoxid 0,507 mg, Eisenoxidgelboxid 0,224 mg).

    Beschreibung:
    Die Tabletten sind rot-braun, farbig, rund bikonvex, mit einer Folienmembran bedeckt, mit einer Prägung "150" auf einer Seite. Auf dem Querschnitt die Tablette der rot-braunen Farbe mit den weißen Imprägnierungen.
    Pharmakotherapeutische Gruppe:Anti-Tuberkulose-Medikament.
    ATX: & nbsp;

    J.04.A.B   Antibiotika

    J.04.A.B.05   Rifapentin

    Pharmakodynamik:Rifapentin - Antituberkulose-Antibiotikum, ist ein Derivat von Rifamycin. Hemmt DNA-abhängige RNA-Polymerase in empfindlichen Stämmen von Mycobacterium tuberculosis, aber nicht in Säugetierzellen. Innerhalb der Grenzen der therapeutischen Konzentrationen Rifapentin zeigt eine bakterizide Wirkung gegen sowohl extrazelluläres als auch intrazelluläres Mycobacterium tuberculosis. Rifapentin und sein aktiver Metabolit (25-Desacetyltriphapentin) akkumulieren in humanen Monozyten-Makrophagen, intrazelluläre Konzentrationen sind höher als extrazelluläre.

    Es gibt eine Kreuzresistenz von Stämmen von Mycobacterium tuberculosis zwischen Rifapentin und Rifamycin. Kreuzresistenz zwischen Rifapentin und Anti-Tuberkulose-Arzneimitteln der Nicht-Fefmicin-Reihe wurde nicht beobachtet.
    Pharmakokinetik:
    Rifapentin wird gut aus dem Magen-Darm-Trakt absorbiert. Nach einer Einzeldosis von 600 mg wird die maximale Konzentration (C max) im Blutplasma nach 5-6 Stunden bestimmt. Stabile Konzentrationen werden nach 10 Tagen täglicher Einnahme des Medikaments erreicht.

    Das Essen einer Mahlzeit erhöht die Absorption der Droge. Im Vergleich zum Fasten stieg die Fläche unter der pharmakokinetischen Kurve (AUC) und Cmax um 43% bzw. 44%, wenn Rifapentin mit fetthaltigen Lebensmitteln eingenommen wurde.

    Rifapentin und sein aktiver Metabolit 25-Desacetyltriphaphin binden zu 98% bzw. 93% an Blutplasmaproteine.

    Die Halbwertszeit (T1 / 2) beträgt ungefähr 13 Stunden. Rifapentin wird mit Kot (70%) und Urin (17%) aus dem Körper ausgeschieden.
    Indikationen:Die neu diagnostizierte arzneimittelsensitive Tuberkulose (alle Formen) sowohl in der Intensivphase als auch in der Fortsetzungsphase der Behandlung. Rifapentin wird in der komplexen Therapie in Kombination mit anderen Antituberkulotika verschrieben.
    Kontraindikationen:
    - Überempfindlichkeit gegen Rifamycine.

    - Erkrankungen der Leber und des Magen-Darm-Traktes im Stadium der Exazerbation.

    - Schwangerschaft, Stillzeit.

    - Thrombophlebitis.

    - Kinder unter 12 Jahren.
    Vorsichtig:
    - Bei Patienten mit schwerer Atherosklerose.

    - Mit dem Träger von Hepatitis B und C.
    Schwangerschaft und Stillzeit:
    Das Medikament ist während der Schwangerschaft und Stillzeit kontraindiziert.
    Dosierung und Verabreichung:
    Inside, 1 Mal pro Tag, unabhängig von der Nahrungsaufnahme. Die tägliche Dosis Rifapentin 10 mg / kg Körpergewicht (bis zu 600 mg) - 2-3 mal pro Woche. Gleichzeitig mit Rfapentin in der intensiven Phase der Behandlung ernennen
    Antituberkulose-Medikamente der ersten Wahl: Isoniazid, Ethambutol, Pyrazinamid in Dosen entsprechend den Anweisungen für die Verwendung dieser Medikamente.
    Falls benötigt Rifapentin kann mit einem Protionamid, Cycloserin oder Levofloxacin kombiniert werden.
    Nebenwirkungen:

    Allergische Reaktionen: Fieber, Dermatitis; Eosinophilie, anaphylaktischer Schock.

    Aus dem Magen-Darm-Trakt: Übelkeit, Erbrechen, Durchfall. Erhöhte Aktivität von "Leber" Transaminasen, Drogen-induzierte Hepatitis, Gelbsucht.

    Auf Seiten des Blutsystems: Thrombozytopenie; Leukopenie; Anämie.

    Überdosis:
    Symptome: Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, erhöhte Aktivität von "Leber" Transaminasen, Hepatitis, Gelbsucht, Thrombozytopenie, Leukopenie, Anämie.

    Behandlung: Magenspülung; symptomatische Therapie; Verordnung von choleretischen Präparaten, Diuretika.
    Interaktion:

    Rifapentin ist ein Induktor von Cytochrom-P450-Isoenzymen.Die gleichzeitige Verwendung von Rifapentin mit Arzneimitteln, die durch dieses Enzymsystem metabolisiert werden, wie Protease-Inhibitoren, Reverse-Transkriptase-Inhibitoren, kann zu einer signifikanten Abnahme der Konzentration dieser Arzneimittel im Blutplasma und zum Verlust ihrer therapeutischen Wirkung führen.


    Rifapentin kann die Wirksamkeit von hormonellen Kontrazeptiva reduzieren (während der Behandlung sollten Patienten eine zuverlässige nicht-hormonelle Kontrazeption anwenden).


    Rifapentin ist ein Induktor der Isoenzyme CYP3A4 und CYP2C8 / 9, so dass es bei gleichzeitiger Verwendung mit Arzneimitteln, die Substrate für diese Isoenzyme sind, möglich ist, ihren Metabolismus zu erhöhen. Induktion von Isoenzymen durch Rifapentin; wird innerhalb von 4 Tagen nach Einnahme der ersten Dosis beobachtet und kehrt 14 Tage nach dem Absetzen von Rifapentin auf das Ausgangsniveau zurück. Darüber hinaus hängt der Grad der Induktion von Enzymen mit Rifapentin von seiner Dosis und Häufigkeit der Verwendung ab: eine geringere Aktivität wird bei einer Dosis von 600 mg im Abstand von 72 Stunden im Vergleich zur täglichen Einnahme beobachtet. Bei gleichzeitiger Anwendung mit Rifapentin eine Dosisanpassung von Arzneimitteln, die metabolisiert werden unter Beteiligung der Isoenzyme CYP3A4 und CYP2C8 / 9: Warfarin, Phenytoin, Chinidin, Fluconazol, Itraconazol, Ketoconazol, Haloperidol, Phenobarbital, Diazepam, Propranolol, Diltiazem, Nifedipin, Verapamil, Digoxin, PrednisonClofibrat, blutzuckersenkende Mittel, Derivate von Sulfonylharnstoffen, hormonelle Kontrazeptiva (Ethinylestradiol, Levonorgestrel), Ciclosporin, Tacrolimus, TheophyllinMethadon, Sildenafil, Levothyroxin, Amitriptylin, Nortriptylin.


    Pyrazinamid verlangsamt die Ausscheidung von Rifapentin.


    Isoniazid und Protonamid sind Synergisten von Rifapentin; in Kombination erhöht sich die antimikrobielle Aktivität.


    Es wird nicht empfohlen, gleichzeitig Rifapentin mit PASK zu verabreichen, t. PASK unterbricht die Absorption von Rifapentin.


    Patienten, die Antazida erhalten, werden empfohlen zu nehmen Rifapentin mindestens 1 Stunde vor der Einnahme von Antazida oder 2 Stunden danach.


    Gleichzeitige Einnahme von Alkohol kann das Risiko von Leberschäden erhöhen.

    Spezielle Anweisungen:
    Sollte nicht als wöchentliche Langzeittherapie (für 4 Monate) in Kombination mit Isoniazid bei HIV-seropositiven Patienten mit Lungentuberkulose wegen eines hohen Risikos eines Therapieversagens und / oder eines Rückfalls der Tuberkulose angewendet werden.

    Rifapentin wurde nicht als Teil der initialen Therapie (innerhalb von 2 Monaten) bei HIV-seropositiven Patienten mit Lungentuberkulose untersucht. .

    Es wird nicht empfohlen, sich zu bewerben Rifapentin als Monotherapie.

    Rifapentin sollte bei Patienten mit kavernöser Lungentuberkulose - Lunge und / oder Vorhandensein eines Erregers im Sputum nach der Anfangsphase der Therapie oder bei Vorliegen einer bilateralen Lungenschädigung aufgrund eines höheren Rezidivrisikos mit Vorsicht angewendet werden.

    Bei HIV-seropositiven Patienten, die eine Rifapenintherapie in der Langzeitphase der Behandlung (innerhalb von 4 Monaten) erhalten, ist das Wiederauftreten von Tuberkulose häufiger. Das Risiko eines erneuten Auftretens besteht in der Anwesenheit von extrapulmonaler Tuberkulose, niedriger CD4-Zellzahl, der Verwendung von Antimykotika für Azolderivate und des jüngeren Alters des Patienten, zusammen mit Lungenläsionen.

    Es ist unmöglich, das Auftreten von Hyperbilirubinämie aufgrund von Konkurrenz um die Ausscheidungswege zwischen Rifapentin und Bilirubin auszuschließen. Während der Behandlung sollte der Bilirubinspiegel im Blut überwacht werden.

    Bei Patienten mit Krankheiten, die für die Entwicklung einer Neuropathie prädisponieren (einschließlich Mangelernährung, HIV-Infektion, Nierenversagen, Alkoholismus), sollte man gleichzeitig anwenden, um die Entwicklung einer peripheren Neuropathie zu vermeiden Pyridoxin.

    Vor dem Hintergrund der Rifapentin-Applikation ist eine rot-orange Färbung von Geweben und / oder Körperflüssigkeiten (z. B. Haut, Zähne, Zunge, Urin, Kot, Speichel, Sputum, Tränenflüssigkeit, Schweiß, Zerebrospinalflüssigkeit) möglich. Patienten erhalten RifapentinTragen Sie keine Kontaktlinsen.

    Verwende nicht Rifapentin bei Patienten mit Porphyrie (wir können die Möglichkeit einer Exazerbation dieser Krankheit nicht ausschließen).

    Im Falle der Entwicklung vor dem Hintergrund der Behandlung von Durchfall durch Clostridium difficile sollte eine entsprechende Therapie sofort begonnen werden.

    Rifapentin sollte bei älteren Patienten mit Vorsicht angewendet werden, da die Leber, die Nieren, das Herz-Kreislauf-System, das Vorliegen von Begleiterkrankungen und die gleichzeitige Anwendung anderer Arzneimittel verschlimmert sein können.

    Die Sicherheit und Wirksamkeit von Rifapentin bei Patienten unter 12 Jahren wurde nicht untersucht. Während der Behandlung mit Rifapentin, einem monatlichen Bluttest, Urintest; Bestimmung der Aktivität von "Leber" -Transaminasen; Bilirubin direkt und indirekt.

    Die mikrobiologische Untersuchung sollte vor Beginn der Behandlung und auch während der Behandlung zur Überwachung der therapeutischen Wirkung durchgeführt werden. Orale Kontrazeptiva in Kombination mit Rifapentin sind nicht wirksam. Andere Kontrazeptiva sollten verwendet werden.
    Auswirkung auf die Fähigkeit, transp zu fahren. vgl. und Pelz:Während der Behandlung mit Rifapentin muss beim Fahren von Fahrzeugen und bei der Durchführung anderer potenziell gefährlicher Aktivitäten, die eine erhöhte Konzentration und Geschwindigkeit von psychomotorischen Reaktionen erfordern, vorsichtig vorgegangen werden.
    Formfreigabe / Dosierung:Tabletten, filmüberzogen, 150 mg.
    Verpackung:Für 30, 50 oder 100 Tabletten, die mit einer Filmhülle überzogen sind, werden sie in eine Dose aus Polymer mit einem Deckel gegeben, der unter Kontrolle der ersten Öffnung gezogen wird.Für 1 Dose, zusammen mit der Gebrauchsanweisung, ist in einer Packung aus Pappe gelegt.
    Lagerbedingungen:An einem trockenen, dunklen Ort bei einer Temperatur von nicht mehr als 25 ° C. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
    Haltbarkeit:2 Jahre. Verwenden Sie das Produkt nicht nach dem auf der Verpackung angegebenen Verfallsdatum.
    Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Auf Rezept
    Registrationsnummer:LP-001055
    Datum der Registrierung:27.10.2011
    Datum der Stornierung:2016-10-27
    Der Inhaber des Registrierungszertifikats:FARMASINTEZ, JSC (Irkutsk) FARMASINTEZ, JSC (Irkutsk) Russland
    Hersteller: & nbsp;
    Darstellung: & nbsp;Pharmasynthese, JSCPharmasynthese, JSC
    Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;20.05.2016
    Illustrierte Anweisungen
      Anleitung
      Oben